igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bild-Kommentare von Stefan Wohlfahrt, Seite 2



<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Die an die NS - Nederlandse Spoorwegen N.V. (Niederländische Eisenbahnen AG) vermietete Siemens Vectron MS 193 766 (91 80 6193 766-3 D-ELOC) der ELL - European Locomotive Leasing (Wien) fährt am 21 Januar 2025, mit dem IC 146 (Berlin Ostbahnhof - Berlin Hbf - Hannover Hbf - Bad Bentheim – Deventer - Amsterdam Centraal), in den Bahnhof Rheine ein. Warum der IC nicht als EC gewertet wird ist mir nicht ganz klar. Die Siemens Vectron MS wurde 2019 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22721 gebaut und an die ELL geliefert. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 27.1.2025 18:13
Hallo Armin,
die Lok bringt Farbe in den Bahnalltag, obwohl die übrigen Züge auch schon recht bunt sind.
Für mich war der Unterschied ob IC oder EC nur eine Frage der Strecke: Inlandverkehr - IC, International - EC.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 27.1.2025 19:34
Hallo Stefan,
Danke für Deinen Kommentar.
Für mich war der Unterschied ob IC oder EC auch immer nur eine Frage der gesamten Strecke: Inlandsverkehr = IC, International = EC. Und da bekanntlich Berlin in Deutschland liegt und Amsterdam in den Niederlade, würde ich ihn als EC klassifizieren, aber an der Zuganzeige, wie auch in der DB App wir er als „IC 146“ angezeigt.
Liebe Grüße
Armin

Olli 28.1.2025 0:40
Generell ist der EC eine Klasse höher als der IC. In der Theorie müsste der EC sogar über dem ICE stehen. Aber das hat sich längstens völlig überlebt...

Gruß, Olli

Der 1945 von der WTB als Ce 4/4 N° 6 in Dienst gestellte Triebwagen wurde 1983 von der WSB in als Güter- und Dienstfahrzeug De 4/4 N° 6 umgebaut. Das Bild entstand in Aarau WSB. 30. Aug. 1984 (zum Bild)

Olli 26.1.2025 20:07
Hallo Stefan, ist ja klasse, ich haben den Wagen angesprochen und prompt folgt ein Foto. Bei dem Triebwagen wäre tatsächlich die Frage, ob der vor dem Umbau baugleich mit den Wagen von 1954 war.
Gruss, Olli

Stefan Wohlfahrt 27.1.2025 18:09
Hallo Olli,
danke für deinen Kommentar. Ich bin (seit vile zu langer Zeit schon) dabei mien Analog Bilder aus dem Kanton Aargau zu bearbeiten. Folglich hatte ich schnellen Zugang zu diesem Bild. Meine hier zu lesenden Infos zur WSB beruhen auf Notizen aus der Zeit der Bilder und einem Buch welches ich beim Abschied von der WSB geschenkt bekommen habe. Somit dürften die Angaben stimmen, das Buch streift jedoch die "technische" Seite der WSB nur am Rande, so dass nicht alle Info zu bekommen sind.
Somit kann ich zur Zeit die Frage nicht beantworten ob der Ce 4/4 6 (Be 4/4 6 -> De 4/4 &) von 1945 mit dem Ce 4/4 7 und 8 bzw. den Be 4/4 9 - 14 baugleich sind.
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 29.1.2025 22:21
Stehen in Deinem Buch die Hersteller der neueren Be 4/4 9-14?

Die beiden WSB Be 4/4 7 (links) und Be 4/4 N° 8 (rechts) warten auf ihren nächsten Einsatz. Der Be 4/4 N° 7 wurde als Ce 4/4 N° 7 von der WTB (Wynental Bahn) 1954 in Dienst gestellt, während der ziemlich sicher baugleiche Ce 4/4 N° 8 von der AS (Aarau - Schöftland Bahn) im selben Jahr in Betrieb genommen wurde. 1965 erhielt die WSB dann die Be 4/4 9 - 14, welche sich nur in Details von den beiden älteren Be 4/4 7 und 8 unterscheiden. 15. Juli 1984 (zum Bild)

Armin Schwarz 22.1.2025 16:36
Hallo Stefan,
da hast Du sehr schöne Bilder von den Triebwagen der WSB gefunden, wie hier von den beiden Be 4/4 N° 7 und 8, die heute ja beide in Oberösterreich bei Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. bei der Trausee- bzw. Attenseebahn sind. Danke fürs zeigen. Aber ich denke die Kategorie solltest Du noch in „Schweiz / Triebzüge | Schmalspur | ältere Bauart ab 1940 / Be 4/4 ·AVA-WSB·“ ändern.

Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 23.1.2025 9:37
Hallo Armin,
danke für deinen Kommentar. Danke auch für den Hinweis betreffend der Kategorie. Zwischenzeitlich habe ich bemerkt, dass es zwei verschieden WSB Be 4/4 gibt: die beide Be 4/4 N° 7 und N° 8 von 1956 und die Be 4/4 N° 9 - 14 von 1965. Auf den ersten Blick lassen sie sich kaum unterscheiden. Natürlich verdienen auch die Be 4/4 N° 15 - 27 noch erwähnt zu werden, die mit Baujahr 1979 neueren Datums sind und sogar noch vereinzelt bis jetzt im Einsatz sind.
Ich habe die Texte entsprechend angepasst/ergänzt.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 23.1.2025 10:34
Bitteschön Stefan,
ja das ist alles "richtig". Die WSB Be 4/4 N° 15 - 27 hatte ich auch schnell im Netz gefunden, für die anderen dauerte die Suche länger.
Interessant das man manchmal in andere Länder fahren muss um „weiß Flecken“ zu erledigen😉
Liebe Grüße
Armin

Olli 23.1.2025 17:30
Also, dann habe ich mal ein wenig aufgedröselt. Die WSB ist nicht ganz trivial:
1. Triebwagen Ce 4/4 7-8 Bj 1954 noch an WTB geliefert, dann Be 4/4 7-8, heute Österreich (eventuell baugleich 6 von 1945-1984, der in De 4/4 umgebaut wurde)
2. Triebwagen Be 4/4 9-14 Bj 1965, alle bis 2013 verschrottet
3. Triebwagen Be 4/4 15-27 Bj 1979, die meisten modernisiert und noch in Betrieb (werden bis Ausmusterung noch nicht als ältere Bauart geführt)

@Armin: Ja, die Bahnen im Mittelland sind nicht ganz trivial, das hat mich so manch eine Minute gekostet und jetzt noch ein paar...

Stefan Wohlfahrt 25.1.2025 6:57
Hallo Olli,
vom umgebauten "(eventuell baugleich 6 von 1945-1984, der in De 4/4 umgebaut wurde)" habe ich auch noch ein Bild, kommt bei Gelgenheit, und als "Tüpflischeisser": die beiden Triebwagen wurden je einer an die WTB und an die AS geliefert (Quelle WSB).
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 29.1.2025 22:15
Hallo Stefan, beim Kategorien-Einrichten ist das "Tüpflischeissen" ziemlich notwendig. Darum erst mal danke dafür. Es ergibt sich somit eine Änderung, die ich gleich umsetze. Selbst auf der unglaublich gut dokumentierenden Seite von Josef Pospichal ist es hier ein wenig dürftig. Weisst Du eventuell noch welcher von beiden an die AS geliefert wurde?
Gruss, Olli

Ein ehemaliger Schweizer nun in Oberösterreich: Der Schmalspur-Elektro-Triebwagen 23 112 ET B4 „Gmunden“ (Arbeitstriebwagen) der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. (StH), Lokalbahn Gmunden–Vorchdorf, steht am 14 Januar 2025 beim Bahnhof Vorchdorf-Eggenberg vor der Remise der Stern & Hafferl. Der ET ist der ehemalige Schweizer ET WSB Be 4/4 8 der Wynental- und Suhrentalbahn, wie der WSB Nr. 7, wurde dieser 1954 von der SWS (Schweizerische Wagons- und Aufzügefabrik AG in Schlieren-Zürich) gebaut. Die Elektrotriebwagen wurden 1998/99 nach Österreich an die Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft verkauft. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Achsformel: Bo' Bo' Länge: 17.150 mm Drehzapfenabstand: 11.450 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Dienstgewicht: 28.000 kg Dauerleistung: 376 kW Raddurchmesser: 770 mm (neu) Stromsystem: 750 V DC (=) Stromübertragung: Oberleitung Anzahl der Fahrmotoren: 4 Sitzplätze: 48 Die Lokalbahn Gmunden–Vorchdorf, ehemals Traunseebahn, ist eine meterspurige Lokalbahn in Oberösterreich. 2018 wurde die Strecke mit der Straßenbahn Gmunden verbunden. Seitdem verkehren die Züge unter dem Markennamen Traunseetram durchgehend zwischen Gmunden Bahnhof und dem Bahnhof Vorchdorf-Eggenberg. Die Lokalbahn wird mit 750 Volt Gleichstrom betrieben. Sie befindet sich im Besitz der am 27. April 1912 gegründeten Lokalbahn Gmunden-Vorchdorf AG. Der Betrieb wird von Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. geführt, jenem Unternehmen, das für die Bauführung verantwortlich war und das im Rahmen der Linienplanung die Absicht verfolgte, in den von der Bahn berührten Ortschaften (sowie auch in Altaussee) elektrische Lichtanlagen einzuführen und zwei nächstgelegenen Wirtschaftsunternehmen auch Arbeitsstrom zur Verfügung zu stellen. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 19.1.2025 14:49
Hallo Armin,
obwohl ich sicher mit dem Be 4/4 8 bei der WSB zu tun hatte, als ich in Menziken Burg gearbeitet habe, hàtte ich ihn hier als 23 112 ET B4 „Gmunden“ nicht wieder erkannt. Danke fürs Zeigen.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 19.1.2025 15:07
Bitteschön, Stefan.
Vielleicht hast Du ja noch ein Bild von dem WSB Be 4/4 8 oder dem 7 auf seiner ursprünglichen Strecke in der Schweiz.
Ich war auch überrascht, was ich all für Fahrzeuge bei meinem zu kurzen Besuch entdecken konnte.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 20.1.2025 12:54
Hallo Armin,
ich werde mal im Archiv "graben" und schauen ob ich fündig werde.
einen lieben Gruss
Stefan

Hat jemand bessere Bilder? Eem6/6 17001-17006. Gebaut 1970/71, Stundenleistung 1060 PS (elektrisch) und 530 PS (Dieselbetrieb). Für den schweren Rangierdienst in Grenzbahnhöfen. 5 der 6 Loks wurden zwischen 1984 und 1998 auf reinen Dieselbetrieb umgebaut. Ausgemustert 2003 - 2005. Im Bild Lok 17005 in Basel, 9. März 1984. (zum Bild)

Olli 17.1.2025 0:15
Wie schön, dass es jetzt bei uns mit diesen beiden Bildern überhaupt Bilder von dieser schrägen Chimäre gibt.
Gruss, Olli

Stefan Wohlfahrt 19.1.2025 14:46
Hallo Peter,
da bin ich der gleichen Meinung wie Olli: Schön dass es hier Bilder dieser Lok zu sehen gibt.
einen lieben Gruss
Stefan

BoBo-Lokomotiven: Re4/4 II 11343 ist erst 11 Tage alt (übernommen 9.Juni 1983). Basel, 20.Juni 1983. (zum Bild)

Olli 6.12.2024 20:33
Dieser spätgebauten Lok war kein schweizübliches langes E-Lok-Leben beschieden. Sie wurde offenbar bereits am 22.10.2022 zerlegt und erreichte somit nicht einmal 40 Jahre Lebenszeit. Auf dem Bild sieht sie genauso schön aus, wie derzeit die DSF-Lok 11173.
Gruss, Olli

Stefan Wohlfahrt 9.1.2025 11:33
Hallo Peter,
interessant ist der Dachanstrich in Grau und Silber, welcher wohl irgendwann während der Bauzeit eingeführt wurde, denn die ersten Re 4/4 erschienen mit einem durchgehend silberigen Dach, welches dann auch entsprechend schmutzanfällig war.
einen lieben Gruss
Stefan

Grosses BoBo-Treffen in Balsthal - Prolog. 60 Jahre Re 4/4 II in der Schweiz, das musste mit einem Fest gewürdigt werden. Die OeBB nahm sich der Aufgabe an und so strömte man zum rundum gut kuratierten Fest nach Balsthal und in die Klus. Stellvertretend Re 4/4 II 11173 direkt aus der Märklinschachtel, pardon... in der Äusseren Klus, liebevoll durch die DSF in den Originalzustand zurückversetzt. Oensingen, September 2024. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 9.1.2025 11:29
Hallo Olli,
a proppos "Marklin-Schachtel": Während der relativ langen Bauzeit der Re 4/4 II im Original kümmerte sich Märklin kaum um die BoBo, als musste diese bei HAG (Re 4/4 II erste Serie) oder bei Fleischmann (Re 4/4 II zweite Serie) erstanden werden. Insofern erinnert mich die hier gezeigte Re 4/4 II 11173 mit dem silbernen Dach an eine Lok aus einer Fleischmann Schachtel.
einen lieben Gruss
Stefan

Grosses BoBo-Treffen in Balsthal - die Teilnehmerinnen: Re 4/4 II 11141 ist der zweite Star der DSF beim Treffen. Die ehemalige Swiss-Express-Lok fährt neuerdings wieder im Originalgewand als Cremeschnitte umher. Mit dieser Neuheit ist eine Überraschung für die Fans dieser Baureihe gelungen. Äussere Klus, September 2024. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 8.1.2025 15:37
Hallo Olli,
nun gibt es die schöne Lok auch bald direkt aus der Märklin Schachtel...
(Neuheit H0 2025).
einen lieben Gruss
Stefan

Eine miserable (Handy)-Fotoqualität, ein miserabler Fotostandort - aber wann fuhr zum letzten Mal ein Reisezug mit einer SBB Re 6/6 ? Aus diesem Grund wage ich doch diese Bild hier zu zeigen: die SBB Re 6/6 11622 (Re 620 022-4) "Suhr" wartet mit dem traditionellen Silvester Zug der "L'Association 141 R 568" in Lausanne auf die Abfahrt in Richtung Bern. 31. Dez. 2024 (zum Bild)

Peter Ackermann 5.1.2025 11:17
Eine schöne Dokumentation, und auch ein schönes Stimmungsbild! Grüsse, Peter

Stefan Wohlfahrt 5.1.2025 18:33
Danke Peter,
es freut mich, wenn das Bild seinen Zweck erfüllt.
einen lieben Gruss
Stefan

Am 6/6 (Am 861): Die 6 Loks mit Drehstrom-Asynchron-Fahrmotoren Am 6/6 18521-18526 wurden speziell für den Ablaufberg im Rangierbahnhof Limmattal gebaut, sollten aber auch Reserve- und Abschleppdienste verrichten können. Einsatz ab 1976. 18524 Ersatzteilspender 2004, die übrigen Loks ausrangiert 2020. Aufnahme in Basel, 30.Oktober 1982. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 22.12.2024 19:49
Guten Abend Peter,
ein schönes Bild einer eher selten zu sehenden Diesel-Lok. Danke fürs Zeigen.
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 24.12.2024 13:19
Da ist man wenig sorgfältig mit dem historischen Erbe umgegangen. Die Lok war durchaus die erste Anwendung der Drehstromtechnik im kommerziellen Einsatz. Im Gegensatz zur BR 120 der DB noch auf niedrigem Leistungsniveau, aber eben im täglichen Betrieb. Sie hat übrigens auch konstruktiv einiges der BR 202 der DB geerbt, etwa die Flexifloat-Drehgestelle. Schade, dass mittlerweile alle Exemplare zerlegt wurden und gut, dass Du sie dokumentiert hast.
Gruss, Olli

Ee 3/3 II 16515 in Balsthal, 2023. (zum Bild)

Olli 23.11.2023 19:50
Hallo Philippe, was ein Engagement für diese besondere Lok! Vielen Dank von Seiten der Eisenbahn-Gourmets...
Gruss, Olli

Armin Schwarz 24.11.2023 14:05
Von mir auch ein Dankeschön, Philippe.
Tolles Bild von der tollen Lok.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 24.11.2023 17:25
Hallo Philippe,
da schliesse ich mich gerne an.
einen lieben Gruss
Stefan

Stefan Wohlfahrt 18.3.2024 18:27
Allem Anschein nach, da auf Fotos gesehen, fährt die Lok nun wieder.
Danke für die Aufarbeitung!
einen lieben Gruss
Stefan

Stefan Wohlfahrt 22.12.2024 19:13
Gratulation zur gelungenen Aufarbeitung der interessanten Lok!
einen lieben Gruss
Stefan

Vor dem Schneidbrenner gerettet, harrt Ee 3/3 II 16515 in Balsthal der Dinge, die da kommen. November 2022. Mit Gruss an beiden Retter der Maschine. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 22.5.2022 16:02
Hallo Olli,
ein schönes Bild der ehemaligen Zweisystem SNCF Lok Rangierlok C 20155, welche die SBB 1971 in ihren Bestand aufnahm.
einen lieben Gruss
Stefan

Stefan Wohlfahrt 22.5.2022 16:02
doppelter Kommentar

Olli 22.5.2022 19:13
Du hast bei BB auch noch ein Bild der Baureihe. Da würden sich die Lokbesitzer auch drüber freuen... ;-)

Peter Ackermann 24.5.2022 22:46
Ob es je wieder eine Doppeltraktion solcher Loks geben wird? so wie auf der SNCF, wo sie m.E. nur in Doppeltraktion verkehrten. Grüsse, Peter

Olli 25.5.2022 1:26
Die Doppeltraktion dürfte wohl bis auf weiteres am Doppel scheitern. Das ist die letzte Mohikanerin.

Tatsächlich haben die auch in der Schweiz in Doppeltraktion rangiert. Einen Nachweis dazu habe ich schon bestaunt. Im Gegensatz zu Frankreich war allerdings keine Streckenzulassung vorhanden, soweit mir bekannt.

Gruss, Olli

Stefan Wohlfahrt 25.5.2022 19:03
Hallo Olli,
ich habe das Bild gefunden (und hochgeladen) auch wenn es "nur" die Ee 3/3 16511 ist...
Danke für den Hinweis.
einen lieben Gruss
Stefan

Stefan Wohlfahrt 22.12.2024 19:11
Hallo Olli,
nun erstrahlt die Lok des "Verein C-20155" wieder in ihrer Ursprungsfarbgebung grün/gelb und ist als SNCF C-20155 ihre neue "Heimat" Balsthal zurückgekehrt. (Quelle SER 01/25)
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 24.12.2024 12:05
Ja Stefan, muss wohl dieser Tage passiert sein. Letzten Mittwoch war sie wohl noch nicht eingetroffen. Ich schätze, die Vereinsmitglieder haben dieses Jahr ein ganz besonders frohes Fest...
Gruss, Olli

Der VT 109 wartet in Basel Bad. Bf auf Fahrgäste in Richtung Kandern. Analog Bild vom 04. Juli 1981 (zum Bild)

Olli 14.12.2024 17:36
Hallo Stefan,

in nächster Zeit dürfte hier ein Totgeglaubter wiederauferstehen. Auch wenn es wohl sehr viel zu tun gibt, mindestens optisch soll er wieder aufgearbeitet werden. Danach will man weitersehen. Heute mittag ist der VT 109 in Kandern auf der Schiene eingetroffen.

Gruss, Olli

Stefan Wohlfahrt 14.12.2024 18:50
Hallo Olli,
Danke für die erfreuliche Info. Man staunt, wie mit viel gutem Willen es einige schaffen, fast aus dem "Nichts" wieder ansehnlich Fahrzeue zu zaubern.
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 17.12.2024 15:36
Wobei meine Prognose in dem Fall wohl eher bei optische Restauration liegen würde. Allerdings haben die Kandertäler in den letzten Jahren so einige Wunder vollbracht, denen ist eine Menge zuzutrauen. Dennoch freut man sich mit ihnenjetzt zu allererst mal über das "Homecoming".

BoBo-Lokomotiven: Meines Wissens war die 11181 die erste, bei der die SBB einen spielerisch-bunten Anstrich ermöglichte, hier vom Künstler Bourret angebracht. Lausanne, 3.Dezember 1983 (zum Bild)

Olli 6.12.2024 20:35
Ein interessantes Schmankerl, dessen Anblick mir leider verwehrt blieb. Auch eine nette Ergänzung zum 60-Jährigen...
Gruss, Olli

Stefan Wohlfahrt 7.12.2024 18:24
Nicht gekapselt sondern frisch gemahlen Pardon, wir sprechen hier ja nicht von Kaffee...
Nicht geklebt, sondern gestrichen sollte es heissen. Ein tolles Bild einer Lokgestaltung die ihrer Zeit Jahrzehnte voraus war.
Danke fürs Zeigen, Peter.
einen lieben Gruss
Stefan

Die BLS Ce 4/4 315 rangiert in Bern Weissenbühl. 26. Juli 1984 (zum Bild)

Olli 26.7.2020 18:22
Dass dieses Bild noch niemand bemerkt hat... Sehr schön!
Gruss, Olli

Stefan Wohlfahrt 7.12.2024 18:19
Lieber spät als nie - Danke für deinen Kommentar, Olli!
einen lieben Gruss
Stefan

Schwere Altbauwagen der BLS: 1911/12 beschaffte die BLS 32 Wagen für den internationalen Verkehr mit Seitengang (20 AB4 und 12 C4) und 1914 für den innerschweizerischen Verkehr 9 C4 mit Mittelgang. Sie hatten Holzkasten mit Metallverkleidung. Ende 1940er/Anfang 1950er Jahre wurden 25 Seitengangwagen nach Umbau zu Mittelgangwagen. Einige dieser alten Wagen waren in den 1960er Jahren noch vorhanden. Im Bild steht Ce 4/4 311 mit einem Güterzug in Wabern, an erster Stelle ein alter BLS-Vierachser, möglicherweise B 885; ich vermute, er hat noch Holzkasten mit Metallverkleidung. Wabern, 8.März 1967. (Links noch die alte Gaswerkbahn Bern) (zum Bild)

Olli 6.12.2024 21:17
Was für spannende Bilder. Nach Jahrzehnten ist das hinter der Dekretsmühle fast noch spannender.
Gruss, Olli

Stefan Wohlfahrt 7.12.2024 18:15
Hallo Peter,
einmal mehr ein herrliches Bild aus "alten Zeiten" und mir scheint es geht hier ebenso beengt zu, wie auch machen Modellbahnanlagen...
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 9.12.2024 22:29
Stimmt Stefan, schau mal die Bahnsteigverlängerung an, in der Schweiz hat man es einfach akzeptiert, dass es längere Züge geben könnte und gehandelt. Da bekommen die Sicherheitsbeauftragten der heutigen Zeit junge Vögel.
Gruss, Olli

BoBo-Lokomotiven: Hier steht die Prototyp-Lok 11204 (später auf 11104 umnumeriert) in Genève, 13.Juli 1965. Sie trägt noch keinen weissen Streifen an der Kasten-Unterhälfte. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 5.12.2024 19:25
Hallo Peter,
ein herrliches historisches Bild, sowohl die Re 4/4 II 11204 sowie auch der "alte" Bahnhof von Genève.
Interessant ist auch, dass der Speisewagen gleich hinter der Lok eingereiht ist.
einen lieben Gruss
Stefan

Peter Ackermann 5.12.2024 22:20
Danke Stefan! Etwas, das mich Wunder nimmt, ist dies: Anfänglich war der Lauf der Re 4/4 sehr unruhig und der ganze Zug zuckelte heftig. Wie hat man das wohl im Speisewagen direkt hinter der Lok erlebt? Grüsse, Peter

Olli 6.12.2024 20:30
Hallo Peter,

eine wunderbare Ergänzung zum Jubiläumsfest der BoBos. Die Prototypen, genaugenommen als "die echten Bobos" waren leider verhindert... durch den Schneidbrenner.

Was übrigens auch schön zu sehen ist, die anfängliche Nummerierung um einen Hunderter höher. Und man kann auch erkennen, warum sich die DSF eine derartige Mühe gemacht hatte, das Riffelblech an der Front der 11173 für den Originalzustand wiederherzustellen. Ohne den weissen Zierstreifen fällt es noch mehr auf.

Gruss, Olli

Grosses BoBo-Treffen in Balsthal - die Teilnehmerinnen: Die Re 4/4 II 11335 ist die wiederergrünte Re 4/4 II von SBB Cargo. Sie entstammt der vorletzten Serie dieser Loks und ist mit "nur" 45 Jahren fast schon ein Jungspund und somit 10 Jahre jünger als die SBB-Re 4/4 III mit den höheren Nummern. Balsthal, September 2024. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 2.12.2024 20:47
Hallo Olli,
Ich glaube, die Lok wurde erst vor wenigen Jahren grün lackiert. Es gibt auf dieser Seite Bilder der grünen, roten und wieder grünen 11335.
Einen lieben Gruß
Stefan

Olli 3.12.2024 11:33
Danke für den Hinweis, der Text ist angepasst. Das erklärt auch den erstaunlich guten äusseren Zustand.
Gruss, Olli






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.