igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bild-Kommentare von Stefan Wohlfahrt, Seite 7



<<  vorherige Seite  2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 nächste Seite  >>
Ee 3/3 II 16515 in Balsthal, 2023. (zum Bild)

Olli 23.11.2023 19:50
Hallo Philippe, was ein Engagement für diese besondere Lok! Vielen Dank von Seiten der Eisenbahn-Gourmets...
Gruss, Olli

Armin Schwarz 24.11.2023 14:05
Von mir auch ein Dankeschön, Philippe.
Tolles Bild von der tollen Lok.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 24.11.2023 17:25
Hallo Philippe,
da schliesse ich mich gerne an.
einen lieben Gruss
Stefan

Stefan Wohlfahrt 18.3.2024 18:27
Allem Anschein nach, da auf Fotos gesehen, fährt die Lok nun wieder.
Danke für die Aufarbeitung!
einen lieben Gruss
Stefan

Geführt RhB ABe 4/4 III Bernina-Triebwagen 54 "Hakone / 箱根町" und 53 "Tirano" fährt unser RhB Bernina-Regio von Tirano nach St. Moritz am 20 Februar 2017 vom Puschlav (Val Poschiavo) hinauf in Richtung Cavaglia 1.692 m ü. M. (bzw. Alp Grüm und Ospizio Bernina). Hier fahren wir gleich in den 46 m langen Puntaltotunnel (bei km 33,787) ein. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 18.11.2023 19:14
Hallo Armin,
das Bild gefällt und weckt Lust auch endlich wieder einmal mit dem Zug über die Bernina Bahn zu fahren.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 18.11.2023 19:49
Hallo Stefan,
danke es freut mich dass es Dir gefällt uns ich etwas die Lust auf die Berninabahn wecken konnte.

Die Berninabahn ist einfach was ganz Besonderes und wenn wie hier dann noch das Wetter passt umso mehr, dann ist sie einfach nur wunderschön. Wir sind sie nun auch mehrmals gefahren und konnten immer wieder neue Eindrücke sammeln, bei der Fahrt mit ihr wird einem nie Langweilig. Auch wenn die Fahrt zwischen St. Moritz und Tirano 2 1/4 bis1/2 Stunden dauert so denkt man am Ziel man wäre nicht lange unterwegs gewesen.

Liebe Grüße
Armin
PS: Vielleicht treffen wir uns mal auf der Berninabahn;-)

Huttwiler Dampftage. Re 4/4 I 10034 von TEE Classics bringt die Wagen von Eurovapor zur zur Zusammenkunft mit 64 518 nach Huttwil. Rohrbach, Oktober 2023. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 18.11.2023 19:13
Hallo Olli,
was für eine schöne Lok!
Und für den kurzen TEE Rheingold oder TEE Bavaria gerade zu perfekt.
einen lieben Gruss
Stefan

Huttwiler Dampftage. Ed 3/4 51 der Bern-Schwarzenburg-Bahn auf Rangierfahrt in Huttwil. Oktober 2023. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 15.11.2023 19:21
Hallo Olli,
gefällt besonders gut mit dem typischen Haus rechts im Bild.
einen lieben Gruss
Stefan

Noch ein Bild eines Re 6/6 Vorspanns auf der BLS: eine SBB Re 6/6 leistet der SBB Re 4/4 IV vor dem EC "Matterhorn" Brig - Wiesbaden Vorspann. Der Zug ist auf der Lötschberg Südrampe unterwegs und fährt durch den Bahnhof von Hohtenn. Auch hier stellt sich die Frage nötiger Vorspann oder Umlaufbedingt (zur Einsparung einer Lokfahrt). Analogbild vom April 1993 (zum Bild)

Olli 15.11.2023 19:07
Ich tippe auf Angstlok...

Stefan Wohlfahrt 15.11.2023 19:20
Hallo Olli,
so schlecht lief die Re 4/4 IV nicht, sie kam sogar zu TEE Ehren (TEE Cisalpin Domo - Vallorbe).
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 15.11.2023 19:35
...wobei wenn der Zug halten muss, ist es sonst wieder mühsam auf Touren zu kommen, die Südrampe hat 27,6 ‰, daher ist wohl der Begriff „Angstlok“ der Richtige.
Einmal in Schwung geht es wohl auch mit Einer, wobei die Strecke aber auch einige Kurven hat.
Liebe Grüße
Armin

Olli 15.11.2023 19:47
Ich meine mich zu erinnern, dass die Re 4/4 IV anfangs nicht immer ihren Dienst so taten, wie sie sollten. Zudem wurde noch an der Bremssteuerung nachgearbeitet. Vielleicht waren das Bremsversuchsfahrten? Ist aber zu lange her und irgendwie erscheinen mir 11 Jahre nach dem Bau Versuchsfahrten zu machen doch ein wenig spät...

Olli 15.11.2023 19:57
1993: Komponentenerprobung für die Re 460. Das wäre auch noch eine Möglichkeit...

BLS: Güterzug mit Doppeltraktion Re 465 002 und einer Re 425 bei Roggwil am 2. Juni 2015. Foto: Walter Ruetsch (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 15.11.2023 9:47
Auch sehr schön - BLS Re 465 002 und BLS Re 4/4 in Doppeltraktion. Danke fürs zeigen, Walter.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 15.11.2023 11:16
Diese Doppeltraktion war bis zum Refit möglich, nach dem Refit im neuen leuchtenden BLS-Grün, ist diese mit einer Re 4/4 nicht mehr möglich, dafür aber mit den neuen Traxx- und Vectron-Lokomotiven.
Ein tolles Bild Walter.
Liebe Grüße
Armin

Olli 15.11.2023 19:23
Jetzt kannst Du sie fernab der Lötschbergstrecke kaum noch erwischen. Gelang mir zuletzt im April.
Gruss, Olli

Re 465 002 und 010 in Weil am Rhein. Im Vordergrund die Abzweigung der Gartenbahn nach Lörrach. April 2015. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 15.11.2023 9:44
Voilà ein Beispiel der gesuchten Doppeltraktion der BLS 465 002.
einen lieben Gruss
Stefan

Noch im alten originalen Dunkelblau und somit noch nicht modernisiert, die BLS 465 002-4 „Görnergrat“ (91 85 4465 002-4 CH-BLS) seht am 08 September 2021 in Birg, aufgenommen aus einem IC. Die BLS Re 465 stellen eine Weiterentwicklung der SBB Re 460 dar. Wie diese hat sie GTO-Thyristoren als Ventile im Stromrichter und Drehstrom-Asynchronmotoren. Der Unterschied liegt in der Umrichteranlage. Im Fall der Re 460 der SBB besteht ein Traktionsstromrichter (zwei je Lok, ein Gerät pro Drehgestell) aus zwei Vierquadrantenstellern die den Zwischenkreis parallel versorgen und einem Motor-Wechselrichter der zwei Motoren parallel speist. Die Stromrichter der BLS Re 465 gruppieren sich zu drei Vierquadrantenstellern parallel an einem Zwischenkreis mit zwei Wechselrichtern, je einen Motor im Drehgestell speisend. Somit lässt sich eine schleudernde Achse schneller und effektiver wieder in einen normalen Lauf bringen. Wurde bei der Entwicklung der Re 460 auf Dreipunkt-Stromrichter gesetzt, wurde im Gegensatz dazu die Re 465 mit Zweipunkt-Technik ausgestattet. Die Zwischenkreisspannung senkte man entsprechend von 3,5 kV (Re 460) auf 2,8 kV (Re 465). Zudem besitzt die Re 465 sechspolige Asynchron-Fahrmotoren, die Re 460 hingegen nur vierpolige Asynchronmotoren. Daraus resultiert eine gegenüber der Re 460 erhöhte Dauerleistung von 6.400 kW (Stundenleistung von 7000 kW). Die Radsätze im Drehgestell stellen sich radial zum Gleisbogen ein. Zudem ist die Re 465 im Unterschied zur Re 460 mit der Vielfachsteuerung des Systems IIId und (mit Übergangskabel) BLS/BBC ausgerüstet. Dies erlaubt die Vielfachsteuerung zum Beispiel mit Re 4/4II, Re 4/4III, Re 6/6, Re 425 oder Ae 415. In den Jahren 2019 bis 2022 wurden die Lokomotiven einem Refit unterzogen. Darin enthalten waren unter anderem der Einbau der Vielfachsteuerung ZMS für den Güterverkehr mit Traxx- und Vectron-Lokomotiven und ETB (Ethernet Train Backbone) für den Autoverlad am Lötschberg. Die Kästen wurden saniert und neu in hellem BLS-Lindengrün mit blauem Logo lackiert. Die Arbeiten wurden in der eigenen Werkstätte der BLS in Bönigen ausgeführt, die Kosten beliefen sich auf 20 Millionen Franken. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 14.11.2023 17:35
Hallo Armin,
ein schönes Bild der BLS 460 002. Ein solche Lok, wenn auf 220 mal kleiner fährt übrigens auch in Blonay...
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 14.11.2023 17:51
Hallo Stefan,
danke es freut mich sehr dass es Dir gefällt.
Schön das eine solche Lok, wenn auch 220mal kleiner, in Blonay fährt. So bleit sie so erhalten.
Liebe Grüße
Armin

Olli 14.11.2023 18:21
Danke für die Beschreibung. Eine kleine Ergänzung: Die Vielfachsteuerung wurde beim Refit ausgebaut. Seitdem sie ergrünt ist, kann sie mit Re 474, Re 485, Re 486 fahren. Jedoch nicht mehr geht es mit den Re 425 und wahrscheinlich auch den anderen genannten. Der Generationswechsel schreitet also voran.
Gruss, Olli

Armin Schwarz 14.11.2023 19:45
Bitteschön, Olli!
Jein, die Vielfachsteuerung wurde beim Refit ausgebaut, aber dafür wie beschrieben, eine neue Vielfachsteuerung ZMS für den Güterverkehr mit Traxx- und Vectron-Lokomotiven und ETB (Ethernet Train Backbone) für den Autoverlad am Lötschberg.
Das Systems IIId bezieht sich noch auf diese hier, die noch nicht modernisiert war, diese ist aber nun durch die ersetzt worden. Re 4/4II (Re 420.5) gibt es bei der BLS nicht mehr, die Re 425 werden auch immer weniger. Die Re 465 sollen nun auch den Autoverlad am Lötschberg und Simplon übernehmen.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 15.11.2023 9:35
Hallo allerseits,
auf BB.de gibt es Bilder mit der BLS 465 002 nach dem Refit im Doppeltraktion, ich selbst habe die Lok kürzlich mit dem GPX (und somit vom MOB Steuerwagen aus fernbedient) fotografiert. Bilder sind auch dieser Seite zu sehen.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 15.11.2023 11:20
Hallo Stefan,
Richtig, nach dem Refit hat sie nun ja eine „neue“ Vielfachsteuerung.
Diese braucht sie auch u.a. für die neuen GPX-Züge. Sie kann auch so mit Re 465 oder auch mit Traxx- und Vectron-Lokomotiven in Doppeltraktion fahren.

Was sie, nach dem Refit, nicht mehr kann ist die Doppeltraktion mit älteren Loks vom Typ Re 4/4II, Re 4/4III, Re 6/6, Re 425 oder Ae 415.

Liebe Grüße
Armin

E 2/2 9 der von Roll-Werke in Choindez bei Rangierarbeiten im Juli 1983. Die Lok wurde 1911 von SLM gebaut (Fabrik-Nr. 2168) und direkt an das Werk geliefert, dort war sie bis in die 1990er Jahre im Einsatz, heute gehört sie zu La Traction. Von der Konstruktion her entspricht sie den 1881 an die Gotthardbahn gelieferten E 2/2 11 und 12. Bei dem Antrieb nach dem System Brown liegen die Zylinder über dem Umlaufblech, die Kraft wird durch Hebel auf das Triebwerk übertragen. Die Maschine besaß lediglich eine mechanische Bremse. Die Fotostelle war öffentlich zugänglich, der Weg zum im Hintergrund sichtbaren SBB-Bahnhof führte durch das Werksgelände. (zum Bild)

Olli 9.5.2014 19:56
Du hast da ja wirklich eine einmalige Sammlung, was ein Kleinod...
Gruß, Olli

Horst Lüdicke 10.5.2014 10:53
Danke für Dein Lob, Olli. Nicht nur die Lok machte den Besuch wert, auch die ungewöhnliche Lage des Werkes in einem ansonsten wildromantischen Tal begeisterte mich.
Gruß Horst

Stefan Wohlfahrt 13.11.2023 14:03
Hallo Horst,
ein wunderschönes Bild. Öffentlicher Weg - heute kaum mehr denkbar. Aber damals war das mitdenken und aufpassen noch gang und gäbe.
einen lieben Gruss
Stefan

Horst Lüdicke 15.11.2023 21:31
Danke Stefan,
bei der geringen Geschwindigkeit, mit der die Lok rangierte, kann ich hier beim besten Willen keine Gefahrensituation erkennen, sofern man etwas umsichtig ist. In der heutigen Zeit fühlt man sich oft bevormundet, anscheinend ist ein Begriff wie "Eigenverantwortung" aus der Mode gekommen.
Gruß Horst

Im Juli 1983 sonnt sich die Ce 6/8 II 14275 im Bahnhof St. Maurice. Von der Ce 6/8 II wurden zwischen 1919 und 1922 insgesamt 33 Stück gebaut, von denen die letzten bis 1986 im Einsatz standen. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 13.11.2023 14:01
Hallo Horst,
ein abgearbeitetes Krokodil; und gerade deshalb gefällt mir deine Aufnahme so gut.
Erstaunlich auch die lange Einsatzzeit.
einen lieben Gruss
Stefan

Horst Lüdicke 15.11.2023 21:48
Hallo Stefan,
es ist schon erstaunlich, dass die SBB damals auf mehrere aus den 1920er Jahren stammende Lokbaureihen noch nicht verzichten konnte, neben den Krokodilen fallen mir auf Anhieb z. B. die Ae 3/5, Ae 3/6 I oder die Ae 4/7 ein. Für uns Fotografen natürlich ein Glück!
Danke für Deinen Kommentar.
Gruß Horst

Olli 15.11.2023 22:44
Ae 3/6 I und Ae 4/7 hatte ich im Thurgau noch Mitte der 90er-Jahre im täglichen Einsatz im Nahverkehr gesehen... Loks mit Laufachsen war schon ganz besonders zu der Zeit.
Gruss, Olli

Horst Lüdicke 17.11.2023 22:12
Hallo Olli,
wenn man bedenkt, dass zwischen dem Erscheinen der ersten Ae 3/6 I und der Ausmusterung der letzten 73 Jahre vergangen sind (bei der Ae 4/7 waren es nicht viel weniger) kann man nur den Hut vor den Konstrukteuren ziehen.
Gruss Horst

Stefan Wohlfahrt 12.12.2023 19:01
Hallo Horst,
hier ist noch zu vermerken, das heute Fahrzeuge für ein Lebensdauer von 25 Jahren bestellt werden da anschliessend die IT Technik nicht mehr verfügbar sein soll. Meiner Meinung nach müsste man da nochmals über die Bücher.
einen lieben Gruss
Stefan

Die Ce 6/8 II 14253 in Domodossola im Rahmen eine Extrafahrt. Der Herr ganz rechts im Bild ist nicht etwa so etwas wie ein Fotograf, sondern er wird die Krokodillok an den Zug (knapp ausserhalb des Bildrandes) kuppeln. 20. Aug. 2011 (zum Bild)

Armin Schwarz 12.11.2023 18:54
Sie ist einfach was ganz Besonderes....
tolle Bild.
LG Armin

Stefan Wohlfahrt 13.11.2023 13:54
Danke Armin für deinen Kommentar. Das Bild zeigt auch sehr schön den "Winterthurer Schräng-Stangen-Antrieb".
einen lieben Gruss
Stefan

Der SBB RABe 523 062 und ein weiterer stehen in Vallorbe. 21. Juli 2022 (zum Bild)

Armin Schwarz 11.11.2023 15:28
Wunderschönes Bild, Stefan.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 12.11.2023 17:17
Danke Armin,
der ankommende SBB RABe 523 062 bot sich für das Bild geradezu an (da ansonsten in Vallorbe nicht sehr viel los ist).
einen lieben Gruss
Stefan

In Brig erhält eine SBB Re 460 mit einem DB EC Richtung Lötschberg Vorspann von der SBB Re 6/6 116641 "Gampel Steg". Analogbild vom Oktober 2001 (zum Bild)

Armin Schwarz 11.11.2023 19:38
Für über den Lötschberg war und ist die Re 460 etwas zu schwach...
Ein tolles Zeitdokument, Stefan.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 12.11.2023 17:15
Hallo Armin,
die BLS Re 465 hat - soviel ich weiss - durch die Einzelansteuerung der Antriebsachsen gegenüber der SBB Re 460 eine bessere Zugskraft.
Aber ob die SBB Re 460 wirklich zu schwach war oder nur das Reglement es nicht zuliess, ohne Vorspann zu fahren weiss ich nicht. Ich vermute aber, dass die "Vorspannleistung" eher zur Überfuhr der Re 6/6 diente.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 12.11.2023 18:42
Hallo Stefan,
richtig die Einzelansteuerung der Antriebsachsen gegenüber der SBB Re 460 hat auch die eine Zugskraft bessert, zudem haben die BLS Re 462 haben eine max. Leistung von 7000 kW / Dauerleistung 6400 kW, die SBB Re hatte eine Dauerleistung 6100 kW. Das war für damalige Verhältnisse schon hoch. Laut Wikipedia soll sie eine Anfahrzugkraft 300 kN aber nur eine Dauerzugkraft 100 kN haben, was ich jedoch bezweifele, da sie höher sein müsste. Hier denke ich das bei der Zuglänge für über den Lötschberg eine Lok einfach nicht reichte, um auch für einen EC gewisse Geschwindigkeit zu halten. Nachschieben ginge wohl auch, aber vielleicht bei einem Reisezug nicht so angenehm.

Ich gehe aber auch davon aus, dass die SBB Re 460 nach dem Modernisierungs-/Refit-Programm LOK2000 nun höhere Leistungen haben. Übrigens ist nun auch die Höchstgeschwindigkeit auf 230 km/h angehoben worden.
Liebe Grüße
Armin

Die ASM Em 3/3 (Em 837 826-7) wartet in Niderbipp auf ihren nächsten Einsatz. 24. April 2001 (zum Bild)

Armin Schwarz 10.11.2023 21:54
Hallo Stefan,
ein wunderbares Bild von der Henschel DHG 500 C.
Übrigens, etwas jünger als wir, Baujahr 1965, F.-Nr. 31111.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 11.11.2023 12:21
Danke Armin für deinen Kommentar. Das Bild ist schon alt, und die Trennung des rötlichen Himmels von der oranger Lok ist etwas delikat.
einen lieben Gruss
Stefan

Modernisierter IC2000-Doppelstock-Reisezugwagen der ersten Wagenklasse A 50 85 16-94 021-2 CH-SBB alleine abgestellt am 07 September 2021 im Bahnhof Brig. Ab 1997 beschaffte die Schweizerische Bundesbahnen (SBB CFF FFS) doppelstöckige Schnellzugwagen die als IC2000 bezeichnet werden. Diese für 200 km/h zugelassenen Personenwagen wurden ursprünglich in fünf Wagentypen (Bt, B, BR, A, AD) angeschafft, die aber unter sich teilweise leicht unterschiedlich sein können. Zudem wurden seit der Ablieferung verschiedene Änderungen vorgenommen, so dass später sieben und heute sechs (Bt, B, WBR, BR, A, AD) verschiedene Typen vorhanden sind. Die Wagenübergänge befinden sich im Oberdeck. Die Wagen wurden bei Schindler Waggon AG in Pratteln endmontiert. Die Aluminium-Wagenkästen wurden im ehemaligen Werk der Flug- und Fahrzeugwerke Altenrhein (FFA) in Altenrhein geschweißt. Die elektrischen Komponenten stammen von ABB Daimler-Benz Transportation AG in Zürich-Oerlikon (damals ADtranz, später Bombardier Transportation) und die Drehgestelle von FIAT-SIG in Neuhausen am Rheinfall (vor 1995 SIG, heute Alstom). Es wurden insgesamt 341 Wagen gebaut. Die vorhandenen Wagentypen: 86 Stück vom Typ A mit den Nummern A 50 85 16-94 000 bis 085; 40 Stück vom Typ AD mit den Nummern AD 50 85 86-94 000 bis 039; 149 Stück vom Typ B mit den Nummern B 50 85 26-94 000 bis 148; 16 Stück vom Typ WRB mit den Nummern WRB 50 85 88-94 000 bis 015 (ex BR); 10 Stück vom Typ BR mit den Nummern BR 50 85 66-94 016–025; 40 Stück vom Typ Bt mit den Nummern Bt 50 85 26-94 900–939; somit total 341 Stück. Modernisierungsprogram «IC2000»: Die Fernverkehr-Doppelstockzüge «IC2000» werden seit 2019 bis 2024 im SBB Werk Olten umfassend für über 300 Mio. Franken modernisiert bzw. rundum erneuert und dafür bis auf den Kern ausgehöhlt. Nach der Modernisierung sollen sie noch mehr Fahrtkomfort haben und so weitere 20 Betriebsjahre laufen. Die Rundumerneuerung der IC2000-Flotte ist die größte Fahrzeug-Modernisierung in der Geschichte des Fernverkehrs der SBB. Die IC2000-Doppelstockwagen sind zusammen mit den Re460-Lokomotiven das Rückgrat des Schweizer Fernverkehrs. Mit der Modernisierung wird das Innendesign der Fahrzeuge heller, ein neues LED-Beleuchtungskonzept spart Energie und sorgt mit indirekter Beleuchtung für ein freundliches, einladendes Ambiente. Alle Wagen erhalten neue Sitzpolster und neue Teppiche. Die Steckdosen werden direkt in die neuen Abteiltische integriert, die Business-Zone wird mit einem Office-Bereich erweitert und mit induktiven Ladeflächen zum Laden von Smartphones ausgestattet. Verbessert wird auch der Mobilfunkempfang dank mobilfunkdurchlässigen Fensterscheiben, die in dieser Größenordnung erstmals zum Einsatz kommen und für künftige Mobilfunkgenerationen wie 5G bereit sind. Die Speisewagen der IC2000-Flotte werden umgestaltet und erscheinen in einem hellen, modernen Ambiente, sie werden zudem mit neuen Tischen und Sitzgelegenheiten ausgestattet. Die Sicherheitselemente wie Fahrgastsprechstellen und Branderkennungsanlagen werden neu in den Wagen angebracht. Zentral bei der Modernisierung der Fahrzeuge sind zudem die umfassenden technischen Revisionen und die frische Außen Lackierung der Wagenkästen in den SBB-Farben. Insgesamt werden über 32 000 Sitze neu gepolstert, 40 Kilometer Teppich verlegt und über 120 Tonnen Farbe aufgetragen sein.Zudem erhalten die WC-Kabinen der Familienwagen Wickeltische. Bereits vor der Modernisierung wurde die Anzahl Veloabstellplätze in allen 40 Wagen von 200 auf 360 erhöht. Die Wagen der ersten Klasse (A) haben 86 Sitzplätze, bis Ende 2005 war ein Drittel des Oberdecks für Raucher vorgesehen, die Glastür wurde zwischenzeitlich entfernt. Das Oberdeck hat je Seite 13 Fenster, während das Unterdeck auf der einen Seite 5 und auf der anderen 4 Fenster hat. Durch das größere Umgrenzungsprofil der IC2000-Wagen ist ein freizügiger Einsatz nicht möglich. Auf folgenden bekannten Linien ist ein Einsatz nicht möglich: Gotthardbergstrecke (Basistunnel wäre für O2 freigegeben, wird aber aktuell nur mit Twindexx befahren), Lötschberg-Bergstrecke ab Frutigen (eine Überführung über den SIM-Korridor ist jedoch möglich), Entlebuch, Broyelinie (inkl. Fribourg–Yverdon), Uznach–St. Gallen, Bischofszellerlinie, Seetalbahn, Tösstalbahn und alle Linien im Jura. Technisches: Die Wagen sind mit normaler UIC-Schraubkupplung und Puffern ausgerüstet und können somit mit anderen Wagen gekuppelt werden. Der geschlossene Personenübergang entspricht aber nicht der UIC-Norm, und es ist somit kein Übergang zu anderen Wagentypen möglich. Hier im Bild sieht man sehr gut das der Übergang oben ist und es so nicht passen kann. Ebenfalls ist der Wagenquerschnitt grösser als die normale SBB-Fahrzeugbegrenzungslinie, denn die Personenwagen sind nach der Bezugslinie EBV 02 gebaut. Somit sind die Wagen nur auf entsprechend ausgebauten und für dieses Profil zugelassenen Strecken einsetzbar. Die ganzen Wagen sind einschließlich mit den Personenübergängen druckertüchtigt, somit treten keine Druckschläge bei Zugbegegnungen in Tunnels auf. Das ganze Oberdeck ist durchgängig stufenfrei. Der Steuerwagen ist für die Fernsteuerung von Lokomotiven der Baureihen Re 460 und 465 eingerichtet. Dafür müssen die 18-polige UIC-Leitung sowie auch die 9-polige ep-Leitung verbunden sein. Die Verwendung eines einstöckigen IC-Bt (Steuerwagen für Einheitswagen-IV-Komposition auf Basis der EC-Wagen) als Steuerwagen anstelle eines IC2000-Bt ist auch möglich (nur dann kein Übergang). Wagenkasten: Die Wagenkästen sind in Aluminiumbauweise ausgeführt. Alle technischen Apparate befinden sich über den Drehgestellen, und beim Bt und AD zusätzlich im Dachbereich. Der Fußboden des Unterdecks ist schwimmend auf speziellen Gummielementen gelagert. Den Boden des Oberdecks bildet eine Aluminiumplatte in Sandwichbauweise, die mit einem textilen Belag beklebt ist und zugleich die Decke des Unterdecks bildet. Als Fenster werden Isolierglasdoppelscheiben in Verbundglasausführung eingesetzt, die Anzahl der Fenster ist vom Wagentyp abhängig. Die Wandverkleidung besteht aus schlag- und kratzfesten Formteilen. In diesen ist bei den Fenstern eine Führungsschiene für den Sonnenblendschutz integriert. Im Unterdeck sind die fensterlosen Toiletten untergebracht. Neben den Eingängen im Untergeschoss befindet sich in Richtung Wagenende der Aufgang zum Obergeschoss. Die meisten Sitze sind in vis-à-vis-Anordnung angebracht, in der 2. Klasse in 2-2-Anordnung und in der 1. Klasse in 2-1-Anordnung. Über den Türen im Obergeschoss sind so genannte Lounge-Sitze angebracht, unter den Bänken, die quer zur Wagenlängsrichtung angeordnet sind, befindet sich ein Teil des Türantriebes. Fahrwerk: Es kommen luftgefederte Drehgestelle mit H-Rahmen zum Einsatz. Die Bremsanlage besteht aus je zwei Bremsscheiben auf jeder Achse sowie zwei pneumatisch betätigten Magnetschienenbremsen je Drehgestell. Es ist eine lastabhängige Bremskraftverstärkung eingebaut, die nur bei eingeschalteter Luftfederung funktioniert. Elektrische Ausrüstung: Die Energieversorgung findet durch die Zugsammelschiene mit 1000 Volt, 16,7 Hertz statt. Von der Zugsammelschiene werden über einen Trenn- und Erdungskasten der wassergekühlte Bordnetzumrichter (BUR) sowie die beiden Heizregister versorgt. Der Bordnetzumrichter stellt auch die Ladung der vier Batterien mit 36 Volt und einer Kapazität von insgesamt 400 Ah sicher. Ab circa 2008 wurden nach und nach sämtliche Wagen mit 230-V-Steckdosen für portable Geräte der Reisenden versehen, nachdem in einer ersten Phase nur die AD-Wagen ausgerüstet worden waren, die Anordnung wurde aber Modernisierungsprogram (2019 bis 2024) geändert und erweitert. Die gesamte elektrische und pneumatische Versorgung wird durch einen Bordrechner überwacht, welcher über TCN auch von anderen Wagen in der Zugkomposition aufgerufen werden kann. Pneumatik und Toiletten: Die pneumatische Ausrüstung umfasst neben der Bremsanlage auch noch die Luftfederung sowie die Türsteuerung und die Luftversorgung der Toiletten. Die druckdichten Toiletten sind als Vakuumtoiletten aufgebaut. Die WC-Tür ist mit einem Magnetschloss ausgerüstet, das sich bei vollem Fäkalientank oder bei einer Störung selbsttätig verriegelt. Die Bt und A haben eine normale Toilette, während der B-Wagen mit deren zwei ausgerüstet ist. Der AD hat eine rollstuhlgängige Toilette. TECHNISCHE DATEN (A-Wagen): Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 26.800 mm Drehzapfenabstand: 20.000 mm Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h Eigengewicht: 47 t Bremse: Frein O-PR-A-Mg (D) (Scheiben- und Magnetschienenbremse) Niederfluranteil: ca. 1/3 Sitzplätze: 86 in der 1.Klasse Stromsystem: 1.000 V, 16,7 Hz AC (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 10.11.2023 17:38
Hallo Armin,
ein einzelner Doppelstockwagen ist eher selten zu sehen; in diesem Sinn Gratulation zu diesem Bild. Und natürlich herzlichen Dank für die detaillierte Beschreibung der SBB Doppelstockwagen.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 10.11.2023 18:36
Hallo Stefan,
danke für Deine Gratulation zum Bild. Bitteschön für den Text.
Es freut mich sehr dass es Dir gefällt. Ein einzelner Doppelstockwagen ist eher selten, das hatte ich mir auch gedacht und diesen dann gleich fotografiert.
Liebe Grüße
Armin

Dampftage Huttwil. Ed 3/4 2 der Solothurn-Münster-Bahn auf dem Weg nach Sumiswald-Grünen. Breite/Dürrenroth, Oktober 2023. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 4.11.2023 7:45
Hallo Olli,
die Qualität der Kohle bereitet wohl nur Fotografen Freude.
eine lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 4.11.2023 12:37
Hallo Olli,
ein wunderschönes Bild.
Mit der Qualität der Kohle ist es so eine Sache, uns Fotografen bereitet sie hier Freude, nicht aber den Anwohnern an der Strecke und so manchen Umweltschützer und Klimafreund. Aber auch nicht dem Lokpersonal. So muss der Heizer mehr schaufeln, da der Energiegehalt/Heizwert solcher Kohle meist geringer. Eine Tunnelfahrt mit dieser Kohle ist auch kein Zuckerschlecken.
Liebe Grüße
Armin

Olli 5.11.2023 19:02
Seit dem Ukrainekrieg scheint es für die Vereine ein großes Problem zu sein, an qualitativ hochwertige Kohle zu kommen. Allerdings sind in der Schweiz recht häufig die Bahnanwohner viel bahnaffiner als etwa im grossen Kanton. Die freuen sich häufig mit den Fotografen über die Züge.

Hier http://igschieneschweiz.startbilder.de/bild/schweiz~strecken~236-glovelier-8211-saignelgier-8211-la-chaux-de-fonds/746521/eine-etwas-ungewoehnliche-verkehrsteilnehmerin-in-la.html dürften die Anwohner weniger Freude gehabt haben. Nichtsdestotrotz waren einige der betroffenen Anwohner total begeistert von dieser Dampfzugdurchfahrt und hatten sich mit mir über jene Szene gefreut.

Hier http://igschieneschweiz.startbilder.de/bild/schweiz~strecken~237-le-noirmont-8211-tavannes/672237/mit-der-e-206-nach-tavannes.html oder hier http://igschieneschweiz.startbilder.de/bild/schweiz~strecken~237-le-noirmont-8211-tavannes/672235/mit-der-e-206-nach-tavannes.html könnte die Liebe zur Dampf-Eisenbahn allerdings durchaus Grenzen bei den Anwohnern aufzeigen...

Im grossen Kanton gab es allerdings in den 60er Jahren auch unerwartete Unterstützung für die Dampftraktion. So beschwerten sich im Mittelrheintal die Winzer über die Elektrifizierung. Die sauberen E-Loks brachten keinen Schwefeleintrag mehr in die Weinberge, was die Winzer seinerzeit vor einige Probleme stellte.

Gruss, Olli

Armin Schwarz 7.11.2023 21:30
Ja, was dem einen der Fluch ist für den anderen der Segen.
Im großen Kanton kam zwangsweise der Deckel auf den letzten Pütt (Steinkohlenzeche), dann wurde die Steinkohle, weil sie ja viel billiger war, „geheim“ (wurde ja nicht öffentlich erzählt) aus Russland importiert. Da kann man sich doch nur an den Kopf fassen....
LG Armin

Dampftage Huttwil. Warten auf die Abfahrt. Ed 3/4 2 der Solothurn-Münster-Bahn im Bahnhof Sumiswald-Grünen. Oktober 2023. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 2.11.2023 19:33
Hallo Olli,
besonders durch die Gleise im Vordergrund gefällt mir dieses Bild aus gezeichnet.
einen lieben Gruss
Stefan

Dampftage Huttwil. Im Bahnhof Sumiswald-Grünen steht im Hintergrund De 4/4 240 der Emmentalbahn. Oktober 2023. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 1.11.2023 12:06
Hallo Olli,
mit diesem Triebwagen fuhr ich Kind jeweils von Moutier nach Solothurn.
einen lieben Gruss
Stefan

Dampftage Huttwil mit frisch genesenem Bubikopf. Kurswagen ins Emmental, oder so ähnlich, mit Re 4/4 I 10034. Wydithub, Oktober 2023. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 29.10.2023 18:03
Hallo Olli,
sehr schön, mit dem typischen Bauernhaus im Hintergrund.
einen lieben Gruss
Stefan






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.