Olli 8.6.2023 14:35
Mit 77 Jahren ein rüstiger Rentner im Unruhestand. Und immer für die MOB unterwegs...
Stefan Wohlfahrt 8.6.2023 18:37
Hallo Olli, Hallo Armin,
wenn es nicht bald schneit, wird der BDe 4/4 an den Schienen wohl anrosten...
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 8.6.2023 19:48
…dann wird er wohl an den Schienen festrosten, denn die nächsten Monate gibt es wohl keinen Schnee mehr.
LG Armin
PS: Auch mit 77 Jahren sind die MOB BDe 4/4 noch nicht ganz historisch;-)
Olli 9.6.2023 16:26
Ich bin dringend auf der Suche nach einer besseren Formulierung für historisch. Die Trennung ist schon nötig, sonst findet man nichts, aber historisch sollte man mit einem Fixpunkt ersetzen, in D waren das beispielsweise Altbau-E-Loks und konventionelle E-Loks. In der Schweiz gibt es diese einfachen Trennungen leider nicht. Es muss halt selbsterklärend und sofort verständlich sein.
Bislang kommt mir einzig in den Sinn: "Triebwagen | ältere Bauart", ebenso "E-Loks | ältere Bauart"
Die zusätzliche Trennung der Schmalspurtriebwagen mit dem Jahr 1940 scheint hingegen gut zu sein. Da baut das Schema von BB auf dem Schema von hier auf und das plane ich ebenso hier durchzuführen.
Stefan Wohlfahrt 9.6.2023 18:28
Hallo Olli,
noch im Einsatz oder nicht mehr im Einsatz, bzw. nur noch für ein Verein/Museums, aber wie umschreibt man dies mit einem Wort?
Somit dürfte Jahreszahlen schon die beste Lösung sein, wobei ich eher zu 1980 tendiere.
Altbau: als ich das erste Mal lass, dass eine Re 4/4 II eine "Altbaulok" sein, standen mir die Haare zu Berge!
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 10.6.2023 0:19
Altbau ist nur in Deutschland ein feststehender Begriff und vermeidet das Wort Vorkriegsmodell. Auch da sträuben sich alle Nackenhaare, wenn ein Jungspund eine 111 Altbau-E-Lok nennt... Die war der Altbau-E-Lok-Killer...
Auf jeden Fall hilft der Begriff Altbau in der Schweiz nicht weiter...
Armin Schwarz 12.6.2023 20:31
Hallo Olli, hallo Stefan,
ich als eigentlich erfahrener User/Einsteller, hätte fast eine neue Kategorie vorgeschlagen, bis ich dann unter „historisch“ nachschaute und die passende Kategorie fand. Für mich ist ein immer noch im Dienst befindlicher bzw. aktiver Triebwagen, auch wenn er so alt ist, einfach nicht historisch. Mit „ältere Bauart" kämen man wohl besser aus, wobei ich persönlich finde, solange keine Doppelbelegung vorhanden ist man sie ganz einfach in der Liste belassen sollte. Oder am schreibt hinter z.B. BDe 4/4 ·MOB· „der Serie 3000“
Mir sträuben sich wie Stefan auch die Haare bei Re 4/4 II oder DB 111 eine "Altbaulok". Den Begriff "Altbaulok" verwende ich dann, wenn es ein neue und eine alte Baureihe gibt, wie z.B. bei BR 193 (ex E 93) – Altbau gegenüber der BR 193 - SIEMENS Vectron.
Liebe Grüße
Armin
Olli 12.6.2023 21:37
Hallo Armin, hallo Stefan,
bei dem historisch gebe ich Euch vollumfänglich recht. Alles in einen Topf klappt leider nicht ohne ein komplettes Chaos zu verursachen. Ich musste ja sogar die alten Schmalspur-Triebwagen noch einmal unterteilen. Da war die Trennung allerdings natürlich gewachsen. Bislang habe ich 25 ganz alte Baureihen, 40 ältere Baureihen und 40 aktuelle Baureihen, dazu 50 Baureihen Zahnradtriebwagen und noch eine unbekannte Zahl Normalspurbaureihen ausgemacht. Mit den sich nicht sortierenden Schweizer Baureihenbezeichnungen würde ich nicht einmal selber durchblicken. Sprich, selbst ohne Doppelbelegungen wird ohne Kunsttrennung nicht klappen.
Der Kunstgriff, irgendeine passende Trennung zu finden, war in Deutschland bei BB recht zielführend. In Frankreich oder Italien hat es auch das Schema erst nachvollziebar gemacht. Aber die Einschnitte in der Bahngeschichte sind ja auch recht klar umrissen, in der Schweiz (für die Kategorisierung leider, ansonsten ausschliesslich gottseidank) gibt es die harten Schnitte nicht.
So bin ich also auf historisch gekommen, das hat schon sehr geholfen. Aber da es ja keine Vorausschau gab, was am Ende ungefähr rauskommen könnte, es gibt ja keinen Horst J. Obermayer für die Schweiz, meldete sich das Problem erst nach dem Einsortieren. Als erstes liefen mir der FW-Triebwagen über den Weg, ausgerechnet noch bei einem von mir selbst hochgeladenen Bild...
Prinzipiell habe ich immer ein wenig auf Proteste und Feedback gewartet, aber ausser dem historisch kam leider nichts zurück. Einzig die Triebwagen/Triebzug-Diskussion vor längerer Zeit, aber das ist ohnehin logisch, dass man das kaum richtig für alle machen kann. Deswegen bin ich auch sehr dankbar für Eure lauten Gedanken zum Thema. Es ist mit ausschliesslich Selbstkontrolle schon ein wenig schwer, sich nicht davontragen zu lassen. Das gilt nicht nur für mich, gerade Frank leidet da manchmal ein wenig unter meinen Vetos... Den enzyklopädischen Gedanken durchzuhalten ist manchmal ganz schön schwer. Dazu eine durchgehende Nomenklatur einzuhalten und keine zu langen Texte in die Kategorie, ein wenig den Textsatz einhalten und und und...
Ich nehme mal mit, "ältere Bauart" hat jetzt keine Proteststürme hervorgerufen. Also vielleicht besser als "historisch", weil(!) es keine falschen Fährten legt. Das würde jetzt auch bei den Schweizer E-Loks helfen. Beispielsweise wäre die Ae 4/4 der BLS eine aktuelle Bauart, sie ist ja immerhin das Vorbild für alle modernen E-Loks. Dann wäre nur die Be 4/4 von BT und EBT noch skurril, aber ähnlich der E 44 verschmerzbar. Das wäre dann sowohl für hier als auch für BB anwendbar... Bislang sind ja die Strecken, die Privatbahnen aufgelöst und die wichtigsten Schmalspurtriebwagen-Baureihen. Ich denke nur, man sollte beim ohnehin komplizierten Thema Bahnen in der Schweiz niemanden überfordern, sondern immer erst die Leute mitnehmen und dann weiter gehen. In den anderen Ländern ist das weitaus weniger diffizil. Ok USA und Japan, für letzteres haben wir einen Spezialisten, und die Befindlichkeiten in Österreich vielleicht nicht zu vergessen...
Ansonsten gerne bei kleineren Sachen jederzeit auch Feedback per PN. Auch Dinge, die man nie umsetzen wird, sind bei weiteren Gedankengängen eine Hilfe und können andernorts noch Auswirkungen haben. Aber nur sofern man sie auch gesagt bekommt, wie eben jetzt.
Gruss, Olli
Olli 15.6.2023 19:11
Die Anregung ist jetzt umgesetzt. "ältere Bauart" ersetzt nunmehr "historisch" und entsorgt den bisweilen irreführenden Begriff. Bei den E-Loks hat das sogar Auswirkungen, denn Ae 4/4 der BLS (Ae 8/8) und Re 4/4 I entsprechen vom Design her den modernen Hochleistungs-E-Loks. Be 4/4 der BT hingegen ist noch eher mit der E 44 in Deutschland zu vergleichen. Somit ist der gleiche Cut wie bei den Altbau-E-Loks erreicht, ohne das ungünstige Wort zu verwenden. Macht gleichzeitig die historischen E-Loks übersichtlicher. Bei den Triebwagen kann ich nun auch den Cut 1940 und eventuell Drehstrom-Triebwagen (ohne letzteren Namen zu nennen) abgrenzen, das wird dann ähnlich wie bei BB aussehen. Es lag in der Luft und die Anregung ist jetzt umgesetzt, auch bei BB...
Stefan Wohlfahrt 8.6.2023 18:33
Hallo Olli,
eine mutige Bildgestaltung, die aber gefällt.
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 8.6.2023 19:43
...mir auch!
LG Armin
Olli 10.6.2023 0:24
Manchmal ist ein Nebenbeischuss ins Blaue mehr als nur ein Querschläger... ;-)
Stefan Wohlfahrt 8.6.2023 18:31
Herrlich!
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 10.6.2023 0:28
Dampfloks beeindrucken halt, manchmal auch ein bisschen zu sehr... :-D
Olli 6.6.2023 0:45
Links des letzten Stromleitungsmasten im Bild müsste ein direkter Weg zum Tierpark sein. Von dort aus könnte es gehen, allerdings schein der Standort niedriger zu sein.
Gruss, Olli
Stefan Wohlfahrt 6.6.2023 18:56
Hallo Olli,
die Strasse habe ich gesehen, die Idee wäre dann am Waldrand Richtung Westen zu gehen damit Höhe und Winkel stimmen.
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 4.6.2023 20:52
Hallo Stefan,
tolle Bilder von Straßenbahn von Aigle bzw. dem AL Bt 351 "Aigle" und dem AL BDeh 4/4 302 "Leysin" in der noch braunen Farbgebung der AL.
Diesen bekam ich in Aigle, ein paar Tage früher, auch vor die Linse. Nur ganz soweit konnte ich nicht laufen, denn er kam mir etwas früher entgegen. Für uns wäre Aigle schon mal eine Reise wert.
Liebe Grüße
Armin
Stefan Wohlfahrt 6.6.2023 18:53
Danke Armin für deinen Kommentar. Und die Gegend um Aigle lohnt wirklich einen Besuch.
einen lieben Gruss
Stefan
Stefan Wohlfahrt 6.6.2023 18:51
Das Gewand des Orient-Express stehet dem 3-Achser gut.
einen lieben Gruss
Stefan
Stefan Wohlfahrt 6.6.2023 18:50
Wirklich winzig klein, die Puffer werden wohl fast die Hälfte des Gesamtgewichtes ausmachen...
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 6.6.2023 0:52
Diese Re 4/4 III ist heute noch unterwegs, für die WRS als Re 430 115.
http://igschieneschweiz.startbilder.de/bild/schweiz~e-loks~re-44-iii/780790/wie-ueblich-wurde-der-stattliche-dampfzug.html
Gruss, Olli
Stefan Wohlfahrt 6.6.2023 18:48
Hallo Olli,
danke für deinen Kommentar und Hinweis. Erst kürzlich konnte ich die WRS Re 430 115 fotografieren, ich habe das Bild heute eingestellt.
einen lieben Gruss
Stefan
Peter Ackermann 1.6.2023 21:51
Ein interessantes Dokument. Was ist daraus geworden? Grüsse, Peter
Stefan Wohlfahrt 2.6.2023 7:09
Hallo Peter,
die LEB Fahrzeuge waren hier nur kurz im Einsatz. Der Grund für diesen Einsatz war die Tatsache, dass sich zwei ASD Triebwagen zu hane gekommen waren, somit nur noch zwei Triebwagen zur Verfügung standen und für den Winterfahrplan (Ski-Züge) mindestes drei benötigt wurden.
Heute ist die Lage entspannt, es verkehren ja auch AOMC Beh auch der ASD.
einen lieben Gruss
Stefan
Stefan Wohlfahrt 2.6.2023 7:05
Hallo Peter,
ein Bild das viel Ruhe ausstrahlt und mir sehr gut gefällt.
einen lieben Gruss
Stefan
Peter Ackermann 2.6.2023 11:17
Vielen Dank Stefan! Peter
Olli 25.5.2023 21:47
Selbst für Schmalspur ist die Lok ein wenig klein geraten... ;-)
Stefan Wohlfahrt 26.5.2023 9:13
Dafür raucht sie wie ein Grosse...
einen lieben Gruss
Stefan
Stefan Wohlfahrt 25.5.2023 8:00
Hallo Olli,
gefällt mir ausgezeichnet.
einen lieben Gruss
Stefan
Stefan Wohlfahrt 24.5.2023 13:40
Schöne Bilder, Olli: Aber es bleibt wohl ein Rätsel, weshalb nicht nur hier der Packwagen "unschön" mitten im Zug eingereiht ist.
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 24.5.2023 16:48
Ich vermute mal als Küchenwagen? So müsste die Bedienung nicht immer durch zwei Wagen laufen. Schlichtweg nur Spekulatius...
Stefan Wohlfahrt 17.5.2023 20:11
Schön, bereits die zweite Ae 4/7 in dieser Strecken Kategorie. Wobei mir auch die Dampflokbildbilder gefallen.
einen lieben Gruss
Stefan
Stefan Wohlfahrt 12.5.2023 6:57
Hallo Olli,
nur nicht so zurückhaletend, ist doch ein wirklich schönes Bild geworden!
Schliesslich fotografieren wir draussen und nicht im Labor.
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 6.5.2023 17:20
Hallo Olli,
ganz wundervolle Bilder bei der Klus, toll mit den Felsen. Wobei mir wäre es fast zu gewagt, zu versuchen solche Züge dort zu erwischen. Da muss das Auslösen der Kamera genau stimmen.
Liebe Grüße aus dem Hellertal
Armin
Olli 6.5.2023 20:39
Hallo Armin,
das rechtzeitige Zücken der Kamera ist vor Ort weniger das Problem. Der Verkehr läuft weitgehend durch den Tunnel der Transjurane, so dass der Hauptlärm von der Birs kommt. Einen ICN rechtzeitig zu hören ist eher schwierig. Die ganz leisen Sohlen der GTW erreichten maximal Moutier aber nicht die Klus. Aber ältere Züge sind doch ein wenig lauter. Dazu eine Fuzzisirene mit besserer Sichtan der Hupe, dann klappt das.
Was an dieser Stelle durchaus ein Problem sein kann, ist der Steinschlag. Zwar wurde das seit ca. 5 Jahren durch ein neues Fangnetz heftig entschärft, aber kleinere Steine kommen trotzdem durch. Man sollte also nicht nach dem Ende von Frostperioden oder nach heftigen Regenfällen die Stelle aufsuchen. Erreichbar ist die Stelle aber problemlos, sogar fussläufig von Bahnhof Münster.
Gruss, Olli
Stefan Wohlfahrt 7.5.2023 12:57
Hallo Olli,
wunderschön! Und eine der schönsten Strecken überhaupt.
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 4.5.2023 16:35
Wohl so, wie sich Schweiz versteht... hübsche Berge, hübscher Viadukt und hübscher Zug... ;-)
Stefan Wohlfahrt 5.5.2023 17:20
und das weniger hübsche gekonnt hinter dem linken Hügel versteckt. Sobald der GPX öfters fährt, werde ich wohl die Fotostelle erneut aufsuchen.
einen lieben Gruss
Stefan
Stefan Wohlfahrt 5.5.2023 17:18
Hallo Olli,
danke hast du deine Kamera den Qualen ausgesetzt; was für herrliche Bilder sind daraus entstanden!
einen lieben Gruss
Stefan
Stefan Wohlfahrt 2.4.2023 17:17
Hallo Peter,
ein schönes Bild der Ce 4/4 1 Bzw. ex MFO2 "Marianne" mit Baujahr 1905; somit war die Lok 59 Jahre lang im Dienst! Und heute geht man infolge von Unterhaltproblemen der "Software" bei Neufahrzeugen von 25 Jahren Betriebseinsatz aus.
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 2.4.2023 19:16
Vielen Dank für's Raussuchen und Zeigen unserer Nummer 1. Die de facto erste Lok für unser Stromsystem...
Gruss, Olli
Stefan Wohlfahrt 3.4.2023 7:29
Hallo Olli,
Peter zeigt uns die Ce 4/4 N° 1 die bei der SBB die Nummer 13502 trug und die mittleres der drei Versuchsloks war. Die erste war dei Ce 4/4 13501 "EVA" von 1904, wohl um 1959 bei der Bodensee Toggenburg Bahn ausser Dienst gesetzt und ebenfalls in Verkehrshaus Luzern abgegeben. Die dritte Lok war die Siemens 3 (1A1) (1A1) von 1907, die bereists 1909 ausrangiert wurde.
Der Versuchsbetrieb Seebach - Wettingen dauerte von 1904 bis 1909.
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 3.4.2023 16:03
Deswegen der kleine Zusatz "de facto". Eva war die erste 50 Hz-Lok. Marianne die erste 15 Hz-Lok. Erst später wurde Eva auch zur 15 Hz-Lok umgebaut, weil man die 50 Hz noch nicht beherrschte. Das sollte bekanntermaßen noch ein bisschen dauern, bis man im Höllental und in Ungarn mit 50 Hz umgehen lernte. Die "Erstgeborene" musste also noch ihren Hertzschlag nachträglich runtertakten.
Insofern können zwar die Franzosen auf Eva als Erste pochen, widersinnigerweise die Schweizer und Deutschen auf die zweitgeborene Marianne... Auch bei den Namen verkehrte Welt...
Drum konnte ich die Finger nicht von der Bezeichnung "unsere Nummer 1" lassen, das hatte wohl die STB seinerzeit schon richtig erkannt...
Gruss, Olli
Stefan Wohlfahrt 5.4.2023 19:43
Hallo Olli,
danke für die interessante Präzisierung.
einen lieben Gruss
Stefan