Stefan Wohlfahrt 2.4.2023 17:17
Hallo Peter,
ein schönes Bild der Ce 4/4 1 Bzw. ex MFO2 "Marianne" mit Baujahr 1905; somit war die Lok 59 Jahre lang im Dienst! Und heute geht man infolge von Unterhaltproblemen der "Software" bei Neufahrzeugen von 25 Jahren Betriebseinsatz aus.
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 2.4.2023 19:16
Vielen Dank für's Raussuchen und Zeigen unserer Nummer 1. Die de facto erste Lok für unser Stromsystem...
Gruss, Olli
Stefan Wohlfahrt 3.4.2023 7:29
Hallo Olli,
Peter zeigt uns die Ce 4/4 N° 1 die bei der SBB die Nummer 13502 trug und die mittleres der drei Versuchsloks war. Die erste war dei Ce 4/4 13501 "EVA" von 1904, wohl um 1959 bei der Bodensee Toggenburg Bahn ausser Dienst gesetzt und ebenfalls in Verkehrshaus Luzern abgegeben. Die dritte Lok war die Siemens 3 (1A1) (1A1) von 1907, die bereists 1909 ausrangiert wurde.
Der Versuchsbetrieb Seebach - Wettingen dauerte von 1904 bis 1909.
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 3.4.2023 16:03
Deswegen der kleine Zusatz "de facto". Eva war die erste 50 Hz-Lok. Marianne die erste 15 Hz-Lok. Erst später wurde Eva auch zur 15 Hz-Lok umgebaut, weil man die 50 Hz noch nicht beherrschte. Das sollte bekanntermaßen noch ein bisschen dauern, bis man im Höllental und in Ungarn mit 50 Hz umgehen lernte. Die "Erstgeborene" musste also noch ihren Hertzschlag nachträglich runtertakten.
Insofern können zwar die Franzosen auf Eva als Erste pochen, widersinnigerweise die Schweizer und Deutschen auf die zweitgeborene Marianne... Auch bei den Namen verkehrte Welt...
Drum konnte ich die Finger nicht von der Bezeichnung "unsere Nummer 1" lassen, das hatte wohl die STB seinerzeit schon richtig erkannt...
Gruss, Olli
Stefan Wohlfahrt 5.4.2023 19:43
Hallo Olli,
danke für die interessante Präzisierung.
einen lieben Gruss
Stefan
Stefan Wohlfahrt 2.4.2023 17:13
Was für eine Juwel! Die MFO " "Marianne" Ce 4/4 13502 von 1905, die 1919 an die SBB verkauft wurde, welche sie 1940 an die STB weiter reichte. Ein Jahr nach dieser Aufnahme, also 1964 übernahm das Verkehrshaus der Schweiz in Luzern diese Lok.
die nur 43 Tonne schwere (bzw. leichte) Lok konnte bis zu 60 km/h fahren und hatte 350 PS.
Danke für Zeigen, Peter.
einen lieben Gruss
Stefan
Stefan Wohlfahrt 28.3.2023 8:50
Guten Moren Peter,
Wagenreinigung auf "historische Art".
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 29.3.2023 0:29
Tolle Szene festgehalten...
Gruss, Olli
Stefan Wohlfahrt 28.3.2023 8:49
Hallo Walter,
der ex OeBB "Blaue-Pfeil" nun wieder in Rot - gefällt mir sehr gut! Auch wenn des S "B" "B" noch nicht ganz fertig gestellt ist.
eine lieben Gruss
Stefan
Olli 28.3.2023 22:20
Wunderhübsch ist er geworden. Als ich ihn das letzte Mal sah, war er noch aufgebockt in der Remise.
Gruss, Olli
Stefan Wohlfahrt 28.3.2023 7:54
Hallo Olli,
genial mit der Schranke!
einen lieben Gruss
Stefan
Stefan Wohlfahrt 17.3.2023 13:56
Hallo Olli,
eigentlich schade, dass hier nicht die besser passenden HST 125 Class 43 zum Einsatz gekommen sind...
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 29.3.2023 21:30
Wer weiss, Stefan, auf dem weiteren Weg nicht ganz auszuschliessen...
Gruss, Olli
Olli 12.3.2023 16:00
Na dann wollen wir mal hoffen, dass es eine günstige und keine billige Revision gibt.
Allerdings, was ich mich hier noch mehr frage, der Ortskern von Niederbipp liegt jetzt nicht wirklich zwischen Zermatt und Warschau direkt am Weg. Was macht der Transport denn hier?
Gruss, Olli
Stefan Wohlfahrt 17.3.2023 13:55
Der GGB Bhe 2/4 3021 auf dem Weg nach Warszawa; was für eine verkehrte Welt, allein für die Transportkosten hätte man hier sicher schon viele, teure Handwerkerstunden bezahlen können.
@Olli, da solche Transporte nicht mit 120 km/h über die Autobahn donneren, ist der Weg via Niderpipp nicht ganz so abwegit.
einen lieben Gruss
Stefan
Stefan Wohlfahrt 17.3.2023 13:48
Tja, die Welt wir immer kleiner, jetzt fährt die englische Metro schon bis Konstanz...
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 22.3.2023 14:55
Nordengland - Konstanz, das könnte das Sitzfleisch doch arg beanspruchen...
Olli 9.3.2023 18:45
Die haben noch so richtig was hergemacht... ;-)
Stefan Wohlfahrt 11.3.2023 10:25
Hallo Olli,
die Ae 6/6 im Regionalverkehr war auch 1984 eher die Ausnahme, vom Schnellzugverkehr am Gotthard durch die Re 4/4 / Re 6/6 verdrängt nutze die SBB die Ae 6/6 dann vorwiegend im Güterverkehr. Leider ist bei diesem Bild die Front etwas unscharf, aber der "Seltenheitswert" sowie die damals oft übliche bunte Komposition des Regionalzugs (sogar noch mit einem Mitteleinstiegwagen) bewogen mich das Bild hier zu zeigen.
einen lieben Gruss
Stefan
Stefan Wohlfahrt 9.3.2023 18:35
Hallo Peter,
ein sehr eindrückliches Bild, auch wenn die etwas gewöhnungsbedürftige Bauweise des linken Hauses einen extremen Kontrast zum harmonischen Bauwerk rechts im Bild darstellt.
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 9.3.2023 18:43
Stefan, Du sagst es. Auch im Appenzell breitet sich die Klötzchenpest mittlerweile ungehemmt aus. Sogar die Blumenkübel haben diese Krankheit überkommen... Dieser Kontrast fällt bei diesem Bild ganz besonders auf.
Gruss, Olli.
Olli 6.3.2023 20:05
Und die verirren sich bisweilen bis nach Basel. Ob dort allerdings in Muttenz oder schon in Weil für die 192 Endstation ist, das habe ich noch nicht rausgefunden...
Gruss, Olli
Armin Schwarz 7.3.2023 17:51
Hallo Olli,
ich denke in Basel badischer Bahnhof dürfte Endstation sein, denn sie haben nur die Zulassung und Zugbeeinflußungssysteme für Deutschland, zudem fehlt ein Stromabnehmer mitschmalere Wippe.
Liebe Grüße
Armin
Olli 9.3.2023 17:55
Die breite Wippe wäre wohl kein Problem bis Muttenz. Das müsste imho wie Konstanz-Wil durchgehend mit der breiten Wippe fahrbar sein. Allerdings dürften Zugsicherung und Lokführerausbildung inzwischen begrenzend sein. Güterzüge dürften aber in den seltensten Fällen im badischen Bahnhof umgespannt werden, sondern bereits in Weil am Rhein. Bis dorthin dürfen ja auch alle Schweizer Loks zum Abholen fahren. Dort spannen einige Unternehmen um. Vielleicht sollte ich mal meine nächste 192 dorthin verfolgen...
Gruss, Olli
Stefan Wohlfahrt 9.3.2023 18:32
Hallo Olli, Hallo Armin,
im meine zu glauben, dass ich früher DB und SNCF Loks bis nach Muttenz (Rangierbahnhof) fahren sah, wobei die SNCF Loks mit grosser Sicherheit für das 15000 V 16 2/3 Hz Stromsystem ausgelegt waren.
Im umgekehrten Fall fahren Schweizer Loks bis nach Weil am Rhein bzw. bis in die Rheinhäfen.
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 11.3.2023 0:33
Die BB 20200 waren die Loks, die 16 2/3 Hz konnten:
http://igschieneschweiz.startbilder.de/bild/schweiz~bahnhoefe~basel-sbb-2/766589/scanbild-von-20209-beim-passage-durch.html
Und natürlich noch die Ee 3/3 II, die ja für den Verkehr in die Schweiz von der SNCF angeschafft worden waren, nur leider zu langsam unterwegs:
http://igschieneschweiz.startbilder.de/bild/schweiz~bahnhoefe~balsthal/795811/nocheinmal-die-ee-33-ii-16515.html
Ob das allerdings heute so ohne weiteres noch über die Grenze geht... Also in Konstanz kann das nur die 01 202, mit 3 Minuten Halt einfach weiterfahren. Da muss man schon auf die ganz alte Generation zurückgreifen...
Gruss, Olli
Stefan Wohlfahrt 16.1.2023 17:58
Hallo Peter,
ein schönes Zeitdokument! Neben der Em 3/3 12 gefällt auch der Zugchef (am Hut erkennbar) mit den beiden Milchkannen.
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 18.1.2023 22:14
Milchkannen und V 60, wie herrlich ist das denn... ;-)
Stefan Wohlfahrt 27.2.2023 18:47
Milchkannen - das ist nicht mehr Zeitgemäss, heute fährt die Kuh die Milch selbst mit der Bahn:
https://www.20min.ch/story/ungewoehnliche-reisegruppe-maennergruppe-reist-mit-kuh-im-zug-954826666024
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 2.3.2023 1:12
Die lebende Milchkanne im Thurbozug kurz vor St. Gallen hat nun andere gereizt. Die Bündner haben nun einen ausgestopften Steinbock im Zug mitgeführt. Ob das wohl im Capricorn war?
http://www.blick.ch/schweiz/graubuenden/ausgestopfter-steinbock-um-zug-das-ist-die-buendner-version-der-st-galler-thurbo-kuh-id18360812.html und dann die Frage, was reist als nächstes? Das Internet findet schnell Nachahmer...
Gruss, Olli
Stefan Wohlfahrt 26.2.2023 19:43
Hallo Peter,
auch hier gefällt, neben dem BLS NINA das Boot als Beilage sehr gut. Und es zeigt, was oft nicht im Bewusstsein vorhanden ist, dass (zumindest ein kleines Stück) des Murten Sees zum Kanton Vaud gehört.
einen lieben Gruss
Stefan
Stefan Wohlfahrt 26.2.2023 19:41
Hallo Peter,
ein schönes Bild mit dem wartenden Passanten von der geschlossenen Barriere.
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 25.2.2023 13:58
Da hat wohl einer seine Kamera auf den Bahnsteig gelegt....;-)
Tolle Bilder aus Brig.
Liebe Grüße
Armin
Stefan Wohlfahrt 26.2.2023 19:39
Fast, Armin, genauer auf meinem Rucksack.
einen lieben Gruss
Stefan
Stefan Wohlfahrt 25.2.2023 11:57
Hallo Peter,
was für ein herrliches Bild! Besonders gefällig auch Güterwagen im rechten Bildhintergrund.
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 25.2.2023 11:59
Hallo Peter,
da kann ich Stefan nur zustimmen.
Liebe Grüße
Armin
Olli 21.2.2023 19:37
Man muss tatsächlich genau hinschauen, um die beiden verschiedenen Flirtvarianten zu erkennen.
Gruss, Olli
Stefan Wohlfahrt 22.2.2023 19:52
...besonders, da nur der verschieden breite, schwarze Streifen am Wagenunterkasten zur Unterscheidung beiträgt. Die verminderte Zahl der Türen bei der Fernverkehrsvariante lässt sich gut erkennen, es fehlt aber beim "normalen" Flirt der Vergleich; ähnlich verhält es sich mit dem SBB Zeichen auf der Front, welches bei dieser Aufnahme bei beiden Triebzügen nicht nicht zu sehen ist.
Wichtig war mir, zu zeigen, dass die beiden Flirts zusammen passen. Flirt 523 und 523.1 hingegen habe ich bisher nur ein einziges mal in Vielfachsteuerung gesehen (aber nicht fotografieren können).
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 23.2.2023 17:56
Auf der Moselstecke verkehren sogar die SÜWEX FLIRT³ mit den CFL KISSS geneinsam....
Machbar ist da schon vieles, ich denke nur die Kupplungen (einschl. E-Anschlüsse) müssen aneinanderpassen.
Ein schönes Bild und Vergleich.
Liebe Grüße
Armin
Olli 19.2.2023 21:13
Mit der kann man halt immer die Herzen erwärmen... ;-)
Stefan Wohlfahrt 21.2.2023 18:34
... schöne Erinnerungen wecken.
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 23.2.2023 17:47
Hallo Ihr zwei,
es freut mich sehr das ich mit dem Bild, Eure Herzen erwärmen und schöne Erinnerungen wecken konnte.
Liebe Grüße
Armin
Stefan Wohlfahrt 7.2.2023 9:17
Hallo Peter, vielen Dank für das Zeigen dieser interessanten Bilder. Neben dem herrlichen Triebwagen bietet auch das Umfeld zahlreiche Details des Bahnhofs von Schwarzenburg.
einen lieben Gruss
Stefan