igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bild-Kommentare von Stefan Wohlfahrt, Seite 19



<<  vorherige Seite  14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 nächste Seite  >>
Die Strecke ins Vallée de Joux, die Anlage in Le Day: links die Strecke aus Lausanne. Rechts wartet Travys Domino-Zug 560 384. 19.Oktober 2021 (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 9.8.2022 9:21
Hallo Peter,
danke für das Zeigen deiner TRAVAY-Bilder. Dieses Bild von Le Day zeigt sehr schön die Situation vor dem "Umbau". Der Anschlusszug von Lausanne erreichte Le Day auf dem mittleren Gleis, so dass mühelos auf demselben Bahnsteig umgestiegen werden konnte. In der Gegenrichtung jedoch erfolgte der Zugang auf das im Bild linke Geleis durch eine Unterführung; leider versuchten einige Reisende diesen Weg abzukürzen, dass unschön Baumassnahmen ergriffen werden mussten.
Neuerdings zeigt sich die Situation so, dass die Gleisanlage in der Form und Funktion erhalten bleibt, die Bahnsteige jedoch einige hundert Meter Richtung Vallorbe versetzt wurden, eigentlich zu genial.
einen lieben Gruss
Stefan

Peter Ackermann 10.8.2022 22:25
Vielen Dank Stefan für Deine Bemerkungen! Tatsächlich hätte ich den Zug nach Lausanne fast verpasst, weil ich die Unterführung nicht bemerkte und annahm, der Zug würde neben dem Bahnhof halten. Grüsse, Peter

Die alten Berner Zweiachs-Anhänger: Ersatzwagen von 1934-36: Die ersten geschlossenen Anhänger entstanden 1905 als 121-126 (ab 1913: 221-226). Diese waren eng und klein und wurden deshalb 1934-36 durch Wagen in der Standardausführung (238-257) ersetzt, die ganze 1,25 Meter länger waren. Unklar bleibt, ob diese 6 Wagen 221-226 ganz neue Fahrzeuge waren, oder ob bestimmte Teile der alten Wagen auf einem verlängerten Untergestell weiterverwendet wurden. Im Bild Wagen 223 kurz vor der Endstation Brückfeld, 21.September 1965. Wagen 223 wurde 1972 abgebrochen. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 7.8.2022 15:45
Hallo Peter,
einmal mehr interessante Trambilder aus Bern; erstaunlich wie leer damals die Strassen waren.
einen lieben Gruss
Stefan

Ligne des Horlogers. Der nach langer Vollsperrung mittlerweile sauber wiederhergestellte Streckenteil entlang des Doubs. Pont de Roche, Juni 2022. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 6.8.2022 18:14
Hallo Olli,
trotzt langer Vollsperrung beginnt irgendwo weiter im schattigen Hintergrund wieder die "historische" Strecke...
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 9.8.2022 21:20
Die Stelle habe ich gefunden, das ist ab der Ausfahrt von Gilley, also kurz vor der Passhöhe.
Gruss, Olli

Während ein RegionAlpes Domino von Brig gekommen nun eine Weile in St-Gingolph bis zur Rückfahrt verweilt (und gereinigt wird!), erreicht links unten im Bild das CGN Kursschiff ITALIE St-Gingolph. 30. Juli 2022 (zum Bild)

Peter Ackermann 31.7.2022 13:01
Eine wunderschöne und hochinteressante Bilderserie - da bist Du also extra nochmals hingefahren!

Stefan Wohlfahrt 31.7.2022 16:52
Hallo Peter,
der Ort (und die Restaurants) lohnen auf jeden Fall einen bzw. mehrere Besuche. Danke für deinen Kommentar, es freut mich wenn das Bild gefällt.
einen lieben Gruss
Stefan

Zur Linie nach St.Gingolph: Am 19.August 1990 standen zwei französische Fahrzeuge in Bouveret mit den Aufschrift "Rive Bleu". Die Lok namens Noémie trägt die Nummer BB7100. Sie dürfte wohl aus Evian gekommen sein (als das noch möglich war). (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 29.7.2022 19:55
Hallo Peter,
dein Bild der BB 71010 "Pédalo" ist eine schöne Ergänzung zur Tonkin-Strecke und zum RBE (Rive Bleu Express).
Danke fürs Zeigen.
eine lieben Gruss
Stefan

Peter Ackermann 29.7.2022 23:02
Danke Stefan für Deinen Kommentar! Viele hofften sehr auf eine Fahrt von Bouveret nach Evian, doch was war eigentlich der Grund für das Ende dieser Strecke (ab St.Gingolph)?

Stefan Wohlfahrt 30.7.2022 6:39
Guten Morgen Peter,
nach dem Ende des touristischen Verkehrs, so habe ich gelesen verfiel die Strecke zusehens, und sollte ersten Ideen zufolge in einen Veloweg umgewandelt werden. Gründe für das Ende des RBE-Verkehrs fand ich allerdings keine, doch liegt die Vermutung nahe, dass eine Benevol-Betrieb immer gewissen finanzielle oder und betrieblichen Risiken ausgesetzt ist, die ab einem gewissen Punkt den Weiterbetrieb verunmöglichen.
Übrigens fuhren hier in den Jahren 1945/46 schwere Güterzüge mit C 5/6 (von der SNCF gemietet) durchgehend bis Sête!
einen lieben Gruss
Stefan

Peter Ackermann 30.7.2022 12:19
Danke Stefan für Deine Ueberlegungen! So viel ich von Durchfahrten auf der Strasse vermuten kann, ist hier auch das Gelände instabil und hätte wohl teure Verbauungen benötigt. Muss man also die Hoffnung auf Wiedereröffnung endgültig begraben?? Grüsse, Peter

Olli 30.7.2022 15:28
Ich habe zwar nur dieses Foto von der Ferne gemacht http://igschieneschweiz.startbilder.de/bild/frankreich~strecken~517-annemasse-8211-vian-les-bains-saint-gingolph-tonkin-linie/562419/trauriger-zustand-der-letzten-18-km.html , aber ich meine, die Schienen waren runtergefahren und hätten ausgetauscht werden müssen. Irgendwie habe ich noch was im Kopf dort in der Gegend abgefahrene Flanken der Schienenköpfe gesehen zu haben. Durchaus ein häufiges Phänomen in Frankreich.
Gruss, Olli

Stefan Wohlfahrt 30.7.2022 19:17
Hallo allerseits,
grundsätzlich soll die Strecke wiedereröffnet werden, doch bis dahin dürfte noch etwa Zeit ins Land gehen...
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 31.7.2022 12:06
Ukraine-Krieg und Corona dürften das bereits um viele Jahre verzögerte Vorhaben nicht gerade weiter beschleunigen...

Zur Linie nach St.Gingolph: Am 9.Januar 1981 hob sich an der Endstation St.Gingolph der alte Triebwagen Be 4/6 1614 schön gegen die Schneeberge ab. Leider stört das Fahrverbotsschild davor. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 29.7.2022 19:29
Hallo Peter,
ein herrliches Bild aus St-Gingolph mit dem Be 4/6 Triebwagen, der hier allem Anschein nach recht viele Jahre im Einsatz stand.
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 30.7.2022 1:43
Wen stört schon heute noch das Fahrverbotsschild bei einem solchen Anblick... ;-)

Stefan Wohlfahrt 30.7.2022 6:42
Hallo Peter,
da kann ich mich Olli nur anschliessen. Das Fahrverbotsschild ist heute weg, dafür versperrt ein Zaun die Sicht aber der Fahrleitungsmast mit dem Transformator scheint immer noch der gleiche zu sein.
einen lieben Gruss
Stefan

Zum Thema Nahverkehr vor 40 Jahren. Hier gibt es einen "Museumsverkehr" vom Feinsten diesen Sommer. 111 185 präsentiert sich im S-Bahn-Look, der ihr nicht schlecht steht. Rechts eine Vierfachtraktion 650 für die Gürtelbahn, vorne 650 108, solch ein großes Aufgebot hatte ich hier noch nie gesehen... Radolfzell, Juli 2022. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 23.7.2022 10:04
Hallo Olli,
Passt doch perfekt!
einen lieben Gruss
Stefan

Die alten Berner Zweiachs-Anhänger, Standard-Anhänger Serie 238-257 von 1914: Wagen 243 wurde noch hauptrevidiert und bekam dann ein neues Wappen mit der Burgzinne. Auch dieser Wagen blieb bis zum Ende des Einsatzes von Zweiachs-Anhängern 1973 in Betrieb. Aufnahme beim Stadion Wankdorf, dort wo heute wieder ein Tram fährt. 20.Februar 1966 (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 21.7.2022 19:00
Gut fünfzig Jahre im Einsatz, heute gibt es dafür ein neumodisches Wort, früher war dies selbstverständlich.
Danke Peter für das Zeigen deiner tollen Bilder aus vergangen Tagen und den gut erklärenden Texten dazu!
einen lieben Gruss
Stefan

Die alten Berner Zweiachs-Anhänger: Trittbrettfahren an der frischen Luft - kein Problem damals. Ein Standard-Anhänger aus der Serie 238-257, Wagen 254 auf der direkten Verbindung zum Stadion Wankdorf, am Guisan Platz. 27.Februar 1966. Wagen 254 blieb bis zum Ende des Einsatzes von Zweiachswagen 1973 im Bestand. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 21.7.2022 18:57
Herrlich! (Ausser man ist selbst ein Reisender im Tram)
einen lieben Gruss
Stefan

Die DB 141 175-0 wendet mit ihrem Nahverkehszug in Zell in Wiesental für die Rückfahrt nach Basel Bad. Bf. 17.08.1983 (zum Bild)

Peter Ackermann 21.7.2022 16:25
Warum waren bloss DB-Regionalzüge zu diesem Zeitpunkt so hilflos heruntergekommen und eine Qual für die Kunden? Peter

Stefan Wohlfahrt 21.7.2022 18:54
Hallo Peter,
die Qualen hielten sich in Grenzen: Ich hatte einen (bzw. viele) Sitzplatz(bzw. Sitzplätze) und konnte das Fenster öffnen, Dinge, die heute nicht mehr so selbstverständlich sind.
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 21.7.2022 20:46
Heutzutage im Angebot: Verlängerte Fahrzeiten, Dauerausfälle, planmässige, unplanmässige und unbotmässige Verspätungen, halbe Kapazitäten, Unpässlichkeiten und eine 38 km lange Radsatzfeile, Dauervollsperrungen, umkippende Dostos. Ich weiss nicht was schlimmer ist...

Aber wenn ihr alten Zeiten fröhnen wollt, ein kleiner Tip: Die SVG fährt die Fahrradzüge am Wochenende. Über den Tag wartet der Gäubahnradexpress mit n-Wagen und 111 in Radolfzell und der Ulmer in Singen mit 218. Letzterer fährt in Singen 16:09 ab (eine Stunde später in Friedrichshafen wäre die Rückfahrt via Romanshorn gesichert...) Am Sonntag war übrigens 218 256 Zuglok. Die dürfte wohl die letzte überlebende mit Originalmotor ohne Hutzen sein. Soundtechnisch, aber leider auch olfaktorisch ein Erlebnis aus vergangenen Tagen, fast schon saß meine Oma hinter mir und ich schaute zum Fenster raus. Einzig, ich stand am Boden und nicht auf dem Sitz, damit ich rausschauen konnte...

Nur so als Tip an Euch, die kommenden Wochenenden gibt es die zauberhafte Reise in die Vergangenheit noch...

Gruss, Olli

Bahnhof Orbe mit dem defekten Stadler Be 2/2 N° 14 (links im Bild) und dem dafür erworbenen Be 4/8 004 als Regionalzug 26945 nach Chavornay. Ein weiterer Be 4/8 stehet als Reserve im Hintergrund, so das künftig die OC wieder einen zuverlässigen Bahnverkehr anbieten kann. 4. Juli 2022 (zum Bild)

Olli 13.7.2022 10:11
Jetzt hat die Schweiz nicht nur Trams, es fahren neuerdings auch Straßenbahnen. Diese hier hat ja sogar schon fleissig Französisch geübt... :-D

Stefan Wohlfahrt 13.7.2022 15:05
Hallo Olli,
schon als diese "Strassenbahn" (Typ Karlsruhe) ganz neu war, kam sie zu einem Besuch in die Schweiz. Die beiden auf der OC eingesetzten Be 4/8 sind jedoch nur ein Zwischenlösung bis die Strecke auf Wechselstrom umgerüstet wird. Schade eigentlich, das die Be 4/8 ihren Mehrsystem-Vorteil nicht ausspielen können und bis nach Lausanne fahren dürfen.
einen lieben Gruss
Stefan

463 018 + 463 007 + 463 005 mit doppeltem Regenbogen bei Buggingen. Juni 2022. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 3.7.2022 15:26
Wunderschön!
einen lieben Gruss
Stefan

Peter Ackermann 3.7.2022 23:14
Dem schliesse ich mich gerne an! Peter

Ein kurzer Sonntags Nachmittags Ausflug zur Blonay-Chamby Bahn: Nach einer ruhigen Fahrt durch eine bezaubernde Landschaft ist die G 2x 2/2 105 mit ihrem Zug im Museumsbahnhof Chaulin eingetroffen. 2. Okt. 2021 (zum Bild)

Olli 12.6.2022 18:46
Das schöne Schwarzwaldmädel in Szene gesetzt...
Gruss, Olli

Stefan Wohlfahrt 12.6.2022 19:09
Danke Olli, nun hat die Lok ja etwas Unterstützung durch die HG 3/4 N° 3 bekommen und in der Werkstatt ist die mächtige G 2x 3/3 104 in Arbeit.
einen lieben Gruss
Stefan

Lassen wir den Spion spionieren und betrachten 412 063 auf seinem Weg nach Basel. Hügelheim, Juni 2022. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 12.6.2022 18:07
Hallo Olli,
ein schönes Bild des "kurzen" (infolge Bahnsteiglängen) ICE auf der Fahrt in Richtung Basel SBB.
einen lieben Gruss
Stefan

Fotografieren unter Aufsicht. Gegenspionage, den unsichtbareren Spion herangezoomt, während im Hintergrund 412 063 unbeirrt nach Basel fährt. Buggingen, Juni 2022. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 12.6.2022 18:05
Ein Osterhase und das mitten im Sommer! Diese niedlichen Tierchen können übrigens ganz grosse Löcher in Böschungen graben, was unter Umständen nicht ganz ungefährlich sein kann.
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 12.6.2022 18:41
Wobei dieser hier unschuldig sein dürfte, Löcher graben in erster Linie seine nahen Verwandten, die Küngel bzw. Kaninchen. Die Hasen suchen ihren Schutz statt im Bau in der Flucht und wie uns die markgräfler Hasen schon öfter demonstriert haben, auch im Angriff. Da wird schon mal der Rabe oder der Greifvogel hartnäckig verfolgt. Zur Verwirrung trägt wahrscheinlich dazu bei, dass das englische Bunny meist in Hase statt in Kaninchen übersetzt wird. Gruss, Olli.

Die Hakone Tozan Bahn, Partnerbahn der RhB, im unteren Abschnitt: Bei den letzten Besuchen fand in der unteren der drei Spitzkehren keine Zugsbegegnung statt, deshalb hier ein altes Bild mit Wagen 106. 4.März 1980 (zum Bild)

Olli 12.6.2022 10:50
Interessant ist auch der Entgleisungsschutz fast überall an den Innenbögen...

Stefan Wohlfahrt 12.6.2022 18:01
Hallo Peter,
eindrücklich auch die grosse Neigung, die den Zweck einer Spitzkehre sehr deutlich vor Augen führt.
einen lieben Gruss
Stefan

Peter Ackermann 22.6.2022 21:30
Vielen Dank für Eure Beobachtungen! Schade dass man hier nicht aussteigen darf, um die Dramatik des Orts noch besser einzufangen. Grüsse, Peter

Wie gut habe ich das Stationsschild von Roche VD mit aufs Bild genommen, sonst würde man nur schwer erkennen, dass der TILO FLIRT RABe 524 101 (ETR 524) ziemlich abseits seiner gewohnten Routen unterwegs ist. 12. Mai 2022 (zum Bild)

Olli 28.5.2022 16:40
Das Hügelchen im Hintergrund könnte auch noch bei der Identifizierung der "abseitigen" Route des Tilo helfen... ;-)

Horst Lüdicke 29.5.2022 10:54
Eine gelungene Bildgestaltung, Stefan!
Gruß Horst

Stefan Wohlfahrt 3.6.2022 17:28
Danke Olli und Horst für euer Kommentar. Es freut mich, dass dies Bild trotz Gegenlicht ankommt und @Olli, dass Hügelchen war natürlich ganz bewusst so ins Bild intergriert, wobei mir nicht viel Zeit für die Bildgestaltung blieb, das erst erst recht spät sah, was da angerollt kam.
einen lieben Gruss






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.