igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bild-Kommentare von Stefan Wohlfahrt, Seite 22



<<  vorherige Seite  17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 nächste Seite  >>
Ein ICN in Richtung Zürich auf der Strecke Biel - Olten unterquert kurz vor der Ankunft in Grenchen Süd den 285 Meter langen BLS MLB Mösli Viadukt. 6. Juni 2021 (zum Bild)

Armin Schwarz 4.10.2021 19:46
Wunderschöne Bilder in Grenchen .
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 5.10.2021 9:04
Danke Armin,
da ziemlich zugebaut ist und bleibt der Mösli Viadukt eine interessante Herausforderung.
einen lieben Gruss
Stefan

Uferdampffahrten mit Aushilfskraft 23 058. Umsetzen für die Rückfahrt in Tägerwilen, September 2021. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 2.10.2021 19:16
Hallo Olli,
die 23 058 passt gut zwischen die Betonfahrleitungsmasten und der Prellbock gibt dem Bild einen besonderen Reiz.
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 4.10.2021 21:42
Habe ich auch erst vor kurzem gelernt, dass die Betonmasten auf der Seelinie ein Notbehelf aus der Zeit des 2. Weltkriegs war. Will heissen, diese Masten dürften älter sein als die Lok...

Stefan Wohlfahrt 5.10.2021 8:51
Und erstaunlich solide (und somit langlebig) im Gegensatz zu den im gleichen Zusammenhang verwendeten Holzmasten (wie z.B. in Büren an der Aare).
einen lieben Gruss
Stefan

Der am Schluss laufende TILO RABe 524 304 erreicht mit dem RABE 523 102 in Kürze sein Ziel Locarno. 20. Sept. 2021 (zum Bild)

Olli 4.10.2021 23:35
Immerhin wird die Flirtlandschaft vielfältiger... ein kleiner Trost.

Stefan Wohlfahrt 5.10.2021 8:46
Ja, Olli, aber wirklich nur ein kleiner...
einen lieben Gruss
Stefan

Horst Lüdicke 7.10.2021 22:25
Hallo Stefan,
eine schöne Aufnahme mit mediterranem Flair!
Gruß Horst

Die letzte, die Tunnellokomotive MGB Ge 4/4 III - 81 „Wallis“ der Matterhorn-Gotthard-Bahn ex FO MGB Ge 4/4 III - 81, steht am 07.09.2021mit einem Furka-Autoverladezug beim Bahnhof Realp (1.538 m ü. M.). Die Ge 4/4 III ist eine vierachsigen schmalspurige (1.000 mm) reine Adhäsions-Elektrolokomotive. Für die Beförderung der Autozüge durch den Furka-Basistunnel beschaffte die FO Furka-Oberalp-Bahn 1979 zwei vierachsige Schmalspurlokomotiven. Die Lokomotiven stellten eine Weiterentwicklung der RhB Ge 4/4 II der Rhätischen Bahn dar. Daher erhielten sie die Bezeichnung Ge 4/4 III, obwohl die FO keine weiteren Ge 4/4 besaß. Die Lokomotiven haben eine Leistung von 1.700 kW, eine Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h und werden unter einer Fahrdrahtspannung von 11 kV, 16,7 Hz eingesetzt. Die Fahrzeuge sind die einzigen Streckenlokomotiven der MGB, die keinen Zahnradantrieb besitzen. Die MGB Ge 4/4 III - 81 „Wallis“ ist noch vorhanden, die Schwesterlok Ge 4/4 III - 82 „Uri“ wurde 2015 außer Betrieb gesetzt und als Ersatzteilspender für die 81 verwendet. Nachdem sie länger abgestellt war, erfolgte der Abbruch im November 2017. Einige Teile wurden für den Erhalt der Lok 81 eingelagert. Eines der beiden Urner Wappen von Lok 82 ist nun an einer Stirnseite der Schwesterlok 81 befestigt (wie hier im Bild zu sehen). Die Lokomotive besitzt einen gesickten selbsttragenden Lokomotivkasten. Aus statischen Gründen musste die Einstiegstüre des Führerstandes nach hinten versetzt werden. Die Seitenwände haben keine Montageöffnung, sondern die ganze elektrische Innenausrüstung ist über die drei Dachluken eingebaut. Die Luftansaugöffnungen befinden sich auf dem Dach und sind für die Ausfilterung von Bremsstaub und feinem Flugschnee ausgelegt. Als Antrieb kam ein SLM-Schiebelagermotor zum Einsatz. Es handelt sich dabei um eine verbesserte Bauform eines Tatzlager-Antriebes, wobei sich der Motor eben auf kein festes, sondern ein seitenbewegliches Lager auf der Achse abstützt. Die beiden Schiebelager ermöglichen eine Axialverschiebung des Triebradsatzes. Somit wird der Radsatz in Querrichtung von der Masse des Motors entkoppelt. Die Schaltung des Hauptstromkreises entspricht weitgehend der RhB Ge 4/4 II, wobei im Traktionsstromrichter durch den technischen Fortschritt einige Vereinfachungen möglich waren. Auch in der Steuerung waren nur minimale Anpassungen erforderlich. Es ist deshalb auch möglich, mit der RhB Ge 4/4 II in Vielfachsteuerung zu verkehren . Die Lokomotive besitzt für sich und die Autozug-Komposition eine Druckluftbremse. Diese ist mit einer Lufttrockungseinrichtung des Systems Lugart ausgerüstet, damit Bremsstörungen infolge der zum Teil doch harten Klimawechsel innerhalb und außerhalb des Tunnels vermieden werden können. Damit sie mit den übrigen Fahrzeugen verkehren kann, ist auch eine Vakuumbremse eingebaut. Als Handbremse bzw. Feststellbremse ist eine mit der Druckluft gekoppelte Federspeicherbremse eingebaut. TECHNISCHE DATEN: Nummerierung: 81, 82 Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Achsformel: Bo'Bo' Hersteller: SLM Winterthur / BBC (technischer Teil) Länge über Puffer: 12.900 mm Höhe: 3.870 mm Breite: 2.680 mm Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h Dienstgewicht: 50 t Stundenleistung: 1.700 kW Treibraddurchmesser: 1.070 mm (neu) Anzahl der Motoren: 4 Steuerung: Thyristor Stromsystem: Einphasenwechselstrom 11.500 V / 16,7 Hz, Geschichte: Mit dem Bau des Furka-Basistunnels und dem Beschluss, ihn auch für den Autoverlad zu benutzen, war die Beschaffung der Autozugkompositionen zu evaluieren. Am Schluss blieb aus wirtschaftlichen Gründen eine konventionelle Lösung als Pendelzug mit einer Lok und Steuerwagen und dazwischen eingereihten Transportwagen. Als notwendige Transportkapazität wurden für Spitzenzeiten 100 Autos pro Stunde und Fahrrichtung angenommen, was zur Beschaffung zweier Kompositionen und damit dieser zwei Lokomotiven führte. Es wurden mehrere Varianten des Triebfahrzeugeinsatzes überprüft, darunter die Verwendung vorhandener Fahrzeuge mit und ohne Modernisierung. Dabei kam man zum Schluss, dass ein reines Adhäsionsfahrzeug der Bauart der RhB Ge 4/4 II die im Unterhalt kostengünstigste Lösung sei, wenn auch in der Anschaffung die teuerste Variante. Die FO ließ sich 1977 von der Industrie zwei Lokomotiven des Typs der RhB Ge 4/4 II offerieren, allerdings mit verstärkter elektrischer Bremse. Die Anbieter schlugen eine überarbeitete Lokomotive vor, die günstiger war, als die Ge 4/4 II vormals gekostet hatte. Die Änderungen gegenüber dem Referenzfahrzeug bezogen sich vor allem auf die Kastenbauform und den Antrieb. Die FO ging auf dieses Angebot ein. Zwischen der Ablieferung 1980 und der Inbetriebnahme des Furka-Basistunnels wurden die Lokomotiven an die RhB vermietet, die sie mit Schnellzügen auf der Albulalinie einsetzte. Seit 1982 werden sie ausschließlich für die Autozüge zwischen Oberwald VS und Realp UR verwendet. Eine Zugkomposition besteht aus: An der Spitze des Zuges befindet sich immer auf der Seite Realp die Lokomotive. Es folgt ein Rampenwagen (Auffahrwagen) Sklv 4801 bis 4807, dann sechs Verladewagen (Sklv 4811 bis 4827), wieder ein Rampenwagen und als Abschluss ein Steuerwagen (BDt 4361bis 4363) auf der Seite Oberwald. Die Rampen- und Verladewagen sind mit Kuppelstangen fest zu einem Blockzug verbunden. Die Rampenwagen wiederum sind gegen die Lok und den Steuerwagen mit einer automatischen Kupplung +GF+, Typ Brünig, ausgerüstet. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 3.10.2021 18:11
Hallo Armin,
ein schönes Bild der Ge 4/4 III, die doch eine etwas dunkle (Tunnel-Lok) Laufbahn hinter sich hat.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 3.10.2021 18:35
Hallo Stefan,
danke es freut mich dass es Dir gefällt. Auch wenn es in Realp nicht dampfte, so habe ich aber die Tunnel-Lok gesehen. Zudem konnte ich etliche Fahrzeuge auch von der DFB sehen und anlichten.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 4.10.2021 12:39
Hallo Armin,
eine Fahrt mit der MGB lohnt sich immer. Übrigens, wenn man auf meinem Bild von Oberwald ganz genau hinschaut, kann man die Ge 4/4 III im Hintergrund des Bahnhofs mit einem abgestellten Autozug sehen.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 4.10.2021 18:49
Hallo Stefan,
ja das haben wir auch gemerkt dass sich eine Fahrt mit der MGB lohnt. Wir waren diese Strecke das erste Mal gefahren, könnten sie aber auch gerade nochmal fahren.
Den Autozug hatte ich gesehen, war mir aber nicht sicher ob es die Ge 4/4 III ist.
Liebe Grüße
Armin

Dampfbahn Furka Bergstrecke: Im Juli liegen noch grosse Schneemengen auf der Strecke - entsprechend musste die FO früher den Betrieb Oberwald - Realp im Winter einstellen. Hier kommt Lok 2 mit ihrem Zug von der Furka herunter. Die Lok fuhr damals rückwärts ins Tal; heute fährt sie vorwärts. 1.Juli 1995 (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 2.10.2021 19:21
1. Juli und noch so viel Schnee - eine Museumsbahn auf dieser Höhe ist schon ein besonders Wagnis. Hut ab vor der DFB!
einen lieben Gruss
Stefan

Nicht eine Burg, sondern einen Hügel bestieg ich, um diesen Blick über den Bahnhof von Oberwald zu bekommen und dazu die HG 4/4 704 mit ihrem Dampfzug auf der Fahrt nach Realp. 30. September 2021 (zum Bild)

Armin Schwarz 1.10.2021 19:52
Der Aufsteig hat sich gelohnt....
Wunderschönes Bild vom Dampfzug, aber auch vom Bahnhof Oberwald.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 2.10.2021 19:19
Hallo Armin,
danke, auch wenn Lichtmässig (Gegenlicht) die Situation nicht ganz so ideal war.
einen lieben Gruss
Stefan

Uferdampffahrten mit Aushilfskraft 23 058. Hier ein genauer Blick auf die 23 von Eurovapor. Tägerwilen, September 2021. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 2.10.2021 19:14
Hallo Olli,
eine moderne, aber auch sehr schöne Dampflok.
einen lieben Gruss
Stefan

Die Stehboiler-Dampflok Nr. 7 von 1873 der Rigi Bahn: Abstieg nach Vitznau, unterhalb Staffelhöhe. 21.August 2021 (zum Bild)

Olli 19.9.2021 20:51
Ich muss schon sagen, Peter, was eine wunderbare Serie. Das ist wirklich wunderhübsch.
Gruss, Olli

Peter Ackermann 20.9.2021 21:03
Vielen herzlichen Dank Olli! Peter

Armin Schwarz 21.9.2021 17:58
Hallo Peter,
ganz wunderbare Bilder von der Rigi Bahn.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 2.10.2021 19:11
Hallo Peter,
da kann ich mich meinen Vorrednern nur anschliessen.
einen lieben Gruss
Stefan

Horst Lüdicke 7.10.2021 22:21
Hallo Peter,
auch von mir ein Kompliment zu dieser Serie. Kaum zu glauben, dass es dieses urige Gefährt (noch dazu mit Vorstellwagen) hinauf auf die Rigi schafft.
Gruß Horst

Gravita Am 847 003 'Littau' schiebt einen schweren Stahlzug von der Emmenwaid durch das Eckhaus in den Bahnhof Emmenbrücke. Das kantige Design der Gravita passt zum modernen Eckhaus. Und die Dieselabgase wahrscheinlich auch durch die Isolierfensterfugen, wenn man 5 Minuten das Haus zudieselt... August 2021. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 30.8.2021 19:17
Eine schöne "Strassenbahn"...
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 30.8.2021 19:34
Da kann ich Stefan nur zustimmen, sehr schöne Bilder von der schönen "Straßenbahn"...
Liebe Grüße
Armin

Der lächelnde FLP Be 4/12 21 Lema auf der Fahrt von Ponte Tresa nach Lugano kurz vor Agno. 23. Juni 2021 (zum Bild)

Peter Ackermann 18.8.2021 21:53
Eine wunderschöne Perspektive! Gut, hast Du diese Züge noch "einfangen" können. Grüsse, Peter

Stefan Wohlfahrt 22.8.2021 18:12
Danke Peter für deinen Kommentar. Ich fürchte, die neuen Züge werden etwas weniger fotogen sein.
einen lieben Gruss
Stefan

Die an die DB Cargo Deutschland AG vermietete Re 482 016-3 (91 85 4482 016-3 CH-SBBC) der SBB Cargo AG fährt am 20.08.2021 mit einem Container-Zug durch Betzdorf/Sieg in Richtung Köln. Die TRAXX F140 AC1 wurde 2003 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33565 gebaut und an die SBB Cargo AG geliefert. Sie hat die Zulassungen und Zugbeeinflussungssysteme für die Schweiz und Deutschland. Zurzeit ist sie an die DB Cargo vermietet. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 22.8.2021 18:11
Hallo Armin,
ein schöne Bild der SBB Lok in DB Diensten.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 22.8.2021 18:32
Hallo Stefan,
danke es freut mich sehr dass es Dir gefällt.
Liebe Grüße
Armin

Altbaupersonenwagen SBB: Am 13.Oktober 1967 steht der Speisewagen 10225 in Lausanne; Baujahr 1930, ausrangiert 1970. Der Speisewagen 10226 schied schon 1966 aus. So weit ich sehen kann, verweist das Zuglaufschild auf die Destination Milano. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 18.8.2021 18:57
Hallo Peter,
tolle Bilder der historischen Wagen! Danke fürs Zeigen. Ganz besonders gefällt mir natürlich dieses Bild aus Lausanne.
einen lieben Gruss
Stefan

Altbaupersonenwagen SBB: Der Wagen 28-13 020 stammt aus dem Jahr 1931 (alte Nr. 8077 - 8094) und ist noch mit Dampfheizung ausgerüstet. 1972 gab es noch 18 solche Wagen. Aufnahme Liestal, 3.August 1976 (zum Bild)

Olli 18.8.2021 17:29
Sind die Fenster alle auf, oder waren die derart tip top geputzt?
Gruss, Olli

Stefan Wohlfahrt 18.8.2021 18:56
Hallo Olli,
die waren, wie die Fenstergriffe oben zeigen, blitzeblanke geputzt.
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 18.8.2021 22:16
Da bleibt mir nur ein Wort zur Antwort: Wow!

Es waren die letzte Tage des "Train des Vignes" und der schöne Zug hat eine Neubearbeitung meiner Bilder, so finde ich, verdient. Der "Train des Vignes" (S31) in der Zugskomposition SBB RBDe 560 131-5 „Saint-Saphorin“ mit dem Steuerwagen Bt 50 85 29-35 931-9, fährt am 28.05.2012 Steuerwagen voraus den Bahnhof Vevey auf Gleis 5 ein. Der Train des Vignes war ein Pendelzug, welcher zwischen 1996 und 2012 auf der Vevey–Chexbres-Bahn verkehrte. Namensgebend war das örtliche Weinbaugebiet. Die Zugskomposition trug einen gelb/blau/roten Anstich mit dem SBB-Logo, aber lediglich der französischen Abkürzung CFF. Als Ersatzkomposition wurde ein baugleicher Zug in Normallackierung vorgehalten, dessen Nummer je um eins höher war (560 132 und 29-35 932). Abweichend von den übrigen SBB-NPZ waren diese Fahrzeuge mit einer Haltanforderung versehen (Halt auf Verlangen). Im Juni 2012 wurde der Train des Vignes aus dem Verkehr gezogen und dem Modernisierungsprogramm (neue Inneneinrichtung, Klimaanlage, erste Klasse und Ersatz der Steuerelektronik) zugeführt. Seither verkehrt auf der als S31 ins Netz des Léman Express integrierten Linie eine modernisierte NPZ-Komposition in den SBB-Standardfarben. Als RBDe 4/4 wurden die Triebwagen der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) bezeichnet, die ab 1984 für die als Neuer Pendelzug (NPZ) bezeichneten Regionalzugskompositionen mit den dazugehörenden Steuerwagen angeschafft wurden. Sie tragen seit 1990 die Baureihenbezeichnung RBDe 560.Aus Kostengründen wurde damals auf die Beschaffung neuer Zwischenwagen verzichtet, verwendet werden stattdessen umgebaute Einheitswagen (EW I und EW II). Die meisten von 1987 bis 1996 gebauten Fahrzeuge RBDe 560, 561 und 568 durchliefen 2008 bis 2013 ein Komplett-Modernisierungsprogramm. Aus aufgearbeiteten Trieb- und Steuerwagen sowie neu beschafften Zwischenwagen entstanden Regionalverkehrs-Kompositionen mit der Bezeichnung «Domino». Die Triebwagen werden dabei einheitlich als RBDe 560 (94 85 7 560 XXX-X) bezeichnet. Sie können in Vielfachsteuerung verkehren. TECHNISCHE DATEN RBDe 560 mit Bt : Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo’Bo’ +2´2´ Länge über Puffer: 25.000 mm + 25.000 mm Drehzapfenabstand: je 17.600 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.700 mm Treib- und Laufraddurchmesser: 950 mm Höhe: 3.750 mm Breite: 2.860 mm Dienstgewicht: 70 t + 42 t Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Dauerleistung: 1.650 kW (2.250 PS) Anfahrzugkraft: 182 kN Dauerzugkraft: 78 kN Anzahl Fahrmotoren: 4 Stromsystem: Wechselstrom 15 kV 16,7 Hz Sitzplätze: 56 (im Triebwagen) / 72 (im Steuerwagen) = 128 Ladegewicht: 4 t (Triebwagen) Kupplungstyp: Schraubenkupplung (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 13.8.2021 17:43
Schade, hat man keinen "Domino" oder "Flirt" mit dieser gelungen Lackierung versehen...
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 13.8.2021 17:57
Hallo Stefan,
ja sehr schade, es war wirklich eine sehr gelungene Lackierung.
Liebe Grüße
Armin

Bahnhof Vevey am 26.05.2012 um 21:11 Uhr, solangsam wird es dunkel, wie auch für den "Train des Vignes" in dieser Zugskomposition und Lackierung düster wird. SBB RBDe 560 131-5 mit Steuerwagen Bt 50 85 29-35 931-9 als Train des Vignes" (S31) fährt aus dem Bahnhof Vevey in Richtung Puidoux-Chexbres los. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 13.8.2021 17:42
Hallo Armin,
auch so spät am Abend wirkt der "Train des Vignes" sehr gut, schön auch die Signale, die es damals in Vevey noch gab.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 13.8.2021 17:58
Hallo Stefan,
danke es freut mich sehr dass es Dir gefällt.
Liebe Grüße
Armin

Eine Spanierin in der Schweiz - Die 1.000 mm G 3/5 Tenderlokomotive N° 23 der ursprünglichen Lokalbahn von Olot nach Girona (Tren d’Olot), in Katalonien (Spanien). Die Lok (vom Typ 131T) wurde 1926 bei La Maquinista Terrestre y Marítima in Barcelona unter der Fabriknummer 282 gebaut. Die 56 km lange Bahnstrecke war 1892 bis 1969 in Betrieb, und ist heute wohl ein Bahntrassenradweg. Die Lok wurde von der Museumsbahn Blonay–Chamby gerettet, hier am 27.05.2012 im Museum Chaulin. Sie hat ein Gewicht von 31 t, eine Leistung von 350 PS und eine Höchstgeschwindigkeit von 35 km/h. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 10.8.2021 19:19
Hallo Armin,
eine schönes Bild einer Lok, die oft wenig beachtet wird, aber auf vielen Bilder im Hintergrund zu sehen ist. Ob sie wohl jemals wieder dampfen wird?
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 11.8.2021 13:48
Hallo Stefan,
danke für Deinen netten Kommentar, es freut mich sehr das es Dir gefällt.
Ja, leider wird sie etwas wenig beachtet, es gibt auch wenige Bilder im Netz. Jedoch ist sie oft im Hintergrund zu sehen. Ob sie einmal wieder dampfen wird, ist wohl sehr ungewiss. Immerhin steht sie schon seit 1969 dampft sie nicht mehr, da will ich nicht wissen wie der Kessel innen aussieht. Da würde wohl sehr viel Arbeitsstunden anfallen.

Aber ich glaube zuerst ist wohl die mächtige Malletlokomotive G 2×3/3 ex SEG 104 dran. Siehe http://igschieneschweiz.startbilder.de/bild/deutschland~dampfloks~br-99-und-private-schmalspurdampfloks/720322/die-mallet-dampflokomotive-g-221533-104-der.html

Liebe Grüße
Armin

Olli 11.8.2021 18:25
Zur Bahn Girona-Olot gibt es tatsächlich überraschend wenig Info. Sie wurde wie die VDE 8.1 lange nicht fertig. 1893 von einer britischen Gesellschaft begonnen, aber erst 1911 beendet. Zwei Überschwemmungen machten ihr das Leben schwer und 1946 noch ein Terroranschlag. Bereits 1969 kam die Stilllegung.

Hier gibt es ein wenig Infos: http://pedresdegirona.com/tren_olot.htm allerdings auf katalonisch... und ebenso katalonisch kann man sie fahren sehen in einem sehr interviewlastigen Film: http://vimeo.com/29362340

Die Bilder bei beiden Quellen sind sehr schön, Katalan klingt allerdings wie ein Verschnitt von Portugiesisch und Rätoromanisch, da ist man trotz Sprachenverwandtschaft schnell aufgeschmissen.

Gruss, Olli

Nun, für den schlecht zu fotografierenden Tm hätte es sich wohl kaum gelohnt anzuhalten, hingen für den doch interessanten STmgmss-t schon, wie ich finden: auf einem Industriegleis bei der Klus zwischen Oensingen und Balstal steht dieser STmgmss-t mit der UIC Nummer 95 85 2720 901-8 CH-MARTI. 21. März 2021 (zum Bild)

Armin Schwarz 5.8.2021 11:58
...da hätte ich auch angehalten.
Erinnerte mich sofort an die ehemaligen DB CargoSprinter der Baureihe 690/691, habe nachgeforscht und siehe da es ist ein ehemaliges Teil von diesen. Wobei die benutzte Bezeichnung Steuerwagen nicht ganz zutreffend ist, da er einen eigenen Antrieb besitzt und damit eigentlich ein Triebwagen wäre.

Übrigens, aufbauend auf diesen Triebwagen entwickelte Windhoff entwickelte das Konzept zu einem Multi Purpose Vehicle (MPV) weiter. Diesem Fahrzeugsystem entstanden auch die Lösch- und Rettungszüge.

Liebe Grüße
Armin

Olli 5.8.2021 20:53
Auch wenn die Gütertriebzüge eine Totgeburt waren... SBB und selbstfahrende Dieselfahrzeuge im Normalverkehr (ernsthaft, werte SBB?) Aber als Dienstfahrzeuge waren die am Ende ein wirtschaftlicher Erfolg für den Hersteller.
Gruss, Olli

Stefan Wohlfahrt 7.8.2021 21:06
Hallo Armin, Hallo Olli,
danke für euer Kommentare. Ich glaube nicht, das selbstfahrende Dieselgüterwagen auf dem Mist der SBB gewachsen sind, sondern wie Armin erwähnt vom Cargo Sprinter abstammen.
einen lieben Gruss
Stefan

Schmerikon, am allerobersten Zipfel des Zürichsees: SOB Voralpen Express Zug 526 113 / 213. 9.Juli 2021 (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 1.8.2021 16:29
Hallo Peter,
eine herrliche Perspektive auf den SOB Zug in einer sehr schönen, aber eigentlich zu Unrecht etwas unbekannten Gegend.
einen lieben Gruss
Stefan






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.