Stefan Wohlfahrt 2.3.2022 13:21
Hallo Peter,
ein schönes Abschiedsbild der E 3/3 N° 1 bei der Gaswerkbahn Bern. Erfreulicherweise fand die Lok dann bei der DBB eine neuen Bleibe.
einen lieben Gruss
Stefan
Stefan Wohlfahrt 2.3.2022 13:06
Hallo Peter,
einmal mehr wundervolle Bilder der Gaswerksbahn. Im folgenden Link habe ich noch weitere Infos zur Gaswerksbahn gefunden:
https://eingestellte-bahnen.ch/gaswerkbahn-bern-gwb/
einen lieben Gruss
Stefan
Peter Ackermann 3.3.2022 11:27
Hallo Stefan,
vielen Dank für Deine Kommentare zur Gaswerkbahn. Und auch Danke für den Hinweis auf diese unerhört sorgfältige und wertvolle Seite von Jürg Ehrbar zu den eingestellten Bahnen. Als kleines Detail ist mir aufgefallen, dass die Gaswerk-Dampflok (so viel ich weiss) nie eine Nummer trug, doch ganz am Ende plötzlich eine Nummer 1 bekam. Liebe Grüsse, Peter
Olli 24.2.2022 21:45
Unter Dampf, wusste gar nicht, dass die das zwischenzeitlich durfte...
Stefan Wohlfahrt 27.2.2022 17:53
Hallo Olli,
das war eine Zeit, da ich etwas weniger fotogarfiere und mich zudem mehr der modernen Eisenbahn widmete, so dass ich kaum Informationen zum Einsatz des Elefanten habe. Aber wie ich erfreulich festgestellt habe, gibt fest auf dieser Seite auch einige sehr schöne Bilder von Horst zum Jubiläum der Schweizer Eisenbahnen und dabei auch von der C 5/6.
einen lieben Gruss
Stefan
Horst Lüdicke 28.2.2022 12:00
Hallo Stefan,
Du warst dort also auch vor Ort, vielleicht sind wir uns da sogar über den Weg gelaufen!
Gruß Horst
Stefan Wohlfahrt 28.2.2022 18:02
Hallo Horst,
wer weiss? Ich habe noch ein paar Bilder, vielleicht findest du dich irgendwo. Es ist aber vielleicht der Vollständigkeit halber zu vermerken, dass der Anlas in Delémont vom 22 Juni bis zum 20 Juli 1997 täglich statt fand. Übrigens habe ich mich sehr gefreut, deine Bilder hier zu sehen (und sie in die Kat. "150 Jahre Schweizer Bahnen einordnen zu können).
einen lieben Gruss
Stefan
Stefan Wohlfahrt 12.2.2022 18:37
Hallo Peter,
da geht es ja fast so eng zu wie auf einer Modellbahn!
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 19.9.2018 0:26
Tolle Serie dieser mir bis dato unbekannten Baureihe... Dazu noch die Ae 3/6 im Hintergrund, sowie der angedeutete Güterwagen...
Gruss, Olli
Stefan Wohlfahrt 8.2.2022 7:12
... und die kleinen Loren für die Kohle im Vordergrund!
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 7.2.2022 22:37
Was das deutsche Krokodil wohl in den Personenbahnhof geführt hat? Besuch der Schweizer Rangierkrokodile in Basel?
Stefan Wohlfahrt 8.2.2022 7:11
Hallo Olli,
bei diesen Fragen muss ich leider passen. aber damals fand noch ein reges Austausch an Stückgut bez. Eilgut an. Vielleicht brachte die 194 einige Güterwagen vom Badischen Bahnhof die dann in Reisezügen weiter befördert wurden.
Dazu sei auch ein Hinweis auf die DB 103 mit Gklm-v Wagen bei BB.de gestattet (IC 1286325)
Aus meinen Aufzeichnung von damals geht jedenfalls nichts weiteres hervor und ich war damals auch überrascht.
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 9.2.2022 19:41
Vielleicht ging aus etwas in den Güterbahnhof Wolf?
Stefan Wohlfahrt 4.2.2022 20:02
Hallo Peter,
wunderschön und leider längst Vergangenheit.
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 4.2.2022 21:56
Jetzt ist das doppelt Vergangenheit...
Stefan Wohlfahrt 4.2.2022 19:28
Hallo Olli,
ganz links im Bild ist noch der Turm, der Markuskirche von Bettlach zu sehen, im Vordergrund spickelt die Aare hervor und ich vermute du warst auf einer Anhöhe des Bucheggberg.
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 4.2.2022 21:55
Oberwald, Oberfeld, Höfli sagt mir http://map.geo.admin.ch .
Für mich eigentlich völlig unbekanntes Terrain, denn früher fuhr man die Landstrasse N 1 vom Bodensee bis Genf via Bern und Payerne, später via Freiburg. Zwischen Solothurn und Kerzers war schlicht Niemandsland. Völlig zu unrecht, denn die Gegend hat viel Charme.
Gruss, Olli
Stefan Wohlfahrt 4.2.2022 19:25
Hallo Olli,
schön dass du soviel Landschaft genossen hast, oft herrscht hier nämlich um diese Jahreszeit bei Hochdruck Nebel.
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 4.2.2022 21:43
Das war ein bisschen neben der Strasse Nennigkofen - Lüterkofen. Wir haben die Stimmung hier sehr genossen und uns von der großartigen Landschaft beeindrucken lassen, während unten reger Zugverkehr herrschte. Für Konstanz, für das der Wetterbericht vom Mittelland meist zutreffender ist als der von Baden-Württemberg galt diesen Januar: 87% mehr Sonne als gewöhnlich. Ich schätze mal, das gilt im Umkehrschluss auch für das Mittelland.
Gruss, Olli
Stefan Wohlfahrt 25.1.2022 18:32
Hallo Olli,
ein geniales Bild der "Re 474"!
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 26.1.2022 18:15
Die echte Re 474 hätte sich ruhig auch zeigen dürfen. Für mich erschreckend an diesem Tag war, nur die BLS (und die DB) schickten eigene Loks vorbei, alle anderen waren Mietloks. Da manifestiert sich immer mehr der Trend zu Mietloks und der Vernichtung von Eigenkapital der Bahnunternehmen. Allerdings eine schöne Fotostelle, die richtiggehend zu solchen Portraits einlädt, sobald die Sonne den richtigen Stand hat, der Nord-Südverlauf des Tals tut sein Übriges hinsichtlich der Lichtfarbe.
Gruss, Olli
Olli 24.1.2022 21:21
Eine interessante Lackierungsvariante der Re 4/4 II. Danke für's Zeigen.
Und herzlich willkommen bei der IG Schiene Schweiz...
Gruss, Olli
Stefan Wohlfahrt 25.1.2022 18:30
Grundsätzlich ein Lackierung die mir sehr gut gefällt, aber die wohl, da sehr schmutzempfindlich, kaum zu pflegen gewesen wäre.
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 22.1.2022 19:51
Wow, was Du hier wieder ausgegraben hast. Wunderbar!
Stefan Wohlfahrt 24.1.2022 19:27
Hallo Peter,
wieder einmal eine Perle aus deinem Archiv!
einen lieben Gruss
Stefan
Stefan Wohlfahrt 18.1.2022 17:55
Hallo Peter,
ein schönes Bild aus deinem Archiv!
einen lieben Gruss
Stefan
Stefan Wohlfahrt 16.1.2022 18:25
Hallo Olli,
dies wäre nicht der erste (Personen)-Triebwagen, der im Güterverkehr eingesetzt wird.
Wage meine ich gelesen zu haben, dass dies in England zur Zeit geschieht, in Italien (im Schnellverkehr) darüber nachgedacht wird und zwischen Martigny und Le Châtelard (VS)vor einiger Zeit, als die Strasse gesperrt war praktiziert wurde.
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 16.1.2022 21:20
Optimismus ist ja eine feine Sache, Stefan... Nur darf man nicht vergessen, dem steht hier gewaltig was entgegen, der DB-Keks auf dem Fahrzeug... So wird es wohl jenseits der Grenzgemarkung weiter heißen: Scherzle g'macht... ;-)
Peter Ackermann 13.1.2022 16:07
Eine interessante Information! Peter
Stefan Wohlfahrt 15.1.2022 17:32
Hallo Peter,
danke für deinen Kommentar. Auf der grünen Fläche unter dem Führerstandfenster ist der Name (leider recht klein) jeweils angeschrieben. einen lieben Gruss
Stefan
Stefan Wohlfahrt 30.12.2021 9:39
Genial, da bekommt man für das gleiche Geld viel mehr Bahnreise - wie gut hat man (so hoffe ich jedenfalls) mit Steuergelder kräftig in die Bahninfrastruktur investier. Und vielleicht sollte man in BW mal eine grüne Regierung wählen...
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 30.12.2021 10:52
In die Infrastruktur wurde hier in den 80er Jahren kräftig investiert, dann noch mal zur Jahrtausendwende für die Neigetechnik, wobei die Landkreise auch kräftig zur Kasse gebeten wurden. Und jetzt wird die teuere Neigetechnikinvestition mit einem Schulterzucken von ein paar Beamten einkassiert. Die gewaltige Bestätigung für die grüne Politik wurde wohl vom Minister gründlich missverstanden als Freibrief. Extrem enttäuschend und gelinde gesagt ein Verrat an der Verkehrswende. Gerade erst wurden die Umgehungen von Rheinfelden, Lauchringen und Friedrichshafen für die Gummireifenfraktion fertiggestellt, Fahrzeitgewinne von 5, 5 und Minuten, während die Stahlreifenfraktion 45 Minuten draufgeschlagen bekommt. Selbst in Zeiten des Klimawandels wird noch sabotiert von den Mahnern...
Stefan Wohlfahrt 3.1.2022 20:50
... und leider kein Einzelfall, sondern die Regel.
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 3.1.2022 21:32
Aber irgendwie müssen wir doch mal im 21. Jahrhundert ankommen, stattdessen erleben wir den Bahnbetrieb unserer Grossväter. Wie soll damit jemals eine Verkehrswende klappen?
Stefan Wohlfahrt 7.1.2022 19:22
Hallo Olli,
da muss ich dir widersprechen: Unsere Grossväter haben einen erstaunlichen Fortschritt im Bahnbetrieb erlebt: Statt Dampf elektrische Züge, zunehmender Komfort, Ausbau des Netzes und kürzere Fahrzeiten - Wir aber, top digital aufgestellt und innovativ veranlagt, staunen, dass die Fahrzeiten sich verlängern, der Komfort verschwindet und die Zuverlässigkeit der Bahn darin besteht, dass das einzige Zuverlässige der Bahn deren Unzuverlässigkeit ist.
Schade.
einen lieben Gruss
Stefan
Stefan Wohlfahrt 7.1.2022 19:15
Hallo Peter,
interessant ist, dass der Zug über den Gleiswechsel auf das Gleis 2 einfährt und den die Fahrt sichernde Entgleisungsschuh links im Bild.
einen lieben Gruss
Stefan