igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bild-Kommentare von Stefan Wohlfahrt, Seite 18



<<  vorherige Seite  13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 nächste Seite  >>
Als Nachtrag zu Ollis Bild der noch grünen 11161 noch eine Aufnahme derselben Lok in TEE-Farben am 6.März 1974 in Olten. In dieser Farbgebung kamen die Loks 11158 - 11161 und 11249 - 11253 in Dienst. (zum Bild)

Armin Schwarz 23.3.2021 14:31
In den TEE-Farben sahen die Loks sehr gut aus....
Ein tolles Archivbild, Peter.
Liebe Grüße
Armin

Olli 23.3.2021 20:07
Hoppala, das hätte ich nicht erwartet. Das SBB-Tannengrün ist gar nicht die Originalfarbe... Danke für die Ergänzung.
Gruss, Olli

Stefan Wohlfahrt 7.9.2022 19:15
Was für eine herrliches Zeitdokument! @Olli - ich gehe mal davon aus, dass die späte Umlackierung der Re 4/4 II 11161 dazu geführt hat. dass bisher auf eine weitere Umlackierung verzichtet wurde.
einen lieben Gruss
Stefan

Der WB (Waldenburgerbahn) Be 6/8 101 ist bei Bubendorf Bad auf Testfahrt. 30. August 2022 (zum Bild)

Olli 5.9.2022 16:42
Schon auf Testfahrt... Interessant!

Stefan Wohlfahrt 7.9.2022 15:32
Hallo Olli,
"Testfahrt" - dies war jedenfalls mein Eindruck. Und der Fahrplanwechsel steht ja praktisch schon vor der Tür.
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 8.9.2022 0:54
Dort geht es gerade rasend schnell voran. Da scheint es keine Termin-Probleme zu geben...

Die einstige MThB-Strecke zwischen Wil und Weinfelden: Ueberraschende Begegnungen zwischen Bussnang und Weinfelden. Hinten neue Class 777 für Merseytravel in Liverpool, vorn ein undefinierbarer Wagen, vielleicht ein alter Speisewagen der CIWL? 6.Oktober 2021 (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 1.9.2022 8:59
Hallo Peter,
herrliche Eindrücke aus Bussnang! Ist der Wagen im Vordergrund vielleicht in "Rheingold"-Wagen (1928)?
einen lieben Gruss
Stefan

Horst Lüdicke 4.9.2022 22:55
Hallo Peter,
da ist Dir ja ein ganz besonderer Fang gelungen! @ Stefan: Ich bin zwar kein Wagenexperte, aber ich vermute mal, dass es sich um einen DSG-Speisewagen der Bauart 1928 - 1934 (WR4ü(e)28) handelt.
Gruß Horst

Der Trenitalia „pop“ ETR 104 083, ein vierteiliger Alstom Coradia Stream, verlässt am 20.07.2022 den Bahnhof Catania Centrale in Richtung Bicocca bzw. Syrakus (Siracusa). Beim Alstom Coradia Stream handelt es sich um einen für den europäischen Markt entwickelten elektrischen Niederflurtriebzug für den Regional- und Intercity-Verkehr. Die Trenitalia erteilte Alstom im August 2016 einen Rahmenauftrag zur Lieferung von 150 Coradia-Zügen. Der Coradia Stream wird von der italienischen Eisenbahngesellschaft „Pop“ genannt und wird in verschiedenen italienischen Regionen eingesetzt. Er soll modular aufgebaut und damit einfacher für verschiedene Bedürfnisse anpassbar sein. Diese Lösung wird an verschiedene Konfigurationen und Kapazitätsanforderungen für den Regional- und Nahverkehr angepasst. Alle Coradia Stream für die Trenitalia werden in Italien in den Werken in Savigliano, Sesto San Giovanni und Bologna gefertigt. TECHNISCHE DATEN: Bezeichnung: ETR.103 (3-Teiler) / ETR.104 (4-Teiler) Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo'(2')(2')Bo' (ETR 103) / Bo'(2')(2')(2')Bo' (ETR 104) Länge über Puffer: 65,7 m (ETR 103) / 84,2 m (ETR 104) Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Leistung: 2.000 kW Stromsystem: 3.000 V DC (=) Sitzplätze: 239 (ETR 103) / 321 (ETR 104) (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 20.8.2022 9:23
Hallo Armin,
in der FS Trenitalia Farbgebung machen die "pop"-Triebzüge ein gutes Bild.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 20.8.2022 14:25
Hallo Stefan,
das finde ich auch. Sie gefällt mir auch besser als das grün/weiß der TN.
Liebe Grüße
Armin

Die alten Berner Zweiachs-Anhänger: Der Ersatzwagen 224 (für die kleinen geschlossenen Wagen 221-226 von 1905, gebaut 1935) wartet in der leicht abfallenden Abstellanlage der ehemaligen Endstation Ostring. Sobald der alte Tramzug ausgefahren und der Standard-Tramzug 129-340 in die Haltestelle eingefahren ist wird 224 handgebremst an den Anhänger 340 herangefahren zur Bildung eines Dreiwagenzugs Be4/4+B4+B2. 22.November 1965 (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 18.8.2022 8:56
Hallo Peter,
Erneut eindrückliche Bilder der Berner Zweiachs-Wagen. Und - wo wird heute noch so energiebewusst manövriert?
einen lieben Gruss
Stefan

Die Strecke ins Vallée de Joux, oberhalb Le Day: Travys Triebwagen 560 384 + Dominowagen 29-43 384 + Domino Steuerwagen 39-43 984. 19.Oktober 2021 (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 18.8.2022 8:53
Hallo Peter,
deine herrlichen Bilder zeigen, dass ich die Strecke bei Le Day grundlos verschmäht habe. Danke fürs Zeigen.
einen lieben Gruss
Stefan

Mein erstes Bild des SBB Domino RBDe 560 384 (RBDe 560 DO 94 85 7 560 384-0) in Vallorbe. Daneben warte der SBB RABDe 523 059 auf die Abfahrt nach Aigle; in Le Day wird der Zugteil aus dem Vallée de Joux beigestellt. Zurück zum "neuen" SBB Domino: Der Zug wird wenig später auf Gleis 5 rangiert und als Regionalzug 7914 nach Le Braussus um 7:21 Vallorbe verlassen. Ich bemerkte erst bei der Bereitstellung, dass der nun aktuelle "Schülerzug" des Vallée de Joux den Besitzer gewechselt hat. 15. August 2022 (zum Bild)

Peter Ackermann 17.8.2022 17:21
Interessante Zeitdokumente! Und tatsächlich sehe ich jetzt das SBB-Signet am 560 384. Liebe Grüsse, Peter

Stefan Wohlfahrt 18.8.2022 8:51
Hallo Peter,
es wurde nicht nur ein SBB Schriftzug angebracht, sondern auch der Name des Zuges "Lac de Brenet" und im Innenraum alles "TRAVYS"-hafte entfernt. Einen solchen Eifer wünschte man sich gerne in anderen, weitaus wichtigeren Bereichen.
einen lieben Gruss
Stefan

Der Schneepflug der alten Pont-Brassus Bahn PBr mit der Nummer X1. 13.Oktober 1967 (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 17.8.2022 9:07
Das Klima im Vallée de Joux ist schon etwas Rau und somit ein Schneepflug kein Luxus. Übrigens starke Niederschläge führen zum Einsturz der Brücke bei Le Pont, vier Jahre später, als der See fast ausgetrocknet war, wurde die neue errichtet, das war in den 1770ern - oder Klimawandel ist wohl doch keine Erfindung unserer Zeit.
einen lieben Gruss
Stefan

Die einstige Pont-Brassus Bahn bei Le Brassus. Diese schlechte Aufnahme soll eine Idee vom Zusammenstückeln unterschiedlichster Wagen geben, wie es früher ganz normal war: Triebfahrzeug SBB RBe4/4 1407 - Postwagen Z 843 - Depäckwagen D2 16211 - Seetal-Platformwagen AB4 4411 - Versuchs-Aluminiumwagen (Serie 8201-8203) B4 8201. 13.Oktober 1967 (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 17.8.2022 9:03
Hallo Peter,
wunderschön - und ich glaube, der Schuppen in der Bildmitte steht immer noch.
einen lieben Gruss
Stefan

Die alte Pont-Brassus Bahn PBr besass so viel ich weiss nur 3 Fahrzeuge: Zwei Personenwagen Typ Seetal, und einen Schneepflug. Die beiden Personenwagen trugen die seltsamen Nummern AB4 65 und B4 476. So weit ich damals gelesen habe, dürften diese Nummern den Zangennummern eines Kondukteurs entsprochen haben. Hier sind die beiden Wagen hinter BDe4/4 1625 in Le Brassus abgebildet, 13.Oktober 1967 (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 17.8.2022 9:01
Hallo Peter,
ein herrliches Zeit Zeugnis der PBr! Und ganz links im Bild ist noch ein RBe 4/4 zu erkennen.
einen lieben Gruss
Stefan

Fontaine-Ronde, die einstweilige Endstation: Das Nachfüllen der Lok mit Brennholz, das sich im Führerstand erst mal stapelt, dauert ausgesprochen lange. Schade, dass es Gäste gibt, die sich darüber aufregen. 11.August 2018 (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 9.8.2022 9:39
Hallo Peter,
wie man sieht, hat man bei der Coni'Fer keine Sorgen über steigende Kohlepreise...
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 9.8.2022 21:17
Hallo Stefan,
das dürfte wohl täuschen. Bei Holzpellets ist der Preis von 150 auf 700 gestiegen, die Holzhändler können keine neuen Kunden mehr annehmen, weil sie nicht liefern können. Das wird in der Folge auch am normalen Holz nicht spurlos vorbeiziehen. Selbst wenn man im Jura wenig Probleme mit dem Nachschub hat, das fliesst überall hin ab.
Gruss, Olli

Stefan Wohlfahrt 11.8.2022 6:05
Es sei denn, die Coni'Fer ist Selbstversorger. (Wobei dies nur eine Spekulation meinerseits ist).
Neben den Preisen für die Kohle macht auch die Beschaffung den Museumsbahnen zunehmend Mühe, da kaum mehr Kohle gefördert wird. Im Moment ist das Problem (leider) gelöst, in der Schweiz herrscht ein Dampfzugverbot (Kohlefeuerung) in folge der Trockenheit...
einen lieben Gruss
Stefan

Coni'Fer 52 8163 ist eine Rekolok der Reichsbahn in der DDR und hat fernab der Heimat ihren neuen Platz gefunden. Les Hôpitaux-Neufs, Juli 2022. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 10.8.2022 6:37
Hallo Olli,
schöne Bilder der Coni'Fer. Besonders gefällt mir diese mächtige Lok und der von dir dokumentierte Weiterbau (Wiederaufbau) des nördlichen Streckenabschnittes ab Fontaine-Ronde. Übriges, so hat man mit gesagt, ein grosser Teil des Gleismaterials stammt aus Morges, bzw. beim Umbau des Bahnhofs von Morges erwarb die Coni'Fer die alten Gleise und Weichen.
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 10.8.2022 18:37
Es ist schon sehr schade, dass in Frankreich lange Zeit so unsensibel mit der Bahn umgegangen wurde und mehr als die Hälfte des Streckennetzes verloren ging. Um so besser, dass es hier in mehr als nur kleinen Schritten vorwärts geht.

Trotzdem bedenke man, wie schön wäre ein Museumsbetrieb von Vallorbe über Pontarlier bis Gilley. Das wäre eine französische Wutachtalbahn... Da wurden echte Chancen vertan.
Gruß, Olli

Coni'Fer Das filigrane Drehgestell des 4-achsigen gedeckten Güterwagen noch einmal genauer betrachtet. Fontaine Ronde, Juli 2022. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 10.8.2022 6:30
Made in USA?
Gruss
Stefan

Olli 10.8.2022 18:17
Nach USA sehen die französichen Güterzügen in den alten Filmen alle aus, ganz passende Bemerkung... Sowohl Drehgestelle als auch Scheibenräder deuten darauf hin. Der Flachwagen ist noch mit Doppelspeichenrädern ausgestattet. Sicher nicht erst im 2. Weltkrieg und danach gab es Hilfe aus Übersee...
Gruss, Olli

Im Anschluss an Stefans eindrucksvolle Studien der Linie ins Vallée de Joux und dem Ende ihres Domino-Taktverkehrs hier noch einige Eindrücke vom unteren Streckenabschnitt bei Le Day mit seiner markanten Panzersperre. 19.Oktober 2021 (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 9.8.2022 9:26
Hallo Peter,
wunderschöne Bilder eines Abschnittes, mit welchem ich mich bisher noch wenig befasst habe.
einen lieben Gruss
Stefan

Die Strecke ins Vallée de Joux, oberhalb Le Day: Der Domino-Zug 560 384 hat Le Day fast erreicht. Mit Blick übers Tal der Orbe auf die andere Seite. 19.Oktober 2021 (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 9.8.2022 9:25
"Drei Häuser standen in Le Day," hörte ich am Samstag eine ältere Reisende sagen, und ich habe wie bereits erwähnt in 41 Jahren wohl kaum mehr als fünf Fahrkarten nach Le Day verkauft. Aber wie man sieht stehen nun etwas mehr als drei Häuser in Le Day und am "neuen" Bahnhof entsteht eine grosse P&R Anlange.
einen lieben Gruss
Stefan

Die Strecke ins Vallée de Joux, die Anlage in Le Day: links die Strecke aus Lausanne. Rechts wartet Travys Domino-Zug 560 384. 19.Oktober 2021 (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 9.8.2022 9:21
Hallo Peter,
danke für das Zeigen deiner TRAVAY-Bilder. Dieses Bild von Le Day zeigt sehr schön die Situation vor dem "Umbau". Der Anschlusszug von Lausanne erreichte Le Day auf dem mittleren Gleis, so dass mühelos auf demselben Bahnsteig umgestiegen werden konnte. In der Gegenrichtung jedoch erfolgte der Zugang auf das im Bild linke Geleis durch eine Unterführung; leider versuchten einige Reisende diesen Weg abzukürzen, dass unschön Baumassnahmen ergriffen werden mussten.
Neuerdings zeigt sich die Situation so, dass die Gleisanlage in der Form und Funktion erhalten bleibt, die Bahnsteige jedoch einige hundert Meter Richtung Vallorbe versetzt wurden, eigentlich zu genial.
einen lieben Gruss
Stefan

Peter Ackermann 10.8.2022 22:25
Vielen Dank Stefan für Deine Bemerkungen! Tatsächlich hätte ich den Zug nach Lausanne fast verpasst, weil ich die Unterführung nicht bemerkte und annahm, der Zug würde neben dem Bahnhof halten. Grüsse, Peter

Die alten Berner Zweiachs-Anhänger: Ersatzwagen von 1934-36: Die ersten geschlossenen Anhänger entstanden 1905 als 121-126 (ab 1913: 221-226). Diese waren eng und klein und wurden deshalb 1934-36 durch Wagen in der Standardausführung (238-257) ersetzt, die ganze 1,25 Meter länger waren. Unklar bleibt, ob diese 6 Wagen 221-226 ganz neue Fahrzeuge waren, oder ob bestimmte Teile der alten Wagen auf einem verlängerten Untergestell weiterverwendet wurden. Im Bild Wagen 223 kurz vor der Endstation Brückfeld, 21.September 1965. Wagen 223 wurde 1972 abgebrochen. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 7.8.2022 15:45
Hallo Peter,
einmal mehr interessante Trambilder aus Bern; erstaunlich wie leer damals die Strassen waren.
einen lieben Gruss
Stefan

Ligne des Horlogers. Der nach langer Vollsperrung mittlerweile sauber wiederhergestellte Streckenteil entlang des Doubs. Pont de Roche, Juni 2022. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 6.8.2022 18:14
Hallo Olli,
trotzt langer Vollsperrung beginnt irgendwo weiter im schattigen Hintergrund wieder die "historische" Strecke...
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 9.8.2022 21:20
Die Stelle habe ich gefunden, das ist ab der Ausfahrt von Gilley, also kurz vor der Passhöhe.
Gruss, Olli

Während ein RegionAlpes Domino von Brig gekommen nun eine Weile in St-Gingolph bis zur Rückfahrt verweilt (und gereinigt wird!), erreicht links unten im Bild das CGN Kursschiff ITALIE St-Gingolph. 30. Juli 2022 (zum Bild)

Peter Ackermann 31.7.2022 13:01
Eine wunderschöne und hochinteressante Bilderserie - da bist Du also extra nochmals hingefahren!

Stefan Wohlfahrt 31.7.2022 16:52
Hallo Peter,
der Ort (und die Restaurants) lohnen auf jeden Fall einen bzw. mehrere Besuche. Danke für deinen Kommentar, es freut mich wenn das Bild gefällt.
einen lieben Gruss
Stefan






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.