igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bild-Kommentare von Stefan Wohlfahrt, Seite 25



<<  vorherige Seite  20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 nächste Seite  >>
Und als drittes und letztes Beispiel: die Strecke Genève - La Plaine hier bei Russin mit der SNCF BB 22396 mit ihrem TER 96504 von Lyon nach Genève. 28. Juni 2021 (zum Bild)

Peter Ackermann 28.6.2021 21:14
Ausländische Züge im eigenen Land - ein vielfältiges und spannendes Thema! Grüsse, Peter

Stefan Wohlfahrt 16.7.2021 6:40
Danke Peter für deinen Kommentar. Da gebe ich dir vollkommen Recht. Und die Strecken Genève La Plaine eignet sich ganz besnders dafür, auch wenn sie nun mit SBB Fahrleitungsmasten (aber SNCF Wechsel Stromsystem) und Schweizer Signalen ausgerüstet ist.
einen lieben Gruss
Stefan

Die von der SBB gemietete SNCF BB 25 550 mit einer dazu gehörgien "RIO"-Garnitur im RER Einsatz von Bellegarde (Ain) nach Genève beim Halt in La Plaine. Die Strecke wird mit SNCF Gleichstrom versorgt und weisst auch SNCF Signale auf. 5. August 2008 (zum Bild)

Armin Schwarz 12.7.2021 18:59
Wünderschön die SNCF BB 25550, wie das Bild von ihr.
Liebe Grüße
Armin

Olli 13.7.2021 16:56
Das hätte ich auch gerne noch gesehen, aber wer zu spät kommt... und so weiter. Schönes Bild davon.
Gruss, Olli

Stefan Wohlfahrt 16.7.2021 6:37
Hallo Armin, Hallo Olli,
danke für eure Kommentare. Die "Mietzüge" waren nicht sehr lange in Betrieb und fuhren meist nur in den HVZ die Dienste über La Plaine hinaus.
eine lieben Gruss
Stefan

Geführt von dem BLS Steuerwagen 998 (Bt 50 85 80 – 35 998-4 CH-BLS) ein 2. Klasse Einheitswagen III (EW III), ex 1. Klasse Wagen, (Steuerwagenvoraus) fährt am 18.05.2018 ein BLS EWIII - Pendelzug im Bahnhof Neuchâtel ein. Schublok (nicht im Bild) ist die BLS Re 465 001-6 "Simplon/Sempione" (91 85 4465 001-6 CH-BLS). (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 16.7.2021 6:32
Hallo Armin,
ein passendes Bild zum Abschied der EW III von der Strecke Bern - Neuchâtel.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 16.7.2021 17:24
Hallo Stefan,
danke für Deinen Kommentar, es freut mich sehr dass es Dir gefällt, auch wenn es wohl ein Bild zum Abschied der EW III ist.
Liebe Grüße
Armin

Die St.Galler S-Bahn Linie S9 (Wil - Wattwil): Der GTW 2/6 726 der THURBO in der Haltestelle Lütisburg. Ganz weit hinten ist der Sensetalbahn-Triebwagen 101 zu sehen. 9.Juli 2021 (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 16.7.2021 6:26
Hallo Peter,
ein schönes Bild mit vielen Details wie z.B der erwähnte Sensetalbhan Triebwagen aber auch der Transformator auf dem Fahrleitungsmast.
einen lieben Gruss
Stefan

In Därstetten scheint die EWIII Wagen Welt noch in Ordnung... die RE Zweisimmen - Spiez kreuzen sich jeweils zweistündlich in Därstetten, weissen aber hier keinen Verkehrshalt auf. 14. April 2021 (zum Bild)

Peter Ackermann 4.7.2021 11:16
Ein schönes Bild, so mitten aus dem Leben. Ich stelle fest, dass Du hier eine Szene eingefangen hast, die so nie wiederkommt, nämlich aus dem geöffneten Fenster eines Zuges heraus ein Bild - gang ohne Spiegelungen! - aufzunehmen. Grüsse, Peter

Stefan Wohlfahrt 4.7.2021 19:35
Hallo Peter,
nur die Fenster an den Wagenenden (beim Einstieg) lassen sich bei den EW III öffnen, und die EW III sollten noch bis mitte Dezember als RE auf der Strecken Interlaken Ost-Zweisimmen im Einsatz bleiben.
einen lieben Gruss
Stefan

RBS Worbla-Zug 07 als Berner S9 nach Unter-Zollikofen bei Worblaufen. 28.Juni 2021. HINWEIS: Dieses Bild wurde mir - zurecht - anderswo abgelehnt als zu dunkel und zu unscharf. Ich nehme mir hier dennoch die Freiheit, es hier zu zeigen und einen Eindruck zu geben, wie sich ein harmloser Photographier-Nachmittag unversehens in ein Weltuntergangs-Erlebnis wandeln kann... (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 3.7.2021 19:38
Hallo Peter,
ein wirklich eindrückliches Bild! Ich hoffe, der Fotograf ist dann noch gut nach Hause gekommen...
einen lieben Gruss
Stefan

Peter Ackermann 4.7.2021 11:22
Was dann kam war ziemlich schrecklich, aber zum Glück war das schützende Dach der Haltestelle Steinibach nicht weit. Peter

Die alte VHB-Strecke von Sumiswald Grünen nach Wasen im Emmental (5, 23 km lang) wurde 1994 stillgelegt und bis auf die Schienen praktisch vollständig abgebaut; einzig ein kurzer Zubringerdienst von Sumiswald zur Firma Ruwa verblieb. Bild: Wasen im Emmental, der Pendelzug am 31. Dezember 1992, bestehend aus dem Umbau-Triebwagen 236 (hergerichtet aus dem alten EBT BDe 2/4 Triebwagen 230) und einem höchst originellen Steuerwagen 50 38 20-03 941, hergerichtet aus einem alten SBB-Mitteleinstiegwagen. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 27.6.2021 17:55
Hallo Peter,
Schade, dass gerade dort, wo das Emmental am Schönsten ist keine (Fahrplanmässigen) Züge mehr fahren.
einen lieben Gruss
Stefan

RAe 1053 oberhalb von Frick. Juni 2021. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 27.6.2021 17:49
Was für ein schöner Zug!
einen lieben Gruss
Stefan

Werthenstein: Hier tront an der Biegung der Kleinen Emme eine markante Wallfahrtskirche aus dem 17.Jahrhundert auf dem Felsen oben. Aufnahmen mit der Bahn sind wegen des grossen Höhenunterschieds ziemlich schwierig. Gerade kommt eine S-Bahn Komposition mit BLS NINA 032 aus Langenthal und BLS Lötschberger 101 aus Langnau entgegen. 25.März 2021 (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 24.4.2021 18:38
Hallo Peter,
man hält es kaum für möglich, aber um hier ein "vernünftiges" Bild hinzubekommen - da beisst man sich die Zähne aus.
Gerade deshalb gefällt mir dein Bild sehr gut.
einen lieben Gruss
Stefan

Peter Ackermann 25.4.2021 11:25
Ja das ist tatsächlich so, und eigentlich schade, denn der Ort ist höchst malerisch. Ich versuchte es auch etwas weiter unten beim Bahnübergang, wo man eine sehr schöne Sicht aufs Tal und die Kirche hätte, doch da stauen sich die Autos und Lastwagen und vom Zug ist dahinter nichts mehr zu sehen. Auf jeden Fall: Vielen Dank Stefan! Peter

Der vom Personal perfekt gepflegte und geliebte Te I N° 17 in Büren an der Aare beim Rangieren. Analogbild vom Sept. 1981 (zum Bild)

Armin Schwarz 20.4.2021 21:07
Hallo Stefan,
ein tolles Bild von der gepflegten Te I N° 17 und Deinen ersten Tagen bei der SBB.
Liebe Grüße
Armin

Olli 21.4.2021 1:26
Der Bully passt aber auch gut ins Bild...

Peter Ackermann 21.4.2021 8:25
Eine wunderschöne Ergänzung meiner schlechten Aufnahme, vielen Dank! "... vom Personal gepflegt und geliebt" - ob so etwas heute noch denkbar bzw. sinnvoll wäre? Grüsse, Peter

Stefan Wohlfahrt 21.4.2021 11:10
Hallo Armin, Olli und Peter,
danke für eure Kommentare
@Peter: Dein Bild möchte ich in keinster Weise als schlecht bezeichnen, im Gegenteil sie haben mir sehr viel Freude bereitet.
@Olli: Trotz 110 Film (und entsprechend schlechter Foto-Qualität) hast du den VW-Bus erkannt, was mit natürlich freut.
@Armin: Diese beiden Bilder entstand schon fast am Ende meiner drei Monate in Büren, dann ging es nach Solothurn West und da wehte ein ganz anderer Wind...
lieben Grüsse
Stefan

Die einstige Strecke Solothurn - Büren an der Aare - Lyss: Büren an der Aare, heute Endstation der Strecke von Lyss. Der Traktor hier war elektrisch, Te I 17. 6.April 1994 (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 20.4.2021 18:11
Hallo Peter,
der Te I N° 17 - der stolz des Wärterpersonals in Büren, jedenfalls zu jener Zeit, als ich dort arbeitet. Schön, dass der Traktor auch 1994 hier noch im Einsatz war.
einen lieben Gruss
Stefan

Die einstige Strecke Solothurn - Büren an der Aare - Lyss: Auch die Station Arch zwischen Büren und Solothurn hatte seinen Traktor, hier der bereits rot gestrichene Tm I 461. 6.April 1994 (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 20.4.2021 18:09
Hallo Peter,
ich glaube, zu jener Zeit hatte fast jede Station ihren Traktor und auch jeden Tag etwas Güterverkehr wobei zum Zeitpunkt der Aufnahme die Tendenz schon in die "Weiterentwicklung" des Güterverkehrswesens ging.
einen lieben Gruss
Stefan

Die einstige Strecke Solothurn - Büren an der Aare - Lyss: Lüsslingen mit Traktor Tm I 428. 6.April 1994 (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 19.4.2021 18:37
Hallo Peter,
vielen Dank für das Zeigen deiner Bild von Leuzigen und Busswil!
einen lieben Gruss
Stefan

Die BLS Cargo 405 – Re 475 405-7 (91 85 4475 405-7 CH-BLSC) fährt am 24.03.202, mit einem KLV-Zug, durch Niederschelden über Siegstrecke (KBS 460) in Richtung Köln. Die Siemens Vectron MS (200 km/h - 6.4 MW) wurden 2016 von Siemens unter der Fabriknummer 22066gebaut, sie hat die Zulassungen für CH/D/A/I/NL und kann so vom Mittelmeer bis an die Nordsee ohne Lokwechsel durchfahren. Leider wissen nicht alle Kollegen wie man sich platzieren sollte, um den anderen nicht im Bild zu stehen. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 18.4.2021 18:41
Hallo Armin
ich kann mir so gut vorstellen wie du dich gefühlt haben magst - hoffentlich hat dich der nette Heer anschliessend nicht auch noch angehustet...
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 20.4.2021 17:08
Hallo Stefan,
nein er hatte schon immer den richtigen Abstand gewahrt. Ich wäre aber schon froh gewesen wenn er sich etwas anders positioniert hätte. Ich konnte ihn aber leider nicht dazu überreden.
Ich Rudersdorf hatte ich auch das Vergnügen mit Ihm, dort parkte er sogar sein Auto direkt am Gleis und im Bildbereich. Da blieb mir nichts übrig einfach meinen Standort zu ändern.
Liebe Grüße
Armin

Peter Ackermann 21.4.2021 22:03
Ich finde den "netten" Herrn da ganz lustig - man spürt geradezu die Freude, die auch er an der imposanten BLS-Lok hat. Grüsse, Peter

Dies Bild vermittelt nicht den Eindruck das die EW III nur noch kurze Zeit im Einsatz stehen werden: In Spiez wartet ein RE nach Zweisimmen (links im Bild) und ein Regionalzug nach Frutigen auf ihre Abfahrt. 14. April 2021 (zum Bild)

Olli 18.4.2021 14:48
Das Bild wird mir zwecks Corona wohl nicht mehr vergönnt sein... ;-)

Armin Schwarz 18.4.2021 14:55
...es kommen auch wieder bessere Zeiten. Da hoffen wir sehr drauf.

Stefan Wohlfahrt 18.4.2021 18:38
Hallo Olli, Hallo Armin,
danke für eure Kommentare. Ich möchte es mal so formulieren: Erleiden die neune BLS Flirt 3 noch etwas Verzögerung und beschleunigt sich die träge Impf-Kampanie etwas, könnte es vielleicht doch noch klappen - aber für dieses Bild muss man früh aufstehen...
einen lieben Gruss
Stefan

Die DB 147 560-7 (UIC 91 80 6147 560-7D-DB) und die Siemens 193 790-4 (UIC 91 80 6193 790-4 D-SIEAG stehen in Spiez. 14. April 2021 (zum Bild)

Olli 15.4.2021 12:39
Nach der 147 558 im Februar darf jetzt die 147 560 ran. Offensichtlich sind die IC2 noch nicht ganz aufgegeben. Oder ist schon an die Anschlussverwendung im Güterverkehr nachgedacht?

Stefan Wohlfahrt 18.4.2021 18:35
Hallo Olli,
danke für deinen Kommentar. Ob die "ICE"-Lok nun auch im Güterverkehr eingesetzt werden soll, entzieht sich meiner Kenntnis.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 6.4.2022 16:31
...und immer noch fehlt den TRAXX P160 AC3 (BR 147.5 für IC 2) die Zulassung für die Schweiz. Dies gilt auch für die zugehörigen Twindexx Doppelstockwagen (-züge). Waran es liegt weiß ich leider nicht,
LG Armin

Dies Bild stammt nicht von mir, sondern aus dem Archiv der SBB, ist jedoch frei verwendbar. Hier der entsprechende Bildtext: Ae 3/6 II Nr 10410 mit Personenzug im Bahnhof Büren an der Aare, 4. Okt. 1944 URL: https://www.sbbarchiv.ch/detail.aspx?ID=245605 Bei der Vertiefung mit dem Bild und der Strecke Lyss - Solothurn (-Herzogenbuchsee) zeigte sich, dass der elektrische Betrieb auf dieser Stecke just einen Tag vor dieser Aufnahme aufgenommen wurde. Damit einher ging auch eine Verbesserung des Angebotes: nun verkehrten elf elektrisch geführte Zugspaare statt wie vorher nur sechs während der Dampftraktion. 1944: Das war auch das Jahr, als die BLS Ae 4/4 in Betrieb genommen wurde und die auch heute noch an praktisch jedem Bahnhof zu sehende SBB-Uhr kreiert wurde. Ich zeige dieses Bild hier als Ausnahme aus einem ganz besonderen Grund: Zur Feier meines 40 Jährigen Dienstjubiläum bei der SBB - CFF, war doch Büren an der Aare meine erste Lehrstation. (zum Bild)

Armin Schwarz 17.4.2021 11:28
Unsere Gratulation zu Deinem Dienstjubiläum, Stefan. Da hast du ja schon 40 Jahre die SBB bereichert.
Liebe Grüße
Margareta und Armin

Olli 17.4.2021 12:25
Freie Bilder zur Bereicherung, warum nicht, zumal es hier einen besonderen Bezug zum Bild gibt. Der Link ist übrigens eine gute Idee. Sollte in dem Falle vielleicht immer dabei stehen...
Dann noch Gratulation!

Stefan Wohlfahrt 17.4.2021 19:22
Hallo Margareta, Armin und Olli,
danke für eure Kommentare und Gratulationen. Es wäre natürlich noch interessante festzustellen wer wen bereichert hat in den letzten 40 Jahren...
Selbstverständlich ist ein solches "fremdes" Bild die grosse Ausnahme und es freut mich ganz besonders wie gut es wirkt, denn ich habe es unbearbeitet direkt so übernommen.
Interessant auch die Tatsache, als dieses Bild entstand, auch die heut noch an (fast) allen Bahnhöfen der Schweiz zu sehende und bekannte Bahnhofsuhr ihre "Premiere" hatte.
einen lieben Gruss
Stefan

Die Re 482 036-1 (91 85 4482 036-1 CH-SBBC) der SBB Cargo fährt am 14.04.2018 mit einem Containerzug durch Friedberg (Hessen) in Richtung Norden. Die Bombardier TRAXX F140 AC2 (Re 482 der zweiten Bauserie) wurde 2005 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33776 gebaut und als Re 482 036-1 an die SBB Cargo geliefert. 2020 wurde sie an die Nordic Re-finance AB (Schweden) verkauft. Obwohl die Baureihe Re 482 der SBB Cargo grundsätzlich von der Baureihe 185 abgeleitet ist, gibt es doch kleine Unterschiede. Wie bei der deutschen Baureihe 185 handelt es sich bei der Re 482 um eine Zweisystemlokomotive für 15 kV, 16 2/3 Hz und 25 kV, 50 Hz. Zugelassen sind die Lokomotiven für das deutsche, österreichische und Schweizer Bahnnetz. Im Gegensatz zu den Loks der Baureihe 185, die ab Werk erst ab etwa 185 050 mit einer Leistung von 5.600 kW ausgeliefert wurden, kamen die Loks der Bauart Re 482 bereits mit der erhöhten Leistung zur SBB Cargo. Weiterhin verfügen die Re 482 über vier Stromabnehmer, von denen jeweils zwei für die deutsche und zwei für die schweizerische Oberleitung ausgelegt sind. Im Bereich der Sicherungstechnik verfügen die Loks über die deutschen Systeme Indusi, LZB 80 und PZB 90 und die Schweizer Systeme Signum und ZUB 262. Zusätzlich sind im Lokkasten Kameras eingebaut, die Rückspiegel ersetzen sollen. Mit der zweiten Bauserie der Re 482, die ab 482 035 (wie hier) gab es einige Veränderungen an der Lok. Zudem sind diese nun TRAXX F140 AC2. Der gesamte Lokkasten wurde neu gestaltet und auf sein Crashverhalten optimiert. Ebenso erhielten die Fahrzeuge nun neue Puffer, die wiederum mit dämpfenden Elementen verschraubt sind. Auf Anhieb sichtbar sind die Unterschiede zwischen der ersten und der zweiten Baureihe: Bei der zweiten Bauserie (TRAXX F140 AC2) ist der Übergang zwischen der Dach- und der Stirnfläche wesentlich stärker geknickt als vorher. Weiterhin sind die bisher auf verschiedenen Ebenen angebrachten Griffstangen an der Lokfront bei der zweiten Baureihe nun auf gleiche Höhe direkt unter die Führerstandsfenster gerückt. Unter den Stirnfenstern befindet sich nun eine Klappe, in der die Klimageräte für den Führerstand untergebracht sind. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsfolge: Bo'Bo' Dienstgewicht: 85 t Länge über Puffer: 18.900 mm Drehzapfenabstand: 10.440 Dauerleistung: 5.600 kW Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Fahrleitungsspannung:15000 V, 16.7 Hz ~ Zulassungen: CH / D (Zweite Serie teilweise auch A) (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 14.4.2021 19:13
Hallo Armin,
ein schönes Bild der SBB Lok, die erstaunlich festzustellen ist, wie viele andere Fahrzeuge der SBB seit eine guten Jahr weitaus gepflegter durch Land fahren.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 15.4.2021 11:37
Hallo Stefan,
das Bild der gepflegten Re 482 stammt von 2018, ob sie aktuell überhaupt noch das SBB Cargo Logo trägt ist mir z.Z. unbekannt, da die Lok, wie die anderen Re 482er der zweiten Serie (Traxx 2), verkauft ist.
Es freut mich sehr das Die dass Bild gefällt.
Liebe Grüße
Armin

Olli 15.4.2021 12:26
Diese Lok lief auch so gut wie nie für die SBB sondern für die Press, TXL, HSL, OHE, Railpool,
PCT, Ecco, Raildox, SBBCI (auch mal), HSL, TXL, IL, WRS und wurde letztes Jahr, wie Armin beim anderen Bild schon bemerkt, an Nordic Re-finance AB nach Schweden verkauft.

Vielleicht kommt daher die Sauberkeit? Die Autos beim Autovermieter sind ja auch immer schön gewienert, bevor Du den Schlüssel in die Hand bekommst... ;-)

Im Entlebuch: EW I NPZ-Wagen 50 85 39-35 139 in einem Regionalzug ab hier Richtung Bern. Der Stationsbeamte - auch das gab es einst! - hat gerade mit der Kelle den Abfahrtsbefehl gegeben. Wiggen, 6.Juni 1998 (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 13.4.2021 17:03
Hallo Peter,
Ja, Stationsbeamte gab es einst, das kann ich nur bestätigen, habe ich doch vor fast 40 Jahren, am 21.4.1981 meine Lehre bei der SBB als Stationsbeamter begonnen. (Auch wenn der offiziele Name "Betriebsdisponent" lautete)
Übrigens noch vor kurzem (2019) sah ich in Porrentury Fahrdienstleiter, welche dem Zug mit einer "Kelle" den Abfahrtsbefehl erteilten.
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 13.4.2021 23:24
Und heute kann der einstige "Stationsbeamte" auch nur noch in Nostalgie schwelgen? Dieses Bild mit solchen Bahnsteigen, dem Läutewerk im Bahnhof und dem "Kellenschwinger", ja das ist noch so richtig im Kopf präsent. Übrigens, auch im Bahnhof Konstanz gab es ein SBB-Läutewerk.
Gruss, Olli

RIC Wagen Bauart Schlieren: Der Couchettes-Wagen Bc 51 85 59-80 024 im Kurs Chiasso - Oostende in Chiasso, 14.September 1970 (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 7.4.2021 9:52
Hallo Peter,
der Wagen alleine ist ja schon ein Blickfang, aber die im Hintergrund dampfe FS Lok ist ja geradezu genial!
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 9.4.2021 0:38
Ich füge hinzu, geil...

Peter Ackermann 10.4.2021 16:34
Danke Stefan und Olli! Leider weiss ich nicht mehr, wohin die FS Dampflok gefahren ist, und wie sie von Nahem aussah; schade. Grüsse, Peter

Horst Lüdicke 14.4.2021 17:33
Hallo Peter,
eine Aufnahme zum Zungeschnalzen! Bei der Dampflok handelt es sich übrigens um eine Schnellzuglok der Reihe (oder wie die Italiener sagen würden: Gruppe) 685. Auf der Strecke von Como nach Lecco verkehrten zwar bis etwa 1975 dampfbespannte Güterzüge und lt. wikipedia kamen die 685 in den frühen 1970er Jahren auch auf Nebenstrecken zum Einsatz, aber der Schnellzugwagen hinter der Lok und der Aufnahmeort sprechen eher gegen eine Planleistung. Das Rätsel wird sich wohl nicht mehr klären lassen...
Viele Grüße aus Neuss nach Bern Horst






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.