igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bild-Kommentare von Stefan Wohlfahrt, Seite 46



<<  vorherige Seite  41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 nächste Seite  >>
Altbautriebwagen der BLS: Zur Beschleunigung des Verkehrs auf den Nebenstrecken beschaffte die BLS-Gruppe zwischen 1935 und 1938 fünf Leichttriebwagen, die als Ce 2/4 in Dienst gestellt wurden. 1945/46 wurden sie mit Anhängewagen fest gekuppelt und als BCFe 2/8, später ABDe 2/8 701-705, eingereiht. Sie standen bis 1982 in Dienst. Eher ungewöhnlich war der Einsatz auf der Lötschbergstrecke. Im Mai 1981 überquert ein zur SEZ (Spiez-Erlenbach-Zweisimmen) gehörender ABDe 2/8 den noch eingleisigen Kanderviadukt bei Frutigen. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 25.11.2016 18:44
Herrliche Bilder, Horst! Diesen Atlbautriebwagen hatte ich wohl als Kind hin und wieder gesehen, aber dann wohl vergessen, erst dein Bild weckt langsam wieder Erinnerugen an längst vergangene Zeiten.
einen lieben Gruss
Stefan

Horst Lüdicke 25.11.2016 21:38
Hallo Stefan,
vielen Dank, es freut mich sehr, dass Dir die Bilder gefallen und auch Erinnerungen bei Dir wecken. Von seinem Äußeren her hat mir der ABDe 2/8 übrigens fast genauso gut wie der ABDZe 4/6 gefallen.
Gruß Horst

Stefan Wohlfahrt 26.11.2016 12:36
Hallo Horst,
auch deine anderen BLS Triebwagenbilder gefallen mir sehr gut; heute frage ich mich, ob ich damals vor vielen Jahren in Bern Weissenbühl als eines der ersten Bahnbilder nicht einen ABDe 2/8 anstelle der ABDZe 4/6 fotografierte... ist eigentlcih unbedeutend.
Auch mir gefällt der ABDe 2/8 besser als der ABDZe 4/6, was wohl auf die Tatsache zurückzuführen ist, dass es hier um einen Triebwagen und Steuerwagen handelt. Wobei natürlich dadurch der ABDZe 4/6 nichts von seiner Schönheit einbüsst.
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 1.12.2016 1:02
Als es dort noch hübsch war... doch das Unheil dräut schon unten...
Gruß, Olli

Horst Lüdicke 2.12.2016 19:12
Danke für Eure Kommentare. @ Olli: Stimmt, der Untergrund ist schon planiert.
Gruß Horst

Dank der unübersehbaren Autobahnbrücke kaum zu sehen, mit welcher Genialität die Konstrukteure der Gotthardbahn vor über 100 Jahren die Strecke in die Landschaft gebettet haben: Biascina zwischen Lavorgo und Gironico, bei genauerm Hinschauen entdeckt man auch einen IR welche eine Re 460 Richtung Locarno traktiert. 7. Sept. 2016 (zum Bild)

Horst Lüdicke 21.11.2016 22:45
Hallo Stefan,
da hast Du Dir wirklich einen tollen Fotostandpunkt ausgesucht!
Gruß Horst

Stefan Wohlfahrt 22.11.2016 13:39
Unfreiweillig Horst, wir dachten der Wanderweg führe der Strecke entlang...
einen lieben Gruss
Stefan

"Nachschuss" auf einen RABDe 500, der am 13.09.2016 mit dem ICN 671 von Basel SBB nach Lugano den Ort Giornico an der Gotthard-Südrampe durchfährt, im Hintergrund die Kirchen San Nicolao und San Michele (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 22.11.2016 13:38
Hallo Horst,
Lärmschutzmauer, Gegenlicht und Starkstromkabel machen die Aufgabe sehr schwierig hier ein einigermaßen gutes Bild hinzubekommen; du hast, wie dies Foto beweisst, die Aufgabe hervorragend gelöst.
einen lieben Gruss
Stefan

Horst Lüdicke 25.11.2016 21:27
Vielen Dank für Deinen netten Kommentar, Stefan!
Gruß Horst

Der neuen Jungfraubahnzug Bhe 4/8 222 nähert sich der Station Eigergletscher. 8. August 2016 (zum Bild)

Peter Ackermann 16.11.2016 22:20
Auch diese Perspektive findet ich toll, mit Mürren zum Greifen nahe! Peter

Stefan Wohlfahrt 21.11.2016 18:14
"Mürren zum greifen nahe" - kein Wunder entstand in Mürren der Plan zur Jungfraubahn; auch wenn wir heute noch auf die Vollendung derselben warten.
einen lieben Gruss
Stefan

Ein Jungfraubahn (JB) Zug, bestehend aus zwei Bhe 4/8 beim Fallboden. Durch den See verläuft die Gemeindegrenze von Lauterbrunnen und Grindelwald, im Hintergrund ist der Bahnhof Kleide Scheidegg zu sehen. 8 Aug. 2016 (zum Bild)

Peter Ackermann 16.11.2016 22:20
Eigenartig, dass man fast nie Bilder der JB aus einer derart schönen Perspektive zu sehen bekommt! Liebe Grüsse, Peter

Stefan Wohlfahrt 21.11.2016 18:11
Danke Peter für deine Kommentar. Nun, für die Fotostelle musste ich ewas den Hand raufkraxeln, das dürfte nicht jedermanns Sache sein, besondes da man "unten" auch einige wunderschöne Fotostellen findet.
einen lieben Gruss
Stefan

Berner Tram und Panzer: Der nach Wabern fahrende Wagen 110 kreuzt den blockierten Wagen 106. Um 1964. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 21.11.2016 18:09
Interessante Bilder, Peter. Heute fahren die schweren Dinger mit der Bahn, obwohl so eine Fahrt, möglichst über die Autobahn sicher auch ganz interessant wäre...
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 1.12.2016 21:18
Da galt es noch ernst zu nehmen, wenn der Beifahrer plötzlich rief, Achtung Panzer von rechts!
Gruss, Olli

Der Jungfraubahn BDhe 2/4 mit seinem Bt hat die Station Eigergletscher verlassen und fährt nun Richtung Kleine Scheidegg. 8. August 2016 (zum Bild)

Peter Ackermann 16.11.2016 22:22
Eines Deiner faszinierenden Bilder ganz auf Schienenhöhe! Grüsse, Peter

Stefan Wohlfahrt 21.11.2016 18:06
Danke Peter, das Gelände bot sich geradezu dazu an.
einen lieben Gruss
Stefan

BOB: Sonderzug mit der HGe 3/3 29 auf der Fahrt nach Grindelwald im Oktober 1985. Foto: Walter Ruetsch (zum Bild)

Olli 18.11.2016 23:09
Sehr hübsch, der Kleine...

Stefan Wohlfahrt 19.11.2016 19:25
Nicht nur hübsch, sondern auch langlebig: Heute fährt die HGe 3/3 29 zwischen Blonay und Chamby auf der dieses Jahr 50 jährigen und damit ältesten Museumsbahn der Schweiz.
einen lieben Gruss
Stefan

Lugano-Cadro-Dino: Triebwagen 10 (1937) der einstigen Biel-Meinisberg-Bahn. Dahinter ein weiterer Tramwagen, der bis 1964 von hier zum See hinab fuhr. (Ich war wohl am 4.4.1966 so fasziniert vom roten Wagen, dass mir der abgeschnittene Pantograph leider nicht auffiel.) (zum Bild)

Olli 14.11.2016 22:49
Tolle Serie! Und angesichts der historischen Bilder ist der Pantograph wohl nur als ein nebensächlicher Betriebsunfall zu sehen...
Gruss, Olli

Stefan Wohlfahrt 16.11.2016 14:19
Vom Regen in die Traufe kamm wohl der Biel-Meinisberg Bahn Triebwagen, da er bei der Lugano-Cadro - Dino Bahn auch keine lange Zukunft hatte.
einen lieben Gruss
Stefan

Lugano-Cadro-Dino: Triebwagen 4 an der hübschen Endstation Dino Sonvico, 4.4.1966. (zum Bild)

Horst Lüdicke 16.11.2016 11:46
Hallo Peter, was für wunderbare und historisch wertvolle Aufnahmen! Kaum zu glauben, dass die Aufnahmen schon 50 Jahre alt sind. Schön, dass damit eine Erinnerung an diese schon lange verschwundene Bahn bleibt.
Viele Grüße aus Neuss nach Bern Horst

Stefan Wohlfahrt 16.11.2016 14:16
Hallo Peter,
gerne schliesse ich mich Horst Kommentar an.
einen lieben Gruss
Stefan

Peter Ackermann 16.11.2016 22:17
Lieber Horst, lieber Stefan, lieber Olli, vielen Dank für Eure netten Kommentare! Wie man auf einigen Bildern sieht, sind die Einspurabschnitte auf den immer stärker befahrenen Strassen schon damals richtige Todesfallen, und zwar auch für die Menschen in der Bahn. Es gab aber zu der Zeit trotzdem überall in der Schweiz solche Situationen. Man fragt sich heute, ob da nicht eine Lösung hätte gefunden werden können. Grüsse, Peter

Lugano-Cadro-Dino: Diese 1911 eröffnete Meterspurbahn (7, 9km) wurde in zwei Schritten 1967 und 1970 vollständig stillgelegt. Bilder beim Depot La Santa in Lugano, 4.April 1966. Wagen Be2/3 1. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 16.11.2016 14:15
Schade um die interessante Bahn. Der Wagen Be 2/3 N°1 sah zu diesem Zeitpunkt schon recht ungepflegt aus, was auf sein baldiges Ende schliessen lässt.
einen lieben Gruss
Stefan

Re 10/10 in den Kreiskehren von Biaschina. Re 4/4II 11265 an der Spitze, dahinter Re 6/6 11678. Oktober 2016 (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 8.11.2016 12:26
Gleich alle drei Ebenen auf einem Bild, nicht schlecht, Olli.
einen lieben Gruss
Stefan

Re 10/10 mit Holcimzug in den Kreiskehren von Biaschina. Re 6/6 11606 an der Spitze des Zugs, dahinter Re 4/4II 11291. Oktober 2016 (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 8.11.2016 12:25
Der Holcimzug einmal anders, aber sehr eindrücklich, Olli.
einen lieben Gruss
Stefan

420 240-4 und eine Re 6/6 sind am 13.09.2016 in Faido in Richtung Süden unterwegs (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 8.11.2016 12:24
Ein herrliches Bild von eurem Gotthard-Ausflug, Horst.
einen lieben Gruss
Stefan

Horst Lüdicke 9.11.2016 14:35
Danke Stefan,
es war aber auch in wirklich jeder Beziehung ein wunderschöner Tag!
Gruß Horst

Peter Ackermann 9.11.2016 21:14
Ein imposantes Bild, an das ich mich ungeheuer gern zurückerinnere! Liebe Grüsse, Peter

Horst Lüdicke 16.11.2016 11:48
Vielen Dank für die netten Worte, Peter.
Viele Grüße Horst

Der RABe 524 109 von TILO (S-Bahn Tessin) durchfährt am 13.09.2016 den Bahnhof Faido auf der Gotthard-Südrampe (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 8.11.2016 12:23
Hallo Horst,
daran wird man sich wohl in Bälde gewöhnen müssen Flirts, nur noch Flirts auf der genialen Gotthard Strecke...
einen lieben Gruss
Stefan

Horst Lüdicke 9.11.2016 14:44
Das mag man sich gar nicht vorstellen, Stefan. Vielleicht entdeckt man irgendwann doch noch das touristische Potential der Strecke für einen Verkehr mit historischen Zügen.
Gruß Horst

Der SSIF ABe 8/8 21 Roma wurde bereits 1959 für die FART gebaut und ist 1982 in den Bestand der italienischen Gesellschaft übernommen worden. Re, Oktober 2016. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 26.10.2016 18:46
Hallo Olli,
schöne Bilder aus dem Piemont!
einen lieben Gruss
Stefan

Eine Ae 6/6 fährt im Juli 1983 mit einem Güterzug über die Mittlere Meyenreussbrücke die Gotthard-Nordrampe hinunter (Neubearbeitung eines bereits bei Bahnbilder.de veröffentlichten Bildes) (zum Bild)

Olli 15.10.2016 1:43
Klasse mit den Vergleichsbildern. Gruss, Olli

Stefan Wohlfahrt 15.10.2016 18:47
Hallo Horst,
da kann ich mich Olli nur anschliessen.
einen liebne Gruss
Stefan

Horst Lüdicke 15.10.2016 20:24
Vielen Dank, Olli und Stefan,
es freut mich, dass Euch der Vergleich gefällt.
Gruß Horst

In den 1980er Jahren der Starzug auf der Gotthardbahn: Ein RAe TEE II ist als TEE Gottardo im Juli 1983 bei Flüelen in Richtung Süden unterwegs. Leider stehen an dieser Stelle heute Lärmschutzwände (Neubearbeitung eines bereits bei Bahnbilder.de veröffentlichten Bildes). (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 14.10.2016 10:24
Hallo Horst,
Was für ein eleganter Zug!
einen lieben Gruss
Stefan

Horst Lüdicke 15.10.2016 20:23
Hallo Stefan,
zwar haben sich alle am TEE beteiligten Bahnverwaltungen Mühe gegeben, ihre Züge dem Premiumprojekt angemessen zu gestalten. Der RAe TEE II sticht aber (neben dem VT 11.5 der DB) m. E. noch einmal besonders hervor, und das nicht nur, weil er der einzige elektrische Triebwagen ist. Leider reicht mein Budget damals nicht aus, um einmal mit ihm zu fahren.
Gruß Horst

Olli 16.10.2016 0:49
Einfach schön!
Gruss, Olli

Horst Lüdicke 16.10.2016 18:18
Vielen Dank Olli!
Gruß Horst

Fast der gleichen Stelle wie die Re 6/6 auf dem vorherigen Bild, allerdings etwas mehr als 33 Jahre später, nämlich am 11.09.2016, fährt eine Re 4/4 II mit dem IR 2327 von Basel SBB nach Locarno bei Intschi Richtung Gotthardtunnel. Gut, dass der IR pünktlich war, denn um 16.35 Uhr sind die Schatten schon bedrohlich nahe... (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 8.10.2016 19:07
Eine interessantes Vergleichsbild, dass geradezu einlädt, Unterschiede zu suchen...
einen lieben Gruss
Stefan

Horst Lüdicke 9.10.2016 9:35
Auch hier herzlichen Dank für Deinen Kommentar, Stefan. Das war reiner Zufall, erst bei der Archivierung habe ich festgestellt, dass ich fast an der gleichen Stelle schon einmal eine Aufnahme gemacht habe.
Gruß Horst

Im Juli 1983 fährt eine Re 6/6 mit einem Personenzug bei Intschi die Gotthard-Nordrampe hinauf (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 8.10.2016 19:05
Ein herrliches Bild des Gotthardschnellzuges mit den Mitteleinstiegeswagen!
einen lieben Gruss
Stefan

Horst Lüdicke 9.10.2016 9:31
Vielen Dank Stefan,
erst beim Vergleich mit den aktuellen Fotos ist mir richtig bewusst geworden, wie sehr sich die Zugförderung nicht nur bei den Lokomotiven gewandelt hat (wobei Re 4/4 oder Re 6/6 - wenn auch in rot - immer noch recht zahlreich anzutreffen sind), sondern auch bei den Wagengarnituren, im Güterverkehr noch mehr als im Personenverkehr.
Gruß Horst






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.