Armin Schwarz 12.11.2023 18:54
Sie ist einfach was ganz Besonderes....
tolle Bild.
LG Armin
Stefan Wohlfahrt 13.11.2023 13:54
Danke Armin für deinen Kommentar. Das Bild zeigt auch sehr schön den "Winterthurer Schräng-Stangen-Antrieb".
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 11.11.2023 19:38
Für über den Lötschberg war und ist die Re 460 etwas zu schwach...
Ein tolles Zeitdokument, Stefan.
Liebe Grüße
Armin
Stefan Wohlfahrt 12.11.2023 17:15
Hallo Armin,
die BLS Re 465 hat - soviel ich weiss - durch die Einzelansteuerung der Antriebsachsen gegenüber der SBB Re 460 eine bessere Zugskraft.
Aber ob die SBB Re 460 wirklich zu schwach war oder nur das Reglement es nicht zuliess, ohne Vorspann zu fahren weiss ich nicht. Ich vermute aber, dass die "Vorspannleistung" eher zur Überfuhr der Re 6/6 diente.
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 12.11.2023 18:42
Hallo Stefan,
richtig die Einzelansteuerung der Antriebsachsen gegenüber der SBB Re 460 hat auch die eine Zugskraft bessert, zudem haben die BLS Re 462 haben eine max. Leistung von 7000 kW / Dauerleistung 6400 kW, die SBB Re hatte eine Dauerleistung 6100 kW. Das war für damalige Verhältnisse schon hoch. Laut Wikipedia soll sie eine Anfahrzugkraft 300 kN aber nur eine Dauerzugkraft 100 kN haben, was ich jedoch bezweifele, da sie höher sein müsste. Hier denke ich das bei der Zuglänge für über den Lötschberg eine Lok einfach nicht reichte, um auch für einen EC gewisse Geschwindigkeit zu halten. Nachschieben ginge wohl auch, aber vielleicht bei einem Reisezug nicht so angenehm.
Ich gehe aber auch davon aus, dass die SBB Re 460 nach dem Modernisierungs-/Refit-Programm LOK2000 nun höhere Leistungen haben. Übrigens ist nun auch die Höchstgeschwindigkeit auf 230 km/h angehoben worden.
Liebe Grüße
Armin
Olli 11.6.2023 14:00
Wären die Ninas nicht so untermotorisiert, dann hätten sie wohl als richtige Flohgewichte Karriere gemacht.
Gruss, Olli
Armin Schwarz 12.11.2023 14:53
Aktuell (November 2023) fahren immer noch die BLS NINA nach Domodossola und man muss so in Brig umsteigen, da die BLS MIKA nicht nach Italien dürfen. Da kann man nur mit dem Kopf schütteln, die EU behandelt die Schweiz als Drittstaat wie Albanien etc. Ein gescheiterter Rahmenvertrag mit der EU bremst die BLS weiterhin aus.
Hierzu siehe auch:
http://www.nzz.ch/schweiz/der-gescheiterte-rahmenvertrag-mit-der-eu-bremst-die-zweitgroesste-schweizer-bahn-aus-ld.1712313
Armin Schwarz 11.11.2023 15:28
Wunderschönes Bild, Stefan.
Liebe Grüße
Armin
Stefan Wohlfahrt 12.11.2023 17:17
Danke Armin,
der ankommende SBB RABe 523 062 bot sich für das Bild geradezu an (da ansonsten in Vallorbe nicht sehr viel los ist).
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 10.11.2023 21:54
Hallo Stefan,
ein wunderbares Bild von der Henschel DHG 500 C.
Übrigens, etwas jünger als wir, Baujahr 1965, F.-Nr. 31111.
Liebe Grüße
Armin
Stefan Wohlfahrt 11.11.2023 12:21
Danke Armin für deinen Kommentar. Das Bild ist schon alt, und die Trennung des rötlichen Himmels von der oranger Lok ist etwas delikat.
einen lieben Gruss
Stefan
Stefan Wohlfahrt 10.11.2023 17:38
Hallo Armin,
ein einzelner Doppelstockwagen ist eher selten zu sehen; in diesem Sinn Gratulation zu diesem Bild. Und natürlich herzlichen Dank für die detaillierte Beschreibung der SBB Doppelstockwagen.
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 10.11.2023 18:36
Hallo Stefan,
danke für Deine Gratulation zum Bild. Bitteschön für den Text.
Es freut mich sehr dass es Dir gefällt. Ein einzelner Doppelstockwagen ist eher selten, das hatte ich mir auch gedacht und diesen dann gleich fotografiert.
Liebe Grüße
Armin
Stefan Wohlfahrt 4.11.2023 7:45
Hallo Olli,
die Qualität der Kohle bereitet wohl nur Fotografen Freude.
eine lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 4.11.2023 12:37
Hallo Olli,
ein wunderschönes Bild.
Mit der Qualität der Kohle ist es so eine Sache, uns Fotografen bereitet sie hier Freude, nicht aber den Anwohnern an der Strecke und so manchen Umweltschützer und Klimafreund. Aber auch nicht dem Lokpersonal. So muss der Heizer mehr schaufeln, da der Energiegehalt/Heizwert solcher Kohle meist geringer. Eine Tunnelfahrt mit dieser Kohle ist auch kein Zuckerschlecken.
Liebe Grüße
Armin
Olli 5.11.2023 19:02
Seit dem Ukrainekrieg scheint es für die Vereine ein großes Problem zu sein, an qualitativ hochwertige Kohle zu kommen. Allerdings sind in der Schweiz recht häufig die Bahnanwohner viel bahnaffiner als etwa im grossen Kanton. Die freuen sich häufig mit den Fotografen über die Züge.
Hier http://igschieneschweiz.startbilder.de/bild/schweiz~strecken~236-glovelier-8211-saignelgier-8211-la-chaux-de-fonds/746521/eine-etwas-ungewoehnliche-verkehrsteilnehmerin-in-la.html dürften die Anwohner weniger Freude gehabt haben. Nichtsdestotrotz waren einige der betroffenen Anwohner total begeistert von dieser Dampfzugdurchfahrt und hatten sich mit mir über jene Szene gefreut.
Hier http://igschieneschweiz.startbilder.de/bild/schweiz~strecken~237-le-noirmont-8211-tavannes/672237/mit-der-e-206-nach-tavannes.html oder hier http://igschieneschweiz.startbilder.de/bild/schweiz~strecken~237-le-noirmont-8211-tavannes/672235/mit-der-e-206-nach-tavannes.html könnte die Liebe zur Dampf-Eisenbahn allerdings durchaus Grenzen bei den Anwohnern aufzeigen...
Im grossen Kanton gab es allerdings in den 60er Jahren auch unerwartete Unterstützung für die Dampftraktion. So beschwerten sich im Mittelrheintal die Winzer über die Elektrifizierung. Die sauberen E-Loks brachten keinen Schwefeleintrag mehr in die Weinberge, was die Winzer seinerzeit vor einige Probleme stellte.
Gruss, Olli
Armin Schwarz 7.11.2023 21:30
Ja, was dem einen der Fluch ist für den anderen der Segen.
Im großen Kanton kam zwangsweise der Deckel auf den letzten Pütt (Steinkohlenzeche), dann wurde die Steinkohle, weil sie ja viel billiger war, „geheim“ (wurde ja nicht öffentlich erzählt) aus Russland importiert. Da kann man sich doch nur an den Kopf fassen....
LG Armin
Armin Schwarz 4.11.2023 12:53
Hallo Stefan,
ich habe eben Dein (dieses) Bild in der nicht entzerrten Version gesehen. Da geht bei Deinem Bildbearbeitungsprogramm wirklich sehr viel verloren. Ich wage mal zu sagen, bei meinem Programm bliebe der Zug erhalten. Das Bild würde höher bzw. schmaler.
Liebe Grüße
Armin
Olli 3.11.2023 20:23
Trotz grauem Wagen ein bunter Zug...
Gruss, Olli
Armin Schwarz 4.11.2023 12:41
...ja bei einem organalen reinen MOB-Zug wäre es anders.
Liebe Grüße
Armin
Armin Schwarz 28.10.2023 10:16
Hallo Stefan,
ganz wunderbar eingefangen, gefällt mir sehr gut.
Liebe Grüße
Armin
Stefan Wohlfahrt 28.10.2023 17:42
Danke Armin für deinen Kommentar. Chamby gefällt mir mehr und mehr für die B-C Fotografie, ist es doch dort auch bei "Festivals " recht ruhig.
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 26.10.2023 17:54
Hallo Stefen,
Deine Bilder von dem ASD BCFe 4/4 N° 1 und von dem MCM MCM BCFeh 4/4 N° 6 sind aber auch wunderschön geworden.
Liebe Grüße
Armin
Stefan Wohlfahrt 27.10.2023 11:32
Danke Armin,
es war jedenfals sehr eindrücklich den ASD Triebewagen bei der B-C zu erleben.
Und morgen ist schon der Anfang des Saisonendes der 55. Saison der B-C...
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 27.10.2023 13:27
Dem Saisonende folgt ja wieder zum Glück der nächste Saisonstart!
Liebe Grüße
Armin
Stefan Wohlfahrt 24.10.2023 12:12
Hallo Olli,
grundsätzlich ein schönes Bild, aber für meinen Geschmack ist hier eine Lok zuviel.
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 24.10.2023 17:53
Ja, Stefan, zur Enttäuschung aller Fotografen wurde die Re 4/4 I nicht ans Zugende gestellt. Hängt wahrscheinlich damit zusammen, dass der Zug noch eine Fluchtfahrt nach Hüswil machen musste. Dort sind die Rangierfahrten doch recht eingeschränkt, möglicherweise auch das Zeitfenster dafür.
Allerdings, mit den Edgar Wallace-Rauchschwaden der SMB-Dampflok machte der helle Farbklecks wieder eine gute Figur. Sozusagen, den Stier bei den Hörnern gepackt... ;-)
Gruss, Olli
Stefan Wohlfahrt 25.10.2023 13:25
Ja Olli, die Rauchschwaden verleihen dem Bild den besondern Reiz.
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 26.10.2023 17:51
Hallo Olli,
ja der deutsche Bubikopf von der Sieg verdeckt die schöne Schweizer TEE Classics Re 4/4, so ist es halt. Es ist aber eine wunderschöne Aufnahme wie auch die anderen Bilder der 64 518. Sehr schön das die 64 518 wieder unter Dampf fährt.
Übrigens:
Der Bubikopf bzw. die 64 518 wurde 1940 von der Lokomotivfabrik Jung in Jungenthal bei Kirchen an der Sieg unter der Fabriknummer 9268 gebaut.
Im Jahr 1998 bekam sie einen Neubaukessel im/vom DLW Meiningen mit der Fabriknummer 1513.
Liebe Grüße
Armin
Stefan Wohlfahrt 26.10.2023 15:28
Hallo Armin,
danke für deine schöne Ergänzung zu meinen Bildern. Gefällt mir gut.
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 26.10.2023 17:39
Hallo Stefan,
Bitteschön und danke es freut mich dass es Dir gefällt. Ich hatte Deine wunderschöne Bilder gesehen und gleich mal bei meinen Bildern geschaut. Ich wusste ja das wir nicht direkt nebeneinander standen, weil ich bewusst einen anderen Blick gewählt hatte.
Liebe Grüße
Armin
Olli 18.10.2023 21:45
Gelungen mit einer echten Walliser Lichtstimmung. Wer es kennt, ist bei diesem Bild im Geiste schon selbst vor Ort...
Gruss, Olli
Armin Schwarz 20.10.2023 17:38
Hallo Olli,
DANKE, es freut mich das es gefällt.
Liebe Grüße
Armin
Armin Schwarz 7.10.2023 17:04
Hallo Stefan,
ein schönes Bild von der Re 420 288-3.
Interessant ist hier auch die Kupplung an der Lok, es ist ein Voith CargoFlex Hybrid Frachtkupplung (auch als Digitale Automatische Kupplung DAK bekannt).
Die Hybridkupplung wurde speziell für Lokomotiven entwickelt und mit einer Gemischtzugkupplung ausgestattet. Sie ermöglicht ein automatisches Kuppeln und Entkuppeln von Güterwagen mit CargoFlex Kupplungen vom Typ Scharfenberg, bei Wagen mit Schraubkupplungen (UIC-Zughaken) wir die Kupplung um 90°nach oben geschwenkt und so kann Zughaken manuell gekuppelt und zusammen mit den Seitenpuffern eingesetzt werden.
Bei der SBB werden z.Z. die Kupplungen getestet.
Liebe Grüße
Armin
Peter Ackermann 22.9.2023 23:03
Danke für den ausführlichen, interessanten Kommentar! Peter
Armin Schwarz 23.9.2023 13:06
Hallo Peter,
Bitteschön ! Es freut mich aber auch dass es bei dir gut ankommt.
Die TPC feiert 125 Jahre BVB (Les TPC célèbrent les 125 ans du BVB) an diesem Wochenende. Zu diesem Jubiläum organisiert das TPC eine Reihe von Veranstaltungen, um Ihnen die Geschichte und den Charme dieser symbolträchtigen Linie der Waadtländer Alpen näher zu bringen oder wiederzuentdecken. Unteranderem gab es am 08. bis 10. September 2023 Tageskarten für das gesamte TPC-Netz für jeweils günstige 10,00 CHF/Tag und Person.
So konnten wir am Freitag alle drei Bahnen ab Aigle (AL, ASD und AOMC) erkunden. Am Samstag ging es zur BC wo auch die BVB gefeiert wurde. Sonntag ging es dann noch zur BVB.
Liebe Grüße
Armin
Stefan Wohlfahrt 28.9.2023 13:30
Hallo Armin,
ich schliesse mich Peter an und möchte noch anschliessen, dass die umgebauten Beh 4/8 (591 und 592) gelegentlich auch bei der ASD zum Einsatz kommen.
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 28.9.2023 14:55
Hallo Stefan,
danke für Deinen Kommentar. Ja richtig, auch die umgebauten Beh 4/8 (591 und 592) kommen auch bei der ASD zum Einsatz kommen. Dies ging vorher nur wegen dem Stromsystem nicht. Die ASD ja sonst eine reine Adhäsionsbahn. Die AL hat auch das Strom- und Zahnstangensystem, aber dort geht es wegen der zu großen Neigung bis zu 240 ‰ nicht.
Liebe Grüße
Armin