Stefan Wohlfahrt 24.8.2025 19:08
Hallo Armin,
seit allem Anschein nach die Traktion der Novellis Güterzüge (Sierre - Göttingen - Sierre) wieder auf die SBB übergegangen ist, sind die DB 185 zumindest in der Westschweiz kaum mehr zu sehen.
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 24.8.2025 19:18
Hallo Stefan,
das kann sein, die DB hatte mal diese Leistung.
Einen Tag später konnte ich einen gleichen Güterzug ablichten, nur mit der auch Schweiz tauglichen 185 120-3.
Liebe Grüße
Armin
Olli 25.8.2025 16:52
Hallo Ihr Beiden,
die DB hat in letzter Zeit auffällig wenig Leistungen im Schweizverkehr und Schweiztransit. Einerseits hat die SBB eine ganze Reihe neuer Vectronen in Betrieb genommen, ebenso die BLS. Andererseits taucht im Transitverkehr neu die TXL mit den 7193 verstärkt auf und die WRS sieht man auch häufiger als früher. Da hat sich offenbar das Geschäft deutlich zu Ungunsten der DB verschoben. Seitdem Frau Nikutta bei DB Cargo das Regime führt, scheint der Schweizverkehr völlig aus dem Fokus zu sein. Das mag zwar zum Einen auf den Verstoß gegen das Querfinanzierungsverbot in der EU zurückzuführen sein, dabei musste DB Cargo Federn lassen und SNCF FRET wurde sogar ganz zerschlagen. Aber ich glaube, das ist nicht die ganze Wahrheit. Bei der DB Cargo dürfte es wohl eine ganze Liste destruktiver, quartalsergebnisorientierter Vorstände gegeben haben und das Ergebnis sieht man heute. Dabei hat auch die SBB Cargo Federn lassen müssen, selbst wenn nicht Subjekt von EU-Untersuchungen waren, aber das Prinzip ist das Gleiche. Sprich, Verkehr wandert ab von der Staatsbahn zu anderen Bahnen und vor allem auf die Strasse. Während in Deutschland einfach ein wenig mehr Stau ist und die Brücken noch schneller verschleissen, ist in der Schweiz das Ergebnis auf den Strassen zu sehen. Der neueste Trend sind nicht nur die überforderten Autobahnen A1 und A2, sondern auch stark zunehmend Lastwagen auf kleineren Strassen, auf denen man früher eher selten 40-Tonnern begegnet ist.
Eine Folge davon dürfte auch das Auftauchen der Schweiz-tauglichen 185er nördlich von Mannheim sein.
Gruss, Olli
Armin Schwarz 25.8.2025 19:04
Hallo Olli,
danke für Deine Erläuterung, der ich mich gerne anschließe was vor allen den Straßenverkehr betrifft. Übrigens die TXL setzt mit den neuen 7193 nun auf 40 bestellte eigene Vectron.
Aber die private TXL ist versteckt auch eine Staatsbahn, sie gehört seit Januar 2017 zu 100 Prozent der Mercitalia Logistics S.p.A., einer Tochtergesellschaft der FS - Ferrovie dello Stato Italiane.
Liebe Grüße
Armin
Olli 26.8.2025 23:34
Hallo Armin, einige TXL-Loks tragen auch das Mercitalia-Logo. Noch sehen die Loks alle blitzblank weiss aus mit den Streifen der Tricolore. Die Schwäche der deutschen Staatsbahn hat halt die italienische Staatsbahn nicht lange ungenutzt liegen lassen. Angesichts des EU-strafverordneten Aquise-Moratoriums schlagen da die anderen Bahnen zu. Inzwischen ist auch in Deutschland der DB-Cargo-Marktanteil drastisch gesunken auf 32%. Aquirieren dürfen sie offenbar erst wieder, wenn sie Gewinn schreiben. Noch schlagen -96 Millionen zu Buche. Sonst droht eben die Zerschlagung von DB Cargo. Ob die je nochmal auf die Füsse kommt?
Gruss, Olli
Armin Schwarz 27.8.2025 5:16
Hallo Olli,
ja einige TXL-Loks tragen auch das Mercitalia-Logo, siehe mein Bild. Aber blitzblank weiß ist sie auch nicht mehr😉
Was ist nur aus der deutschen Staatsbahn geworden, früher füllt sie die Staatskasse auf. Uns bleibt nur Hoffnung das sie wieder auf die Füße kommt. Um Gewinn zuschreiben braucht man Umsatz und somit eigentlich auch Aufträge. Daher ist es unverständlich das sie nicht Akquirieren darf.
Gruß Armin
Armin Schwarz 24.8.2025 19:19
Einfach nur wunderschön!!!
LG Armin
Olli 31.8.2025 23:32
Mit dem namensgebenden Berg für den Vacherin Mont d'Or rechts im Hintergrund mit der Felswand, somit kann der Blick bis nach Frankreich schweifen. Da hast Du eine schöne Fotostelle für den ICN gesucht.
Gruss, Olli
Stefan Wohlfahrt 1.9.2025 19:12
Hallo Armin, Hallo Olli,
danke für euer Kommentare zu diesem Sommerbild.
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 24.8.2025 18:15
Bleibt die Hoffnung das in den neuen Zügen das Platzangebot größer ist und wir das nächste Mal nicht wieder in Domodossola, trotz gültiger Fahrkarte, bleiben müssen.
Liebe Grüße
Armin
Stefan Wohlfahrt 24.8.2025 18:41
Hallo Armin,
ich hatte nicht viel Zeit mir den Zug anzusehen, denke aber so ein Vierteiliger Triebwagenzug bietet doch mehr Platz, als die bisherigen Triebwagen.
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 22.8.2025 20:09
Hallo Stefan,
wunderschöne Bilder in Neuchâtel. Das ist an mir vorbeigelaufen, ich war mir nicht bewusst das es unten am See auch noch Gleise bzw. eine Bahn gibt.
Liebe Grüße
Armin
Stefan Wohlfahrt 23.8.2025 15:36
Hallo Armin,
Mir geht's ähnlich, sonst hätte ich nicht erst jetzt Bilder dieser Bahn gezeigt.
Danke für deinen Kommentar.
Einen lieben Gruß
Stefan
Armin Schwarz 24.8.2025 11:11
Noch eine Frage: Warum sind diese Triebzüge unter der Kategorie „Schweiz / Triebzüge | Schmalspur | ältere Bauart ab 1940“ eingeordnet? Ich habe mal nachgeschaut, die wurden doch erst 2004/2008 gebaut.
LG Armin
Stefan Wohlfahrt 24.8.2025 17:22
Hallo Armin,
wie die Zeit vergeht...
Nein im Ernst, hier muss man bei dieser Kategorie wohl nochmals über die Bücher. Danke für den Hinweis.
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 19.8.2025 1:10
Und was wird bei diesen Zügen umgeschaltet, die Fahrleitung auf 25 kV oder der Zug auf 15 kV? Das wäre mal interessant.
Gruss, Olli
Armin Schwarz 19.8.2025 13:03
Bis Genève kann er wohl auch unter 25 kV 50 Hz Wechselstrom fahren, weiter nach Coppet muss er dann auf einen der beiden entsprechenden Stromabnehmer für 15 kV 16,7 Hz ~ wechseln, und so läuft dieser unter dem Schweizer Bahnstrom.
Die Alstom Coradia Polyvalent in der Ausführung elektrische S-Bahn-Züge als Dreisystemfahrzeuge Z 31500, für die Schweiz (Léman Express), besitzen 6 Stromabnehmer, je 2 für 1,5 kV Gleichstrom, 25 kV 50 Hz Wechselstrom und 15 kV 16,7 Hz Wechselstrom.
Bei diesen Dreisystemfahrzeugen muss man nicht mehr die Fahrleitung umstellen.
Liebe Grüße
Armin
PS: Strom kann leider nicht sehen.
Olli 19.8.2025 0:27
Da bleibt jetzt die Frage, ist das ein Silverpiercer oder ein Nightpiercer. Schön gesehen.
Gruss, Olli
Armin Schwarz 19.8.2025 12:19
Hallo Olli,
Dankeschön!
Wohl etwas von beiden, als Railpool-Lok eher ein Silverpiercer und als SBB-Lok eher ein Nightpiercer.
Liebe Grüße
Armin
Armin Schwarz 3.8.2025 20:10
Bald wird man wohl keine BLS Re 4/4 / Re 425 dort mehr antreffen, die Leistungen sollen ja die refit BLS Re 465 übernehmen und die "braunen" Re 4/4 werden abgebrochen.
Liebe Grüße
Armin
Stefan Wohlfahrt 6.8.2025 19:53
Hallo Armin,
das ist leider so.
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 10.8.2025 17:41
Man kann nur hoffen, dass sich mehr als ein Verein findet, der eine dieser aussergewöhnlichen Loks in seine Obhut nimmt.
Gruss, Olli
Stefan Wohlfahrt 11.8.2025 18:54
Hallo Olli,
dieser Hoffnung schliesse ich mich gerne an!
einen lieben Gruss
Stefan
Peter Ackermann 11.8.2025 22:15
Dem kann ich nur beifügen, dass auch in Asien diese braunen BLS-Loks Begeisterung auslösen, weil sie so einmalig und typisch sind, und gleichzeitig ausserordentlich elegant und ihr Design so sauber. Auch die Vorgänger Ae4/4 waren Meisterwerke. Grüsse, Peter
Olli 31.7.2025 16:34
Ich wusste gar nicht, dass es eben doch EW IV im Auslandsdienst gibt. Ich dachte immer, das sei auf Domodossola, Singen und Konstanz beschränkt... Interessante Info.
Gruss, Olli
Armin Schwarz 31.7.2025 21:24
Hallo Olli,
dies gilt aber nur für die SBB EW IV Speisewagen WRm 61 85 88-94 1xx-x, diese wurden speziell auch für den Auslandsdienst umgebaut. Ansonsten sind nur SBB EuroCity-Wagen im Auslandsdienst.
Liebe Grüße
Armin
Olli 31.7.2025 23:10
Durch die fehlende Eingangstuer merkt man das Detail eben nicht gleich. Da muss ich doch glatt mal meine Zuordnungen hier und bei BB überpruefen...
Und Bingo, bei BB gab es eine einstellige Zahl zu korrigieren. Vielen Dank für das aufschlussreiche Bild.
Gruss, Olli
Armin Schwarz 1.8.2025 12:31
Richtig, an der Position der Eingangstür könnte man den Unterschied zwischen den Einheitswagen IV und EC-Wagen sehen, aber die Speisewagen haben ja keine. Mich machte aber auch direkt die Bezeichnung „WRm“ aufmerksam, weil das „p“ fehlt (*pm).
Gruß Armin
Olli 31.7.2025 16:27
In den letzten Jahren haben auch in der Schweiz die privaten Güterzugflotten richtig an Fahrt aufgenommen, während die SBB-Güterwagen immer älter wurden. Ein interessantes Beispiel der neuen Bauarten. Heftig finde ich bei diesem Wagen auch die maximale Zuladung. Bei 74 t ist man ja schon fast im Bereich von Schwerlastwagen.
Gruss, Olli
Armin Schwarz 31.7.2025 21:17
Hallo Olli,
nun die Wascosa AG ist schon seit 1964 auf dem Markt. Die SBB mietet wohl neuere Güterwagen eher an und der KLV-Verkehr läuft wohl eher über die HUPAC (SBB Beteiligung 24 %).
Ja, sind schon fast Schwerlastwagen, werden auch als HP geführt. Aber 22,5 t Achslast bleiben 22,5 t. Man konnte aber konstruktiv und werkstofftechnisch die Wagen so gestallten das man mit dem Eigengewicht herunterkam. So hat dieser Wagen ein Eigengewicht 16 t, bei einem max. Gesamtgewicht von 90 t (4 x 22,5t), ergibt sich so ja eine maximale Zuladung von 74 t (ab Streckenklasse D). Natürlich muss man das Lastgrenzenraster beachten.
Liebe Grüße
Armin
Stefan Wohlfahrt 17.7.2025 11:26
Hallo Olli,
schon interessant, was so alles zusammenpasst! Stellt sich die Frage, wieweit die BLS Re 4/4 (Re 425) dazupassen könnte. Ich schätze aber, dass diese sich "nur" mit der Re 465 (in Blau) verträgt.
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 17.7.2025 20:03
Hallo Olli,
ein tolles Bild.
@Stefan: Richtig, die modernsierten Re 465 können auch mit den Re 4/4 (Re 425) Mehrfachtraktionen fahren.
Liebe Grüße
Armin
Olli 31.7.2025 16:21
@Armin: Wenn ich es richtig mitbekommen habe, wurden die Re 465 mit dem "Ergrünen" auf die neuere Mehrfachsteuerung umgestellt und können seither mit Re 485, Re 486 und Re 475 fahren, haben aber keine Kompatibilität zu den älteren Re 425 mehr.
Freut mich, dass Euch das unplanmässig dazwischengeschobene Bild gefällt.
Gruss, Olli
Armin Schwarz 31.7.2025 20:48
@Olli: Weiß ich nicht genau, aber die braunen Re 425 sollen ja eh aus dem Betrieb gehen und zerlegt werden.
Die nun „grünen“ Re 465 haben zwei neue Vielfachsteuersysteme für den Einsatz im Güterverkehr mit Vectron- und Traxx-Lokomotiven bekommen. Zudem wurden für die Traktion der Autotunnel- und die Goldenpass-Züge ein Ethernet Train Backbone implementiert. Ferner wurden elektrische Schaltfunktionen verbessert, zum Beispiel bei der Transformator- und Stromrichterölpumpe, den Ventilatoren und der Klimatisierung der Führerräume. Dadurch soll sich das Einsatzende der Re 465 von 2025/27 auf 2040 verschieben. Damit kann/will die BLS auf eine Neubeschaffung verzichten.
LG Armin
Stefan Wohlfahrt 22.7.2025 18:09
Hallo Olli,
Es ist interessant, dass bei den Museumsbahnen die "Sputnik" so beliebt sind
einen lieben Gruß
Stefan
Armin Schwarz 22.7.2025 18:21
...und wenn der "Sputnik" am Zugschluß wäre, so wäre er meine erste Wahl für eine Mitfahrt.
Tolle Bilder Olli.
Libe Grüße
Armin
Stefan Wohlfahrt 22.7.2025 18:12
Hallo Armin,
Hier ein Bild von Winteregg vor dem Umbau.
Einen lieben Gruß
Stefan
Armin Schwarz 22.7.2025 18:19
Hallo Stefan,
danke fürs Aufzeigen des Unterschieds.
Der Vorteil nach dem Umbau, ist das man sich nun am Bahnhof bei schlechtem Wetter unterstellen kann.
Liebe Grüße
Armin
PS: Auch ein sehr schönes Bild.
Stefan Wohlfahrt 23.7.2025 19:31
Hallo Armin,
danke für deinen Kommentar. Dein "Vorteil" hat zwar schon seine Berechtigung, aber die neuen Bahnsteige sind zum Fotografieren zu kurz, so dass man sich auf jeden Fall etwas vom Bahnhof entfernen muss.
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 21.7.2025 18:09
Hallo Stefan,
einfach nur wunderschöne Winterbilder vom umgebauten Bahnhof von Winteregg. Erfrischend!!!
Liebe Grüße
Armin
Stefan Wohlfahrt 21.7.2025 18:00
Hallo Armin,
danke früs Zeigen dieses schönen Bilder, wie ja schon erwähn, sind diese Loks in der Schweiz eher selten zu sehen.
einen lieben Grus
Stefan
Armin Schwarz 21.7.2025 18:07
Hallo Stefan,
danke für Deinen Kommentar, es freut mich sehr das Dir meine Bilder, von den eher selten in der Schweiz zusehenden SBB Cargo Re 482 (TRAXX F140 AC1), gefallen.
Liebe Grüße
Armin
Armin Schwarz 12.7.2025 20:39
Hallo Stefan,
ein wunderschönes Bild, dem das DB-Rot der 193er sehr gut steht.
Liebe Grüße
Armin
Stefan Wohlfahrt 15.7.2025 12:04
Hallo Armin,
Danke für deinen Kommentar. Ich wundere mich etwas, dass eine DB 193 mit einer WRS Re 475 in Vielfachsteuerung unterwegs sind.
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 15.7.2025 18:06
Hallo Stefan,
technisch ist die Vielfachsteuerung DB 193 mit einer WRS Re 475 ja überhaupt kein Problem, da beide Siemens Vectron MS Loks sind. Vermutlich ist eine der beiden Lok von einem der beiden Unternehmen angemietet.
Liebe Grüße
Armin
Stefan Wohlfahrt 17.7.2025 11:23
Hallo Armin,
es war weniger der technische Aspekt der mich Überraschte...
Immerhin habe ich nun eine rote DB 193 mit der schönen Kirche von Ligerz auf dem Bild.
einen lieben Gruss
Stefan