Armin Schwarz 12.9.2023 18:52
Wunderbar!
Liebe Grüße
Armin
Stefan Wohlfahrt 21.11.2021 19:18
Hallo Olli,
ich glaube, ich habe kürzlich auch solche so auffällige Güterwagen gesehen kann mich aber nicht mehr erinnern wo.
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 5.9.2023 20:35
Hallo miteinander,
ja im Mai (Pfingsten 2023) standen zwei solcher Wagen in Vevey, der MOB X 782 und X 783. Diese sind oben „grau“ (anstatt gelb) und die Rungen „orange“.
Liebe Grüße
Armin
Olli 31.8.2023 22:32
Die Lyrastromabnehmer sieht man höchstselten. Kenne ich nur vom Trossinger Triebwagen 'Zeug Christe'. Insgesamt ist das ein topgepflegter Triebwagen und wieder mal eine schöne technische Beschreibung... ;-)
Gruss, Olli
Stefan Wohlfahrt 1.9.2023 8:10
Hallo allerseits,
neben dem ex MCM BCFeh 4/4 6 verkehrt auch noch das "Berner" Tram mit einem Lyrastromabnehmer. Die Lyrastromabnehmer haben den Nachteil dass bei einer Fahrtrichtungsänderung auch der Stromabnehmer gedreht werden musss. Und bei der B-C wird oft die Fahrtrichtung gewechselt.
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 1.9.2023 15:30
Ja, richtig konnte ich auch so sehen. Wobei dieser Triebwagen ja zwei hat.
Nach dem hereinfahren hat der Tf den hinteren Lyra-Stromabnehmer wieder gesenkt und den Vorderen wieder angehoben. Dies geht aber hier nicht aus dem Führerstand, sondern der Tf muss aussteigen und in der Fahrzeugmitte rechts bzw. links von der Einstiegstür die Schüre betätigen. Beim Absenken wird der Stromabnehmer einfach mit der Schnur herab gezogen und die Schnur dann festgebunden. Fürs Anheben muss der Konten gelöst werden und man lässt die Schnur langsam durch die Hand gleiten bis der Stromabnehmer am Fahrdraht anliegt. Also eine einfache aber zeitraubende Sache, zumal bei der BC oft die Fahrtrichtung gewechselt wird.
Liebe Grüße
Armin
Armin Schwarz 31.8.2023 21:06
Wunderbare Bilder von und mit der Ed 3/3 401 'Bauma'.
Liebe Grüße
Armin
Stefan Wohlfahrt 1.9.2023 8:05
Hallo Olli,
eine Frage: warum heisst die Lok Ed 3/3 und nicht schlicht E 3/3?
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 1.9.2023 12:00
Hallo allerseits,
da sie etwas schneller ist. Der nachgesetzte kleine Buchstabe (bei Normalspur Dampfloks) zeigt die Geschwindigkeitsstufe an. Hier „d“ = Normalspur-Lokomotive mit Vmax von 45 bis 55 km/h. Eine reine E 3/3 wäre etwas langsamer.
Andere Geschwindigkeitsstufen sind:
a = V max über 80 km/h
b = V max von 70 bis 80 km/h
c = V max von 60 und 65 km/h
Olli 31.8.2023 19:50
Für eine Talfahrt ganz schön viel Dampf. Sie hat wohl wirklich geschwitzt, dass es ohne sie losgeht... ;-)
Armin Schwarz 31.8.2023 20:39
Nun der Fahrplan muss ja eingehalten werden.
Armin Schwarz 28.8.2023 20:49
Oh, was für ein toller Fang.
Ein wunderbares Bild. Stefan.
Liebe Grüße
Armin
Olli 28.8.2023 23:49
Tags zuvor hatte die mittlere Sécheron noch den RVT-Triebwagen im Schlepptau... Beim Thumbnail dachte ich erst mal an den...
Gruss, Olli
Armin Schwarz 24.8.2023 19:58
Ein wunderbares Bild, Peter.
Liebe Grüße
Armin
Peter Ackermann 28.8.2023 16:18
Danke Armin! Diese älteste Beschriftung mit langgezogenen Buchstaben hielt sich nicht lange. Grüsse, Peter
Armin Schwarz 24.8.2023 19:37
Wunderbar, das Bild wie das wieder Züge fahren.
Liebe Grüße
Armin
Armin Schwarz 20.8.2023 21:00
Ich sehe hier sogar drei Dampfloks, aber dies ist ja kein „Elefant“. Die grüne Re 4/4 passt wenigstens farbig vor den Zug. Ich denke man wollte wohl nicht den ganzen Tunnel vollnebeln und der die Luft bzw. Sauerstoff würde wohl auch sehr knapp.
Ein ganz tolles Bild, Stefan.
Liebe Grüße
Armin
Stefan Wohlfahrt 22.8.2023 18:29
Hallo Armin,
du hast natürlich recht, die schöne B 3/4 1367 habe ich vor lauter "Elefanten" glatt übersehen.
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 20.8.2023 16:49
Hallo Stefan,
ein wunderschönes Bild.
Ja, richtig Kohle ist nicht gleich Kohle, und an gute Steinkohle oder gar an Anthrazitkohle zu kommen ist heute nicht mehr so einfach.
Liebe Grüße
Armin
Olli 20.8.2023 18:26
Das Thema hatte auch 2022 so einige Dampffahrten in der Schweiz vereitelt... Kohle zu schlecht und teuer...
Armin Schwarz 19.8.2023 20:30
Hallo Stefan,
ein wunderschönes Bild mit dem BVB BDeh 2/4 N° 25.
Liebe Grüße
Armin
Armin Schwarz 20.8.2023 12:07
Man kann die Verwandtschaft mit den Bhe 2/4 der Montreux–Territet–Glion–Rochers-de-Naye-Bahn (MTGN) gut erkennen, aber neben der Spurweite hier Meterspur gegenüber 800 mm bei der MTGN, sind diese Triebwagen für gemischtem Adhäsions- und Zahnradbetrieb und können auch auf reinen Adhäsionsstrecken fahren. Daher werden sie auch als BDeh 2/4 bezeichnet, das „h“ steht somit hier am Ende der Bezeichnung.
Die Bhe 2/4 haben die Achsfolge 2'z 2'z (nur Zahnradantrieb, kein Adhäsionsantrieb), die BDeh 2/4 die Achsfolge (1Az) (1Az) und so für gemischtem Adhäsions- und Zahnradbetrieb.
LG Armin
Stefan Wohlfahrt 20.8.2023 16:27
Hallo Armin,
Danke für deinen Kommentar und Hinweis, Bilder z.B von Horst zeigen die BDhe 2/4 auf älteren Bildern auch auf den Adhäsionsstrecken der BVB.
einen lieben Gruss
Stefan
Stefan Wohlfahrt 19.8.2023 19:54
Hallo Armin,
dein Bild zeigt im übrigen im rechten Bildteil das Normalspurgleis (soweit noch vorhanden) welches der bei BB.de viel diskutierte Nestlé Te 1/2 N° 1 zu seiner Zeit befahren hatte.
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 19.8.2023 20:28
Hallo Stefan,
danke für den Hinweis, ich hatte es mir fast schon gedacht.
Liebe Grüße
Armin
Armin Schwarz 16.8.2023 20:38
Hallo Stefan,
ein wunderschönes Bild von dem RM NPZ (RABe 566), danke für den Gang ist Archiv.
Ja, nach der Fusion zur RM hatte diese 13 NPZ (RABe 566), hatte aber nur fünf Jumbo-Wagen bestellt.
Liebe Grüße
Armin
Stefan Wohlfahrt 17.8.2023 18:54
Hallo Armin,
da ich gewünschtes weitaus schneller fand als erhofft, stellte ich das Bild gestern noch schnell ein, darunter hat lieder der Text etwas gelitten, dies habe ich nun nachgeholt, wobei ich mir mit der ehemaligen Nummer und dem Besitzer EBT nicht ganz sicher bin.
einen lieben Gruss
Stefan
Peter Ackermann 19.8.2023 11:38
Mit den Nummern ist es, glaube ich, so: 230 - 233: ex-EBT 230 - 233; 234 - 236: ex-EBT 227 - 229; 237 - 240: ex-VHB 262 - 265; 241 - 242: ex-SMB 282 - 283. Ich habe zufällig am 3.August 2023 eine lange Zeile von NPZ-Fahrzeugen in den Abstellanlagen Interlaken Ost/Bönigen gesehen, und davor eine BLS Re 465. So nehme ich an, dass diese die NPZ-Fahrzeuge zur Verschrottung geholt hat, am Abend stand nur noch ein einzelner NPZ-ABt Steuerwagen dort. Grüsse, Peter
Olli 15.8.2023 22:33
Hallo Armin, ich habe tatsächlich bisher nur die NPZ mit den Jumbowagen gesehen. Dieser Anblick ist für mich tatsächlich neu...
Gruss, Olli
Armin Schwarz 16.8.2023 15:59
Hallo Olli,
bei den ex EBT (RM) NPZ - RABe 566 bin ich mir nicht ganz sicher ob es mit den Steuerleitungen klappt, denn die der RABe 566 der EBT-Gruppe war ursprünglich andersbelegt. Der spätere Regionalverkehr Mittelland (RM) hat auch 5 B Jumbo beschafft, aber es waren 13 NPZ vorhanden.
Aber diese wenig beachteten Triebzüge werden eh nicht mehr lange zu sehen sein, da sie ja durch die neuen MIKA ersetzt und ausrangiert werden.
Liebe Grüße
Armin
Stefan Wohlfahrt 16.8.2023 20:10
Hallo Olli, Hallo Armin,
die "Jumbowagen" kamen relativ spät, und ich kenne sie nur in der silber/giftgrün BLS Lackierung aber ich schaue mal in meinem Archiv nach.
einen lieben Gruss
Stefan
Nachtrag: Wie ein eingestelltes Foto zeigt, gab es wohl RM Jumbo-Wagen.
Armin Schwarz 3.8.2023 20:47
Two JB BDhe 2/4 with Bt (Control car)
Here Bt/BDhe 2/4 + Bt/BDhe 2/4
Armin Schwarz 3.8.2023 20:23
This is BOB HGe 3/3 - 25
Armin Schwarz 3.8.2023 20:21
This is BOB ABDeh 4/4 - 301
Armin Schwarz 3.8.2023 20:19
Yes, it's still running today, that's the coal-fired BRB 6, an H 2/3 geared steam locomotive (800 mm)
See:
http://hellertal.startbilder.de/bild/Schweiz~Privatbahnen~BRB+Brienz+Rothornbahn/808508/die-kohle-befeuerte-brb-6-faehrt.html
Best Greetings
Armin