Olli 2.3.2024 13:48
Ich glaube, den haben sie extra für Dich als grössten Flèche-Fan hergerichtet. Vielen Dank für die schönen Bilder des Ereignisses...
Gruss, Olli
Stefan Wohlfahrt 3.3.2024 18:19
Hallo Olli,
da gibt es sicher andere, die mich übertreffen...
Danke für deinen Kommentar.
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 3.3.2024 18:35
...Dich übertreffen vielleicht nicht, aber es ähnlich sehen.
Muss mal schauen die BVG Flèche habe ich auch fotografiert und mal ausdrücklich Beschrieben;-)
Liebe Grüße
Armin
Olli 3.3.2024 23:30
Zumindest was die Anstrengung bei der Anreise betrifft, lässt sich Eure Theorie wissenschaftlich nachvollziehen... :-D
Armin Schwarz 4.3.2024 13:12
Eines will und muss ich schon mal zu den „Flèche“ schreiben:
Hier auf der Seite werden die Bhe 2/4 (ex BChe 2/4) der Transports Montreux-Vevey-Riviera (MVR) und die BDeh 2/4 (ex BFeh2/4) der Bex–Villars–Bretaye-Bahn (BVG, heute zur tpc) in einen Topf geschmissen. Dies ist aber nicht ganz richtig, auch wenn sich die „Flèche“ (Pfeile) äußerlich sehr ähnlich sehen, denn:
Die MVR Bhe 2/4 sind reine Zahnradtriebwagen (das „h“ steht vorne) und sie haben die Spurweite von 800 mm (Achsfolge 2'z 2'z)
Die BVB BDeh 2/4 hingegen sind elektrischen Personentriebwagen mit Gepäckabteil für den gemischtem Adhäsions- und Zahnradbetrieb (das „h“ steht hinten) zudem haben die Spurweite von 1.000 mm (Achsfolge 1Az 1Az). So können diese auch auf den gängigen Schweizer Schmalspurgleisen im Adhäsionsbetrieb fahren.
Fazit: Für mich müsste es hier somit eigentlich zwei Kategorien geben.
Liebe Grüße
Armin
Olli 7.3.2024 21:37
Hallo Armin, auch wenn ich jetzt eher dazu neige, gleiche Entwicklungen zusammenzufassen, so ist auch selbstverstänlich, wenn einige da eine klare Abgrenzung wünschen, dann machen wir das so. Die Seite lebt ja vom Mitmachen... ;-)
Gruss, Olli
Armin Schwarz 21.3.2024 21:35
Hallo Olli,
dies hier ist ja auch sehr Sinnvoll.
Nicht wie bei BB für ein Teil gleich 3 oder noch mehr Kategorien.
LG Armin
Olli 3.3.2024 23:29
Herrlich. Auf den ersten Blick denkt man an einen Unfall und erkennt erst danach, dass es sich um eine viel profanere Gelegenheit handelt...
Gruss, Olli
Armin Schwarz 4.3.2024 13:14
Wow, ich dachte auch erst an einen Unfall.
Tolles Bild Stefan.
Liebe Grüße
Armin
Stefan Wohlfahrt 6.3.2024 9:21
Hallo Olli, hallo Armin,
danke für eure Kommentare. Ich dachte auch an ein "Ereignis" als ich von weitem das weisse Auto hinter der roten Lok sah.
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 22.2.2024 23:30
Holla, hast sie erwischt. Ist ja noch nicht ganz so einfach, die vor die Linse zu bekommen...
Gruss, Olli
Armin Schwarz 23.2.2024 15:17
Hallo Olli,
ja da hatte ich großes Glück.
Ich dachte eigentlich erst es sei eine EuroDual der BR 159, erst zu Hause am PC sah ich dass es Stadler EURO 9000 der BR 2019 ist. Übrigens dürfte sie wohl z.Z. die mit bis zu 9.000 kW (12.237 PS) und einer Anfahrzugkaft von 500 kN die stärkste einteilige Lok auf Markt sein. Sie übertrifft in der Leistung sogar das ehemalige Paradepferd der DB die BR 103, aber nicht in der Geschwindigkeit.
Liebe Grüße
Armin
Armin Schwarz 1.2.2024 20:15
Hallo Stefan,
mein Frage ist damit beantwortet, DANKE!
Liebe Grüße
Armin
Stefan Wohlfahrt 1.2.2024 19:21
Hallo Armin,
den NINA Einsatz habe ich (fotografisch) doch tatsächlich verbummelt...
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 1.2.2024 19:32
Hallo Stefan,
haben die MIKA nun die Zulassung?
Von dem NINA Einsatz habe ich ja noch ein paar Bilder.
Liebe Grüße
Armin
Olli 11.1.2024 8:11
Hallo Armin, da hat noch niemand wirklich drüber geredet, wie Rot-Gelb-GRÜN plötzlich die Verkehrspolitik auch monetarisch ändert zuungunsten des emissionsarmen Schienenverkehrs. Das wird auch Wirkung auf den grenzüberschreitenden Schienenverkehr haben.
Gruss, Olli
Armin Schwarz 11.1.2024 12:46
Hallo Olli,
Über meine politische Meinung dazu werde ich schweigen. Ich kann und will nur sachlich darlegen was ist bzw. kommt. Weitere Gedanken dazu muss sich dann jeder selbst machen. Ja, das wird auch Auswirkung auf den grenzüberschreitenden Schienenverkehr haben.
Ich habe den Eindruck die Verkehrswende läuft hier zulande leider rückwärts.
Liebe Grüße
Armin
Stefan Wohlfahrt 12.1.2024 11:43
Heute Gelesen: Bundesrat verteilt Millionen (NZZ): für den nicht sehr rentablen Einzelwagenverkehr von SBB Cargo sind in den nächsten Jahren ansehnliche summen zu "Unterstützung" geplant. Und auch sonst gibt es Geld aus "Bern". Ganz "gratis" ist dies jedoch nicht, das Geld soll vom Unterhalt und Ausbau der Bahn abgezwackt werden, was bei der Verzögerung der vielen Projekte sicher gut möglich ist. Das letzte Wort hat jedoch das Parlament.
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 2.1.2024 12:49
Viel zu selten beachtet, Danke für die Bilder.
Gruss, Olli
Stefan Wohlfahrt 2.1.2024 15:57
Hallo Olli,
danke für deinen Kommentar. Ich nutzte eine Fortbildung bzw. deren Mittagspause für die Bilder, und dachte auch, weshalb in die Ferne schweifen...
Somit glaube ich, diese Jahr vielleicht das eine oder andere Foto aus der Region zu zeigen, auch ohne "Fortbildung".
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 10.1.2024 19:20
Hallo Stefan,
da kann ich Olli nur zustimmen. Ganz tolle Bilder von den Triebzügen der Metro Lausanne. Ja die Region um den Genfersee hat sehr viel zu bieten, warum immer in die Ferne schweifen...
Wobei auch ab und zu mal Italien muss;-) Wenn auch nur mal für einen Espresso.
Liebe Grüße
Armin
Stefan Wohlfahrt 12.12.2023 13:49
Hallo Armin,
aus der Ferne betrachtet sieht es ja ganz hübsch aus. Aber wenn den alten Bahnhof mit der FO Ambiente mit dem neuen vergleiche und mir dann noch den langen Weg im Bahnhof zu den Gleisen vorstelle dann wurde einmal mehr für viel Geld ein Gesichtsloser Betonklotz mehr in die Alpenwelt gestellt.
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 12.12.2023 18:15
Hallo Stefan,
ja ich kann Dir nur zustimmen. Leider werden diese Bauten nicht mehr für uns Landschafts- und Bahnliebhaber gebaut, sondern sind nur noch auf den zu schnellen Tourismus und hier wohl vor allem für den Winter- bzw. Ski-Tourismus gebaut. So hat man hier auch zudem schnell mal die Kapazität verdoppelt.
Liebe Grüße
Armin
Olli 23.11.2023 19:50
Hallo Philippe, was ein Engagement für diese besondere Lok! Vielen Dank von Seiten der Eisenbahn-Gourmets...
Gruss, Olli
Armin Schwarz 24.11.2023 14:05
Von mir auch ein Dankeschön, Philippe.
Tolles Bild von der tollen Lok.
Liebe Grüße
Armin
Stefan Wohlfahrt 24.11.2023 17:25
Hallo Philippe,
da schliesse ich mich gerne an.
einen lieben Gruss
Stefan
Stefan Wohlfahrt 18.3.2024 18:27
Allem Anschein nach, da auf Fotos gesehen, fährt die Lok nun wieder.
Danke für die Aufarbeitung!
einen lieben Gruss
Stefan
Stefan Wohlfahrt 22.12.2024 19:13
Gratulation zur gelungenen Aufarbeitung der interessanten Lok!
einen lieben Gruss
Stefan
Stefan Wohlfahrt 18.11.2023 19:14
Hallo Armin,
das Bild gefällt und weckt Lust auch endlich wieder einmal mit dem Zug über die Bernina Bahn zu fahren.
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 18.11.2023 19:49
Hallo Stefan,
danke es freut mich dass es Dir gefällt uns ich etwas die Lust auf die Berninabahn wecken konnte.
Die Berninabahn ist einfach was ganz Besonderes und wenn wie hier dann noch das Wetter passt umso mehr, dann ist sie einfach nur wunderschön. Wir sind sie nun auch mehrmals gefahren und konnten immer wieder neue Eindrücke sammeln, bei der Fahrt mit ihr wird einem nie Langweilig. Auch wenn die Fahrt zwischen St. Moritz und Tirano 2 1/4 bis1/2 Stunden dauert so denkt man am Ziel man wäre nicht lange unterwegs gewesen.
Liebe Grüße
Armin
PS: Vielleicht treffen wir uns mal auf der Berninabahn;-)
Armin Schwarz 12.1.2019 12:21
Hallo Olli,
ein wunderschönes Bild von dem Einzelstück.
Liebe Grüße
Armin
Olli 14.1.2019 17:30
Die ist wohl ein weiteres Beispiel, wie einst verschmähte und ausgemusterte Maschinen völlig verkannt wurden... Danke Dir,
Olli
Armin Schwarz 16.11.2023 19:36
Auf dem Weg zurück....
Nun nach 36 Jahren ist sie in Landquart auf dem LKW verladen worden und befindet sich auf dem Weg von Graubünden in den Landkreis Ahrweiler. Am Freitag den 17.11.2023 soll sie dann in Brohl bei der Brohltal-Schmalspureisenbahn wieder ankommen. Mit der historischen Diesellok D4 haben 1977 die Ausflugsfahrten mit dem "Vulkanexpress" durchs Brohltal begonnen. Doch dann wurde sie an die Rhätischen Bahn (RhB) ins Bündnerland in der Schweiz verkauft. Jetzt kehrt die Lok nach 36 Jahren wieder zurück.
Die Lok galt damals als pannenanfällig, wurde verkauft und landete schließlich bei der RhB in der Schweiz, dort bewährte sie sich aber erst nicht. Nach längerer Abstellzeit erfolgte 1999 ein grundlegender Umbau in der RhB Hauptwerkstätte Landquart. Seit diesem Umbau war die Diesellok Gm 4/4 241 störungsfrei und erfolgreich im tagtäglichen Einsatz. Die RhB-Lokführer waren nun von dieser Diesellokomotive (einem Einzelstück) sehr angetan. Zudem konnte mit dem Umbau die Leistungsfähigkeit der Lok deutlich verbessert werden.
Die Interessengemeinschaft Brohltal-Schmalspureisenbahn (IBS) hatte schon lange versucht die Lok wieder von der RhB zurückzukaufen, die RhB winkte aber immer wieder ab und wollte sie nicht verkaufen. Im Juli endlich hat die RhB einem Verkauf zugestimmt und die IBS hat die Lok zurückgekauft. Bei der RhB in der Hauptwerkstätte Landquart bekam sie bereits die ersten Anpassungsarbeiten für die Brohltaler Verhältnisse und eine Neulackierung in Farbgebung der Brohltalbahn.
Bis sie dann wirklich auf der Brohltalbahn fahren kann, werden zuvor weiterer technischer Anpassungen erfolgen. Im Frühjahr 2024 soll sie dann dort wieder planmäßig Züge ziehen.
Quelle siehe:
http://vulkan-express.de/verein/aktuelles-ibs/420-loklegende-d4-kehrt-zum-vulkan-express-zurueck-ibs-bringt-historische-diesellok-wieder-ins-brohltal
Olli 15.11.2023 19:07
Ich tippe auf Angstlok...
Stefan Wohlfahrt 15.11.2023 19:20
Hallo Olli,
so schlecht lief die Re 4/4 IV nicht, sie kam sogar zu TEE Ehren (TEE Cisalpin Domo - Vallorbe).
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 15.11.2023 19:35
...wobei wenn der Zug halten muss, ist es sonst wieder mühsam auf Touren zu kommen, die Südrampe hat 27,6 ‰, daher ist wohl der Begriff „Angstlok“ der Richtige.
Einmal in Schwung geht es wohl auch mit Einer, wobei die Strecke aber auch einige Kurven hat.
Liebe Grüße
Armin
Olli 15.11.2023 19:47
Ich meine mich zu erinnern, dass die Re 4/4 IV anfangs nicht immer ihren Dienst so taten, wie sie sollten. Zudem wurde noch an der Bremssteuerung nachgearbeitet. Vielleicht waren das Bremsversuchsfahrten? Ist aber zu lange her und irgendwie erscheinen mir 11 Jahre nach dem Bau Versuchsfahrten zu machen doch ein wenig spät...
Olli 15.11.2023 19:57
1993: Komponentenerprobung für die Re 460. Das wäre auch noch eine Möglichkeit...
Olli 15.11.2023 19:10
Da hast Du wohl den wichtigen Moment erwischt...
Die Details im Himmel, der gar kein Himmel ist, machen aus dem Bild übrigens eine Entdeckungsreise für die Augen...
Gruss, Olli
Armin Schwarz 15.11.2023 19:24
Hallo Olli,
danke es freut mich dass es gefällt.
Liebe Grüße
Armin
Armin Schwarz 15.11.2023 11:34
Hier ein Beispiel einer Doppeltraktion einer Refit BLS Re 465 mit einer BLS Re 475 (Siemens Vectron MS).
Stefan Wohlfahrt 14.11.2023 17:35
Hallo Armin,
ein schönes Bild der BLS 460 002. Ein solche Lok, wenn auf 220 mal kleiner fährt übrigens auch in Blonay...
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 14.11.2023 17:51
Hallo Stefan,
danke es freut mich sehr dass es Dir gefällt.
Schön das eine solche Lok, wenn auch 220mal kleiner, in Blonay fährt. So bleit sie so erhalten.
Liebe Grüße
Armin
Olli 14.11.2023 18:21
Danke für die Beschreibung. Eine kleine Ergänzung: Die Vielfachsteuerung wurde beim Refit ausgebaut. Seitdem sie ergrünt ist, kann sie mit Re 474, Re 485, Re 486 fahren. Jedoch nicht mehr geht es mit den Re 425 und wahrscheinlich auch den anderen genannten. Der Generationswechsel schreitet also voran.
Gruss, Olli
Armin Schwarz 14.11.2023 19:45
Bitteschön, Olli!
Jein, die Vielfachsteuerung wurde beim Refit ausgebaut, aber dafür wie beschrieben, eine neue Vielfachsteuerung ZMS für den Güterverkehr mit Traxx- und Vectron-Lokomotiven und ETB (Ethernet Train Backbone) für den Autoverlad am Lötschberg.
Das Systems IIId bezieht sich noch auf diese hier, die noch nicht modernisiert war, diese ist aber nun durch die ersetzt worden. Re 4/4II (Re 420.5) gibt es bei der BLS nicht mehr, die Re 425 werden auch immer weniger. Die Re 465 sollen nun auch den Autoverlad am Lötschberg und Simplon übernehmen.
Liebe Grüße
Armin
Stefan Wohlfahrt 15.11.2023 9:35
Hallo allerseits,
auf BB.de gibt es Bilder mit der BLS 465 002 nach dem Refit im Doppeltraktion, ich selbst habe die Lok kürzlich mit dem GPX (und somit vom MOB Steuerwagen aus fernbedient) fotografiert. Bilder sind auch dieser Seite zu sehen.
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 15.11.2023 11:20
Hallo Stefan,
Richtig, nach dem Refit hat sie nun ja eine „neue“ Vielfachsteuerung.
Diese braucht sie auch u.a. für die neuen GPX-Züge. Sie kann auch so mit Re 465 oder auch mit Traxx- und Vectron-Lokomotiven in Doppeltraktion fahren.
Was sie, nach dem Refit, nicht mehr kann ist die Doppeltraktion mit älteren Loks vom Typ Re 4/4II, Re 4/4III, Re 6/6, Re 425 oder Ae 415.
Liebe Grüße
Armin
Stefan Wohlfahrt 15.11.2023 9:47
Auch sehr schön - BLS Re 465 002 und BLS Re 4/4 in Doppeltraktion. Danke fürs zeigen, Walter.
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 15.11.2023 11:16
Diese Doppeltraktion war bis zum Refit möglich, nach dem Refit im neuen leuchtenden BLS-Grün, ist diese mit einer Re 4/4 nicht mehr möglich, dafür aber mit den neuen Traxx- und Vectron-Lokomotiven.
Ein tolles Bild Walter.
Liebe Grüße
Armin
Olli 15.11.2023 19:23
Jetzt kannst Du sie fernab der Lötschbergstrecke kaum noch erwischen. Gelang mir zuletzt im April.
Gruss, Olli