Stefan Wohlfahrt 8.6.2023 18:33
Hallo Olli,
eine mutige Bildgestaltung, die aber gefällt.
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 8.6.2023 19:43
...mir auch!
LG Armin
Olli 10.6.2023 0:24
Manchmal ist ein Nebenbeischuss ins Blaue mehr als nur ein Querschläger... ;-)
Armin Schwarz 4.6.2023 20:52
Hallo Stefan,
tolle Bilder von Straßenbahn von Aigle bzw. dem AL Bt 351 "Aigle" und dem AL BDeh 4/4 302 "Leysin" in der noch braunen Farbgebung der AL.
Diesen bekam ich in Aigle, ein paar Tage früher, auch vor die Linse. Nur ganz soweit konnte ich nicht laufen, denn er kam mir etwas früher entgegen. Für uns wäre Aigle schon mal eine Reise wert.
Liebe Grüße
Armin
Stefan Wohlfahrt 6.6.2023 18:53
Danke Armin für deinen Kommentar. Und die Gegend um Aigle lohnt wirklich einen Besuch.
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 30.5.2023 21:15
Hallo Stefan,
wunderschöne Bilder von dem RhB ABe 4/4 I – 35 bzw. ex BB BCFe 4/4 - 10. Der Triebwagen ist aber auch eine Augenweite.
Im Urzustand bei der BB war er gelb.
Liebe Grüße
Armin
Olli 31.5.2023 18:51
Auch nach 115 Jahren ist der Lack nicht ab... Sehr hübsch.
Armin Schwarz 9.5.2023 21:21
Tolle Vetron Bilder in voller Breitseite.
LG Armin
Armin Schwarz 9.5.2023 21:19
Hallo Olli,
ganz wunderbare Bilder von der Rundfahrt vom Bodensee durchs Emmental.
Liebe Grüße
Armin
Olli 8.5.2023 22:36
Stimmungsvoll das schöne Empfangsgebäude mit im Bild. Das Bild ist ja fast noch "kamerawarm"... ;-)
Gruss, Olli
Armin Schwarz 9.5.2023 21:16
Hallo Olli,
danke, es freut mich sehr dass es Dir gefällt, wobei das schöne Empfangsgebäude ist heute ein Privathaus.
Hier hatte ich das Glück, das man nach dem Starkregen und den Überflutungen wieder fahren konnte. Da wir z.Z. nach Betzdorf, wegen dem Abriss der Heller-Straßenbücke, über Daaden oder Kirchen fahren müssen. hatte ich hier einfach mal vorbei geschaut. Herdorf ist Schienen- und Straßenmäßig sehr stark abgeschnitten.
Da gemeldet wurde das keine Züge wegen evtl. Unterspülung fahren, war ich Überrascht das man nun schon wieder fuhr.
Übrigens: Wir hinter dem Bergrücken im Hellertal haben nichts von dem Starkregen im Daadetal mitbekommen.
Liebe Grüße aus dem Hellertal
Armin
Armin Schwarz 6.5.2023 17:20
Hallo Olli,
ganz wundervolle Bilder bei der Klus, toll mit den Felsen. Wobei mir wäre es fast zu gewagt, zu versuchen solche Züge dort zu erwischen. Da muss das Auslösen der Kamera genau stimmen.
Liebe Grüße aus dem Hellertal
Armin
Olli 6.5.2023 20:39
Hallo Armin,
das rechtzeitige Zücken der Kamera ist vor Ort weniger das Problem. Der Verkehr läuft weitgehend durch den Tunnel der Transjurane, so dass der Hauptlärm von der Birs kommt. Einen ICN rechtzeitig zu hören ist eher schwierig. Die ganz leisen Sohlen der GTW erreichten maximal Moutier aber nicht die Klus. Aber ältere Züge sind doch ein wenig lauter. Dazu eine Fuzzisirene mit besserer Sichtan der Hupe, dann klappt das.
Was an dieser Stelle durchaus ein Problem sein kann, ist der Steinschlag. Zwar wurde das seit ca. 5 Jahren durch ein neues Fangnetz heftig entschärft, aber kleinere Steine kommen trotzdem durch. Man sollte also nicht nach dem Ende von Frostperioden oder nach heftigen Regenfällen die Stelle aufsuchen. Erreichbar ist die Stelle aber problemlos, sogar fussläufig von Bahnhof Münster.
Gruss, Olli
Stefan Wohlfahrt 7.5.2023 12:57
Hallo Olli,
wunderschön! Und eine der schönsten Strecken überhaupt.
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 4.5.2023 17:04
Man fragt sich schon, warum am Hochrhein 245er fahren, wenn man das hier zur Verfügung hat. Zwischen Basel und Ulm sind bereits 151 km von 312 km elektrifiziert. Da scheint unsere Landesregierung reichlich desinteressiert zu sein, obwohl vor einiger Zeit die Parole ausgegeben wurde, nicht unter Fahrdraht zu dieseln. Allerdings gilt das nur für die württembergische Südbahn. Die anderen sollen wohl schauen, wo sie bleiben. Leider die unangenehme Erkenntnis der letzten zwei Jahre. Das betrifft auch den Kanton Schaffhausen als einen der Leidtragenden...
Armin Schwarz 5.5.2023 16:01
Hallo Olli,
nun ganz so viele 248er sind ja noch nicht im Einsatz, zudem sind die 245er zu neu um sie einfach zur Seite zu stellen. 2012 dachte man noch nicht wie heute.... So wurden Bombardier Traxx P160 DE ME bestellt. Die Vectron Dual Mode (BR 248) wurde auch erst 2019 vorgestellt. Die Vectron Dual Mode light (BR 249) wurde erst ab 2022 geplant.
Mittlerweile wir nun aber zum Glück doch anders geplant, aber moderne Dieselfahrzeuge würde ich auch nicht gleich verschrotten wollen, zumal wohl nun über den dichteren Einsatz für den ÖPNV nachgedacht werden muss. Aber bei Neuanschaffungen sollte man schon auf Fahrzeuge für den gemischten Einsatz setzen.
Und bevor am wie bei Frankfurt (eHighway Hessen) 10 km Autobahn für 5 LKW´s mal eben 15 Mio. Euro investiert, sollte man so viele wie mögliche Nebenstrecken elektrifizieren. Allein für die 15 Mio. hätte man viele km Bahnstrecken mehr als die 10 km BAB elektrifizieren können. Bei der Straße brach man ja zwei Oberleitungen (ein + und ein - Pol).
Übrigens vermute ich das der eigentliche Triebwagen (ATW) 719 301 wohl nun auf E³ (Hybrid) umgebaut wird, daher wohl die ungewöhnlichen Komposition.
Liebe Grüße
Armin
Olli 4.5.2023 17:43
Hallo Armin,
eine Anmerkung hätte ich dazu noch. Die Ersatzloks für die V 90 wird auf die Baureihennummer 249 hören und hat einen kleineren Dieselmotor mit 950 kW, die kleinere Achslast von 21 t, sowie eine Plattform für den Rangierer als Podest über den Pufferbohlen, daran kannst Du sie auch aus der Ferne erkennen. Mit der 248 999 wird die DB offenbar auch die Vectrons mit dem größeren Motor übernehmen. Diese Lok gibt es schon 2 Jahre, trotzdem bin ich ob ihrer Existenz anhand Deines Bildes auch überrascht. Die DB gibt offenbar dem Trend nach. Du erkennst die BR 248 am schrägen Haltegriff neben den Lichtern (vs. senkrechter Haltegriff und Plattform mit zusätzlichen Haltegriffen bei der BR 249)
Die 248 hat mit vollem Tank allerdings 22,5 Tonnen Achslast, womit sie nicht im ganzen Netz tauglich ist im Gegensatz zur BR 159. Einen Vorgeschmack gab es schon auf der Homburger Bahn, wo zeitweise Züge der Main-Weser-Bahn umgeleitet wurden. Die 245 konnte dort nur mit minder gefülltem Tank fahren, die 248 wurde ebenso gesichtet und brauchte wohl eine Sondergenehmigung für die beiden schwachbrüstigen Autobahnbrücken über die A5. Mindestens die Autobahnbrücke bei Rosbach vor der Höhe musste aber mit Dieselleistung befahren werden.
Angesichts des momentanen "Raritätenstatus" ist natürlich ein auch Bahnsteigbild völlig angemessen, ist nicht zuletzt diese Webseite genau dafür geschaffen, technische Ideen zu zeigen... Vielen Dank für das trotzdem Zeigen.
Gruß, Olli
Armin Schwarz 5.5.2023 15:57
Hallo Olli,
danke für Deine Anmerkung, ja richtig das ist dann die neue BR 249, im Jahr 2022 war wohl noch nicht die neue Baureihenbezeichnung bekannt. Die 248 999 gehört der Siemens Mobility (90 80 2248 999-5 D-SIEAG).
Ich sehe es eh mit den Bahnsteigbildern immer gelassen, ein Bild muss halt stimmig sein. Klar wäre es ein „Hamster“ oder sonst alltägliches , so würde ich erst gar nicht abdrücken.
Liebe Grüße
Armin
Olli 7.4.2023 22:42
Diese Firma liefert heute wohl ein Zigfaches an Bahnfahrzeugen aus... Schön, auch Belege aus der Anfangszeit zu sehen.
Gruss, Olli
Armin Schwarz 8.4.2023 14:43
Ja vom Ingenieurbüro zum Großkonzern. 1942 gründete er ein Konstruktionsbüro in Zürich, und beschäftigte sich dort hauptsächlich mit einzeln hergestellten Lokomotiven für den Einsatz in Gruben, Kraftwerkstollen und Industrieanlagen. Erst 1962 baute er eine Produktionshalle im Thurgauer Bussnang und1968 wurde der Firmensitz dorthin verlegt.
LG Armin
Olli 6.3.2023 20:05
Und die verirren sich bisweilen bis nach Basel. Ob dort allerdings in Muttenz oder schon in Weil für die 192 Endstation ist, das habe ich noch nicht rausgefunden...
Gruss, Olli
Armin Schwarz 7.3.2023 17:51
Hallo Olli,
ich denke in Basel badischer Bahnhof dürfte Endstation sein, denn sie haben nur die Zulassung und Zugbeeinflußungssysteme für Deutschland, zudem fehlt ein Stromabnehmer mitschmalere Wippe.
Liebe Grüße
Armin
Olli 9.3.2023 17:55
Die breite Wippe wäre wohl kein Problem bis Muttenz. Das müsste imho wie Konstanz-Wil durchgehend mit der breiten Wippe fahrbar sein. Allerdings dürften Zugsicherung und Lokführerausbildung inzwischen begrenzend sein. Güterzüge dürften aber in den seltensten Fällen im badischen Bahnhof umgespannt werden, sondern bereits in Weil am Rhein. Bis dorthin dürfen ja auch alle Schweizer Loks zum Abholen fahren. Dort spannen einige Unternehmen um. Vielleicht sollte ich mal meine nächste 192 dorthin verfolgen...
Gruss, Olli
Stefan Wohlfahrt 9.3.2023 18:32
Hallo Olli, Hallo Armin,
im meine zu glauben, dass ich früher DB und SNCF Loks bis nach Muttenz (Rangierbahnhof) fahren sah, wobei die SNCF Loks mit grosser Sicherheit für das 15000 V 16 2/3 Hz Stromsystem ausgelegt waren.
Im umgekehrten Fall fahren Schweizer Loks bis nach Weil am Rhein bzw. bis in die Rheinhäfen.
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 11.3.2023 0:33
Die BB 20200 waren die Loks, die 16 2/3 Hz konnten:
http://igschieneschweiz.startbilder.de/bild/schweiz~bahnhoefe~basel-sbb-2/766589/scanbild-von-20209-beim-passage-durch.html
Und natürlich noch die Ee 3/3 II, die ja für den Verkehr in die Schweiz von der SNCF angeschafft worden waren, nur leider zu langsam unterwegs:
http://igschieneschweiz.startbilder.de/bild/schweiz~bahnhoefe~balsthal/795811/nocheinmal-die-ee-33-ii-16515.html
Ob das allerdings heute so ohne weiteres noch über die Grenze geht... Also in Konstanz kann das nur die 01 202, mit 3 Minuten Halt einfach weiterfahren. Da muss man schon auf die ganz alte Generation zurückgreifen...
Gruss, Olli
Olli 28.2.2023 22:48
Und die Formensprache des Designs erinnert irgendwie an die BR 120, die Seitenwände an die BR 189.
Bezüglich der unterschiedlichen zwei Baureihenbezeichnungen in Italien habe ich jetzt gelernt, warum es die gibt. Immer wieder spannend, die Baureihenbeschreibungen, danke für die Mühe.
Gruss, Olli
Armin Schwarz 1.3.2023 15:21
Hallo Olli,
Bitteschön !
Bei der Form habe ich hier eher an die FS E 402 gedacht. Aber richtig erinnert irgendwie an die BR 120. Bei den gesickten Seitenwänden ist es etwas einfacher, da dadurch wird Material gespart, d.h. man kann erheblich dünnere Blech verwenden bei gleicher Stabilität. Was Sinn mach wenn die innere Ausrüstung schwer ist.
Heute sind die moderneren Ausrüstungen leichter geworden und man braucht ja ein gewisses Traktionsgewicht, ansonsten bräuchte man wieder Ballastgewichte.
Liebe Grüße
Armin
Armin Schwarz 25.2.2023 13:58
Da hat wohl einer seine Kamera auf den Bahnsteig gelegt....;-)
Tolle Bilder aus Brig.
Liebe Grüße
Armin
Stefan Wohlfahrt 26.2.2023 19:39
Fast, Armin, genauer auf meinem Rucksack.
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 25.2.2023 12:39
Fehlende Türen, das scheint ein Riesenproblem der uneinsichtigen Besteller bei den Nahverkehrsgesellschaften der Länder zu sein. Und dann wird geliefert wie bestellt. Wenn beim Seehas mal wieder ein Wiesentäler aushilft und die Fahrgäste in der Doppeltraktion zahlreich sind, dann kannst Du wunderbar beobachten, dass der Wiesentäler schon wieder abfahrbereit ist, der Seehas in den beiden Mittelteilen auch, aber die beiden Endteile des Seehas brauchen die doppelte Fahrgastwechselzeit.
Jetzt ist das Problem der Fahrgastwechselzeit beim Seehas kein Pünktlichkeitsproblem, aber schauen wir an den Oberrhein mit den Mireos nach Basel, da wächst sich eine hohe Fahrgastzahl wegen fehlender Türen und häufiger drastischer Fahrgastwechsel zur Verspätungsursache aus. Nicht gut für den eng getakteten Verkehr. Und schauen wir zur Breisgau-S-Bahn, dort ist ein vehementer Streit zwischen Landesregierung als Besteller und den Verantwortlichen in den Landkreisen vor Ort ausgebrochen. Nicht bestellte Türen hat das federführende Land den Landkreisen einfach mal angelastet, obwohl die immer auf das Problem hingewiesen hatten. Dennoch wird weiter munter mit zu wenig Türen bestellt.
Mit dieser Mentalität wird eine Verkehrswende nur mässigen Erfolg haben...
Gruss, Olli
Armin Schwarz 25.2.2023 13:42
Nun man muss sicherlich gewaltig abwägen, ob mehr bzw. viele Türen oder weniger oder mehr Sitzplätze....
Für S-Bahnverkehre oder als RB brauch man einfach viele Türen um die Fahrgastwechselzeit gering zu halten. Diese SÜWEX FILRT³ fahren als RE und halten nicht an jeder „Milchkanne“, da kann man mit etwas weniger Türen auskommen, aber was ich bei diesem bemängele ist eine fehlende Tür im Mittelteil.
Aber ich gebe Dir recht dieser Mentalität wird eine Verkehrswende nur mäßigen Erfolg haben. Wobei wir hier Baujahr 2014, obwohl nur 8 Jahre her dachte man noch nicht so an die Verkehrswende. Aber bei der Bestellung für den Oberrhein mit den Mireos, musste das Problem bekannt sein. Und das ist wie Du richtig erkannt hast Sache der Besteller und nicht der Hersteller, denn die bauen dir den Zug wie Du ich möchtest.
Aber nicht Auszudenken, wenn die ICE´s auch nur noch eine Tür pro Wagen hätten, dann wären die wohl noch später am Ziel.
Leider ist die Verkehrswende in Deutschland noch sehr weit weg, wenn ich da allein auf die Hellertalbahn schaue....Da brauch man min. über ein halbes Jahr um ein paar Meter Hang zusichern, dabei müsste man einfach nur das Gleis ins alte zweite Gleis verschwenken....Aber man setzt lieber auf Buse (SEV), das spart dann wieder Kosten, aber man braucht viel länger von hier nach Betzdorf.
Da geht es bei unseren Freunden in Frankreich gleich ganz anders zu, die wollen mal eben 100 Milliarden Euro in Bahnnetz investieren. Und bei uns wird noch immer über das 49 Euro-Ticket gestritten.
Liebe Grüße
Armin
Stefan Wohlfahrt 25.2.2023 11:57
Hallo Peter,
was für ein herrliches Bild! Besonders gefällig auch Güterwagen im rechten Bildhintergrund.
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 25.2.2023 11:59
Hallo Peter,
da kann ich Stefan nur zustimmen.
Liebe Grüße
Armin
Olli 21.2.2023 19:37
Man muss tatsächlich genau hinschauen, um die beiden verschiedenen Flirtvarianten zu erkennen.
Gruss, Olli
Stefan Wohlfahrt 22.2.2023 19:52
...besonders, da nur der verschieden breite, schwarze Streifen am Wagenunterkasten zur Unterscheidung beiträgt. Die verminderte Zahl der Türen bei der Fernverkehrsvariante lässt sich gut erkennen, es fehlt aber beim "normalen" Flirt der Vergleich; ähnlich verhält es sich mit dem SBB Zeichen auf der Front, welches bei dieser Aufnahme bei beiden Triebzügen nicht nicht zu sehen ist.
Wichtig war mir, zu zeigen, dass die beiden Flirts zusammen passen. Flirt 523 und 523.1 hingegen habe ich bisher nur ein einziges mal in Vielfachsteuerung gesehen (aber nicht fotografieren können).
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 23.2.2023 17:56
Auf der Moselstecke verkehren sogar die SÜWEX FLIRT³ mit den CFL KISSS geneinsam....
Machbar ist da schon vieles, ich denke nur die Kupplungen (einschl. E-Anschlüsse) müssen aneinanderpassen.
Ein schönes Bild und Vergleich.
Liebe Grüße
Armin
Olli 19.2.2023 21:13
Mit der kann man halt immer die Herzen erwärmen... ;-)
Stefan Wohlfahrt 21.2.2023 18:34
... schöne Erinnerungen wecken.
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 23.2.2023 17:47
Hallo Ihr zwei,
es freut mich sehr das ich mit dem Bild, Eure Herzen erwärmen und schöne Erinnerungen wecken konnte.
Liebe Grüße
Armin
Armin Schwarz 15.2.2023 19:23
Hallo Stefan,
was für wunderschöne Bilder aus Blonay, die mir bestens gefallen.
Liebe Grüße
Armin
Olli 26.1.2023 19:38
Wow... wieder mal eine der sehr ausführlichen Typbeschreibungen, die sich alle sehr interessant lesen. Da hätte sicher auch Horst J. Obermayer eine große Freude dran gehabt...
Gruss, Olli
Armin Schwarz 26.1.2023 20:42
Hallo Olli,
danke fürs Lob, es freut mich sehr dass es Gefallen und Anklang findet. Das habe ich mir auch etwas von dem Horst abgeschaut.
Liebe Grüße
Armin
Olli 26.1.2023 19:46
Hoppla, erst mal bin ich über die seltsame Lok ziemlich überrascht und war gleich mal auf der Suche nach dem Typ. Und dann wurde es noch überraschender. Genaugenommen ist diese Lok die Urmutter aller 15 kV 16,7 Hz-Loks. Sprich, mit Marianne begann die Entwicklung der Elektrifizierung mit diesem Stromsystem für Norwegen, Schweden, Österreich, Deutschland und der Schweiz. Da kredenzt Du uns ja einen veritablen Leckerbissen. (Vielleicht hat ja Armin irgendwann zwischenrein ein wenig Zeit, Dir so eine schöne Typbeschreibung zusammenzustellen?)
Gruss, Olli
Armin Schwarz 26.1.2023 20:35
Hallo Peter,
ein ganz tolles Bild aus Deinem Archiv.
Ja, der Armin könnte man sehen was sich machen lässt;-)
Wobei ich hier der Meinung bin das es sich nicht um die Versuchslokomotive Nr. 1 handelt, sondern es die Versuchslokomotive Nr. 2 „Karli“, ab 1919 als Fc 2x2/2 12102 und ab 1920 als Ce 4/4 13502, handelt. Die „Marianne“ sieht doch etwas anders aus.
Liebe Grüße
Armin
PS: Es kann aber sein das sie später auch den Spitzname Marianne bekommen hat.
Olli 26.1.2023 23:36
Das siehst Du durchaus richtig, die Ce 4/4 13501 war eine Umformerlok für 50 Hz, also die mit dem schrägen asymmetrischen Gehäuse. Erst als "Marianne" zur Verfügung stand, begannen die Versuche mit 15 Hz, dazu noch mit Wechselstrommotoren. Erst danach wurde die 50 Hz-Lok nach dem Vorbild von Marianne umgebaut. Deswegen stellte ich auch das Wörtchen "genaugenommen" voran. Aber ich musste den ganzen Wikipediaartikel erst zweimal lesen, bevor ich das Ganze verstanden hatte.
Die Nummer Ce 4/4 1 hatte sie erst bei der Sensetalbahn erhalten, zuvor war es die Ce 4/4 13502. Das ist tückisch...