Armin Schwarz 10.12.2020 22:00
Hallo Olli,
wunderschöne Bilder von dem MOB Be 4/4 5002, die Blumen passen tongenau davor.
Liebe Grüße
Armin
Stefan Wohlfahrt 10.12.2020 9:03
Hallo Armin,
die Lok (oder eine der anderen vier Vorserien-Loks) war ja auch in der Schweiz auf Probefahrt. Vielleicht hat ja jemand sogar noch Fotos dazu.
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 10.12.2020 17:13
Könnte man schon so sagen, dass diese 5 Loks die Geschichte der elektrischen Bahn neu geschrieben haben.
Das Gesicht der DB hatte aber noch eine kleine Korrektur erhalten. Der Knick wurde ab 120 005 und 120 101 tiefer gezogen. Dadurch hinterlassen die anderen Loks doch einen etwas anderen Eindruck beim Betrachter.
Interessant ist, dass die 101 also doch einen Prototypen hatte...
Gruss, Olli
Armin Schwarz 10.12.2020 19:01
...ja richtig, ab der 120 005 der Knick tiefer.
Bei der 120 005 hatte man auch mal Hauben aus GfK über den Führerständen aufgesetzt und die Fugen zum Lokkasten bündig verspachtelt. Und eine kleine Schürze unterhalb der Pufferbohlen angebaut. Das war aber wohl nur Versuchsweise.
Liebe Grüße
Armin
Armin Schwarz 9.12.2020 10:55
Hallo Peter,
sehr wunderschöne Herbst-Impressionen aus Bern, wie hier von dem Be 4/4 621, gefallen mir sehr gut.
Liebe Grüße
Armin
Armin Schwarz 6.12.2020 12:54
Hallo Stefan,
was für wunderschöne Winterbilder.
Bei uns ist es leider nur "grau" und "nass".
Liebe Grüße
Armin
Stefan Wohlfahrt 6.12.2020 17:23
Hallo Armin,
danke für deinen Kommentar. Das Wetter für diese Winterbilder gab es eigentlich nur am Mittwoch für eine Stunde und dann am Donnerstag tagsüber, zwischen zwei Fronten, sonst ist es auch bei eher trübe.
einen lieben Gruss
Stefan
Peter Ackermann 6.12.2020 22:48
Auf dem Zug steht 世界遺産・高野山へは南海電鉄で . Das heisst: "Zum Weltkulturerbe Kôya-san mit dem Nankai-Elektrozug!". Die Nankai Privatbahn (1067 mm-Spur) betreibt ein Netz von 154, 8 km (davon zwei ca. 60 km lange Hauptstrecken) von der Stadt Ôsaka aus nach Süden. "Nankai" ("Süd-See") steht für die uralte Nankai-dô Strasse, d.h. die Strasse vom alten Kulturzentrum Kyôto aus nach Süden Richtung offener Pazifik. Kôya-san ("Kôya-Berg") ist eine riesige Tempelanlage auf etwa 815 m Höhe tief im dichten Wald; entsprechend romantisch ist die extrem steile Bahnstrecke dorthin. Die Tempelanlage wurde im frühen 9. Jahrhundert gegründet und bildet mit seinen über 100 – im Laufe der Jahrhunderte entstandenen - Gebäuden eine der Urzellen des Buddhismus in Japan. Grüsse, Peter
Armin Schwarz 7.12.2020 16:56
Ich hatte mir mal den Spaß gemacht nach der Nankai Railway zu googlen, da fiel mir auf einmal ein sehr interessanter Triebzug auf, der Nankai 50000 series (南海50000系), siehe
http://en.wikipedia.org/wiki/Nankai_50000_series
Der Peter wird ihn wohl kennen.
Ich meine auch zu wissen, dass in Japan die Nebenbahnen (Privatbahnen) meist eh auf Kapspur (1.067 mm) fahren und es bis auf die Shinkansen-Strecken es nur wenige Normalspur-Strecken gibt.
Liebe Grüße
Armin
Olli 7.12.2020 17:10
Vielen Dank Peter, für die Info.
@Armin: Besonders sticht dieser Triebzug raus - http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/6e/Nankai_50000_series_201603210950_star_wars.jpg/1600px-Nankai_50000_series_201603210950_star_wars.jpg - da musste sogar Darth Vader eine helle Maske anziehen...
@Peter: Wenn Du möchtest, kannst Du natürlich auch mal diese Bahn in Japan hier in Kürze vorstellen. Das wäre durchaus zum Thema Schweizer Bahnen passend, wenn diese Partnerbahn hier auch einen Platz bekommt und vielleicht man beim Betrachten sieht, was dieser Zug hier einem erzählen möchte. Also, wenn Du Lust hast...
Armin Schwarz 7.12.2020 17:17
Ja, Olli das sehe ich auch so.... Das ist der Wahnsinn diese Züge.
Aber mal eine andere Frage, was mache ich beim verlinken falsch, dass diese nur noch durchs markieren funktionieren.
Olli 7.12.2020 18:55
Thomas' Linkerkennungsfunktion erkennt nur http aber nicht https. Also streichst Du den sicheren Link, der ungesicherte Link (ohne "s") wird heutzutage ohnehin automatisch auf https umgeleitet. Dann klappt es.
Gruss, Olli
Armin Schwarz 6.12.2020 12:47
Hallo Peter,
wunderbare Bilder von der Überland-Straßenbahn, gefallen mir sehr gut.
Liebe Grüße
Armin
Peter Ackermann 3.12.2020 22:03
Danke für diesen ausführlichen Text und das exquisite Bild dieses schönen Wagens! Eine ausführliche Beschreibung dieser Bahn findet sich in der Zeitschrift "Tram" (no. 139, 8.-10.2019) Grüsse, Peter
Armin Schwarz 4.12.2020 9:32
Hallo Peter,
Bitteschön! Aber auch danke freut mich dass es Dir gefällt.
Zu der Bahn hatte ich im Netz schon etwas mehr gefunden, die Beschreibung habe ich versucht auf das wesentliche zu beschränken.
Danke auch für den Hinweis auf die Zeitschrift "Tram“.
Liebe Grüße
Armin
Armin Schwarz 1.12.2020 8:06
Schön das man sie erhalten und restauriert hat.
Liebe Grüße
Armin
Armin Schwarz 29.11.2020 20:10
Ein sehr schönes Bild von der Hem 2/2 N° 12 mit ihrem "Belle Epoque" Zug in Glion. Am dem Ort habe ich auch noch gute Erinnerungen.
Liebe Grüße
Armin
Stefan Wohlfahrt 30.11.2020 18:18
...und vielleicht auch noch Bilder? Danke für deinen Kommentar, Armin.
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 30.11.2020 18:32
...ja, ich denke ich habe ein paar Bilder von dort;-)
Liebe Grüße
Armin
Armin Schwarz 30.11.2020 11:46
Hallo Peter,
ein tolles Bild, bei den sehr schweren Lichtverhältnissen.
Liebe Grüße
Armin
Stefan Wohlfahrt 26.11.2020 18:31
Hallo Armin,
das Bild ist wunderschön und seh gut gefällt mir eine Detail am Rande: die schmucke Uniform es Chef de Gare ganz links im Bild.
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 27.11.2020 12:57
Hallo Stefan,
es freut mich sehr dass es Dir so gut gefällt. Das Detail am Rande war mir auch angenehm aufgefallen.
Wir hatten den Tag ja das Glück das wir vor unserer gemeinsamen Fahrt hinab nach Vevey, noch einiges sehen und fotografieren konnten. Du musstest auf die Arbeit und wir machten uns wieder, mit Zwischenstopps in Lausanne und Neuchâtel, auf den Weg nach Hause.
Liebe Grüße
Armin
PS: Nochmals Danke für diese wunderschönen Tage.
Olli 29.11.2020 17:54
Die kannte ich doch noch gar nicht. Schönes Bild und die super Beschreibung noch dazu...
Gruss, Olli
Armin Schwarz 30.11.2020 9:46
Hallo Olli,
danke es freut mich sehr dass es Dir gefällt.
Den hat Stefan aber auch schon ein paarmal eingestellt;-)
Liebe Grüße
Armin
Armin Schwarz 29.11.2020 20:07
...und 20 Jahre später fahren Sie nun am Niederrhein.
Liebe Grüße
Armin
Stefan Wohlfahrt 29.11.2020 19:38
Und in der Schweiz waren nach dem Durchzug von "Lothar" diese Züge sogar für ein paar Tage auf der SZE unterwegs...
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 29.11.2020 20:00
Hallo Stefan,
ja 1999, hatte Deine Bilder bereits gesehen.
Liebe Grüße
Armin
Olli 29.11.2020 17:50
Diese kleine Mallet ist eine wahre Pracht. Zusammen mit ihrer großen portugiesischen Schwester macht sie ganz besonders was her. Die große konnte aber nicht mitkommen, denn die musste daheim im Jura die Dampfzüge bewegen.
Noch ein kleines Extra, diese Dampfloks hatten bereits zu ihrer Betriebszeit die NVR-Nummern angeschrieben. Allerdings war da noch Lokkategorie und Landeskennziffer verkehrt herum. Aber die Portugiesinnen dürften einzigen Dampfloks mit diesem Feature gewesen sein.
Gruss, Olli
Armin Schwarz 29.11.2020 19:38
Hallo Olli,
ja, das ist Sie.
Übrigens steht im Museum der BC eine noch größere, als die große portugiesische Schwester E 206 und zwar ex deutsche SEG 104 die Mallet-Dampflokomotive G 2×3/3 104, siehe http://hellertal.startbilder.de/bild/schweiz~dampfloks-schmalspur~g-2-x-33-mallet-2/619093/die-mallet-dampflokomotive-g-233-104-der.html Werde sie die Tage auch hier mal einstellen.
Bei Deinem Extra muss ich Dir leider wiedersprechen, das waren nur fortlaufende Nummern. Die Serie war E160 mit den Maschinen E161 bis E170. Die E 168 steht bei der Brohltalbahn.
Liebe Grüße
Armin
Armin Schwarz 27.11.2020 13:57
Hallo Peter,
ein wunderschönes Bild mit dem MUTZ bei Sonnenuntergang, aber auch die anderen Bilder Deiner Serie „Zugsvielfalt bei Sonnenuntergang“ gefallen mir sehr gut.
Liebe Grüße
Armin
Peter Ackermann 27.11.2020 18:11
Vielen Dank Armin! Der kitschig-blaue Himmel mag etwas künstlich erscheinen, aber bei bestimmten Wetterlagen ist er tatsächlich so. Grüsse, Peter
Olli 29.11.2020 1:03
Da hat man dann die liebe Not, der Kamera das Normalisieren auszutreiben. In der Nähe der Alpen oder in den Tälern gibt es häufiger Farben, da geht jede Kamera in die Knie. Aber in Wirklichkeit sieht es oft noch aufregender aus. Bei solchen Farben würde ich den Hinweis von Heinz Stoll ernst nehmen. Das Farbgedächtnis ist erstaunlich kurzlebig. Nur etwa ein Tag. Daraus habe ich mitgenommen, dass ich bei solchen Farben mindestens ein Bild noch am Abend bearbeite, dann weiß man noch, wie es aussah. Später hat man eine Referenz...
Gruss, Olli
Armin Schwarz 27.11.2020 13:53
Hallo Stefan,
ein sehr schönes Bild mit dem RABe 525 in den bunten Weinterrassen.
Liebe Grüße
Armin
Peter Ackermann 27.11.2020 17:55
Eine wirklich interessante Studie dieser Bahn! Liebe Grüsse, Peter
Peter Ackermann 26.11.2020 21:59
Hallo Armin! Du arbeitest offenbar an einem detaillierten Kompendium verschiedener Fahrzeugtypen u.a. auf schweizer Schienen. Das ist eine schöne Ergänzung zu den Bildern dieser Züge auf ihren mannigfaltigen Strecken und immer wieder zum Nachschlagen interessant. Der stolze MUTZ hier gefällt mir auch gut als Aufnahme! Grüsse, Peter
Olli 27.11.2020 0:38
Demnach wäre der DB-Kiss wohl eher ein Mutz, denn als Intercity-Zug hat der wohl weniger mit S-Bahn am Hut... ;-)
Armin Schwarz 27.11.2020 13:51
Hallo Peter,
danke für Deinen netten Kommentar, es freut mich sehr dass Dir das Bild und der Text gefallen.
Ja, ein Kompendium in Buchform über die verschiedenen Schweizer und Deutschen Fahrzeugtypen, mit eigenen Bildern ist schon mein Traum. Habe auch schon recht viel beieinander gesammelt und im Archiv, aber auch im Netz. Wobei durchs Internet heute solche Nachschlagewerke in Buchform nicht mehr so in Mode sind. Ich könnte mir aber auch ein Nachschlagewerk im Netz vorstellen, welches aber nur mit zusätzlichen Kosten verbunden ist. So bleibe ich erstmal dabei meine Bilder und Texte hier und auf hellertal.startbilder.de zu zeigen. Auch wenn ich manchmal einen halben Tag an dem zusammentagen der Daten sitze, erfreue ich mich dann daran wenn es gefällt. Bedingt durch die Coronakrise habe ich auch z.Z. die Zeit etwas mehr im Archiv zu kramen. Ich hoffe aber sehr das wir auch bald wieder reisen können.
Hallo Olli,
ja, die ex österreichischen Westbahn-KISS, nun DB IC-KISS, sind eine Fernverkehrsvariante und dürften so dann eigentlich nicht mehr KISS heißen. Der Name „MUTZ“ würde da schon eher passen, diesen Namen ist Stadler wohl bei Markteinführung der Fahrzeuge nicht eingefallen. Die SBB hate sie auch gleich als „Regio-Dosto“ bezeichnet.
Aber ob S-Bahn oder IC liegt eher an der Ausstattung und am Betrieblichen Einsatz. Die von der Westbahn übernommenen DB Fahrzeuge größerer Sitzabstand und andere Sitze, zudem haben sie einem Cafébereich. In Deutschland sollen Sie eine Zulassung (wie in Österreich) für 200 km/h bekommen (z.Z. liegt die zugelassene Höchstgeschwindigkeit bei 160 km/h). Wobei auch einigen Strecken die 160 Km/h auch ausreichen. Zudem ein IC hält ja nicht an jedem Bahnhof, eine S-Bahn schon, daher ist auch die Beschleunigung von 0,85 m/s² bei sechsteiligen Einheiten ausreichend.
Übrigens die CFL fährt mit ihren dreiteiligen KISS (CFL 2300ern) sogar als EC.
Liebe Grüße
Armin