igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bild-Kommentare von Armin Schwarz, Seite 18



<<  vorherige Seite  12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 nächste Seite  >>
Der ex RhB Triebwagen ABe 4/4 I 35 der Museumsbahn Blonay–Chamby steht am 26.05.2012 mit 3 angehängten Wagen im Bahnhof Vevey. Der Triebwagen wurde 1908 Ursprünglich als BCe 4/4 10 von SIG / Alioth für die Berninabahn (BB) gebaut, 1943 übernahm die Rhätischen Bahn (RhB) die Berninabahn und ließ ihn 1949 in den heutigen ABe 4/4I Nr. 35 umbauen. Insgesamt 17 Triebwagen wurden von der RhB in den Jahren 1946–1953 aus Fahrzeugen der Baujahre 1908–1911 umgebaut, davon 8 Triebwagen zu den ABe 4/4 I 30 bis 37 (bis 1956 BCe 4/4), sowie einer zum ABDe 4/4 38 (bis 1656 BCFe bzw. bis 1961 ABFe 4/4). Diese neun Triebwagen erhielten auch eine neue elektrische Ausrüstung, wobei sich die Leistung auf 395 kW erhöhte, bei den späteren Umbauten sogar auf 440 kW. Damit konnte die zulässige Anhängelast auf 40 t verdoppelt und die Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h auf 55 km/h erhöht werden. Die ebenfalls während des Zweiten Weltkriegs mit der Rhätischen Bahn fusionierte Chur-Arosa-Bahn hatte lediglich sechs Triebwagen, was für den wachsenden Wintersportverkehr ungenügend war. Da bei der Berninabahn die Verkehrsspitze im Sommer lag, war es möglich, im Winter jeweils einige Triebwagen nach Chur abzugeben. Zu diesem Zweck baute die RhB 1946 / 47 die Triebwagen 31 bis 34 zu Zweispannungsfahrzeugen um, 1953 folgte noch der Triebwagen 30. Die weiteren modernisierten Fahrzeuge 35 bis 38 erhielten nur eine elektrische Ausrüstung für die Berninabahn und keinen Druckluftkompressor. Anstelle der SAAS-Hüpfer wurden MFO-Vielstufenkontroller eingebaut. Hingegen erlaubte der Verzicht auf die Zweispannungsausrüstung eine höhere Nennleistung von 440 kW. Die restlichen acht Fahrzeuge behielten ihre alten Fahrmotoren und Nummern. Ihre Leistung konnte durch verbesserte Lüftung der Fahrmotoren auf 350 kW gesteigert werden. Technische Daten (des ABe 4/4 I 35 nach Umbau): Spurweite: 1.000 mm Achsformel: Bo'Bo' Länge über Puffer: 13.930 mm Drehzapfenabstand: 8.000 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.000 mm Breite: 2.500 mm Triebraddurchmesser: 850 mm Dienstgewicht: 30 t Höchstgeschwindigkeit: 55 km/h Dauerleistung: 440 kW Anfahrzugkraft: 102 kN Stundenzugkraft: 56 kN bei 27,2 km/h Anzahl Fahrmotoren: 4 Übersetzungsverhältnis: 1 : 5,75 Stromsystem: 1 kV DC (Gleichstrom) Sitzplätze: 12 in der 1. Klasse und 31 in der 2. Klasse (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 18.11.2020 19:53
Hallo Armin,
ein wunderschönes Bild des RhB Zuges in Vevey.
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 19.11.2020 0:46
So hatte ich die bei der RhB kennengelernt. Die anderen Wagen der Generation laufen ja mittlerweile im Originalzustand wieder oder weiter auf der Berninabahn... Schönes Bild.
Gruss, Olli

Armin Schwarz 19.11.2020 9:50
Hallo Stefan, hallo Olli,
besten Dank für Eure netten Kommentare über die ich mich sehr gefreut habe.
Liebe Grüße
Armin

Peter Ackermann 19.11.2020 11:05
Vielen Dank auch für die ausführliche Darstellung des Lebenslaufs von diesem Wagen! Grüsse, Peter

Armin Schwarz 19.11.2020 12:39
Bitteschön, Peter !
Aber ich muss auch danken, denn die Rückmeldung freut mich, da ich so weiß dass das Zusammentagen der Daten auch Anklang findet und so mir noch mehr Freude macht.

Bedingt durch den Virus gehe ich z.Z. viel ins Archiv und habe Zeit für ausführliche Beschreibungen. Ich bin erstaunt was ich noch für unbearbeitete Bilder finde. Zudem erstaunt es mich, wenn ich ein Bild neubearbeite wieviel mehr ich mit der neueren Bildbearbeitung aus den Bildern heraushole. Wobei ich noch nicht die neuste habe, da ich noch auf Windows 7 arbeite.

Liebe Grüße
Armin

Trains Touristiques d'Emosson TTE: Es handelt sich um eine Anlage aus 3 Bahnen, 1) eine extrem steile Standseilbahn Le Châtelard - Les Montuires, 2) eine 1975 erstellte 600 mm-Spur Panoramabahn Les Montuires - Pied du Barrage, 3) ein Minifunic Schräglift (1988-1991 anstelle eines offenen Monorail erstellt) vom Pied du Barrage hinauf zum Emosson Stausee. Im Bild die Panoramabahn mit Aussicht auf den Mont Blanc. 30. September 2020 (zum Bild)

Armin Schwarz 16.11.2020 10:00
Hallo Peter,
wunderschöne Bilder von der Trains Touristiques d'Emosson. Die Anlange wollte ich auch immer mal besuchen.
Bei der Miniaturansicht dieses Bildes dachte ich zuerst es sei ein Berninazug.
Liebe Grüße
Armin

Peter Ackermann 16.11.2020 18:38
Lieber Armin, vielen Dank für Deinen Kommentar! Die Bahnanlage ist ziemlich atemberaubend, und Deine Bemerkung, es könnte eine Bernina-Szene sein, ist wirklich zutreffend! Grüsse, Peter

Geführt von dem ALLEGRA-Zweispannungstriebzug RhB ABe 8/12 - 3505 "Giovanni Segantinit" erreicht der Bernina Express am 13.09.2017 den höchsten Punkt der Strecke, die Station Ospizio Bernina (Bernina Hospiz), wo er ohne Halt durchfährt. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 30.8.2020 17:14
Hallo Armin,
eine gute Idee, dein schönes Bild hier zu zeigen.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 30.8.2020 18:01
Danke Stefan,
es freut mich sehr dass es Dir gefällt.
Liebe Grüße
Armin

Olli 31.8.2020 16:19
Sehr hübsch. Und wohl ein paar schöne Tage in Graubünden mit der Bahn verbracht... ;-)

Armin Schwarz 31.8.2020 18:24
Hallo Olli,
danke es freut mich dass es Dir auch gefällt.
Wir waren im Herbst 2017 nicht nur in Graubünden, es gin weiter nach Italien und zurück durch den Simplon.
Liebe Grüße
Armin

Die beiden Re 4/4 III 114 und 111 sind mit einem Kesselwagenzug beim Château de Chillon Richtung Wallis unterwegs. 11. Okt. 2019 (zum Bild)

Armin Schwarz 23.12.2019 13:00
Wunderbares Bild und Motive, aan der wohl bekannten Fotostelle, gefällt mir sehr gut.
Liebe Grüße
Armin

Der RhB ALLEGRA-Zweispannungstriebzug (RhB ABe 8/12) 3508 "Richard Coray" mit 2 angehangenen Personenwagen als Regio-Zug nach Tirano verlässt am 04.11.2019 Alp Grüm in Richtung Tirano. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 13.12.2019 9:46
Mehr als wunderschön!
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 23.12.2019 9:52
Danke Stefan,
es freut mich sehr dass es Dir so gut gefällt.
Liebe Grüße
Armin

Das SBB Gotthard Krokodil Ce 6/8 II 14253 (eigentlich Be 6/8 II 13253) der SBB Historic am 02.08.2019 mit einem Sonderzug bei einer Scheinanfahrt im Bahnhof Göschenen. Leider hier etwas im Gegenlicht. (zum Bild)

Olli 16.9.2019 23:47
Aber hervorragend gelöst mit dem Gegenlicht bei der wunderhübschen Maschine...
Gruss, Olli

Armin Schwarz 17.9.2019 15:41
Hallo Olli,
es freut mich sehr dass es gefällt.

Als wir vom Hotel kamen, hörte ich sie pfeifen, da hieß es nur noch schnell hin und erwischt. Aber hinterher war ihr Aufenthalt nach länger dort und ich konnte sie auch noch von der anderen Seite mit der Sonne im Rücken fotografieren.

Liebe Grüße
Armin

Mit der E 206 nach Tavannes. La Traction Sonderzug in Tramelan. August 2019. (zum Bild)

Armin Schwarz 17.9.2019 15:36
Was für tolle Bilder, Olli.
Liebe Grüße
Armin

Ein Blick vom Bahnhofsgebàude auf den MOB Tm 4 auf dem überraschend sehr aufwändig sanierten "Abstellgleis" im neuen Bahnhof von St-Légier. 7. Juli 2019 (zum Bild)

Armin Schwarz 28.7.2019 10:56
Ein wunderbarer Blick, tolle Bildidee, Stefan.
Liebe Grüße
Armin

Die 01 202 eilt mit ihrem wunderschönen blauen Zug pünktlich wie die Eisenbahn kurz nach Bussigny an mir vorbei. Die Dampflok und ihre Wagenpark sind auf der Fahrt von Genève nach Lyss (via Biel. 8. Juni 2019 (zum Bild)

Armin Schwarz 9.6.2019 21:03
WUNDERSCHÖN !!!
LG Armin

Olli 10.6.2019 0:41
Ich wusste es doch, die DB ist pünktlich... :-D

Stefan Wohlfahrt 11.6.2019 18:53
Hallo Armin und Olli,
es freut mich, dass dies Bild des pünktlichen Bundebahnzuges gefällt.
Es war wirklich faszinierend wenn auch von sehr kurzer Dauer, die der Zug mit enormer Geschwindigkeit an mir vorbei rauschte.
einen lieben Gruss
Stefan

Der vierteilige SBB Twindexx RABDe 502 405-9 "Rorschach" (UIC 94 85 0 502 405-9 CH-SBB) auf einer Testfahrt in Lausanne unter einem neue Signal auf Gleis 2. 6. Juni 2019 (zum Bild)

Armin Schwarz 8.6.2019 10:18
Hallo Stefan,
tolle Bilder von dem SBB Twindexx "Romanshorn".
Da bleit die Hoffnung das die Testfahrten dieses Jahr erfolgreich sind.
Liebe Grüße
Armin

Olli 9.6.2019 16:52
Hallo Armin, "Romanshorn" und "Rorschach" dürften wohl schon im Fahrgastbetrieb unterwegs sein.
Gruss, Olli

Ein Blick in mein Fotoalbum... 17. Juni 1983 (zum Bild)

Armin Schwarz 8.6.2019 10:13
Ganz wunderbare Blicke in Dein Fotoalbum, die mir sehr gut gefallen, Stefan.
Liebe Grüße
Armin

50 Jahre BC - MEGA STEAM FESTIVAL der Museumsbahn Blonay–Chamby: Die beiden HG 3/4 Schwestern, vorne die B.F.D. 3 und am Zugende F.O. 4 mit Riviera Belle Epoque Zug Chamby- Blonay-Vevey fahren am 20.05.2018 bei Château d'Hauteville in Richtung Vevey hinab. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 4.6.2019 6:45
Schön - und historisch, denn hier wurde innerhalb eines Jahres viel gebaut.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 8.6.2019 10:10
Ich hoffe es hat sich nicht zum negativen verändert.
Danke, es freut mich dass es Dir gefällt, Stefan.
Liebe Grüße
Armin

Olli 9.6.2019 16:54
Sehr schön. Die Stelle ist bzw. war wohl eine der schönsten an dieser "S-Bahn".
Gruss, Olli

In Vevey stehen seit einigen Tagen das Alpina Paar ABe 4/4 9302 und Be 4/4 9202 "Château d'Oex". Im Vordergrund der MVR ABDeh 2/6 7507 nach Les Pléiades. 2. Juni 2019 (zum Bild)

Armin Schwarz 3.6.2019 10:24
Hallo Stefan,
ein wunderbares Bild und Perspektive.
Liebe Grüße
Armin

Die damals modernen 110 Filme (bzw Kameras) boten bei kleine Knipse Fotos gerade noch eine ansehnliche Qualität, darüber hinaus genügen sie lieder den Ansprüchen kaum; eine Tatsche, die ich erst viel zu spät begriff und deshalb hin und wieder versuche, das eine oder andere heute seit langem verschwundene Motiv trotzdem zu zeigen: Hier drei Bilder vom Regionalverkehr in Pontarlier mit der SBB Re 4/4 I (und einem dreiachsigen Gepäckwagen) als Regionalzug nach Neuchâtel und einem SNCF "Picasso" der um 12:12 nach Frasne fuhr. 8. August 1981 (zum Bild)

Armin Schwarz 26.5.2019 12:00
Hallo Stefan,
ja, damals genügten uns die Kameras mit den 110er Filme, wer Kameras mit Kleinbildfilmen hatte war schon fast ein Profi.
Wenn wir heute solche Bilder wieder finden, erinnern wir uns gerne an die Momente damals. Ob die heutigen modernen digitalen Bilder in 30 bis 40 Jahren immer noch da sind bleibt abzuwarten.
Auf alle Fälle gefallen mir Deine Bilder aus vergangenen Tagen sehr gut.
Liebe Grüße
Armin

Olli 26.5.2019 13:04
Klasse Ansichten aus der Vergangenheit. Sieht schon sehr spannend aus. War damals 15 kV bis Frasne gespannt?

Stefan Wohlfahrt 26.5.2019 13:27
Hallo Armin, Hallo Olli,
danke für eure Kommentare zu diesen 110 Film-Bildern, die mir bestätigen, dass hin und wieder das Zeigen solcher Bilder nicht falsch ist.
In Frasne endete (und endet heute noch) der 15 000 V /16 2/3 Hertz Strombereiche und beginnt der 25000 Volt, 50 Herz Bereich, d.h. die in Pontarlier angekuppelte E-Lok wurde in Frasne schon wieder abgekuppelt, da dort der Zugteil aus Lausanne bzw. Genève (via Lausanne) mit dem Berner Zug für die Weiterfahrt nach Paris vereinigt wurde. Ab Dole wurde dann unter Geleichstrom gefahren.

einen lieben Gruss
Stefan

Die Re 420 255-2 (91 85 4420 255-2 CH-SBBC) bzw. Re 4/4 II 11255 der SBB Cargo mit einem Güterzug am 18.05.2018 beim Signalhalt im Bahnhof Bern. (zum Bild)

Olli 22.5.2019 18:27
Ein sehr gelungenes Unterweltfoto... ;-)

Armin Schwarz 23.5.2019 10:06
War aber auch nur durch den Signalhalt möglich....

Fahrleitungsstörung nannte sie die Veranstaltung, um an die Dampfreserve in Olten für solche Fälle zu erinnern. Bereitstellung des Museumszuges mit Eb 3/5 3819 in Olten. Die Fahrgäste warten schon auf ihr Hightlight des Wochenendes. April 2019. (zum Bild)

Armin Schwarz 23.5.2019 10:04
Wunderbare Bilder von der Fahrleitungsstörung, Olli
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 26.5.2019 13:33
Herrlich, und einmal mehr die Frage: Weshalb warten (fast) alle auf dem falschen Geleis? Übrigens eine Fahrleitungsstörung gab es dann wirklich: im Wallis - und ich hatte Glück, dass ich vorher hin und nachher zurück fuhr, ansonsten sollte man (bzw. die Bahn) sich ein Beispiel nehmen, wie in führen Zeiten technische Unzulänglichkeiten angegangen wurde: Statt Stillstand nutzte man einfach eine Dampflok...
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 27.5.2019 18:59
Prinzipiell waren die alle auf dem richtigen Gleis. Die Menschenmenge waren die Fahrgäste...

Mit Höchstgeschwindigkeit (60 km/h bei der V 60) bei leichtem Regen fährt die ESG 9 (98 80 3364 778-1 D-ESGBI) der ESG Eisenbahn Service Gesellschaft mbH (Vaihingen an der Enz), ex DB 364 778-1, ex DB 360 778-5, ex DB 260 778-6, sowie ex DB V 60 778, am 11.05.2019 bei Regen durch den Bahnhof Betzdorf/Sieg in Richtung Köln. Die V 60 der leichten Bauart wurde 1960 von Henschel & Sohn in Kassel unter der Fabriknummer 30067 und als V 60 778 an die Deutsche Bundesbahn geliefert. (zum Bild)

Olli 15.5.2019 21:57
Schon erstaunlich, wie lange sich diese Heuwender halten... Sieht ja direkt nach ganz frischem Lack aus...
Gruß, Olli

Armin Schwarz 18.5.2019 13:03
Hallo Olli,
ja schon erstaunlich, das immer noch einige V 60 fahren.
Ganz so frisch ist der Lack nicht, aber bei dem feuchten Wetter sehen Lacke immer etwas frischer aus;-)
Liebe Grüße
Armin

Fahrleitungsstörung nannte sie die Veranstaltung, um an die Dampfreserve in Olten für solche Fälle zu erinnern. Der Klassiker auf dem Rümlinger Viadukt mit Eb 3/5 3819. April 2019. (zum Bild)

Horst Lüdicke 17.5.2019 10:41
Eine herrliche Aufnahme, Olli!
Gruß Horst

Armin Schwarz 18.5.2019 12:59
Hallo Olli,
da kann ich horst nur zustimmen, ein klasse Bild.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 18.5.2019 17:53
Hallo Olli,
wirklich wunderschön!
einen lieben Gruss
Stefan

Aus dem Zug heraus.... Die SBB LION Re 420 222 (91 85 4420 222-2 CH-SBB), ex Re 4/4 II - 11 222, steht am 17.02.2017 beim Bahnhof Basel SBB. Modernisierungsprogramm LION 30 der Re 4/4 II (11201–11230) der 2. Serie sind von 2011 bis 2016 als Re 420 LION für die Zürcher S-Bahn SBB im Industriewerk Bellinzona modernisiert worden. Sie erhielten dabei eine Vielfachsteuerung Vst 6c (zusätzlich zur vorhandenen IIId), eine 18-polige UIC-Leitung, eine neue Verkabelung mit brandhemmendem Material, neue Batterieladegeräte, Geschwindigkeitsmessanlagen vom Typ Hasler TELOC 1500, Führerstandsanzeigen und Geschwindigkeitsanzeigern vom Typ Hasler SPEEDO. Äußerlich erkennbar sind die neuen LED-Scheinwerfer, Rechteck-Puffer, die WBL-85-Stromabnehmer (von den Re 460), die wegfallenden Chrombuchstaben «SBB–CFF» bzw. «SBB–FFS» und die neue Farbgebung, die an die der Re 460 angelehnt ist. (zum Bild)

Olli 14.1.2019 17:32
Für aus dem Zug heraus, respekt. Wenn Du es nicht geschrieben hättest, wäre das völlig unbemerkt geblieben...
Gruss, Olli

Armin Schwarz 22.1.2019 17:08
Danke Olli,
manchmal gelingt es mir, aber lange nicht immer....
Liebe Grüße
Armin






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.