Stefan Wohlfahrt 18.4.2021 18:41
Hallo Armin
ich kann mir so gut vorstellen wie du dich gefühlt haben magst - hoffentlich hat dich der nette Heer anschliessend nicht auch noch angehustet...
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 20.4.2021 17:08
Hallo Stefan,
nein er hatte schon immer den richtigen Abstand gewahrt. Ich wäre aber schon froh gewesen wenn er sich etwas anders positioniert hätte. Ich konnte ihn aber leider nicht dazu überreden.
Ich Rudersdorf hatte ich auch das Vergnügen mit Ihm, dort parkte er sogar sein Auto direkt am Gleis und im Bildbereich. Da blieb mir nichts übrig einfach meinen Standort zu ändern.
Liebe Grüße
Armin
Peter Ackermann 21.4.2021 22:03
Ich finde den "netten" Herrn da ganz lustig - man spürt geradezu die Freude, die auch er an der imposanten BLS-Lok hat. Grüsse, Peter
Armin Schwarz 19.4.2021 19:28
Ganz wunderbare Bilder aus vergangenen Zeiten.
Liebe Grüße
Armin
Olli 18.4.2021 14:48
Das Bild wird mir zwecks Corona wohl nicht mehr vergönnt sein... ;-)
Armin Schwarz 18.4.2021 14:55
...es kommen auch wieder bessere Zeiten. Da hoffen wir sehr drauf.
Stefan Wohlfahrt 18.4.2021 18:38
Hallo Olli, Hallo Armin,
danke für eure Kommentare. Ich möchte es mal so formulieren: Erleiden die neune BLS Flirt 3 noch etwas Verzögerung und beschleunigt sich die träge Impf-Kampanie etwas, könnte es vielleicht doch noch klappen - aber für dieses Bild muss man früh aufstehen...
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 17.4.2021 11:28
Unsere Gratulation zu Deinem Dienstjubiläum, Stefan. Da hast du ja schon 40 Jahre die SBB bereichert.
Liebe Grüße
Margareta und Armin
Olli 17.4.2021 12:25
Freie Bilder zur Bereicherung, warum nicht, zumal es hier einen besonderen Bezug zum Bild gibt. Der Link ist übrigens eine gute Idee. Sollte in dem Falle vielleicht immer dabei stehen...
Dann noch Gratulation!
Stefan Wohlfahrt 17.4.2021 19:22
Hallo Margareta, Armin und Olli,
danke für eure Kommentare und Gratulationen. Es wäre natürlich noch interessante festzustellen wer wen bereichert hat in den letzten 40 Jahren...
Selbstverständlich ist ein solches "fremdes" Bild die grosse Ausnahme und es freut mich ganz besonders wie gut es wirkt, denn ich habe es unbearbeitet direkt so übernommen.
Interessant auch die Tatsache, als dieses Bild entstand, auch die heut noch an (fast) allen Bahnhöfen der Schweiz zu sehende und bekannte Bahnhofsuhr ihre "Premiere" hatte.
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 16.4.2021 11:44
Hallo Stefan,
ein sehr schöne Bilder von dem schönen Denkmalzug. Auch die GFM Te 2/2 12 sieht nun wieder gut aus. Die wir gemeinsam am 28.05.2012 in Montbovon mal anders sehen durften. Siehe http://hellertal.startbilder.de/bild/schweiz~privatbahnen~tpf-transports-publics-fribourgeois/206014/wie-ein-haeufchen-elend---die.html
Liebe Grüße
Armin
Olli 15.4.2021 20:28
Die hast Du auch richtig schön erwischt...
Armin Schwarz 15.4.2021 21:12
Danke Olli,
es freut mich sehr dass es Dir gefällt.
Eigentlich war es wegen dem Licht der falsche Bahnsteig, aber das weiß man halt nicht vorher.
Liebe Grüße
Armin
Olli 16.4.2021 14:56
Genug Streulicht von der Rückseite, und eine Nachbearbeitung statt einfach ein Dia im Projektor gezeigt, da werden die verschmähten Bilder im Gegenlicht ganz überraschende Hingucker. Oft lohnt es sich eben doch, die fotografischen NoGos vergangener Tage auszureizen und das Ganze neu zu denken, wie man hier wunderbar sieht... ;-)
Stefan Wohlfahrt 14.4.2021 19:13
Hallo Armin,
ein schönes Bild der SBB Lok, die erstaunlich festzustellen ist, wie viele andere Fahrzeuge der SBB seit eine guten Jahr weitaus gepflegter durch Land fahren.
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 15.4.2021 11:37
Hallo Stefan,
das Bild der gepflegten Re 482 stammt von 2018, ob sie aktuell überhaupt noch das SBB Cargo Logo trägt ist mir z.Z. unbekannt, da die Lok, wie die anderen Re 482er der zweiten Serie (Traxx 2), verkauft ist.
Es freut mich sehr das Die dass Bild gefällt.
Liebe Grüße
Armin
Olli 15.4.2021 12:26
Diese Lok lief auch so gut wie nie für die SBB sondern für die Press, TXL, HSL, OHE, Railpool,
PCT, Ecco, Raildox, SBBCI (auch mal), HSL, TXL, IL, WRS und wurde letztes Jahr, wie Armin beim anderen Bild schon bemerkt, an Nordic Re-finance AB nach Schweden verkauft.
Vielleicht kommt daher die Sauberkeit? Die Autos beim Autovermieter sind ja auch immer schön gewienert, bevor Du den Schlüssel in die Hand bekommst... ;-)
Olli 28.10.2018 14:26
Schönes Bild und sehr informativ. Die vielen verschiedenen Rangierloks der RhB sind immer wieder ein interessantes Sammelsurium mit jeweils völlig eigener Geschichte.
Gruss, Olli
Armin Schwarz 29.10.2018 19:54
Hallo Olli,
danke, es freut mich sehr dass Dir das Bild und der Text gefällt.
Ja da gebe ich Dir recht, die RhB hat ein sehr interessantes Sammelsurium.
Liebe Grüße
Armin
Armin Schwarz 15.4.2021 11:31
Was Aktuelles:
Seit dem 10.April 2021sind die drei RhB Rangierloks Gm 3/3 231-233 bei der Dampfbahn Furka-Bergstrecke. Eine Lok ersetzt die revisionsfällige Gm 4/4 71 "Elch" (ex MGB), die beiden anderen Loks werden als Ersatzteilspender dienen.
Siehe auch:
http://www.furka-rhein-main.de/index.php/17-aktuell/73-neues-rollmaterial
Peter Ackermann 10.4.2021 16:36
Interessant zu sehen was diese SBB-Loks in Deutschland so alles treiben. Ich hatte davon keine Ahnung. Grüsse, Peter
Armin Schwarz 12.4.2021 14:24
Hallo Peter,
so wie Schweiz taugliche und zugelassene DB TRAXX F140 AC (BR 145 und 185) in die Schweiz fahren, so fahren auch SBB TRAXX F140 AC (Re 482) nach Deutschland.
Und mittlerweile mit den heutigen MS – Mehrsystemlokomotiven wird sogar sehr häufig ohne Lokwechsel, vom Mittelmeer bis zur Nordsee durch gefahren.
Liebe Grüße
Armin
Olli 12.4.2021 17:21
Mir fallen dazu ein:
Re 421, aber nur noch sehr selten
Re 474 habe ich in letzter Zeit nicht gesehen, ob die nach Deutschland dürfen weiß ich gar nicht.
Re 475
Re 481, alle nach Deutschland verkauft, jetzt 145
Re 482, Traxx AC1 fahren regelmäßig nach Deutschland
Re 482, Traxx AC2 sind alle oder fast alle nach Deutschland (und Schweden?) verkauft, fahren teilweise noch mit SBB-Nummer spazieren
Re 484 fahren nicht nach Deutschland
Re 485, Traxx AC1 sieht man nur noch ganz selten in Deutschand. Vor der RoLa nicht mehr
Re 486, Traxx MS2e
Re 487, das einzige Exemplar (Biene Maja) wurde nach Deutschland verkauft und ist mit 187 bezeichnet
Weiter leasen und mieten die SBB 193er und neuerdings 186er für die Rola, sowie 189er von MRCE
Die BLS least 193er, 186er.
Die Centralbahn hat eine Re 4/4 I in Deutschland in Betrieb als BR 0010, so ergibt sich die Original-SBB-Nummer in der NVR-Nummer. Und die 01 202 darf auch ohne mit der Wimper zu zucken über die Grenze.
Armin Schwarz 12.4.2021 19:13
Die Re 474 sind nach meiner Kenntnis Siemens ES64F4 der Variante F (Class 189 VF) und haben somit nur das Länderpaket für die Schweiz und Italien.
Armin Schwarz 13.4.2021 15:02
Wenn ich nicht falsch liege, so können die SBB Cargo Re 482 gar nicht in der kompletten Schweiz fahren, da ihnen die Aufrüstung auf das ETCS fehlt. Die Loks haben nur die Schweizer Systeme Signum und ZUB 262. Und da die Umrüstung der SBB Cargo zu teuer war wurden die Re 482 (TRAXX F140 AC2) verkauft.
Bei Stefan fuhren sie wohl seit Jahren nicht herum.
Liebe Grüße
Armin
Olli 14.4.2021 1:54
Die 482 wurden durch ETCS aus der Schweiz ausgeschlossen. Traxx AC2 sind wie Du richtig bemerkst bereits verkauft, stattdessen werden Vectronen gemietet. Ich meine die Laufnummer etwa 035-049... Ich habe die Traxx AC1 2020 zuletzt in der Schweiz nur noch selten gesehen, keine mehr am Bözberg und Anfang Dezember noch Re 482 003 in Pratteln. Die scheinen sich wirklich nur noch in Deutschland rumzutreiben.
Re 484 sieht man dafür neuerdings auch in der Basler Gegend. Der Re 474 habe mal auf die Seitenwand geschaut, nur Schweiz und Italien angeschrieben.
Armin Schwarz 7.4.2021 14:24
Hallo Peter,
gabz tolle Bilder und Ausführungen von den RIC Wagen der Bauart Schlieren.
Liebe Grüße
Armin
Peter Ackermann 10.4.2021 16:32
Vielen Dank Armin! Peter
Stefan Wohlfahrt 29.3.2021 18:11
Hallo Olli,
das mit der Konkurrenz, hat sich etwas entschärft, es wird nun wieder etwas partnerschaftlicher umgegangen. Es dürfte dem politischen Druck aber auch fähigen neuen Chefs zu verdanken sein.
Nun, auf den Sahra Staub folgte dann in der Folge Schnee, da war nicht nur der Blick ins nahe Elsas getrübt...
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 31.3.2021 18:48
Hallo Olli, Hallo Stefan,
es ist noch etwas verwobener....
Erstmal die Lok ist bei der BLS Cargo eingestellt, aber eigentlicher Mieter ist die Cargologic AG (Kloten) ehemals Crossrail, wobei Eigentümer der Lok seit April 2020 ist die AKIEM SAS das Leasinggeschäft für Schienenfahrzeuge von der Macquarie European Rail Limited übernommen hat.
Das was an der Lok am Haken hängt ist ja ein Rola-Zug der RAlpin AG, die ja schon seit 2002 ein Gemeinschaftsunternehmen der BLS AG, SBB Cargo AG und Hupac SA(je 33 %) und 1% RAlpin sind.
Bei der SBB Cargo International AG wird das Aktienkapital von der SBB Cargo AG (75 %) und der Hupac AG (25 %) gehalten.
Es ist schon eine gewaltige Vernetzung, da kann man nicht mehr von Konkurrenten sprechen.
Übrigens Olli ein tolles Bild.
Liebe Grüße
Armin
Armin Schwarz 31.3.2021 17:12
Hallo Horst,
auch Deine Bilder sind gelungen und gefallen mir gut.
Liebe Grüße
Armin
Horst Lüdicke 27.4.2021 22:25
Vielen Dank Armin!
Gruß Horst
Horst Lüdicke 31.3.2021 14:24
Hallo Armin,
schöne Aufnahme, die Loks waren aber nicht nach Siegen, sondern nach Krefeld unterwegs, ich habe die beiden am Nachmittag in Kaarst abgelichtet. Nach einer Sichtungsmeldung bei DS-online stand sie abends in Krefeld.
Gruß Horst
Armin Schwarz 31.3.2021 17:08
Hallo Horst,
ja richtige, das habe ich heute auch von gehört. Ich habe es berichtigt. Danke es freut mich dass es Dir gefällt. Danke auch für die Info.
Liebe Grüße
Armin
Stefan Wohlfahrt 28.3.2021 16:38
Hallo Armin,
Form und Farbe der Lok und natürlich das Bild als ganzes gefallen mir sehr gut.
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 28.3.2021 16:51
Hallo Stefan,
danke es freut mich sehr dass es Dir gefällt.
Dadurch das die rechte Rheinstrecke durch den Felssturz gesperrt ist, habe ich im Moment das Glück das so viele Züge als Umleiter hier fahren.
Liebe Grüße
Armin
Olli 28.3.2021 0:01
Auf dem Silbertablett bekommst Du ja gerade eine ganze Menge serviert... ;-)
Armin Schwarz 28.3.2021 10:22
...und es soll wohl noch etwas läger so bleiben. Vor Oster wird es nichts mit der rechte Rheinstrecke.
Stefan Wohlfahrt 28.3.2021 16:03
Na dann viel Vergnügen, Armin.
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 27.3.2021 10:50
Das schöne an den Flachwagen nach der Lok... da geht auch mal der Nachschuss, ganz ohne Reue... ;-)
Armin Schwarz 27.3.2021 12:38
Zumal ich so die Sonne im Rücken hatte.
Danke Olli, es freut mich dass es Dir gefällt
Liebe Grüße
Armin
Armin Schwarz 23.3.2021 14:31
In den TEE-Farben sahen die Loks sehr gut aus....
Ein tolles Archivbild, Peter.
Liebe Grüße
Armin
Olli 23.3.2021 20:07
Hoppala, das hätte ich nicht erwartet. Das SBB-Tannengrün ist gar nicht die Originalfarbe... Danke für die Ergänzung.
Gruss, Olli
Stefan Wohlfahrt 7.9.2022 19:15
Was für eine herrliches Zeitdokument! @Olli - ich gehe mal davon aus, dass die späte Umlackierung der Re 4/4 II 11161 dazu geführt hat. dass bisher auf eine weitere Umlackierung verzichtet wurde.
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 21.3.2021 13:13
Hoppala, jetzt gibt es aber was zu tun für Dich auf der Strecke. Da wünsche ich dann mal Weidmanns Heil...
Armin Schwarz 21.3.2021 18:11
Waidmannsdank Olli.
Heute war die zweite Sprengung, ob diese erfolgreich war muss sich noch zeigen, aber auf alle Fälle wird es noch etwas dauern bis die Rechte Rheinstrecke wieder befahrbar ist.....
Liebe Grüße
Armin
Olli 21.3.2021 20:40
Die erste Sprengung habe ich gesehen. Von den erwarteten 1080 m³ war irgendwie nicht viel zu sehen, da ist eher ein wenig gebröckelt. Bin ja gespannt, wie man da vorwärts kommt. Man könnte ja vermuten, dass der strenge Winter dieses Jahr den Frost ein wenig tiefer in den Fels brachte als in den letzten Jahren.
Armin Schwarz 22.3.2021 16:40
Eine dritte Sprengung ist für den 23.03.21 vorgesehen, es ist wohl immer noch was locker.
Ja, es könnte der strenge Winter dieses Jahr schuld gewesenen sein, zudem hatte vorher viel geregnet. Wasser rein und dann Frost, hat eine gute Sprengkraft.
Wobei viele Gegner meinen es seien die Erschütterungen der Bahn, aber da braucht es eher ein kleines Erdbeben.
Olli 22.3.2021 18:04
Die ollen Dieseltriebwagen 612, 644, weniger die 641 spürt man in ca. 15 m Abstand zur Bahnlinie deutlich. Da kann ich sogar messen, wie sehr die Bude wackelt, in dem ich das Handy auf den Tisch lege. Ganz interessant, normal misst man nicht viel, aber manch ein Triebwagen sorgt für gewaltige Ausschläge. Wenn sich das häuft, dann häufen sich am Hochrhein auch die Zugausfälle und Verspätungen. Ich kann mir schon vorstellen, dass steter Tropfen auch erschütterungstechnisch den Stein hölt, die Achslasten der Güterzüge sind höher als bei Dieseltriebwagen. Flachstellen sind häufiger sind als gedacht und die hört man seit Einführung der K-Sohle nämlich sehr deutlich. Für ganz abwegig halte ich diese Theorie nicht, einen Beitrag macht die Bahn mit Sicherheit auch.