igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bild-Kommentare von Armin Schwarz, Seite 16



<<  vorherige Seite  11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 nächste Seite  >>
Der RAe 4/8 1021 "roter Pfeil Churchill" stand am 06.06.2015 im Zürcher Hauptbahnhof zu einer "Kulturreise" bereit, es war ein echtes Highlight im HB Zürich. Der RAe 4/8 1021, auch bekannt als roter Pfeil Churchill, ist ein Doppel-Triebwagen der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB), der anlässlich der Schweizerischen Landesausstellung 1939 gebaut wurde. Dadurch, dass er 1946 genutzt wurde, um Winston Churchill als Staatsgast durch die Schweiz zu fahren, ist er bis heute als „roter Churchill-Pfeil“ bekannt. Der als anmietbarer Ausflugszug konzipierte „Churchill-Doppelpfeil“ verfügt über eine Minibar in der Fahrzeugmitte. Da er nie als konventioneller Reisezug, sondern stets als Charterzug vorgesehen war, verfügte er von jeher nur über eine "Wagenklasse" in Form von 28 Vierertischen, die zusammen 112 Gästen Platz bieten. Im Dreiklassen-System bis 1956 trugen die Doppelpfeile die Baureihenbezeichnung RBe, was auf die zweite Klasse hinwies. Mit dem Wegfall der dritten Klasse wurden die Doppelpfeile ohne irgendwelche Änderungen an der Ausstattung in die erste Klasse (RAe) hochgestuft. Als historisches Fahrzeug trägt er heute noch die historische Baureihenbezeichnung. Die Landesausstellungen dienten jeweils als Leistungsschau, an der Schweizer Institutionen und Unternehmen die Leistungsfähigkeit des Landes zur Schau stellten. Für die Landi 1939 entwarf die Schweizer Rollmaterialindustrie unter Leitung der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) in Winterthur, einen «Roten Doppelpfeil», in Anlehnung an die «Roten Pfeile» (RAe 2/4). Am Bau des Fahrzeugs beteiligten sich neben der SLM auch die Schweizerische Waggonfabrik Schlieren (SWS), Brown, Boveri & Cie (BBC), die Maschinenfabrik Oerlikon (MFO) und die Société Anonyme des Ateliers de Sécheron (SAAS). Aus der Zusammenarbeit entstand der hochgezüchtete Schnelltriebwagen Re 4/8 301, der im Mai 1939 in Dienst gestellt wurde und eine theoretische Höchstgeschwindigkeit von 150 km/h aufwies, die damals allerdings nirgendwo auf dem Schweizer Schienennetz ausgefahren werden konnte. Ab 1941 wurde der Doppelpfeil für den Charterverkehr freigegeben, die Reisegeschwindigkeit, die damals schon 100 km/h nicht überschritt, gilt bis heute unverändert, als für Passagiere noch komfortable Höchstgeschwindigkeit. 1944 erhielt der Doppelpfeil die Baureihenbezeichnung RBe 4/8. Zwei Jahre später kündigte sich mit Sir Winston Churchill hoher Besuch in der Schweiz an und der Doppelpfeil mit der damaligen Nummer 301 wurde im September 1946 zur Beförderung des Staatsgastes eingesetzt. Seit diesem legendären Einsatz ist dieser Zug kaum mehr unter seinen zahlreichen Typenbezeichnungen, sondern als "roter Pfeil Churchill" bekannt. Seine offizielle Bezeichnung änderte sich bereits 1948 wieder, der Doppelpfeil RBe 4/8 erhielt die Betriebsnummer 651 und 1959 erhielt er die Betriebsnummer RAe 4/8 1021. Im Jahr 1979 wurde der «Churchill-Pfeil» einer Hauptrevision unterzogen, anlässlich der Wiederinbetriebnahme erlitt das Fahrzeug allerdings einen Brandschaden und wurde abgestellt. Man versuchte den nicht betriebsfähigen 1021 unter anderem als historisches Fahrzeug im Verkehrshaus in Luzern unterzubringen. Da dies nicht gelang, wurde das defekte Fahrzeug über die Jahre an verschiedenen Orten abgestellt, ehe es im März 1985 zum Schrottwert an den privaten Interessenten Intraflug verkauft wurde. Der Besitz der Intraflug gelangte durch deren Verkauf 1994 an das Reisebüro Mittelthurgau, einer Tochtergesellschaft der Mittelthurgaubahn (MThB). Der MThB gelang im September 1996 die erneute Inbetriebnahme des «Churchill-Doppelpfeils», der im Auftrag der MThB durch die Werkstätte Samstagern der Südostbahn (SOB) aufgearbeitet wurde. Das als RAe 4/8 1021 restaurierte Fahrzeug erhielt die MThB-UIC-Bezeichnung RAe 506 605. Mit dem Konkurs der Mittelthurgaubahn, deren Konkursmasse 2002 weitgehend von den SBB übernommen wurde, kam das historische Fahrzeug wieder zurück zu den SBB. Ende 2004 wurde das Paradefahrzeug vollständig revidiert und steht seither allen Interessenten als Charterfahrzeug für Fahrten durch die Schweiz zur Verfügung. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsfolge: 2'Bo'+Bo'2' Höchstgeschwindigkeit: 150 km/h Reisegeschwindigkeit: 100 km/h Leistung: 835 kW Länge über Puffer: 46.200 mm Breite: 2.905 mm Höhe: 3.750 mm Gewicht: 93 t Es gab noch die 1953 gebauten Rote Doppelpfeile RAe 4/8 1022–1023 diese waren aber nicht genau Baugleich und sind leider nach Schäden bereits verschrottet. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 24.7.2021 18:53
Wunderschön! Und so sauber waren zu jener Zeit nur sehr wenige Züge (was sich seit dem 1. April 2020 nun wieder geändert bzw. gebessert hat.)
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 24.7.2021 19:43
Danke Stefan,
es wäre auch eine Schande wenn Sonderzüge nicht sauber wären. Wobei ich glaube dass man ihn 1946 für Winston Churchill auch auf Hochglanz poliert hatte.
Wobei Züge können nicht immer zu 100% sauber sein sie müssen ja auch fahren. Was mich ärgert ist wenn Schmierfinken (Sprayer) am Werk waren.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 25.7.2021 17:58
Hallo Armin,
100 % sauber diese wäre wirklich zu viel verlangt, aber die Grundfarbe der Lok sollte schon erkennbar sein.
Und was die Schmierfinke angeht, da enthalte ich mich eines Kommentar, er wäre womöglich nicht Gesetzes konform.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 25.7.2021 18:27
...ich musste ich beim Schreiben auch sehr zurückhalten.
LG Armin

St.Galler S-Bahn Linie S2 (Altstätten SG - St.Gallen - Nesslau Neu St.Johann): GTW 2/8 754 bei Nesslau Neu St.Johann, 9.Juli 2021 (zum Bild)

Armin Schwarz 23.7.2021 15:26
Hallo Peter,
wunderbare Bilder von der St.Galler S-Bahn Linie S2 mit den GTW 2/6 bzw. 2/8, gefallen mir sehr gut.
Liebe Grüße
Armin

Knapp verpasst: die BLS re 4/4 193 verlässt mit ihrem Autozug nach Birg den Bahnhof vom Iselle die Trasquera pünktlich um 7:36, während mein Zug ebenfalls fast pünktlich, gerade angekommen ist. 21. Juli 2021 (zum Bild)

Armin Schwarz 21.7.2021 20:46
Hallo Stefan,
wunderbare Bilder aus Iselle, gefallen mir sehr gut.
Liebe Grüße
Armin

Peter Ackermann 22.7.2021 22:16
Ein wunderschönes Bild mit der braunen Lok in dieser eindrücklichen Felsenlandschaft! Peter

Eine sehr angenehme Überraschung fuhr mir vor die Linse... Der SBB RABe 503 022 „Johann Wolfgang von Goethe“ (NVR-Nr. 93 85 0 503 022-2 CH-SBB) im Drei-Länder-Design bzw. Drei-Bahnen- Design (SBB / DB / FS) fährt am 29.12.2017, als ECE 151 (Frankfurt - Basel – Lugano – Mailand), durch den Bahnhof Weil am Rhein in Richtung Basel. Weit im Hintergrund der schneebedeckte Feldberg. Seit dem Fahrplanwechsel zum 10. Dezember 2017 hat Frankfurt am Main, erstmals wieder nach über zehn Jahren einen Direktzug nach Mailand. Doch es ist kein ICE der Deutschen Bahn der die Verbindung ermöglicht, sondern ein Hochgeschwindigkeitszug der SBB vom Typ RABe 503 ein ETR 610 der 2.Serie, ETR steht für die italienische Bezeichnung ElettroTreno Rapido. Die SBB bezeichnet seit 2018 die Triebzüge als „Astoro“, abgeleitet vom italienischen Begriff Astore für Habicht. Der Frankfurt-Mailand-Express wird von der SBB nur als Verlängerung der Verbindung Mailand–Basel bis Frankfurt realisiert. Für Deutschlands Schienennetz wurde dafür sogar eine neue Zuggattung aus der Taufe gehoben: der Euro-City-Express (ECE). Der ETR 610 (SBB-Bezeichnung für die zweite Serie RABe 503) ist die Drei-System-Variante des ETR 600 für den Personenverkehr der Schweizerischen Bundesbahnen zwischen der Schweiz und Italien, sowie nun auch Deutschland. Der Hochgeschwindigkeitszug wird von Alstom in Italien gebaut. Das Design stammt vom dem italienischen Stardesigner Giorgio Giugiaro. Vier der sieben Wagen eines Zuges werden angetrieben. Der Zug fährt bis zu 250 km/h. Wegen des Lötschberg- und Gotthard-Basistunnels waren verschiedene behördliche Auflagen zu erfüllen. So sind die Züge mit Rauchmeldern ausgerüstet und der Zug weist eine Notlauffähigkeit von 15 Minuten auf, die Traktionsausrüstung muss also 15 Minuten nach einem Brandausbruch funktionsfähig bleiben. Dies ist der Hauptunterschied zwischen den ETR 610 der ersten Serie und denen der RABe 503 (zweiten und dritten Serie). Die Züge der 2. und 3. Serie sind gegenüber der ersten Serie optimiert und von Beginn weg für den Einsatz im Gotthard-Basistunnel eingerichtet. Die Auslieferung begann 2014, bis Anfang März 2015 war bereits die Hälfte der Züge im Betriebseinsatz. TECHNISCHE DATEN: Einsatzland: Italien, Schweiz, Deutschland Hersteller: Alstom Anzahl der Züge:14 Züge (1.Serie), 8 (2.Serie) und 4 (3.Serie) Baujahre: 2005 - 2017 Spurweite: 1.435 mm Achsformel: (1A)'(A1)' + (1A)'(A1)' + 2'2' + 2'2' + 2'2 + (1A)'(A1)' + (1A)'(A1)' Länge über Kupplung: 187,4 m Leergewicht: 450 t Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h Anzahl der Fahrmotoren: 8 Antriebsleistung des Zuges: 5.500 kW Beschleunigung des Zuges: 0,48 m/s² Anfahrzugkraft: 228 kN Neigetechnik: bis zu 8° Kleinster befahrbarer Gleisbogenhalbmesser: 250 m Stromsysteme: 3 kV Gleichstrom, 25 kV 50 Hz Wechselstrom und 15 kV 16,7 Hz Wechselstrom Stromabnehmerausrüstung: zwei 3/1,5 kV DC-SA mit 1.950 mm Breite auf den Wagen 4 und 5 für das Netz RFI (Italien), zwei 15 kV 16,7 Hz AC-SA mit 1.950 mm Breite für das Netz DB auf den Wagen 3 und 6 und zwei 15 kV / 25 kV 16,7 bzw. 50 Hz AC-SA mit 1.450 mm Breite für das Netz SBB und Italien auf den Wagen 4 und 5 (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 21.7.2021 17:42
Hallo Armin,
eine wirklich sehr angenehme Überraschung - und so sauber.
Danke fürs Zeigen.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 21.7.2021 20:44
Hallo Stefan,
danke es freut mich dass es Dir gefällt. Ja, der Zug war halbwegs sauber.
Liebe Grüße
Armin

Geschoben von der SBB Re 450 000-5 "Seebach", ex Re 4/4 450 000, erreicht ein Doppelstock-Pendelzug (der erste Generation) der Zürcher S-Bahn als S7 nach Winterthur in den Bahnhof Zürich-Tiefenbrunnen. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 21.7.2021 17:43
... und links im Hintergrund stet auch was interessantes.
eine lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 21.7.2021 20:43
Ja, hinten links im Hintergrund steht die 2143 025-2 (9281 2143 025-2 A-RTS) der RTS Rail Transport Service GmbH. Die Lok ist oder war langfristig an die SBB Infrastruktur vermietet.
Liebe Grüße
Armin

Der MVR SURF 7503 "Blonay-Chamby" bzw. MVR ABeh 2/6 7503 "Blonay-Chamby", ein Triebwagen für gemischten Adhäsions- und Zahnradbetrieb vom Typ Stadler SURF ABeh 2/6, verlässt am abend des 18.05.2018 Blonay in Richtung Vevey. Bild vom Balkon unseres Hotelzimmers. (zum Bild)

Peter Ackermann 14.7.2021 22:13
Ein sehr beeindruckendes Bild, das Du mit Deinen offenbar 10000 ISO fantastisch hinbekommen hast, besonders auch mit dem Blick ins Wageninnere! Grüsse, Peter

Armin Schwarz 20.7.2021 21:33
Hallo Peter,
danke es freut mich sehr dass es Dir gefällt.

Ja, 10000 ISO da war frührer nicht dran zu denken, das schafft meine Kamera gerade noch so. Darüber rauscht es doch zu sehr.

Liebe Grüße
Armin

Geführt von dem BLS Steuerwagen 998 (Bt 50 85 80 – 35 998-4 CH-BLS) ein 2. Klasse Einheitswagen III (EW III), ex 1. Klasse Wagen, (Steuerwagenvoraus) fährt am 18.05.2018 ein BLS EWIII - Pendelzug im Bahnhof Neuchâtel ein. Schublok (nicht im Bild) ist die BLS Re 465 001-6 "Simplon/Sempione" (91 85 4465 001-6 CH-BLS). (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 16.7.2021 6:32
Hallo Armin,
ein passendes Bild zum Abschied der EW III von der Strecke Bern - Neuchâtel.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 16.7.2021 17:24
Hallo Stefan,
danke für Deinen Kommentar, es freut mich sehr dass es Dir gefällt, auch wenn es wohl ein Bild zum Abschied der EW III ist.
Liebe Grüße
Armin

Die von der SBB gemietete SNCF BB 25 550 mit einer dazu gehörgien "RIO"-Garnitur im RER Einsatz von Bellegarde (Ain) nach Genève beim Halt in La Plaine. Die Strecke wird mit SNCF Gleichstrom versorgt und weisst auch SNCF Signale auf. 5. August 2008 (zum Bild)

Armin Schwarz 12.7.2021 18:59
Wünderschön die SNCF BB 25550, wie das Bild von ihr.
Liebe Grüße
Armin

Olli 13.7.2021 16:56
Das hätte ich auch gerne noch gesehen, aber wer zu spät kommt... und so weiter. Schönes Bild davon.
Gruss, Olli

Stefan Wohlfahrt 16.7.2021 6:37
Hallo Armin, Hallo Olli,
danke für eure Kommentare. Die "Mietzüge" waren nicht sehr lange in Betrieb und fuhren meist nur in den HVZ die Dienste über La Plaine hinaus.
eine lieben Gruss
Stefan

Der Kanton Waadt (VAUD) bietet mit Jura, Mittelland und Alpen nicht nur landschaftlich eine interessante Vielfalt, sondern auch im Bahnverkehr: Von einem schattigen Plätzchen im Schutze eines Baumes konnte ich im "Gros-de-Vaud", der Kornkammer des Kantons, den LEB Be 4/4 64, unterwegs als Regionalzug 131 von Lausanne Flon nach Bercher kurz nach Fey fotografieren. 25. Juli 2020 (zum Bild)

Armin Schwarz 29.4.2021 20:15
Wunderschön eingefangen, Stefan.
Liebe Grüße
Armin

Der vom Personal perfekt gepflegte und geliebte Te I N° 17 in Büren an der Aare beim Rangieren. Analogbild vom Sept. 1981 (zum Bild)

Armin Schwarz 20.4.2021 21:07
Hallo Stefan,
ein tolles Bild von der gepflegten Te I N° 17 und Deinen ersten Tagen bei der SBB.
Liebe Grüße
Armin

Olli 21.4.2021 1:26
Der Bully passt aber auch gut ins Bild...

Peter Ackermann 21.4.2021 8:25
Eine wunderschöne Ergänzung meiner schlechten Aufnahme, vielen Dank! "... vom Personal gepflegt und geliebt" - ob so etwas heute noch denkbar bzw. sinnvoll wäre? Grüsse, Peter

Stefan Wohlfahrt 21.4.2021 11:10
Hallo Armin, Olli und Peter,
danke für eure Kommentare
@Peter: Dein Bild möchte ich in keinster Weise als schlecht bezeichnen, im Gegenteil sie haben mir sehr viel Freude bereitet.
@Olli: Trotz 110 Film (und entsprechend schlechter Foto-Qualität) hast du den VW-Bus erkannt, was mit natürlich freut.
@Armin: Diese beiden Bilder entstand schon fast am Ende meiner drei Monate in Büren, dann ging es nach Solothurn West und da wehte ein ganz anderer Wind...
lieben Grüsse
Stefan

Die BLS Cargo 405 – Re 475 405-7 (91 85 4475 405-7 CH-BLSC) fährt am 24.03.202, mit einem KLV-Zug, durch Niederschelden über Siegstrecke (KBS 460) in Richtung Köln. Die Siemens Vectron MS (200 km/h - 6.4 MW) wurden 2016 von Siemens unter der Fabriknummer 22066gebaut, sie hat die Zulassungen für CH/D/A/I/NL und kann so vom Mittelmeer bis an die Nordsee ohne Lokwechsel durchfahren. Leider wissen nicht alle Kollegen wie man sich platzieren sollte, um den anderen nicht im Bild zu stehen. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 18.4.2021 18:41
Hallo Armin
ich kann mir so gut vorstellen wie du dich gefühlt haben magst - hoffentlich hat dich der nette Heer anschliessend nicht auch noch angehustet...
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 20.4.2021 17:08
Hallo Stefan,
nein er hatte schon immer den richtigen Abstand gewahrt. Ich wäre aber schon froh gewesen wenn er sich etwas anders positioniert hätte. Ich konnte ihn aber leider nicht dazu überreden.
Ich Rudersdorf hatte ich auch das Vergnügen mit Ihm, dort parkte er sogar sein Auto direkt am Gleis und im Bildbereich. Da blieb mir nichts übrig einfach meinen Standort zu ändern.
Liebe Grüße
Armin

Peter Ackermann 21.4.2021 22:03
Ich finde den "netten" Herrn da ganz lustig - man spürt geradezu die Freude, die auch er an der imposanten BLS-Lok hat. Grüsse, Peter

Die einstige Strecke Solothurn - Büren an der Aare - Lyss: Jedem Statiönchen sein eigener Traktor - am heute längst stillgelegten Bahnhof Lüsslingen Traktor Tm I 428. 6.April 1994 (zum Bild)

Armin Schwarz 19.4.2021 19:28
Ganz wunderbare Bilder aus vergangenen Zeiten.
Liebe Grüße
Armin

Dies Bild vermittelt nicht den Eindruck das die EW III nur noch kurze Zeit im Einsatz stehen werden: In Spiez wartet ein RE nach Zweisimmen (links im Bild) und ein Regionalzug nach Frutigen auf ihre Abfahrt. 14. April 2021 (zum Bild)

Olli 18.4.2021 14:48
Das Bild wird mir zwecks Corona wohl nicht mehr vergönnt sein... ;-)

Armin Schwarz 18.4.2021 14:55
...es kommen auch wieder bessere Zeiten. Da hoffen wir sehr drauf.

Stefan Wohlfahrt 18.4.2021 18:38
Hallo Olli, Hallo Armin,
danke für eure Kommentare. Ich möchte es mal so formulieren: Erleiden die neune BLS Flirt 3 noch etwas Verzögerung und beschleunigt sich die träge Impf-Kampanie etwas, könnte es vielleicht doch noch klappen - aber für dieses Bild muss man früh aufstehen...
einen lieben Gruss
Stefan

Dies Bild stammt nicht von mir, sondern aus dem Archiv der SBB, ist jedoch frei verwendbar. Hier der entsprechende Bildtext: Ae 3/6 II Nr 10410 mit Personenzug im Bahnhof Büren an der Aare, 4. Okt. 1944 URL: https://www.sbbarchiv.ch/detail.aspx?ID=245605 Bei der Vertiefung mit dem Bild und der Strecke Lyss - Solothurn (-Herzogenbuchsee) zeigte sich, dass der elektrische Betrieb auf dieser Stecke just einen Tag vor dieser Aufnahme aufgenommen wurde. Damit einher ging auch eine Verbesserung des Angebotes: nun verkehrten elf elektrisch geführte Zugspaare statt wie vorher nur sechs während der Dampftraktion. 1944: Das war auch das Jahr, als die BLS Ae 4/4 in Betrieb genommen wurde und die auch heute noch an praktisch jedem Bahnhof zu sehende SBB-Uhr kreiert wurde. Ich zeige dieses Bild hier als Ausnahme aus einem ganz besonderen Grund: Zur Feier meines 40 Jährigen Dienstjubiläum bei der SBB - CFF, war doch Büren an der Aare meine erste Lehrstation. (zum Bild)

Armin Schwarz 17.4.2021 11:28
Unsere Gratulation zu Deinem Dienstjubiläum, Stefan. Da hast du ja schon 40 Jahre die SBB bereichert.
Liebe Grüße
Margareta und Armin

Olli 17.4.2021 12:25
Freie Bilder zur Bereicherung, warum nicht, zumal es hier einen besonderen Bezug zum Bild gibt. Der Link ist übrigens eine gute Idee. Sollte in dem Falle vielleicht immer dabei stehen...
Dann noch Gratulation!

Stefan Wohlfahrt 17.4.2021 19:22
Hallo Margareta, Armin und Olli,
danke für eure Kommentare und Gratulationen. Es wäre natürlich noch interessante festzustellen wer wen bereichert hat in den letzten 40 Jahren...
Selbstverständlich ist ein solches "fremdes" Bild die grosse Ausnahme und es freut mich ganz besonders wie gut es wirkt, denn ich habe es unbearbeitet direkt so übernommen.
Interessant auch die Tatsache, als dieses Bild entstand, auch die heut noch an (fast) allen Bahnhöfen der Schweiz zu sehende und bekannte Bahnhofsuhr ihre "Premiere" hatte.
einen lieben Gruss
Stefan

Während sich die Meterspur aus Broc Fabrique in diesen Tagen verabschiedet und bis 2023 durch eine Normalspurstrecke ersetzt wird, stellt die hier ansässige Schockoladenfabrick einen hübschen GFM Zug aus, der mangels Metespuranschluss wohl hier verbleiben wird. An der Spitze des Zuges zeigt sich der GFM Te 2/2 12, gefolgt von einem Postwagen und zwei Güterwagen. 3. April 2021 (zum Bild)

Armin Schwarz 16.4.2021 11:44
Hallo Stefan,
ein sehr schöne Bilder von dem schönen Denkmalzug. Auch die GFM Te 2/2 12 sieht nun wieder gut aus. Die wir gemeinsam am 28.05.2012 in Montbovon mal anders sehen durften. Siehe http://hellertal.startbilder.de/bild/schweiz~privatbahnen~tpf-transports-publics-fribourgeois/206014/wie-ein-haeufchen-elend---die.html
Liebe Grüße
Armin

Ich wusste gar nicht wie schön eine E-Lok sein kann. Die ehemalige Schweizerin, ex SBB Cargo 481 001-6, ex MThB Re 486 651-3.... Die 145 023-6 "120 Jahre Rasender Roland - RüBB" eigentlich die 145 083-2 (91 80 6145 083-2 D-PRESS) der PRESS - Eisenbahn-Bau- and Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH (Jöhstadt), ex SBB Cargo Re 481 001-6, ex MThB Re 486 651-3, hat zu meinem Glück, am 30.08.2016 mit einem Güterzug am Haken im Bahnhof Gießen Hp 0. Die Lok wurde 2000 von ADtranz (ABB Daimler-Benz Transportation GmbH) in Kassel unter der Fabriknummer 33370 gebaut und an die MThB (Mittelthurgaubahn AG) als Re 486 651-3 geliefert. Bedingt durch die Liquidierung der MThB wurde die Lok an die SBB Cargo verkauft und als 481 001-6 umgezeichnet. Im Jahr 2005 wurde sie dann, wie weitere Re 481er, an die MRCE verkauf und vorerst als 481 004-0 geführt, im Jahr 2006 wurde sie dann an die Press verkauft. Die PRESS - Eisenbahn-Bau- and Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH in Jöhstadt (Sachsen) ist seit 2008 übrigens auch der Betreiber der Rügenschen BäderBahn (RüBB)- Rasender Roland. (zum Bild)

Olli 15.4.2021 20:28
Die hast Du auch richtig schön erwischt...

Armin Schwarz 15.4.2021 21:12
Danke Olli,
es freut mich sehr dass es Dir gefällt.
Eigentlich war es wegen dem Licht der falsche Bahnsteig, aber das weiß man halt nicht vorher.
Liebe Grüße
Armin

Olli 16.4.2021 14:56
Genug Streulicht von der Rückseite, und eine Nachbearbeitung statt einfach ein Dia im Projektor gezeigt, da werden die verschmähten Bilder im Gegenlicht ganz überraschende Hingucker. Oft lohnt es sich eben doch, die fotografischen NoGos vergangener Tage auszureizen und das Ganze neu zu denken, wie man hier wunderbar sieht... ;-)

Die Re 482 036-1 (91 85 4482 036-1 CH-SBBC) der SBB Cargo fährt am 14.04.2018 mit einem Containerzug durch Friedberg (Hessen) in Richtung Norden. Die Bombardier TRAXX F140 AC2 (Re 482 der zweiten Bauserie) wurde 2005 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33776 gebaut und als Re 482 036-1 an die SBB Cargo geliefert. 2020 wurde sie an die Nordic Re-finance AB (Schweden) verkauft. Obwohl die Baureihe Re 482 der SBB Cargo grundsätzlich von der Baureihe 185 abgeleitet ist, gibt es doch kleine Unterschiede. Wie bei der deutschen Baureihe 185 handelt es sich bei der Re 482 um eine Zweisystemlokomotive für 15 kV, 16 2/3 Hz und 25 kV, 50 Hz. Zugelassen sind die Lokomotiven für das deutsche, österreichische und Schweizer Bahnnetz. Im Gegensatz zu den Loks der Baureihe 185, die ab Werk erst ab etwa 185 050 mit einer Leistung von 5.600 kW ausgeliefert wurden, kamen die Loks der Bauart Re 482 bereits mit der erhöhten Leistung zur SBB Cargo. Weiterhin verfügen die Re 482 über vier Stromabnehmer, von denen jeweils zwei für die deutsche und zwei für die schweizerische Oberleitung ausgelegt sind. Im Bereich der Sicherungstechnik verfügen die Loks über die deutschen Systeme Indusi, LZB 80 und PZB 90 und die Schweizer Systeme Signum und ZUB 262. Zusätzlich sind im Lokkasten Kameras eingebaut, die Rückspiegel ersetzen sollen. Mit der zweiten Bauserie der Re 482, die ab 482 035 (wie hier) gab es einige Veränderungen an der Lok. Zudem sind diese nun TRAXX F140 AC2. Der gesamte Lokkasten wurde neu gestaltet und auf sein Crashverhalten optimiert. Ebenso erhielten die Fahrzeuge nun neue Puffer, die wiederum mit dämpfenden Elementen verschraubt sind. Auf Anhieb sichtbar sind die Unterschiede zwischen der ersten und der zweiten Baureihe: Bei der zweiten Bauserie (TRAXX F140 AC2) ist der Übergang zwischen der Dach- und der Stirnfläche wesentlich stärker geknickt als vorher. Weiterhin sind die bisher auf verschiedenen Ebenen angebrachten Griffstangen an der Lokfront bei der zweiten Baureihe nun auf gleiche Höhe direkt unter die Führerstandsfenster gerückt. Unter den Stirnfenstern befindet sich nun eine Klappe, in der die Klimageräte für den Führerstand untergebracht sind. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsfolge: Bo'Bo' Dienstgewicht: 85 t Länge über Puffer: 18.900 mm Drehzapfenabstand: 10.440 Dauerleistung: 5.600 kW Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Fahrleitungsspannung:15000 V, 16.7 Hz ~ Zulassungen: CH / D (Zweite Serie teilweise auch A) (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 14.4.2021 19:13
Hallo Armin,
ein schönes Bild der SBB Lok, die erstaunlich festzustellen ist, wie viele andere Fahrzeuge der SBB seit eine guten Jahr weitaus gepflegter durch Land fahren.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 15.4.2021 11:37
Hallo Stefan,
das Bild der gepflegten Re 482 stammt von 2018, ob sie aktuell überhaupt noch das SBB Cargo Logo trägt ist mir z.Z. unbekannt, da die Lok, wie die anderen Re 482er der zweiten Serie (Traxx 2), verkauft ist.
Es freut mich sehr das Die dass Bild gefällt.
Liebe Grüße
Armin

Olli 15.4.2021 12:26
Diese Lok lief auch so gut wie nie für die SBB sondern für die Press, TXL, HSL, OHE, Railpool,
PCT, Ecco, Raildox, SBBCI (auch mal), HSL, TXL, IL, WRS und wurde letztes Jahr, wie Armin beim anderen Bild schon bemerkt, an Nordic Re-finance AB nach Schweden verkauft.

Vielleicht kommt daher die Sauberkeit? Die Autos beim Autovermieter sind ja auch immer schön gewienert, bevor Du den Schlüssel in die Hand bekommst... ;-)

Der deutsche allwetter Fotograf ist in der Schweiz unterwegs... Die RhB Gm 3/3 - 231 am 12.09.2017 (nun bei Regen) beim Manöver im Bahnhof Chur. Die Gm 3/3 ist eine dreiachsige dieselelektrische Rangierlokomotive der Rhätischen Bahn (RhB). Für die RhB wurden drei Maschinen von der französischen Firma Moyse gebaut und zwischen 1975 und 1976, mit den Betriebsnummern 231 bis 233, in Betrieb genommen. Gemäß der ursprünglichen Idee sollte der Hersteller, die französische Firma Moyse, die meisten Baugruppen aus der Serienproduktion eines französischen Loktyps übernehmen. Die vielen Sonderwünsche der RhB (MTU-Dieselmotor, Vakuumbremse, Vielfachsteuerung, Führerstandseinrichtung nach RhB-Norm) erzwangen jedoch umfangreiche Änderungen und verzögerten die Lieferung der Anfang 1974 bestellten Fahrzeuge erheblich. Die Stundenleistung der maximal 55 km/h schnellen, 34 t schweren Lokomotiven beträgt 220 kW. Mittels eines dem Gleichstrom-Fahrmotor nachgeschalteten Getriebe kann zwischen Rangier- und Streckengang gewechselt werden. Die ursprünglich rotbraun, seit Anfang der 1990er Jahre verkehrsorange lackierten Gm 3/3 verrichten planmäßig den schweren Rangierdienst auf den Bahnhöfen Landquart, Chur und Untervaz. Dank ihrer hohen Anfahrzugkraft (im Rangiergang 153 kN) und der möglichen Doppeltraktion eignen sich die robusten Fahrzeuge auch für den schweren Bauzugdienst. Schneeräumfahrten, gemeinsam mit der kleinen Schneeschleuder Xrotm 9216 oder der grossen Xrotmt 9217, gehören ebenfalls zum Einsatzprogramm. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.000 mm Achsformel: C Länge über Puffer: 7.960 mm Breite: 2.700 mm Dienstgewicht: 34 t Höchstgeschwindigkeit: 55 km/h Dauerleistung: 386 kW (Dieselmotor) / 220 kW (am Rad) Anfahrzugkraft: 153 kN (Rangiergang) / 61 kN (Streckengang) Stundenzugkraft: 83.4 kN (Rangiergang) / 34.3 (Streckengang) Treibraddurchmesser: 920 mm Motor: MTU 6-Zylinder-Dieselmotor 6V 33 1 TC10 Leistungsübertragung: Diesel-Elektrisch (zum Bild)

Olli 28.10.2018 14:26
Schönes Bild und sehr informativ. Die vielen verschiedenen Rangierloks der RhB sind immer wieder ein interessantes Sammelsurium mit jeweils völlig eigener Geschichte.
Gruss, Olli

Armin Schwarz 29.10.2018 19:54
Hallo Olli,
danke, es freut mich sehr dass Dir das Bild und der Text gefällt.
Ja da gebe ich Dir recht, die RhB hat ein sehr interessantes Sammelsurium.
Liebe Grüße
Armin

Armin Schwarz 15.4.2021 11:31
Was Aktuelles:
Seit dem 10.April 2021sind die drei RhB Rangierloks Gm 3/3 231-233 bei der Dampfbahn Furka-Bergstrecke. Eine Lok ersetzt die revisionsfällige Gm 4/4 71 "Elch" (ex MGB), die beiden anderen Loks werden als Ersatzteilspender dienen.
Siehe auch:
http://www.furka-rhein-main.de/index.php/17-aktuell/73-neues-rollmaterial

Die Re 482 007-2 (91 85 4482 007-2 CH-SBBC) der SBB Cargo AG zieht am 24.03.2021 einem HUPAC-KLV/Container-Zug durch Niederschelden in Richtung Siegen, hier hat sie gerade den Bü 343 (Km 112,183 der Siegstrecke KBS 460) passiert. Die TRAXX F140 AC1 wurde 2002 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33474 gebaut und an die SBB Cargo AG geliefert. Sie hat die Zulassungen und Zugbeeinflussungssysteme für die Schweiz und Deutschland. Zurzeit ist sie an die SBB Cargo International AG vermietet. (zum Bild)

Peter Ackermann 10.4.2021 16:36
Interessant zu sehen was diese SBB-Loks in Deutschland so alles treiben. Ich hatte davon keine Ahnung. Grüsse, Peter

Armin Schwarz 12.4.2021 14:24
Hallo Peter,
so wie Schweiz taugliche und zugelassene DB TRAXX F140 AC (BR 145 und 185) in die Schweiz fahren, so fahren auch SBB TRAXX F140 AC (Re 482) nach Deutschland.

Und mittlerweile mit den heutigen MS – Mehrsystemlokomotiven wird sogar sehr häufig ohne Lokwechsel, vom Mittelmeer bis zur Nordsee durch gefahren.

Liebe Grüße
Armin

Olli 12.4.2021 17:21
Mir fallen dazu ein:
Re 421, aber nur noch sehr selten
Re 474 habe ich in letzter Zeit nicht gesehen, ob die nach Deutschland dürfen weiß ich gar nicht.
Re 475
Re 481, alle nach Deutschland verkauft, jetzt 145
Re 482, Traxx AC1 fahren regelmäßig nach Deutschland
Re 482, Traxx AC2 sind alle oder fast alle nach Deutschland (und Schweden?) verkauft, fahren teilweise noch mit SBB-Nummer spazieren
Re 484 fahren nicht nach Deutschland
Re 485, Traxx AC1 sieht man nur noch ganz selten in Deutschand. Vor der RoLa nicht mehr
Re 486, Traxx MS2e
Re 487, das einzige Exemplar (Biene Maja) wurde nach Deutschland verkauft und ist mit 187 bezeichnet

Weiter leasen und mieten die SBB 193er und neuerdings 186er für die Rola, sowie 189er von MRCE
Die BLS least 193er, 186er.
Die Centralbahn hat eine Re 4/4 I in Deutschland in Betrieb als BR 0010, so ergibt sich die Original-SBB-Nummer in der NVR-Nummer. Und die 01 202 darf auch ohne mit der Wimper zu zucken über die Grenze.

Armin Schwarz 12.4.2021 19:13
Die Re 474 sind nach meiner Kenntnis Siemens ES64F4 der Variante F (Class 189 VF) und haben somit nur das Länderpaket für die Schweiz und Italien.

Armin Schwarz 13.4.2021 15:02
Wenn ich nicht falsch liege, so können die SBB Cargo Re 482 gar nicht in der kompletten Schweiz fahren, da ihnen die Aufrüstung auf das ETCS fehlt. Die Loks haben nur die Schweizer Systeme Signum und ZUB 262. Und da die Umrüstung der SBB Cargo zu teuer war wurden die Re 482 (TRAXX F140 AC2) verkauft.

Bei Stefan fuhren sie wohl seit Jahren nicht herum.

Liebe Grüße
Armin

Olli 14.4.2021 1:54
Die 482 wurden durch ETCS aus der Schweiz ausgeschlossen. Traxx AC2 sind wie Du richtig bemerkst bereits verkauft, stattdessen werden Vectronen gemietet. Ich meine die Laufnummer etwa 035-049... Ich habe die Traxx AC1 2020 zuletzt in der Schweiz nur noch selten gesehen, keine mehr am Bözberg und Anfang Dezember noch Re 482 003 in Pratteln. Die scheinen sich wirklich nur noch in Deutschland rumzutreiben.

Re 484 sieht man dafür neuerdings auch in der Basler Gegend. Der Re 474 habe mal auf die Seitenwand geschaut, nur Schweiz und Italien angeschrieben.






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.