Peter Ackermann 8.8.2022 9:37
Interessante historische Bilder mit den für Pendelzüge umgebauten Ae3/5. Die vielen Güterwagen im Wagenladungsverkehr üben heute eine eigenartige Faszination aus. Grüsse, Peter
Peter Ackermann 6.8.2022 14:35
Eine interessante Serie zu dieser Linie, die eigentlich viel Potential hätte, Touristen und Velo-Touristen in dieser wunderschönen, ganz verkehrsarman Gegend, aber auch ein Tagesausflug in die doch bedeutende Stadt Besançon. Praktisch kaum realisierbar. Als ich zuletzt hier fuhr, gab es im Zug zufällig auch Passagiere, es hätten auch Sandsäcke sein können, das Personal interessierte das nicht. Grüsse, Peter
Peter Ackermann 31.7.2022 13:01
Eine wunderschöne und hochinteressante Bilderserie - da bist Du also extra nochmals hingefahren!
Stefan Wohlfahrt 31.7.2022 16:52
Hallo Peter,
der Ort (und die Restaurants) lohnen auf jeden Fall einen bzw. mehrere Besuche. Danke für deinen Kommentar, es freut mich wenn das Bild gefällt.
einen lieben Gruss
Stefan
Stefan Wohlfahrt 29.7.2022 19:55
Hallo Peter,
dein Bild der BB 71010 "Pédalo" ist eine schöne Ergänzung zur Tonkin-Strecke und zum RBE (Rive Bleu Express).
Danke fürs Zeigen.
eine lieben Gruss
Stefan
Peter Ackermann 29.7.2022 23:02
Danke Stefan für Deinen Kommentar! Viele hofften sehr auf eine Fahrt von Bouveret nach Evian, doch was war eigentlich der Grund für das Ende dieser Strecke (ab St.Gingolph)?
Stefan Wohlfahrt 30.7.2022 6:39
Guten Morgen Peter,
nach dem Ende des touristischen Verkehrs, so habe ich gelesen verfiel die Strecke zusehens, und sollte ersten Ideen zufolge in einen Veloweg umgewandelt werden. Gründe für das Ende des RBE-Verkehrs fand ich allerdings keine, doch liegt die Vermutung nahe, dass eine Benevol-Betrieb immer gewissen finanzielle oder und betrieblichen Risiken ausgesetzt ist, die ab einem gewissen Punkt den Weiterbetrieb verunmöglichen.
Übrigens fuhren hier in den Jahren 1945/46 schwere Güterzüge mit C 5/6 (von der SNCF gemietet) durchgehend bis Sête!
einen lieben Gruss
Stefan
Peter Ackermann 30.7.2022 12:19
Danke Stefan für Deine Ueberlegungen! So viel ich von Durchfahrten auf der Strasse vermuten kann, ist hier auch das Gelände instabil und hätte wohl teure Verbauungen benötigt. Muss man also die Hoffnung auf Wiedereröffnung endgültig begraben?? Grüsse, Peter
Olli 30.7.2022 15:28
Ich habe zwar nur dieses Foto von der Ferne gemacht http://igschieneschweiz.startbilder.de/bild/frankreich~strecken~517-annemasse-8211-vian-les-bains-saint-gingolph-tonkin-linie/562419/trauriger-zustand-der-letzten-18-km.html , aber ich meine, die Schienen waren runtergefahren und hätten ausgetauscht werden müssen. Irgendwie habe ich noch was im Kopf dort in der Gegend abgefahrene Flanken der Schienenköpfe gesehen zu haben. Durchaus ein häufiges Phänomen in Frankreich.
Gruss, Olli
Stefan Wohlfahrt 30.7.2022 19:17
Hallo allerseits,
grundsätzlich soll die Strecke wiedereröffnet werden, doch bis dahin dürfte noch etwa Zeit ins Land gehen...
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 31.7.2022 12:06
Ukraine-Krieg und Corona dürften das bereits um viele Jahre verzögerte Vorhaben nicht gerade weiter beschleunigen...
Peter Ackermann 23.7.2022 15:40
Eine interessante Studie und auch sehr willkommene Aufnahmen dieses ganz besonderen Grenzortes (mit einer traurigen Geschichte). Grüsse, Peter
Olli 21.7.2022 20:55
Was für Bilder... Bin ganz geplättet, wie Du die Farben bei 56 Jahre alten Bildern derart gut restaurieren konntest...
Gruss, Olli
Peter Ackermann 22.7.2022 12:19
Tja, eingescannt via Epson Perfection V600, 1200 dpi, und dann mühsam die vielen Flecken von Hand entfernt. Grüsse, Peter
Peter Ackermann 22.7.2022 12:18
Endlich wieder mal wunderschöne Bilder aus einem offenen Wagenfenster! Dass es das noch gibt!? Peter
Olli 22.7.2022 17:14
Kannst Du noch des Wochenendes den ganzen Sommer hier genießen. Sogar fahrplantechnisch für Dich gut erreichbar... ;-)
Peter Ackermann 21.7.2022 16:25
Warum waren bloss DB-Regionalzüge zu diesem Zeitpunkt so hilflos heruntergekommen und eine Qual für die Kunden? Peter
Stefan Wohlfahrt 21.7.2022 18:54
Hallo Peter,
die Qualen hielten sich in Grenzen: Ich hatte einen (bzw. viele) Sitzplatz(bzw. Sitzplätze) und konnte das Fenster öffnen, Dinge, die heute nicht mehr so selbstverständlich sind.
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 21.7.2022 20:46
Heutzutage im Angebot: Verlängerte Fahrzeiten, Dauerausfälle, planmässige, unplanmässige und unbotmässige Verspätungen, halbe Kapazitäten, Unpässlichkeiten und eine 38 km lange Radsatzfeile, Dauervollsperrungen, umkippende Dostos. Ich weiss nicht was schlimmer ist...
Aber wenn ihr alten Zeiten fröhnen wollt, ein kleiner Tip: Die SVG fährt die Fahrradzüge am Wochenende. Über den Tag wartet der Gäubahnradexpress mit n-Wagen und 111 in Radolfzell und der Ulmer in Singen mit 218. Letzterer fährt in Singen 16:09 ab (eine Stunde später in Friedrichshafen wäre die Rückfahrt via Romanshorn gesichert...) Am Sonntag war übrigens 218 256 Zuglok. Die dürfte wohl die letzte überlebende mit Originalmotor ohne Hutzen sein. Soundtechnisch, aber leider auch olfaktorisch ein Erlebnis aus vergangenen Tagen, fast schon saß meine Oma hinter mir und ich schaute zum Fenster raus. Einzig, ich stand am Boden und nicht auf dem Sitz, damit ich rausschauen konnte...
Nur so als Tip an Euch, die kommenden Wochenenden gibt es die zauberhafte Reise in die Vergangenheit noch...
Gruss, Olli
Peter Ackermann 17.7.2022 21:31
An diesem heissen Tag gerade das richtige Bild! Und auch eine atmosphärische Erinnerung an eine doch interessante Zugsverbindung. Grüsse, Peter
Olli 17.7.2022 21:37
Das Gute ist, in der Schweiz denkt man noch ein zweites Mal drüber nach. Im großen Kanton wird soch ein Quatsch über Jahrzehnte weitergemacht.
Gruss, Olli
Stefan Wohlfahrt 3.7.2022 15:26
Wunderschön!
einen lieben Gruss
Stefan
Peter Ackermann 3.7.2022 23:14
Dem schliesse ich mich gerne an! Peter
Olli 12.6.2022 10:50
Interessant ist auch der Entgleisungsschutz fast überall an den Innenbögen...
Stefan Wohlfahrt 12.6.2022 18:01
Hallo Peter,
eindrücklich auch die grosse Neigung, die den Zweck einer Spitzkehre sehr deutlich vor Augen führt.
einen lieben Gruss
Stefan
Peter Ackermann 22.6.2022 21:30
Vielen Dank für Eure Beobachtungen! Schade dass man hier nicht aussteigen darf, um die Dramatik des Orts noch besser einzufangen. Grüsse, Peter
Olli 25.5.2022 23:30
Ist das eigentlich Kapspur, der Wagen wirkt so extrem schmal...?
Gruss, Olli
Peter Ackermann 26.5.2022 22:07
Die Bergstrecke der Hakone Tozan Bahn hat 1435 mm-Spur. Grüsse, Peter
Olli 28.5.2022 0:17
Stimmt, da war doch was... Also doch nicht falsch gesehen...
Horst Lüdicke 29.5.2022 10:49
Hallo Peter,
ein ebenso farbenfrohes wie stimmungsvolles Bild, gefällt mir ausgezeichnet!
Gruß Horst
Peter Ackermann 26.5.2022 22:01
Danke für diese interessante Erläuterung! Alles hat ja mit unseren lieben Berner "Mutz" angefangen ("Mutz" = Berndeutsch für "Bär"), wirklich äusserst komfortable Fahrzeuge, besonders wenn man bedenkt, dass Doppelstockwagen sonst meist eng und gar unangenehm sind. Grüsse, Peter
Armin Schwarz 4.6.2022 20:45
Hallo Peter,
Bitteschön! Und Danke es freut mich sehr dass Dir Bild und die Beschreibung gefällt.
Liebe Grüße
Armin
Olli 9.6.2022 16:56
Interessant ist auch die Internationalität des Zuges. In der Schweiz registriert mit Schweizer NVR-Nummer, österreichischer Baurreihenbezeichnung und ein deutscher Betreiber...
Gruss, Olli
Armin Schwarz 19.6.2022 11:55
Hallo Olli,
das hatte ich auch schon so gesehen. Da ist es für uns nicht mehr einfach passende Kategorien anzulegen.
Ich vermute man hat es bei der Registrierung in Schweiz belassen und damit in Deutschland eine neue Zulassung gespart.
Mir ist aber nicht ganz klar wie sie bei der WestBahn registriert waren, ich vermute sie hatten da auch Schweizer NVR-Nummern.
LG Armin
Olli 19.6.2022 20:51
Hallo Armin, das ist korrekt, die NVR-Nummer blieb erhalten, lediglich das Halterkürzel wurde geändert. Wenn Du sie also nie nach Österreich einsortiert hattest, wäre eine Alternative, sie in der Schweiz zu belassen. Bei BB ist allerdings dieser Zug abgefahren.
Gruss, Olli
Olli 19.6.2022 20:51
doppelter Eintrag.
Stefan Wohlfahrt 22.5.2022 16:02
Hallo Olli,
ein schönes Bild der ehemaligen Zweisystem SNCF Lok Rangierlok C 20155, welche die SBB 1971 in ihren Bestand aufnahm.
einen lieben Gruss
Stefan
Stefan Wohlfahrt 22.5.2022 16:02
doppelter Kommentar
Olli 22.5.2022 19:13
Du hast bei BB auch noch ein Bild der Baureihe. Da würden sich die Lokbesitzer auch drüber freuen... ;-)
Peter Ackermann 24.5.2022 22:46
Ob es je wieder eine Doppeltraktion solcher Loks geben wird? so wie auf der SNCF, wo sie m.E. nur in Doppeltraktion verkehrten. Grüsse, Peter
Olli 25.5.2022 1:26
Die Doppeltraktion dürfte wohl bis auf weiteres am Doppel scheitern. Das ist die letzte Mohikanerin.
Tatsächlich haben die auch in der Schweiz in Doppeltraktion rangiert. Einen Nachweis dazu habe ich schon bestaunt. Im Gegensatz zu Frankreich war allerdings keine Streckenzulassung vorhanden, soweit mir bekannt.
Gruss, Olli
Stefan Wohlfahrt 25.5.2022 19:03
Hallo Olli,
ich habe das Bild gefunden (und hochgeladen) auch wenn es "nur" die Ee 3/3 16511 ist...
Danke für den Hinweis.
einen lieben Gruss
Stefan
Stefan Wohlfahrt 22.12.2024 19:11
Hallo Olli,
nun erstrahlt die Lok des "Verein C-20155" wieder in ihrer Ursprungsfarbgebung grün/gelb und ist als SNCF C-20155 ihre neue "Heimat" Balsthal zurückgekehrt. (Quelle SER 01/25)
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 24.12.2024 12:05
Ja Stefan, muss wohl dieser Tage passiert sein. Letzten Mittwoch war sie wohl noch nicht eingetroffen. Ich schätze, die Vereinsmitglieder haben dieses Jahr ein ganz besonders frohes Fest...
Gruss, Olli
Peter Ackermann 9.5.2022 17:55
Was Olli da in dieser kleinen Bildserie bietet ist an genuinem Humor kaum zu überbieten- da hüpft das Herz mit! Peter
Olli 11.5.2022 0:41
Freut mich...
Peter Ackermann 9.5.2022 17:50
Diese Bild finde ich eine besonders schöne Momentaufnahme mit den wartenden Autos, dem Blinklicht und dem ruhig dahindösenden scheinbar total abgelegenen Haus. Grüsse, Peter
Stefan Wohlfahrt 9.5.2022 18:28
Danke Peter,
und so wie du die Szene beschreibst, habe ich sie auch empfunden.
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 22.3.2022 19:34
Hallo Peter,
was für ein wunderbares und wunderschönes Kalenderbild, ein Hochgenuss.
Liebe Grüße
Armin
Peter Ackermann 22.3.2022 20:58
... und die paar aufgelesenen Aepfel schmeckten auch wunderbar süss-säuerlich. Danke Armin! Peter
Olli 22.3.2022 22:05
Das ist Bahn in Mostindien 1:1 illustriert... ;-)
Horst Lüdicke 23.3.2022 9:47
Genial, Peter!
Gruß Horst
Stefan Wohlfahrt 23.3.2022 19:28
Da kann ich mich meinen Vorrednern nur anschliessen!
einen lieben Gruss
Stefan
Peter Ackermann 21.3.2022 21:35
Vielen Dank für die Bilder dieser wenig bekannten Strecke! Peter
Peter Ackermann 21.3.2022 21:33
Was für eine Ausbeute an diesem 16.3.! Weisst Du wie weit diese Loks kamen? Grüsse,Peter
Horst Lüdicke 22.3.2022 0:41
Hallo Peter,
m. W. befördern die Loks die Züge bis Rotterdam.
Schweizer Loks trifft man hier zwar regelmäßig an, allerdings war die Strecke zwischen Emmerich und Oberhausen, über die ansonsten ein Großteil des Güterverkehrs aus den Niederlanden läuft, bis einschl. 18.03.2022 wegen Bauarbeiten gesperrt. Daher mussten zahlreiche Güterzüge (und die ICE Frankfurt/Main - Amsterdam) über Venlo/NL und Mönchengladbach umgeleitet werden. Der Verkehr an diesem Tag war unglaublich dicht, teilweise verkehrten die Züge im Blockabstand, daher waren hier auch mehr schweizer Loks als sonst unterwegs. Für dieses Verkehrsaufkommen ist die teilweise eingleisige Strecke nicht ausgelegt. Das ist natürlich schön für den Eisenbahnfotografen, weniger aber für die Fahrplangestalter. Leider waren die Lichtverhältnisse durch den Saharasand alles andere als optimal.
Viele Grüße aus Neuss nach Bern Horst
Olli 22.3.2022 19:34
Das dürfte für die Re 485 schwierig werden, meines Erachtens gibt es nach Rotterdam kurze Gleichstromabschnitte, da wären nur die Re 486 und Re 475 für geeignet. Mit ein Grund für die neuerliche Vectronenschwemme in der Schweiz.
Dunkel war es sichtlich, wie man an den hell strahlenden Frontlicht sieht. Wirklich schwierige Verhältnisse für den Fotografen... ;-)
Horst Lüdicke 23.3.2022 9:44
Hallo Olli,
da hast Du natürlich völlig recht, die Lok konnte nur bis Venlo fahren. In meiner Bildbeschreibung war außerdem ein Tippfehler drin: Ich hatte - obwohl klar zu erkennen, "486 015" geschrieben, aber die BLS hat ja nur 10 486. Und auch die 486 kann m. W. zwar unter 3.000 V Gleichstrom fahren, aber ab Venlo geht es mit 1.500 V weiter.
Gruß Horst
Armin Schwarz 23.3.2022 15:39
Die 486er könnten technisch fahren, haben aber keine Zulassungen für die Benelux-Staaten....Es fehlen wohl auch die Zugbeeinflussungssysteme...
Anstelle 3.000 V DC unter 1.500 V DC fahren geht, halt dann mit halber Leistung.
LG Armin