igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bild-Kommentare von Peter Ackermann, Seite 3



<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Kaum zu erkennen ist auf dieser Aufnahme vom Loreleyfelsen am 11.10.2023 der VIAS-Flirt auf seinem Weg als RB 10 auf der Rheingau-Linie (Neuwied - Frankfurt am Main) aus St. Goarshausen ausfährt (ganz rechts im Bild). Etwas rechts der Bildmitte ist der Stadtturm zu sehen, ein viereckiger Wehrturm aus dem 14. Jahrhundert und darüber die zwischen 1360 und 1371 erbaute Burg Katz, ursprünglich Neukatzenelnbogen. Links auf einer Anhöhe im Hintergrund die ab 1356 erbaute Burg Peterseck, aus der Volksmund wegen der Nachbarschaft zur Burg Katz Burg Maus machte. (zum Bild)

Peter Ackermann 15.10.2023 21:43
Eine schöne Gesamtaufnahme, die einem das Aktionsfeld der Bahnen wirklich nahebringt. Man soll sich (meines Erachtens) nicht scheuen, die Bahn auch ganz klein sein zu lassen. Grüsse, Peter

Stefan Wohlfahrt 16.10.2023 12:21
Hallo Horst,
gerne stimme ich Peter's Kommentar zu!
einen lieben Gruss
Stefan

Horst Lüdicke 16.10.2023 21:06
Hallo Peter und Stefan,
auch hier herzlichen Dank für Eure Kommentare, es freut mich, dass Euch die Aufnahme mit viel Landschaft und wenig Zug gefällt.
Viele Grüße Horst

Ein Blick am 11.10.2023 vom Loreleyfelsen nach Westen auf die rechtsrheinische Mittelrheinstrecke und den von eine 101 gezogenen EC 9 (Hamburg-Altona - Zürich Hbf.), der Aussichtswagen befindet sich an vorletzter Stelle des Zuges. Der am Rheinufer gelegene Campingplatz ist ein insbesondere bei Niederländern beliebtes Ausflugsziel. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 15.10.2023 13:58
Hallo Horst,
bei einer solch schönen Landschaft ist der SBB Panorama Wagen im Zugsverband sicher nicht fehl am Platz.
einen lieben Gruss
Stefan

Peter Ackermann 15.10.2023 21:40
Der ganze Zug im Bild! Toll! Peter

Horst Lüdicke 16.10.2023 20:53
Danke für Eure Komemntare, Stefan und Peter,
@ Stefan: Für eine Fahrt durch das Mittelrheintal ist der Panoramawagen sicherlich prädestiniert, allerdings passiert der Zug auf seiner langen Fahrt von Nord nach Süd natürlich auch wesentlich unspektakulärere Gegenden.
@ Peter: Ein bisschen Glück war schon dabei, als der Zug auftauchte, war ich unsicher, ob er komplett auf das Bild passen würde.
Viele Grüße Horst

Der BLS RABe 528 112 "MIKA" verlässt nach einem Bedarfshalt (für mich) Enge im Simmental und fährt nach Bern weiter. 7. Oktober 2023 (zum Bild)

Peter Ackermann 14.10.2023 22:53
Ein schönes Bild eines einsamen Ausstiegswilligen! Grüsse, Peter

Stefan Wohlfahrt 15.10.2023 14:02
Danke Peter,
aber zuviel Volk wäre dem Fotografieren doch etwas abträglich bekommen...
einen lieben Gruss
Stefan

Die Originallokomotiven von 1891/92 der Brienz Rothorn Bahn: Lok 4 tauchte als Werbeobjekt 2007 auf dem Gurten oberhalb Bern auf. 6.August 2007 (zum Bild)

Olli 12.10.2023 17:24
Hallo Peter, eine spannende Serie über die Originalloks der Brienz-Rothorn-Bahn...
Gruss, Olli

Peter Ackermann 12.10.2023 23:11
Danke Olli! Es ist schon schade, obwohl verständlich, dass nicht alle der ältesten Loks in Betrieb bleiben konnten. Peter

Einfahrt in die französische Station Leymen, BLT-Doppeltraktion Be4/6 244 und 234 mit BVB-Anhänger 1418. 18.Mai 1985 (zum Bild)

Olli 4.10.2023 0:23
Sehr schön, das Bild aus vergangenen Tagen. Ganz hat diese Station auch heute ihren Charme von damals nicht verloren...

Gruss, Olli

Peter Ackermann 4.10.2023 14:02
Danke Olli! Noch ein Hinweis zu den Anhängern: Die auf der einstigen Birsigtalbahn verkehrenden BVB-Standardanhänger waren, soviel ich weiss, nur zugemietet. Die Dreiachsanhänger dagegen, obwohl in BVB-Farbgebung, waren - glaube ich - von den BLT gekauft. Nach 1986 wurden in der Regel nur noch Dreiachser verwendet, ausser bei nassem Wetter, wo noch 3 Standardanhänger benutzt wurden. Grüsse, Peter

Stefan Wohlfahrt 6.10.2023 13:03
Hallo Olli,
hallo Peter,
es ist wirklich erstaunlich und ebenso erfreulich, dass die Station Leymen ihren Charme weitgehend behalten hat.
eine lieben Gruss (aus Lausanne)
Stefan

Zwei tpc AOMC/ASD Beh 2/6 meterspurige Triebzüge mit gemischtem Adhäsions- und Zahnradbetrieb vom Typ Stadler SURF stehen am 08 September 2023 im Endbahnhof der AOMC in Champéry (1.037 m ü. M.). Links der Triebzug 544 und rechts 542. SURF steht für Série Unifiée Romande pour Réseau Ferré métrique (Einheitliche Serie für das Westschweizer Meterspurige Schienennetz). Die AOMC (Chemin de fer Aigle–Ollon–Monthey–Champéry, deutsch Aigle-Ollon-Monthey-Champéry-Bahn, war eine Eisenbahngesellschaft in den Schweizer Kantonen Waadt und Wallis. Sie entstand 1946 aus der Fusion der 1907 eröffneten Chemin de fer électrique Aigle–Ollon–Monthey (AOM) mit der 1909 eröffneten Chemin de fer Monthey–Champéry–Morgins (MCM) und fusionierte 1999 zu den Transports Publics du Chablais (TPC). Die 23,4 Kilometer lange Strecke der verbindet Aigle durch das Rhonetal mit Monthey (reine Adhäsionsbahn) und führt anschließend als Bahn mit gemischtem Adhäsions- und Zahnradbetrieb nach Champéry im Val d’Illiez. Oben direkt neben dem Endbahnhof Champéry befindet sich die Talstation der Luftseilbahn Champéry-Croix de Culet (Planachaux). Im Sommer 2016 wurde die Strecke umfassend modernisiert. Dabei wurden die Zahnstangenabschnitte vollständig erneuert und das bisherige Zahnstangensystem Strub durch Abt-Zahnstangen ersetzt. Weiter wurde die Fahrleitungsspannung von 950 auf 1500 V erhöht. Somit besitzen alle ab Aigle verkehrenden Strecken der TPC das gleiche Zahnstangensystem und die gleiche Spannung. Der Verkehr wird nun vollständig mit den neu abgelieferten Beh 2/6 541–547 abgewickelt. Von den bestehenden Triebfahrzeugen der AOMC wurden einzig die beiden im Jahr 2001 gelieferten Doppeltriebwagen Beh 4/8 591–592 an das neue Zahnstangen- und Stromsystem angepasst. (zum Bild)

Peter Ackermann 22.9.2023 23:03
Danke für den ausführlichen, interessanten Kommentar! Peter

Armin Schwarz 23.9.2023 13:06
Hallo Peter,
Bitteschön ! Es freut mich aber auch dass es bei dir gut ankommt.

Die TPC feiert 125 Jahre BVB (Les TPC célèbrent les 125 ans du BVB) an diesem Wochenende. Zu diesem Jubiläum organisiert das TPC eine Reihe von Veranstaltungen, um Ihnen die Geschichte und den Charme dieser symbolträchtigen Linie der Waadtländer Alpen näher zu bringen oder wiederzuentdecken. Unteranderem gab es am 08. bis 10. September 2023 Tageskarten für das gesamte TPC-Netz für jeweils günstige 10,00 CHF/Tag und Person.

So konnten wir am Freitag alle drei Bahnen ab Aigle (AL, ASD und AOMC) erkunden. Am Samstag ging es zur BC wo auch die BVB gefeiert wurde. Sonntag ging es dann noch zur BVB.

Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 28.9.2023 13:30
Hallo Armin,
ich schliesse mich Peter an und möchte noch anschliessen, dass die umgebauten Beh 4/8 (591 und 592) gelegentlich auch bei der ASD zum Einsatz kommen.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 28.9.2023 14:55
Hallo Stefan,
danke für Deinen Kommentar. Ja richtig, auch die umgebauten Beh 4/8 (591 und 592) kommen auch bei der ASD zum Einsatz kommen. Dies ging vorher nur wegen dem Stromsystem nicht. Die ASD ja sonst eine reine Adhäsionsbahn. Die AL hat auch das Strom- und Zahnstangensystem, aber dort geht es wegen der zu großen Neigung bis zu 240 ‰ nicht.
Liebe Grüße
Armin

Fahrtag im Zürcher Oberland. Einfahrt von Ed 3/3 401 nach Bauma. Juli 2023. (zum Bild)

Peter Ackermann 12.9.2023 22:23
Welch ein Kontrast zwischen dem Zug und dem modernen Haus dahinter! Grüsse, Peter

Olli 12.9.2023 23:13
Stimmt, das kommt immer häufiger vor... Wird wohl Zeit, dass ich meine Bilder von der anderen Seite des Zürisees rauskrame, der Schnaaggi-Schaaggi hat eine noch viel deutlichere Kontraststelle...
Gruss, Olli

BLS NPZ im Originalanstrich: RBDe4/4 723 in Spiez, noch mit der alten Anschrift SEZ (Spiez-Erlenbach-Zweisimmen). 9.August 1990 (zum Bild)

Armin Schwarz 24.8.2023 19:58
Ein wunderbares Bild, Peter.
Liebe Grüße
Armin

Peter Ackermann 28.8.2023 16:18
Danke Armin! Diese älteste Beschriftung mit langgezogenen Buchstaben hielt sich nicht lange. Grüsse, Peter

Licht und Standpunkt waren nicht ideal, das Motiv, die Gotthard-Re 4/4 II 420 268-5 jedoch wert genug, trotzdem abzudrücken. Im Hintergrund, rechts im Bild, sind die beiden Kirche San Nicola und San Michele zu sehen. Giornico, den 7. Sept. 2016 (zum Bild)

Peter Ackermann 22.8.2023 13:55
Schöne Erinnerungen an die alte Gotthardstrecke mit diesen immer faszinierenden Kirchtürmen. Wie ist die Situation wohl jetzt nach dem Unfall im Basistunnel? Grüsse, Peter

Stefan Wohlfahrt 22.8.2023 18:23
Hallo Peter,
da man klugerweise die Gotthard Strecke via Göschenen - Airolo nicht stillgelegt hat, kann sie ihre Leistungsfähigkeit zeigen. Eine nicht unbedeutende Zahl an Güterverkehr wird wohl durch Oströhre des GBT geleitet, aber pro Stunde und Richtung fahren zwei Reisezuge zum bestehenden SOB Traverso wieder via Panoramastrecke, dazu wohl auch der eine oder andere Güterzug, die "Panorama-Strecke" dürfte also kaum überlastet sein.
Das grosse Problem besteht natürlich darin, dass die ZHüge je eine Stunde mehr brauchen, was für eine Hin- und Rückfahrt zwei Stunden ausmacht und somit mehr Kompositionen wie auch Personal benötigt wird. Dass zeitgleich auch die Simplon Achse ausfällt (RFI-Bauarbeiten bei Arona) ist nicht gerade genial und sollte als warnendes Beispiel gelten, künftig wichtige Strecken nicht mehr Tagelang zu sperren.
einen lieben Gruss
Stefan

An der Rampe nach Uetendorf hinunter (Gürbetalbahn): Längere Zeit wurden einige Kurse der S4 mit den neuen MIKA 528 100 gefahren; jetzt sind besondere S-Bahn-MIKA (528 200, mit dem "S"-Zeichen) auch im Einsatz, hier 528 201 oder 202. 8.August 2023 (zum Bild)

Olli 19.8.2023 21:29
Mit diesen Zügen dürfte die zuletzt laut puenktlichkeit.ch gebeutelte S-Bahn Bern wieder auf tugendhaftere Werte kommen... ;-)

Peter Ackermann 20.8.2023 15:29
Zusammen mit der neuen Doppelspur Uetendorf - Allmend, und weiteren längeren Doppelspurausbauten (Kaufdorf, Wabern) hat sich die Pünktlichkeit enorm verbessert, obwohl man sich auf der Gürbetalbahn nicht beklagen kann. Vor allem die Anschlüsse in Thun waren oft sehr knapp, wenn der Zug 1 bis 2 Minuten verspätet war. Grüsse, Peter

Voilà ein RM NPZ mit Jumbo-Wagen, der in Langenthal, der auf die Abfahrt nach Luzern wartet; mit dem RBDe 566 235 an der Spitze, der als RBDe 4/4 II 228 1984/85 zur EBT kam. 22. April 2006 (zum Bild)

Armin Schwarz 16.8.2023 20:38
Hallo Stefan,
ein wunderschönes Bild von dem RM NPZ (RABe 566), danke für den Gang ist Archiv.
Ja, nach der Fusion zur RM hatte diese 13 NPZ (RABe 566), hatte aber nur fünf Jumbo-Wagen bestellt.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 17.8.2023 18:54
Hallo Armin,
da ich gewünschtes weitaus schneller fand als erhofft, stellte ich das Bild gestern noch schnell ein, darunter hat lieder der Text etwas gelitten, dies habe ich nun nachgeholt, wobei ich mir mit der ehemaligen Nummer und dem Besitzer EBT nicht ganz sicher bin.
einen lieben Gruss
Stefan

Peter Ackermann 19.8.2023 11:38
Mit den Nummern ist es, glaube ich, so: 230 - 233: ex-EBT 230 - 233; 234 - 236: ex-EBT 227 - 229; 237 - 240: ex-VHB 262 - 265; 241 - 242: ex-SMB 282 - 283. Ich habe zufällig am 3.August 2023 eine lange Zeile von NPZ-Fahrzeugen in den Abstellanlagen Interlaken Ost/Bönigen gesehen, und davor eine BLS Re 465. So nehme ich an, dass diese die NPZ-Fahrzeuge zur Verschrottung geholt hat, am Abend stand nur noch ein einzelner NPZ-ABt Steuerwagen dort. Grüsse, Peter

Verkehr am kleinen Gotthard. Zwar fahren nur Turbo GTW RABe 526 auf der Rampe zwischen Wald und Gibswil, aber es ist landschaftlich reizvoll. Immerhin 318 und 349 Höhenmeter müssen auf knapp 50 km Fahrt überwunden werden. Juli 2023. (zum Bild)

Peter Ackermann 15.8.2023 19:28
Dieses Bild gefällt mir besonders gut! Grüsse, Peter

Olli 19.8.2023 21:58
Danke Peter, an dieser Stelle ist die gestrenge Auswahl der schönsten Bilder besonders schwer... Es sind viele interessante Ausschnitte möglich. Bei besserer Sicht dürften wohl die Glarner Alpen hinten wieder ein ganz neues Bild ergeben...
Gruss, Olli

Two Wengernalpbahn (WAB) trains waiting to depart Kleine Scheidegg for Grindelwald on 3rd September 1962. (zum Bild)

Armin Schwarz 3.8.2023 20:01
That's He 2/2
Best Greetings
Armin

Peter Ackermann 11.8.2023 11:27
What a marvellous picture! I like the view of that shunter waiving his arm. On the right-hand edge of this picture we can see one of the two brown (instead of green) first-class coaches built in 1912 in anticipation of a visit by the German emperor (with never materialised). As for locomotive no. 56, it is still active and in good condition as Schynige Platte Railway no. 16. Greetings from Peter

An 800mm gauge BOB locomotive of the Schynige Platte railway. Photographed at Wilderswil station in late August 1962. (zum Bild)

Armin Schwarz 3.8.2023 19:43
This is a He 2/2.
Best Greetings
Armin

Peter Ackermann 9.8.2023 22:05
A lovely historical photograph. Here this loco was still on loan from the Wengernalpbahn WAB, later becoming Schynige Platte Railway no. 17. It was repainted in the standard reddish-brown of the SPB and scrapped in 1997. Peter

A SBB locomotive at Interlaken Ost. Taken late August 1962. (zum Bild)

Armin Schwarz 3.8.2023 19:59
Hello Brian,
this is not a BLS loco, this is the SBB Ae 3/6 III No. 10262 (Swiss Federal Railways).
Best Greetings
Armin

Olli 4.8.2023 1:29
Hello Brian,

welcome to this place specialized on Swiss Trains.

Thanks a lot for those wonderful fotos depicting trains from past times. They look very exiting.

Cheers, Olli

Peter Ackermann 9.8.2023 21:50
This is a very rare picture, as these locomotived (Ae 3/6 III) did not usually work to Interlaken, which was normally served only by Ae 4/7 (or BLS engines). I am wondering whether the first coach is a special coach owned by a tourist train company. Greetings from Peter

Brian Ormerod 10.8.2023 15:01
Peter, a very interesting comment about a tourist train. We travelled as part of a package holiday organised through British Rail who my father worked with. I know we travelled by sleeper train. I cannot say when this particular photo was taken but IF it was our return train then it would be a sleeper bound for France and the English channel.

A BLS loco taken by my father at Interlaken Ost in late August 1962. (zum Bild)

Armin Schwarz 3.8.2023 19:13
Hello Brian,
a wonderful stock image.
It is the BLS Ae 4/4 - 254 (Ae 415).
Best Greetings
Armin

Olli 4.8.2023 1:39
That is also some very beautiful cars behind this locomotive.

Peter Ackermann 9.8.2023 21:46
By the way, this locomotive was joined to no. 253 to become Ae 8/8 274. The end came in 1995 when 274 was scrapped. Peter

50 Jahre Blonay - Chamby; Mega Steam Festival: - Als eine der Gastdampflok ist die TS 60 (1898) zur Feier angereist; hier als Detailbild in Chaulin. Die 030T, no 60, "La Ferté-Bernard", gebaut von Blanc Misseron (1898), der "Tramways de la Sarthe" wird vom MTVS gepflegt und unterhalten. Es ist eine Dampf-Lokomotive mit zwei Führerständen vom Type 7, früher im Einsatz bei den Métallurgique Werken in Tubize, restautiert von der ASVI. 19. Mai 2018 (zum Bild)

Peter Ackermann 9.8.2023 21:37
Eine wunderschöne Bildserie von diesem Fest! Weisst Du etwas mehr über diese TS 60, wo sie "lebte" und wo sie heute ist? Liebe Grüsse, Peter

Stefan Wohlfahrt 10.8.2023 6:53
Guten Morgen Peter,
danke für deinen Kommentar. Den knappen Text wollt ich noch ergänzen, bin aber noch auf der Suche der nötigen Information. (wobei ich die suche etwas verbummelt habe).
einen lieben Gruss
Stefan

Die 52 8163-9 mit vier vierachsigen Plattform Wagen Bi 4 (ex Seetal/EBT?) auf der Fahrt nach Fontaine Ronde erreicht den von der Coni'Fer angelegten Kreuzungsbahnhof in Le Touillon. Kilometerangaben: J-E/JS/SBB km 58 (ab Lausanne) - PLM/SNCF/Coni'Fer Km 467 (ab Paris). 15. Juli 2023 (zum Bild)

Peter Ackermann 26.7.2023 9:48
Wunderschön stimmungsvolle Bilderserie. Zweizugbetrieb war sicher ein gewaltiges Erlebnis! Grüsse, Peter

Stefan Wohlfahrt 30.7.2023 7:20
Danke Peter. Ja der Zweizugbetrieb (bzw. es fuhren drei verschieden Züge) war wirklich eindrücklich und lockte auch sehr zur Freude von Coni'Fer eine Menge Besucher an. Letzteres verhinderte dann die Möglichkeit an den Endpunkte vernünftige Bilder zu bekommen. (Wir waren lange vor der Abfahrt des ersten Zuges in Les Hôpitaux Neufs und Fontaine Ronde zum Fotografieren).
einen lieben Gruss
Stefan

Der dreiachsige 2.Klasse Personenwagen BOB B³ 6 „Kaiserwagen“ ehemals der Berner Oberland-Bahn (BOB), seit Dezember 2013 bei der Museumsbahn Blonay–Chamby (BC), hier steht er am 27.05.2023 bei der Dampflok-Wartungsstelle beim Museumsareal in Chaulin. Die finanziellen Verhältnisse der Berner Oberland-Bahn waren schon alleine des Saisonbetriebes wegen nie so richtig gut. Der Personenwagenbestand war lange Zeit für die Tage mit hohem Verkehrsaufkommen eher unterdotiert. Die Eisenbahngesellschaft bemühte sich wiederholt mit kleineren Einzelbestellungen den Personenwagenbestand aufzustocken.1900 wurden aus diesem Grunde bei der damaligen Schweizerischen Waggonfabrik (SIG) vier dreiachsige Personenwagen bestellt. Es waren dies der B³ 5, B³ 6, C³ 25 und C² 26, die alle in grüner Farbe 1901 abgeliefert wurden, wobei die beiden C² gleich gebaut waren. Die beiden B³ unterschieden sich jedoch voneinander. Der Wagen wurde 1901 von Schweizerische Industrie Gesellschaft (SIG) in Neuhausen am Rheinfall (damals noch als Schweizerische Waggonfabrik geführt) gebaut. Für den Wagen B³ 6 wurden 13.500 Franken bezahlt. Der Wagen ist ein Einzelstück, als er 1901 in Dienst gestellt wurde, war dieser Wagen der komfortabelste der BOB. Seine Innenausstattung aus bequemen Polsterbänken, war der 1. Klasse anderer Bahnen würdig. Der B3 6 wurde frisch revidiert für den geplanten Besuch des deutschen Kaisers Wilhelm II im Herbst 1912 im Berner Oberland bereitgehalten. Der Kaiser benutzte aber den Wagen mit seinem Gefolge für einen Besuch im Berner Oberland nicht, da er länger als geplant am Kaisermanöver des III. Armeekorps der Schweizer Armee in der Ostschweiz verweilte. Zu diesem Zeitpunkt erhielt der Personenwagen den Spitznamen „Kaiserwagen“. Mit nur 24 Sitzplätzen bleibt der Wagen die meiste Zeit als Reserve und wird nur an Tagen mit starkem Verkehr genutzt. 1956 wurde der Wagen ausrangiert und 1959 an die Meiringen-Innertkirchen-Bahn (MIB) verkauft. Diese baute ihn vom B³ zum B² (Zweiachser) um und setzte den Personenwagen, nun als B² 2 nummeriert, jahrelang im Schülerverkehr ein. Bei diesem Umbau wurden die 24 Sitze der Polsterklasse durch 32 Sitze der Holzklasse ausgetauscht. Da dies im Zeitraum des Wechsels von drei Wagenklassen auf zwei Wagenklassen erfolgte, wurde der Wagen immer als B (2. Klasse) bezeichnet. Im Jahr 1978 kehrte der Personenwagen von den Modelleisenbahnfreunden Eiger Zweilütschinen (MEFEZ) gekauft zurück auf das meterspurige Bahnstreckennetz der Berner Oberland-Bahnen. Dort wurde er wieder vom B² zum B² umgebaut und mit einer Bareinrichtung versehen. Der blau-weiße Anstrich wurde durch einen historisch braunen Anstrich mit passender zeitgenössischer Beschriftung ersetzt. Ab 1980 konnte der Personenwagen als Barwagen mit weiterhin 16 Sitzen der Holzklasse in den historischen Zügen und für Extrafahrten eingesetzt werden. Diesbezüglich hatte er die Zulassung für eine maximale Geschwindigkeit von 75 km/h für BOB Netz, sowie SBB Brünigbahn (Interlaken–Luzern). Da Sonderzüge auf einem stark befahrenen Streckennetz immer schwieriger zu organisieren sind, wurde der Wagen 2013 an die Museumsbahn Blonay-Chamby verkauft. TECHNISCHE DATEN: Baujahr: 1901 Hersteller: SIG, Neuhausen am Rheinfall Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Achsanzahl: 3 (bei MIB 2) Länge über Puffer: 9.980 mm Breite: 2.600 mm Länge Wagenkasten: 10.000 mm (mit Plattformen) Drehzapfenabstand: 5.600 mm Achsabstand: 2 x 3.100 = 6.200mm Eigengewicht: 8,6 t Höchstgeschwindigkeit: 75 km/h Sitzplätze:16 Quellen: Museumsbahn BC, x-rail.ch und wikipedia (zum Bild)

Peter Ackermann 16.7.2023 16:10
Soviel ich weiss, wurde dieser Wagen durch Verwendung des dreiachsigen Untergestells des Gepäckwagens F3 50 wieder zum Dreiachser. Die Sache mit dem Wagenmangel der BOB konnte jahrelang so gelöst werden, dass die recht grosse Zahl von Reservefahrzeugen der Brünigbahn dann aushalfen, wenn sie bei den SBB nicht benötigt wurden, d.h. am mittleren/späteren Nachmittag Grindelwald/Lauterbrunnen - Interlaken. Grüsse, Peter

Das Blaue Bähnli BDe 4/4 36 fernab der Heimat am Löffelhof beim Bahnhof Lohn-Lüterkofen. Juni 2023. (zum Bild)

Peter Ackermann 16.7.2023 16:00
Ein herrliches Bild! Peter






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.