igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Licht und Standpunkt waren nicht ideal, das Motiv, die Gotthard-Re 4/4 II 420 268-5 jedoch wert genug, trotzdem abzudrücken.

(ID 822566)



Licht und Standpunkt waren nicht ideal, das Motiv, die Gotthard-Re 4/4 II 420 268-5 jedoch wert genug, trotzdem abzudrücken. Im Hintergrund, rechts im Bild, sind die beiden Kirche San Nicola und San Michele zu sehen.

Giornico, den 7. Sept. 2016

Licht und Standpunkt waren nicht ideal, das Motiv, die Gotthard-Re 4/4 II 420 268-5 jedoch wert genug, trotzdem abzudrücken. Im Hintergrund, rechts im Bild, sind die beiden Kirche San Nicola und San Michele zu sehen.

Giornico, den 7. Sept. 2016

Stefan Wohlfahrt 20.08.2023, 132 Aufrufe, 2 Kommentare

EXIF: SONY ILCA-77M2, Datum 2016:09:07 15:02:28, Belichtungsdauer: 1/800, Blende: 71/10, ISO250, Brennweite: 200/10

2 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Peter Ackermann 22.08.2023 11:55

Schöne Erinnerungen an die alte Gotthardstrecke mit diesen immer faszinierenden Kirchtürmen. Wie ist die Situation wohl jetzt nach dem Unfall im Basistunnel? Grüsse, Peter

Stefan Wohlfahrt 22.08.2023 16:23

Hallo Peter,
da man klugerweise die Gotthard Strecke via Göschenen - Airolo nicht stillgelegt hat, kann sie ihre Leistungsfähigkeit zeigen. Eine nicht unbedeutende Zahl an Güterverkehr wird wohl durch Oströhre des GBT geleitet, aber pro Stunde und Richtung fahren zwei Reisezuge zum bestehenden SOB Traverso wieder via Panoramastrecke, dazu wohl auch der eine oder andere Güterzug, die "Panorama-Strecke" dürfte also kaum überlastet sein.
Das grosse Problem besteht natürlich darin, dass die ZHüge je eine Stunde mehr brauchen, was für eine Hin- und Rückfahrt zwei Stunden ausmacht und somit mehr Kompositionen wie auch Personal benötigt wird. Dass zeitgleich auch die Simplon Achse ausfällt (RFI-Bauarbeiten bei Arona) ist nicht gerade genial und sollte als warnendes Beispiel gelten, künftig wichtige Strecken nicht mehr Tagelang zu sperren.
einen lieben Gruss
Stefan

Wie gut habe ich damals abgedrückt: ein damals ganz normaler alltäglicher Schnellzug erreicht Lenzburg. 

Die SBB Re 4/4 11191 ist mit ihrem Schnellzug 536 auf der Fahrt von Zürich nach Biel/Bienne. 

26. Mai 1984
Wie gut habe ich damals abgedrückt: ein damals ganz normaler alltäglicher Schnellzug erreicht Lenzburg. Die SBB Re 4/4 11191 ist mit ihrem Schnellzug 536 auf der Fahrt von Zürich nach Biel/Bienne. 26. Mai 1984
Stefan Wohlfahrt

Noch eine BoBo: die SBB Re 4/4 II 11372 hat schon eckige Scheinwerfer, wurde aber noch in Grün in Dienst. 
Die Re 4/4 II 11372 fährt ohne Halt mit ihrem IC 124 durch den Bahnhof von Aarau. 

30.Sept. 1984
Noch eine BoBo: die SBB Re 4/4 II 11372 hat schon eckige Scheinwerfer, wurde aber noch in Grün in Dienst. Die Re 4/4 II 11372 fährt ohne Halt mit ihrem IC 124 durch den Bahnhof von Aarau. 30.Sept. 1984
Stefan Wohlfahrt

Die SBB Re 4/4 II 11273 (Re 420 273-5) und Re 4/4 II 11269 (Re 420 269-3) in Vielfachsteuerung warten mit ihrem Güterzug in Lausanne die Überholung ab, um dann ihre Fahrt in Richtung Villeneuve fortzusetzten.

2. Dez. 2024
Die SBB Re 4/4 II 11273 (Re 420 273-5) und Re 4/4 II 11269 (Re 420 269-3) in Vielfachsteuerung warten mit ihrem Güterzug in Lausanne die Überholung ab, um dann ihre Fahrt in Richtung Villeneuve fortzusetzten. 2. Dez. 2024
Stefan Wohlfahrt

SBB 11299 verlasst Erstfeld mit ein Interregio nach Chiasso am 28 Mai 2007.
SBB 11299 verlasst Erstfeld mit ein Interregio nach Chiasso am 28 Mai 2007.
Leonardus Schrijvers






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.