igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bild-Kommentare von Peter Ackermann, Seite 2



<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Ausnahmesweise ist hier die Lok Be4/6 12314 vor den Zug von Stein-Säckingen nach Winterthur gespannt. Stein-Säckingen, 26.Juni 1970. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 31.5.2024 14:03
Hallo Peter,
welch wunderbare Bilder dieser alten Lok!
einen lieben Gruss
Stefan

Peter Ackermann 1.6.2024 22:56
Danke Stefan! Die beiden Bilder - Lok 12314 und 12320 - sind, so weit ich mich erinnere, um dieselbe Uhrzeit aufgenommen. Da wundere ich mich, wieso die 12314 eine Zeile Personenwagen zieht, die 12320 dagegen fast nur Güterwagen. Grüsse, Peter

Stefan Wohlfahrt 3.6.2024 20:17
Hallo Peter,
ich denke, die Loks waren einerseits im Reisezugdienst und andererseits im Güterzugsdienst eingesetzt worden, eine Art Mehrzwecklok für Nebenbahnen.
einen lieben Gruss
Stefan

Horst Lüdicke 9.6.2024 22:02
Hallo Peter,
eine herrliche Aufnahme, auf der viele Einzelheiten dieses Lokdinos zu erkennen sind. Und auch die Wagen sind einer näheren Betrachtung wert.
Viele Grüße nach Bern Horst

Auf der Suche nach einer geeignete Fotostelle für den Golden Pass Express GPX bin ich auf diese hier zu sehende Stelle gestossen: Zwischen Sendy-Sollard und Les Avants fährt die MOB Ge 4/4 8002 mit dem GoldenPass Express GPX 4074 von Montreux nach Interlaken Ost durch den noch kahlen Wald. 22. März 2024 (zum Bild)

Peter Ackermann 2.5.2024 17:31
Ein schönes Bild von einer in der Tat nicht gerade bekannten Stelle aus! Grüsse, Peter

Stefan Wohlfahrt 8.5.2024 10:29
Hallo Peter,
danke für deinen Kommentar.
einen lieben Gruss
Stefan

Die mit Drehstrom betriebene HG 2/2 des ersten Zuges hat die Gipfelstation verlassen und und fährt nun Talswärts, wobei mit "Tal" in diesem Fall der Passübergang Col de Saint-Ignace auf 198 müM gemeint ist. Dort fragte ich einen Lokführer wie die Lok heisst - "Lokomotive", war die Antwort: He 2/2 oder ähnliches löste nur Kopfschütteln aus. Internetnachforschungen ergaben, dass die He 2/2 1 - 4 1914 von der SLM und BBC unter der Fabriknummer 2428 - 2431 gebaut wurden, in Betrieb kamen sie mit der Eröffnung der Bahn 1924. Die Lok He 2/2 3 war ab 1938 bei der Bergbahn Luchon Superbagnères im Einsatz. Heute sind sechs von sieben Loks bei der Chemin de La Rhune im Einsatz, sind doch nach der Stilllegung der Bergbahn Luchon Superbagnères die von der SLM mit den Fabriknummern 2233 -2235 gebauten He 2/2 zur Chemin de La Rhune gekommen, wobei die H 2/2 4 verunfallte. 12. April 2024 (zum Bild)

Peter Ackermann 25.4.2024 22:23
Enoerm interessante und informative Bilder! Grüsse, Peter

Stefan Wohlfahrt 26.4.2024 18:31
Hallo Peter,
es freut mich, wenn die beiden Bilder gefallen.
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 9.5.2024 9:42
Hallo Stefan, da ist Dir ein wirklich beeindruckendes Bild gelungen! Mal ganz abgesehen von der technischen Besonderheit dieser Fahrzeuge...
Gruss, Olli

Stefan Wohlfahrt 9.5.2024 19:19
Hallo Olli,
die Fahrt mit der Bahn war wirklich sehr beeindruckend; und natürlich auch die Aussicht aufs Meer. Doch erst zuhause konnte ich mir die Infos zum fotografieren "Motiv" aneignen, obwohl von der Form und Art her ich schon dachte, dass da die SLM beteiligt war. Auch sehr eindrücklich fand ich das "Skelet" einer He 2/2 beim Dépôt (Bild ID 845488).
einen lieben Gruss
Stefan

Am 15 März 2023 passiert NS 2518 Niftrik mit ein RB nach Dordrecht. (zum Bild)

Peter Ackermann 19.2.2024 21:13
Züge von Stadler bei ausländischen Betrieben zu sehen ist für mich sehr informativ. Danke für dieses Bild! Grüsse, Peter

TRN / transN (ex cmn bzw. RVT) Züge in Le Locle: der BDe 4/4 N° 3 wartet auf die Abfahrt nach Les Brenets und de Flirt als R 20 nach Neuchâtel, wobei der RABe 523 076 der SBB gehört und langfristig an die TRN / transN vermietet wurde. 3. Feb. 2024 (zum Bild)

Peter Ackermann 19.2.2024 21:12
Hoffentlich bleibt jetzt doch die kleine Bahn nach Les Brenets "am Leben". Das ist eine ländliche Idylle wie es nicht mehr viele gibt. Ich meine, es sollte doch Wege geben, allfällige Behinderte mit gemeinsamen Anstrengungen auf die Bahn zu bringen. Grüsse, Peter

Stefan Wohlfahrt 22.3.2024 16:42
Hallo Peter,
Danke für deinen Kommentar. Ich hoffe auch, dass die Bahn noch eine Weile fährt.
einen lieben Gruss
Stefan

Ein DB Schienenbus VT98 wartet in Koblenz (CH) auf seine Fahrgäste nach Waldshut (D). Analogbild vom 7. Mai 1984 (zum Bild)

Peter Ackermann 15.2.2024 21:54
Höchst interessante Bilder der Waldshut-Koblenz-Verbindung, und die umgebenden SBB-Wagen lassen diesen exotischen Schienenbus erst recht reizvoll - oder seltsam? - wirken. Grüsse, Peter

Stefan Wohlfahrt 17.2.2024 18:07
Hallo Peter,
danke für deinen Kommentar. Besonders die umgebenden SBB Wagen waren der Grund das Bild einzustellen; zeigt doch den damaligen "Alltagsbetrieb". Ebenfalls gefiel mir, nachdem ich das Bild "ausgegraben hatte, dass ich es wohl in der Eile beim Umsteigen gemacht hatte, wie an den vor mir hergehenden Reisenden zu erkenne ist. Auch dieser Aspekt verleiht dem Bild einen gewissen Reiz.
einen lieben Gruss
Stefan

Der Zweitklasszug Lenzburg - Dättwil - Baden Oberstadt - Wettingen: Die Strecke via Dättwil und Baden Oberstadt wurde 2004 für den Personenverkehr stillgelegt; hier steht der Zug, der von Lenzburg her über diese Strecke gekommen ist, in Wettingen. Der Zug besteht aus: Triebwagen BDe4/4 1631 - Zwischenwagen 20 33 687 - Steuerwagen Bt 28 33 904 (deutlich als ehemaliger ABt erkennbar). 11.März 1987 (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 7.2.2024 21:02
Hallo Peter,
schöne Bilder der "Nationalbahn"; ich habe übrigens in Mellingen einen Teil meiner SBB Lehre absolviert.
Und deine Vermutung stimmt, dies war ein früher ein ABt. Und ich meine mich erinnern zu können, dass selbst im Bt im ehemaligen 1. Kl. Abteil die erste klasse Sitze weiterhin genutzt wurden (als 2. Kl).
einen lieben Gruss
Stefan

Peter Ackermann 7.2.2024 21:36
Danke Stefan für Deine Ausführungen! Peter

Auf der Fahrt zur Waldenburgerbahn mit Peter besucht: Die ehemalige WAB He 2/2 N° 55 mit Baujahr 1910, später SPB, steht in Münchenstein beim ehemaligen Alioth Werk sozusagen an ihrem "Geburtsort" ausgestellt. 22. Juni 2017 (zum Bild)

Peter Ackermann 7.2.2024 11:02
Schade, dass die alte Lok 55 (später Schynige Platte 15, dann schliesslich Wengernalpbahn 15) so ungepflegt und irgendwie ungeliebt da hingestellt ist. Grüsse, Peter

Kennt jemand diese "Lok"? Sie steht auf den Gleisen der Schynigen Platten Bahn in Wilderswil und könnte auf den ersten Blick eine He 2/2 sein, fehlende elektrische Leitungen auf dem Dach aber dafür einen recht grossen Kamin, lassen ich zur Hm 2/2 tendieren, aber gibt es so was? Oder ist die Lok nur ein Steuerwagen? 16. Jan. 2024 (zum Bild)

Peter Ackermann 16.1.2024 23:09
Die Lok ist die ehemalige Wengernalpbahn Nr. 54, die noch bis vor wenigen Jahren vor allem den Fahrleitungsmontagewagen beförderte und Rangierarbeit in Lauterbrunnen leistete. Jetzt wartet sie darauf, von der Schynigen Platte Bahn ausgeschlachtet zu werden. Sie war übrigens während 1952-1963 jeden Sommer auf der Schynigen Platte Bahn im Einsatz, und wieder kurz Mitte 1980er Jahre. Und noch etwas: das "Kamin" kann geöffnet werden, um sich stauende Hitze hinauszulassen. Bei einer Fahrt auf einer solchen Lok überraschte mich ein plötzlicher Hitzeschwall, aber darüber wissen Fachkundige bestimmt mehr. Grüsse, Peter

Stefan Wohlfahrt 17.1.2024 17:23
Danke Peter für deine ausführliche Antwort. Ich habe die Lok nun ihr ihre Kategorie umgeordnet.
einen lieben Gruss
Stefan

An praktisch derselben Stelle zeigt sich gut eineinhalb Jahre später ein TPF Domino auf der Fahrt nach Broc Fabrique, nun ist die Strecke umgespurt und wird im Halbstundentakt bedient, wobei die Züge bis nach Bern bzw. Düdingen verkehren. 29. Sept. 2023 (zum Bild)

Peter Ackermann 18.10.2023 21:30
Eine interessante Gegenüberstellung! Peter

Auf der Rückfahrt von La Chaux de Fonds nach Vallorbe reichte es in Lausanne im letzten Licht mit einer Langzeitbelichtung den "L'Association 141R568" Train Chasse mit der ex BLS Ae 6/8 205 nochmals zu fotografieren. 14. Oktober 2023 (zum Bild)

Peter Ackermann 17.10.2023 20:52
Wunderschön, gerade aus dieser tiefen Position! Peter

Stefan Wohlfahrt 18.10.2023 13:46
Danke Peter für deinen Kommentar. Nun die tiefe Position war durch die "Langzeitbelichtung" gegeben, bzw. durch den dafür in der Kürze gefunden Karton, auf welchen ich meinen Fotoapparat dafür stellte. (Könner verwenden in solchen Fällen ein "Stativ"...)
einen lieben Gruss
Stefan

Da eine Lok der Brienz Rothorn Bahn 2018 die Snowdon Mountain Railway in Wales besuchte, hier einige Bilder dieser 7, 6 km langen Zahnradbahn mit ihren schweizerischen Loks. Die Bahn wurde 1896 eröffnet und erhielt 5 Dampflokomotiven von SLM Winterthur, 1 - 5. Lok 1 verunfallte am Eröffnungstag und erlitt Totalschaden. Neben den verbliebenen alten Loks 2 - 5 wurden 1922/23 3 neuere Loks von SLM beschafft (6 - 8). 1986-92 wurden in England 4 kleine Dieselloks 9 - 12 erstellt, doch danach gab es nur Misserfolg, zuerst mit drei Triebwagen (1995), die sich nicht bewährten, und jetzt mit zwei Diesel-Hybrid-Loks mit langem Rahmen, der auch Personenabteile aufnehmen kann; 2022 wurden diese Loks wegen ungenügender Energieproduktion an den Hersteller zurückgegeben. Von den Dampfloks dürften heute 2 Originalloks (Nr. 3 und 5) and 1 Lok von 1922 (Nr. 6) betriebfähig sein und zuschlagspflichtige Züge führen. Im Bild steht Lok 4 in Llanberis; ihre Tafeln weisen auf SLM Winterthur 1896 und eine Aufarbeitung in England 1963 hin. 6.Juli 2012. Die Wengernalpbahn WAB erhielt vier gleichartige Lokomotiven, Nr. 9 bis 12 (während die für die WAB etwas später gelieferten 13-14 gewisse Aehnlichkeiten mit den späteren Snowdon-Loks besassen). (zum Bild)

Olli 15.10.2023 10:27
Interessantes Design. Der für die Bergfahrt ausgerichtete Kessel wird durch den Rahmen kaschiert.
Gruss, Olli

Peter Ackermann 15.10.2023 21:56
Danke Olli.Die Wengernalpbahn-Dampfloks 9 bis 14 (1895-1898) dürften mit den SMR-Loks weitgehend identisch gewesen sein. (Ausrangiert bei den WAB: 9, 11, 12: 1909; 10, 14: 1916; 13: 1918). Peter

Kaum zu erkennen ist auf dieser Aufnahme vom Loreleyfelsen am 11.10.2023 der VIAS-Flirt auf seinem Weg als RB 10 auf der Rheingau-Linie (Neuwied - Frankfurt am Main) aus St. Goarshausen ausfährt (ganz rechts im Bild). Etwas rechts der Bildmitte ist der Stadtturm zu sehen, ein viereckiger Wehrturm aus dem 14. Jahrhundert und darüber die zwischen 1360 und 1371 erbaute Burg Katz, ursprünglich Neukatzenelnbogen. Links auf einer Anhöhe im Hintergrund die ab 1356 erbaute Burg Peterseck, aus der Volksmund wegen der Nachbarschaft zur Burg Katz Burg Maus machte. (zum Bild)

Peter Ackermann 15.10.2023 21:43
Eine schöne Gesamtaufnahme, die einem das Aktionsfeld der Bahnen wirklich nahebringt. Man soll sich (meines Erachtens) nicht scheuen, die Bahn auch ganz klein sein zu lassen. Grüsse, Peter

Stefan Wohlfahrt 16.10.2023 12:21
Hallo Horst,
gerne stimme ich Peter's Kommentar zu!
einen lieben Gruss
Stefan

Horst Lüdicke 16.10.2023 21:06
Hallo Peter und Stefan,
auch hier herzlichen Dank für Eure Kommentare, es freut mich, dass Euch die Aufnahme mit viel Landschaft und wenig Zug gefällt.
Viele Grüße Horst

Ein Blick am 11.10.2023 vom Loreleyfelsen nach Westen auf die rechtsrheinische Mittelrheinstrecke und den von eine 101 gezogenen EC 9 (Hamburg-Altona - Zürich Hbf.), der Aussichtswagen befindet sich an vorletzter Stelle des Zuges. Der am Rheinufer gelegene Campingplatz ist ein insbesondere bei Niederländern beliebtes Ausflugsziel. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 15.10.2023 13:58
Hallo Horst,
bei einer solch schönen Landschaft ist der SBB Panorama Wagen im Zugsverband sicher nicht fehl am Platz.
einen lieben Gruss
Stefan

Peter Ackermann 15.10.2023 21:40
Der ganze Zug im Bild! Toll! Peter

Horst Lüdicke 16.10.2023 20:53
Danke für Eure Komemntare, Stefan und Peter,
@ Stefan: Für eine Fahrt durch das Mittelrheintal ist der Panoramawagen sicherlich prädestiniert, allerdings passiert der Zug auf seiner langen Fahrt von Nord nach Süd natürlich auch wesentlich unspektakulärere Gegenden.
@ Peter: Ein bisschen Glück war schon dabei, als der Zug auftauchte, war ich unsicher, ob er komplett auf das Bild passen würde.
Viele Grüße Horst

Der BLS RABe 528 112 "MIKA" verlässt nach einem Bedarfshalt (für mich) Enge im Simmental und fährt nach Bern weiter. 7. Oktober 2023 (zum Bild)

Peter Ackermann 14.10.2023 22:53
Ein schönes Bild eines einsamen Ausstiegswilligen! Grüsse, Peter

Stefan Wohlfahrt 15.10.2023 14:02
Danke Peter,
aber zuviel Volk wäre dem Fotografieren doch etwas abträglich bekommen...
einen lieben Gruss
Stefan

Die Originallokomotiven von 1891/92 der Brienz Rothorn Bahn: Lok 4 tauchte als Werbeobjekt 2007 auf dem Gurten oberhalb Bern auf. 6.August 2007 (zum Bild)

Olli 12.10.2023 17:24
Hallo Peter, eine spannende Serie über die Originalloks der Brienz-Rothorn-Bahn...
Gruss, Olli

Peter Ackermann 12.10.2023 23:11
Danke Olli! Es ist schon schade, obwohl verständlich, dass nicht alle der ältesten Loks in Betrieb bleiben konnten. Peter

Einfahrt in die französische Station Leymen, BLT-Doppeltraktion Be4/6 244 und 234 mit BVB-Anhänger 1418. 18.Mai 1985 (zum Bild)

Olli 4.10.2023 0:23
Sehr schön, das Bild aus vergangenen Tagen. Ganz hat diese Station auch heute ihren Charme von damals nicht verloren...

Gruss, Olli

Peter Ackermann 4.10.2023 14:02
Danke Olli! Noch ein Hinweis zu den Anhängern: Die auf der einstigen Birsigtalbahn verkehrenden BVB-Standardanhänger waren, soviel ich weiss, nur zugemietet. Die Dreiachsanhänger dagegen, obwohl in BVB-Farbgebung, waren - glaube ich - von den BLT gekauft. Nach 1986 wurden in der Regel nur noch Dreiachser verwendet, ausser bei nassem Wetter, wo noch 3 Standardanhänger benutzt wurden. Grüsse, Peter

Stefan Wohlfahrt 6.10.2023 13:03
Hallo Olli,
hallo Peter,
es ist wirklich erstaunlich und ebenso erfreulich, dass die Station Leymen ihren Charme weitgehend behalten hat.
eine lieben Gruss (aus Lausanne)
Stefan

Zwei tpc AOMC/ASD Beh 2/6 meterspurige Triebzüge mit gemischtem Adhäsions- und Zahnradbetrieb vom Typ Stadler SURF stehen am 08 September 2023 im Endbahnhof der AOMC in Champéry (1.037 m ü. M.). Links der Triebzug 544 und rechts 542. SURF steht für Série Unifiée Romande pour Réseau Ferré métrique (Einheitliche Serie für das Westschweizer Meterspurige Schienennetz). Die AOMC (Chemin de fer Aigle–Ollon–Monthey–Champéry, deutsch Aigle-Ollon-Monthey-Champéry-Bahn, war eine Eisenbahngesellschaft in den Schweizer Kantonen Waadt und Wallis. Sie entstand 1946 aus der Fusion der 1907 eröffneten Chemin de fer électrique Aigle–Ollon–Monthey (AOM) mit der 1909 eröffneten Chemin de fer Monthey–Champéry–Morgins (MCM) und fusionierte 1999 zu den Transports Publics du Chablais (TPC). Die 23,4 Kilometer lange Strecke der verbindet Aigle durch das Rhonetal mit Monthey (reine Adhäsionsbahn) und führt anschließend als Bahn mit gemischtem Adhäsions- und Zahnradbetrieb nach Champéry im Val d’Illiez. Oben direkt neben dem Endbahnhof Champéry befindet sich die Talstation der Luftseilbahn Champéry-Croix de Culet (Planachaux). Im Sommer 2016 wurde die Strecke umfassend modernisiert. Dabei wurden die Zahnstangenabschnitte vollständig erneuert und das bisherige Zahnstangensystem Strub durch Abt-Zahnstangen ersetzt. Weiter wurde die Fahrleitungsspannung von 950 auf 1500 V erhöht. Somit besitzen alle ab Aigle verkehrenden Strecken der TPC das gleiche Zahnstangensystem und die gleiche Spannung. Der Verkehr wird nun vollständig mit den neu abgelieferten Beh 2/6 541–547 abgewickelt. Von den bestehenden Triebfahrzeugen der AOMC wurden einzig die beiden im Jahr 2001 gelieferten Doppeltriebwagen Beh 4/8 591–592 an das neue Zahnstangen- und Stromsystem angepasst. (zum Bild)

Peter Ackermann 22.9.2023 23:03
Danke für den ausführlichen, interessanten Kommentar! Peter

Armin Schwarz 23.9.2023 13:06
Hallo Peter,
Bitteschön ! Es freut mich aber auch dass es bei dir gut ankommt.

Die TPC feiert 125 Jahre BVB (Les TPC célèbrent les 125 ans du BVB) an diesem Wochenende. Zu diesem Jubiläum organisiert das TPC eine Reihe von Veranstaltungen, um Ihnen die Geschichte und den Charme dieser symbolträchtigen Linie der Waadtländer Alpen näher zu bringen oder wiederzuentdecken. Unteranderem gab es am 08. bis 10. September 2023 Tageskarten für das gesamte TPC-Netz für jeweils günstige 10,00 CHF/Tag und Person.

So konnten wir am Freitag alle drei Bahnen ab Aigle (AL, ASD und AOMC) erkunden. Am Samstag ging es zur BC wo auch die BVB gefeiert wurde. Sonntag ging es dann noch zur BVB.

Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 28.9.2023 13:30
Hallo Armin,
ich schliesse mich Peter an und möchte noch anschliessen, dass die umgebauten Beh 4/8 (591 und 592) gelegentlich auch bei der ASD zum Einsatz kommen.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 28.9.2023 14:55
Hallo Stefan,
danke für Deinen Kommentar. Ja richtig, auch die umgebauten Beh 4/8 (591 und 592) kommen auch bei der ASD zum Einsatz kommen. Dies ging vorher nur wegen dem Stromsystem nicht. Die ASD ja sonst eine reine Adhäsionsbahn. Die AL hat auch das Strom- und Zahnstangensystem, aber dort geht es wegen der zu großen Neigung bis zu 240 ‰ nicht.
Liebe Grüße
Armin

Fahrtag im Zürcher Oberland. Einfahrt von Ed 3/3 401 nach Bauma. Juli 2023. (zum Bild)

Peter Ackermann 12.9.2023 22:23
Welch ein Kontrast zwischen dem Zug und dem modernen Haus dahinter! Grüsse, Peter

Olli 12.9.2023 23:13
Stimmt, das kommt immer häufiger vor... Wird wohl Zeit, dass ich meine Bilder von der anderen Seite des Zürisees rauskrame, der Schnaaggi-Schaaggi hat eine noch viel deutlichere Kontraststelle...
Gruss, Olli

BLS NPZ im Originalanstrich: RBDe4/4 723 in Spiez, noch mit der alten Anschrift SEZ (Spiez-Erlenbach-Zweisimmen). 9.August 1990 (zum Bild)

Armin Schwarz 24.8.2023 19:58
Ein wunderbares Bild, Peter.
Liebe Grüße
Armin

Peter Ackermann 28.8.2023 16:18
Danke Armin! Diese älteste Beschriftung mit langgezogenen Buchstaben hielt sich nicht lange. Grüsse, Peter






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.