Stefan Wohlfahrt 31.5.2024 14:03
Hallo Peter,
welch wunderbare Bilder dieser alten Lok!
einen lieben Gruss
Stefan
Peter Ackermann 1.6.2024 22:56
Danke Stefan! Die beiden Bilder - Lok 12314 und 12320 - sind, so weit ich mich erinnere, um dieselbe Uhrzeit aufgenommen. Da wundere ich mich, wieso die 12314 eine Zeile Personenwagen zieht, die 12320 dagegen fast nur Güterwagen. Grüsse, Peter
Stefan Wohlfahrt 3.6.2024 20:17
Hallo Peter,
ich denke, die Loks waren einerseits im Reisezugdienst und andererseits im Güterzugsdienst eingesetzt worden, eine Art Mehrzwecklok für Nebenbahnen.
einen lieben Gruss
Stefan
Horst Lüdicke 9.6.2024 22:02
Hallo Peter,
eine herrliche Aufnahme, auf der viele Einzelheiten dieses Lokdinos zu erkennen sind. Und auch die Wagen sind einer näheren Betrachtung wert.
Viele Grüße nach Bern Horst
Peter Ackermann 2.5.2024 17:31
Ein schönes Bild von einer in der Tat nicht gerade bekannten Stelle aus! Grüsse, Peter
Stefan Wohlfahrt 8.5.2024 10:29
Hallo Peter,
danke für deinen Kommentar.
einen lieben Gruss
Stefan
Peter Ackermann 25.4.2024 22:23
Enoerm interessante und informative Bilder! Grüsse, Peter
Stefan Wohlfahrt 26.4.2024 18:31
Hallo Peter,
es freut mich, wenn die beiden Bilder gefallen.
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 9.5.2024 9:42
Hallo Stefan, da ist Dir ein wirklich beeindruckendes Bild gelungen! Mal ganz abgesehen von der technischen Besonderheit dieser Fahrzeuge...
Gruss, Olli
Stefan Wohlfahrt 9.5.2024 19:19
Hallo Olli,
die Fahrt mit der Bahn war wirklich sehr beeindruckend; und natürlich auch die Aussicht aufs Meer. Doch erst zuhause konnte ich mir die Infos zum fotografieren "Motiv" aneignen, obwohl von der Form und Art her ich schon dachte, dass da die SLM beteiligt war. Auch sehr eindrücklich fand ich das "Skelet" einer He 2/2 beim Dépôt (Bild ID 845488).
einen lieben Gruss
Stefan
Peter Ackermann 19.2.2024 21:13
Züge von Stadler bei ausländischen Betrieben zu sehen ist für mich sehr informativ. Danke für dieses Bild! Grüsse, Peter
Peter Ackermann 19.2.2024 21:12
Hoffentlich bleibt jetzt doch die kleine Bahn nach Les Brenets "am Leben". Das ist eine ländliche Idylle wie es nicht mehr viele gibt. Ich meine, es sollte doch Wege geben, allfällige Behinderte mit gemeinsamen Anstrengungen auf die Bahn zu bringen. Grüsse, Peter
Stefan Wohlfahrt 22.3.2024 16:42
Hallo Peter,
Danke für deinen Kommentar. Ich hoffe auch, dass die Bahn noch eine Weile fährt.
einen lieben Gruss
Stefan
Peter Ackermann 15.2.2024 21:54
Höchst interessante Bilder der Waldshut-Koblenz-Verbindung, und die umgebenden SBB-Wagen lassen diesen exotischen Schienenbus erst recht reizvoll - oder seltsam? - wirken. Grüsse, Peter
Stefan Wohlfahrt 17.2.2024 18:07
Hallo Peter,
danke für deinen Kommentar. Besonders die umgebenden SBB Wagen waren der Grund das Bild einzustellen; zeigt doch den damaligen "Alltagsbetrieb". Ebenfalls gefiel mir, nachdem ich das Bild "ausgegraben hatte, dass ich es wohl in der Eile beim Umsteigen gemacht hatte, wie an den vor mir hergehenden Reisenden zu erkenne ist. Auch dieser Aspekt verleiht dem Bild einen gewissen Reiz.
einen lieben Gruss
Stefan
Stefan Wohlfahrt 7.2.2024 21:02
Hallo Peter,
schöne Bilder der "Nationalbahn"; ich habe übrigens in Mellingen einen Teil meiner SBB Lehre absolviert.
Und deine Vermutung stimmt, dies war ein früher ein ABt. Und ich meine mich erinnern zu können, dass selbst im Bt im ehemaligen 1. Kl. Abteil die erste klasse Sitze weiterhin genutzt wurden (als 2. Kl).
einen lieben Gruss
Stefan
Peter Ackermann 7.2.2024 21:36
Danke Stefan für Deine Ausführungen! Peter
Peter Ackermann 7.2.2024 11:02
Schade, dass die alte Lok 55 (später Schynige Platte 15, dann schliesslich Wengernalpbahn 15) so ungepflegt und irgendwie ungeliebt da hingestellt ist. Grüsse, Peter
Peter Ackermann 16.1.2024 23:09
Die Lok ist die ehemalige Wengernalpbahn Nr. 54, die noch bis vor wenigen Jahren vor allem den Fahrleitungsmontagewagen beförderte und Rangierarbeit in Lauterbrunnen leistete. Jetzt wartet sie darauf, von der Schynigen Platte Bahn ausgeschlachtet zu werden. Sie war übrigens während 1952-1963 jeden Sommer auf der Schynigen Platte Bahn im Einsatz, und wieder kurz Mitte 1980er Jahre. Und noch etwas: das "Kamin" kann geöffnet werden, um sich stauende Hitze hinauszulassen. Bei einer Fahrt auf einer solchen Lok überraschte mich ein plötzlicher Hitzeschwall, aber darüber wissen Fachkundige bestimmt mehr. Grüsse, Peter
Stefan Wohlfahrt 17.1.2024 17:23
Danke Peter für deine ausführliche Antwort. Ich habe die Lok nun ihr ihre Kategorie umgeordnet.
einen lieben Gruss
Stefan
Peter Ackermann 18.10.2023 21:30
Eine interessante Gegenüberstellung! Peter
Peter Ackermann 17.10.2023 20:52
Wunderschön, gerade aus dieser tiefen Position! Peter
Stefan Wohlfahrt 18.10.2023 13:46
Danke Peter für deinen Kommentar. Nun die tiefe Position war durch die "Langzeitbelichtung" gegeben, bzw. durch den dafür in der Kürze gefunden Karton, auf welchen ich meinen Fotoapparat dafür stellte. (Könner verwenden in solchen Fällen ein "Stativ"...)
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 15.10.2023 10:27
Interessantes Design. Der für die Bergfahrt ausgerichtete Kessel wird durch den Rahmen kaschiert.
Gruss, Olli
Peter Ackermann 15.10.2023 21:56
Danke Olli.Die Wengernalpbahn-Dampfloks 9 bis 14 (1895-1898) dürften mit den SMR-Loks weitgehend identisch gewesen sein. (Ausrangiert bei den WAB: 9, 11, 12: 1909; 10, 14: 1916; 13: 1918). Peter
Peter Ackermann 15.10.2023 21:43
Eine schöne Gesamtaufnahme, die einem das Aktionsfeld der Bahnen wirklich nahebringt. Man soll sich (meines Erachtens) nicht scheuen, die Bahn auch ganz klein sein zu lassen. Grüsse, Peter
Stefan Wohlfahrt 16.10.2023 12:21
Hallo Horst,
gerne stimme ich Peter's Kommentar zu!
einen lieben Gruss
Stefan
Horst Lüdicke 16.10.2023 21:06
Hallo Peter und Stefan,
auch hier herzlichen Dank für Eure Kommentare, es freut mich, dass Euch die Aufnahme mit viel Landschaft und wenig Zug gefällt.
Viele Grüße Horst
Stefan Wohlfahrt 15.10.2023 13:58
Hallo Horst,
bei einer solch schönen Landschaft ist der SBB Panorama Wagen im Zugsverband sicher nicht fehl am Platz.
einen lieben Gruss
Stefan
Peter Ackermann 15.10.2023 21:40
Der ganze Zug im Bild! Toll! Peter
Horst Lüdicke 16.10.2023 20:53
Danke für Eure Komemntare, Stefan und Peter,
@ Stefan: Für eine Fahrt durch das Mittelrheintal ist der Panoramawagen sicherlich prädestiniert, allerdings passiert der Zug auf seiner langen Fahrt von Nord nach Süd natürlich auch wesentlich unspektakulärere Gegenden.
@ Peter: Ein bisschen Glück war schon dabei, als der Zug auftauchte, war ich unsicher, ob er komplett auf das Bild passen würde.
Viele Grüße Horst
Peter Ackermann 14.10.2023 22:53
Ein schönes Bild eines einsamen Ausstiegswilligen! Grüsse, Peter
Stefan Wohlfahrt 15.10.2023 14:02
Danke Peter,
aber zuviel Volk wäre dem Fotografieren doch etwas abträglich bekommen...
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 12.10.2023 17:24
Hallo Peter, eine spannende Serie über die Originalloks der Brienz-Rothorn-Bahn...
Gruss, Olli
Peter Ackermann 12.10.2023 23:11
Danke Olli! Es ist schon schade, obwohl verständlich, dass nicht alle der ältesten Loks in Betrieb bleiben konnten. Peter
Olli 4.10.2023 0:23
Sehr schön, das Bild aus vergangenen Tagen. Ganz hat diese Station auch heute ihren Charme von damals nicht verloren...
Gruss, Olli
Peter Ackermann 4.10.2023 14:02
Danke Olli! Noch ein Hinweis zu den Anhängern: Die auf der einstigen Birsigtalbahn verkehrenden BVB-Standardanhänger waren, soviel ich weiss, nur zugemietet. Die Dreiachsanhänger dagegen, obwohl in BVB-Farbgebung, waren - glaube ich - von den BLT gekauft. Nach 1986 wurden in der Regel nur noch Dreiachser verwendet, ausser bei nassem Wetter, wo noch 3 Standardanhänger benutzt wurden. Grüsse, Peter
Stefan Wohlfahrt 6.10.2023 13:03
Hallo Olli,
hallo Peter,
es ist wirklich erstaunlich und ebenso erfreulich, dass die Station Leymen ihren Charme weitgehend behalten hat.
eine lieben Gruss (aus Lausanne)
Stefan
Peter Ackermann 22.9.2023 23:03
Danke für den ausführlichen, interessanten Kommentar! Peter
Armin Schwarz 23.9.2023 13:06
Hallo Peter,
Bitteschön ! Es freut mich aber auch dass es bei dir gut ankommt.
Die TPC feiert 125 Jahre BVB (Les TPC célèbrent les 125 ans du BVB) an diesem Wochenende. Zu diesem Jubiläum organisiert das TPC eine Reihe von Veranstaltungen, um Ihnen die Geschichte und den Charme dieser symbolträchtigen Linie der Waadtländer Alpen näher zu bringen oder wiederzuentdecken. Unteranderem gab es am 08. bis 10. September 2023 Tageskarten für das gesamte TPC-Netz für jeweils günstige 10,00 CHF/Tag und Person.
So konnten wir am Freitag alle drei Bahnen ab Aigle (AL, ASD und AOMC) erkunden. Am Samstag ging es zur BC wo auch die BVB gefeiert wurde. Sonntag ging es dann noch zur BVB.
Liebe Grüße
Armin
Stefan Wohlfahrt 28.9.2023 13:30
Hallo Armin,
ich schliesse mich Peter an und möchte noch anschliessen, dass die umgebauten Beh 4/8 (591 und 592) gelegentlich auch bei der ASD zum Einsatz kommen.
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 28.9.2023 14:55
Hallo Stefan,
danke für Deinen Kommentar. Ja richtig, auch die umgebauten Beh 4/8 (591 und 592) kommen auch bei der ASD zum Einsatz kommen. Dies ging vorher nur wegen dem Stromsystem nicht. Die ASD ja sonst eine reine Adhäsionsbahn. Die AL hat auch das Strom- und Zahnstangensystem, aber dort geht es wegen der zu großen Neigung bis zu 240 ‰ nicht.
Liebe Grüße
Armin
Peter Ackermann 12.9.2023 22:23
Welch ein Kontrast zwischen dem Zug und dem modernen Haus dahinter! Grüsse, Peter
Olli 12.9.2023 23:13
Stimmt, das kommt immer häufiger vor... Wird wohl Zeit, dass ich meine Bilder von der anderen Seite des Zürisees rauskrame, der Schnaaggi-Schaaggi hat eine noch viel deutlichere Kontraststelle...
Gruss, Olli
Armin Schwarz 24.8.2023 19:58
Ein wunderbares Bild, Peter.
Liebe Grüße
Armin
Peter Ackermann 28.8.2023 16:18
Danke Armin! Diese älteste Beschriftung mit langgezogenen Buchstaben hielt sich nicht lange. Grüsse, Peter