igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bild-Kommentare von Peter Ackermann, Seite 2



<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Ein Zug der Wengernalpbahn WAB im Aufstieg von Grindelwald Grund. Zuvorderst Wagen 141 mit Vollwerbung für Coop, dahinter Wagen 147. 9.Oktober 2024 (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 13.10.2024 11:53
Hallo Peter,
es ist schon erstaunlich, wie der Rote/weise Triebwagen sofort auffällt, während der in attraktiven WAB Farben gehaltene erst auf den zweiten Blick zu sehen ist.
einen lieben Gruss
Stefan

Peter Ackermann 13.10.2024 13:08
Vollwerbung auf WAB-Fahrzeugen gibt es in beschränktem Masse schon lange, vor allem für Tissot-Uhren. Ich frage mich aber, was das für Coop wirklich bringt. Besonders sympathisch ist sie mir nicht. Grüsse, Peter

Bilder aus alten Zeiten: mit der Dampflokomotive E 3/3 Nr. 1 "Lise" ehemals Gaswerk der Stadt Bern, fuhr die DBB etliche Jahre Dampfzüge von Flamat nach Gümmenen. Im Bild ist die E 3/3 N° 1 gerade in Gümmenen angekommen und wird in der Folge ihren kurzen Zug umfahren um dann nach Laupen zurück zu dampfen. Heute trägt die 1901 von der SLM gebaute Lok die UIC Nummer 90 85 0008 441-7 und ist leider abgestellt. Auf der Strecke Gümmenen - Laupen verkehren heute keine Züge mehr aber die Strecke kann zum grössten Teil noch mit dem Schienvelo befahren werden. Analogbild vom 3. Mai 1981 (zum Bild)

Peter Ackermann 10.10.2024 15:14
Vielen Dank für diese wertvollen historischen Bilder der Sensetalbahn und auch der "Lise"! Peter

Stefan Wohlfahrt 12.10.2024 11:29
Hallo Peter,
vielen Dank für deinen Kommentar zu diesem leider qualitativ nicht einwandfreien, aber doch historischen Bild.
einen lieben Gruss
Stefan

RABe 520 000 'Seon' auf dem Weg nach Luzern. Bei genauer Betrachtung sind sogar die besonders tiefen Einstiege zu erkennen. Neben den besonders schmalen Wagenkästen, sind auch die Höchstgeschwindigkeit und Leistung wie bei den Schmalspurvarianten des GTW recht bescheiden, was dem Bedarf der Strecke entspricht. Eine weitere Besonderheit sei auch erwähnt, bei der mittlerweile abgeschlossenen Modernisierung wurde ein Einstieg auf 55 cm erhöht, damit ein barrierefreier Rollstuhleinstieg auch an den höheren Bahnsteigen alternativ möglich ist. Bei der Beschaffung wurde der Bedarf mit 17 Fahrzeugen sehr gut abgedeckt, so dass sogar zwei Fahrzeuge an die Thurbo verkauft werden konnten. Der besonders tiefe Einstieg passt gut zum Bahnhof in Waldshut, so dass dort wohl einzigartig für eine Vollbahn in Deutschland ein barriererfreier Einstieg am 35 cm-Bahnsteig möglich ist, sofern nicht die historische Rheinbrücke gerade saniert wird. Hochdorf, September 2024. (zum Bild)

Peter Ackermann 26.9.2024 9:30
Sehr eindrucksvolle Bilder dieser Kleinserie GTW 520, und mit viel Glück punkto Farbe und Sonnenschein! Grüsse, Peter

Die beiden kurzen ABe 4/8 32 und ABe 4/8 35 sind Schöftland abgestellt, während am Bahnsteig der lange ABe 4/8 33 wartet am Bahnsteig auf die Abfahrt. August 2024. Die Triebzüge wurden 1992 an die WSB und 1993 an die BD geliefert. Da die Züge der kurvenreichen BD im Jahr 2008-11 durch neue Triebzüge der Bauart Diamant von Stadler ergänzt wurden, kamen sie zur WSB, wo sie mit dortigen längeren Zügen gleicher Bauart neu kombiniert wurden. Links stehen die neu kombinierten Züge im Design A-Welle. Rechts steht mit ABe 4/8 33 der einzige Zug aus zwei langen Triebwagen. Vom Design sehen die Züge erstaunlich modern aus, so dass ihr Alter von 31 Jahren nicht vermuten würde. Die baugleichen RBS-Triebzüge laufen heute auch nicht mehr unverändert, sondern haben einen Mittelwagen bekommen, einige von Beginn an. Nach der Revision laufen die Züge unter dem Namen Seconda und unterscheiden sich durch den zusätzlichen Mittelwagen von den WSB-Zügen. (zum Bild)

Peter Ackermann 5.9.2024 17:20
Eine schöne Studie dieser Bahn, die gerne übersehen wird, wenn man nicht gerade an ihrer Strecke wohnt. Sehenswert, auch die Farbgebung finde ich gelungen und einzigartig, vor allem auch dank des seltenen Hellgrau. Grüsse, Peter

Die heute nicht mehr durchgehend befahrene Strecke (Basel-) Stein Säckingen-Winterthur sah einmal den Durchlauf des vierteiligen Triebzugs RABDe 8/16 1041. Dieser Triebzug war wie folgt zusammengesetzt: 2 Wagen des einstigen 3-teiligen Triebzugs 1031 (1938, ein Wagen 1939 verbrannt, danach als RABFe4/8 1031 unterwegs) + 2 Wagen des einstigen 3-teiligen Triebzugs 1041 (1938, ein Wagen 1961 verbrannt). RABDe8/16 1041 wurde 1968 abgebrochen. Im Bild erreicht Zug 1041 Basel von Winterthur her via Laufenburg. 24.März 1967 (zum Bild)

Olli 1.9.2024 16:20
Hallo Peter, das ist ja sensationell, was Du hier zeigst. Ich hatte dafür gar keine Kategorie eingerichtet, weil ich überhaupt nicht mit Bildern gerechnet habe. Vielen Dank für das Raussuchen des Bildes. Genau das Zeigen dieser Vielfalt ist die Idee dieser Webseite...
Gruss, Olli

Peter Ackermann 2.9.2024 11:25
Danke Olli! Könnte das Ding im Führerstand wohl ein Ventilator sein? Grüsse, Peter

Stefan Wohlfahrt 2.9.2024 20:31
Hallo Peter,
ganz grosse Klasse diese Bild eines mir bis anhin völlig unbekannten Triebzugs!
Danke fürs Zeigen.
einen lieben Gruss
Stefan

Horst Lüdicke 15.9.2024 10:54
Hallo Peter,
eine ganz besondere Aufnahme, ich staune immer wieder, welche Schätze Du in Deinem Archiv hast!
Dieses Fahrzeug kannte ich bisher nur aus dem Buch "Die Triebwagen der Schweizerischen Bundesbahnen" vom Verlag Eisenbahn (dort allerdings nur auf S/W-Abbildungen). Hier heisst es u. a. auch, dass mit den ursprünglichen Triebwagen BCLe 8/12 501 und 502 bei Probefahrten 178 bis 186 km/h erreicht worden sind, der RABDe 8/16 1041 war zwar für 150 km/h ausgelegt, aus betrieblichen Gründen aber nur mit 125 km/h unterwegs.
Viele Grüsse aus Neuss nach Bern Horst

Nun aufgearbeitet, ist die kleine RB Draisine Dm 2/2 N° 3 "Biniou" der Blonay-Chamby Bahn auf Probefahrt in Blonay. 18. August 2024 (zum Bild)

Peter Ackermann 20.8.2024 10:08
Lieber Stefan, bedeutet "RB Draisine", dass dieses kleine Fahrzeug aus Vitznau bei der Rigi-Bahn stammt? Viele Grüsse, Peter

Stefan Wohlfahrt 21.8.2024 8:11
Lieber Peter,
danke für deinen Kommentar. Nein, in diesem Fall bedeutet RB Réseau Breton. Ich hoffe, dass bei der offiziellen Wiederinbetriebnahme der Dm 2/2 N° 3 am 7./8. Sept. ich noch ein paar weitere Bilder dieser seit 1968 bei der B-C befindlichen Draisine machen kann und dann auch ein etwas ausführlicher auf den "Lebenslauf der Dm 2/2 eingehen kann.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 24.8.2024 12:48
Hallo Stefan und Peter.
@Stefan: Tolle Bilder von der RB Draisine in Blonay.

@Peter: Vitznau-Rigi-Bahn (VRB) ginge allein schon nicht, da diese auf 1.435 mm (Normalspur) fährt.

Liebe Grüße
Armin

Im Depot/Bahnhof der Schynige Platte Bahn steht die He 2/2 51 und wartet auf einen neuen Einsatz. 8. August 2024 (zum Bild)

Peter Ackermann 13.8.2024 17:33
Die Lok war bis vor kurzem vor allem für die Fahrleitungsmontagewagen Seite Grindelwald im Einsatz. Mitte 2010er Jahren war sie auch mit den neu nach Grindelwald Grund abgelieferten dreiteiligen Jungfraubahnzügen beschäftigt, die auf spezielle Drehgestelle für die Fahrt über die WAB gestellt werden mussten. Seit etwas über einem Jahr befindet sich diese zweitletzte alte Lok der Seite Grindelwald nun auf der Schynigen Platte. Als letzte Lok WAB Seite Grindelwald verbleibt die 53 mit der Schneeschleuder. Grüsse, Peter

Stefan Wohlfahrt 14.8.2024 11:13
Hallo Peter,
vielen Danke für interessanten Zusatzinformationen zu dieser Lok.
einen lieben Gruss
Stefan

Be4/6 12332 als Denkmal aufgestellt in Baden. Interessant, dass die Pantographen (wieder) an den Fahrzeugenden montiert sind. 1.Juli 1976 (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 3.6.2024 20:13
Hallo Peter,
ich habe mir etliche Bilder angeschaut und dabei immer nur die bekannte Position der Stromabnehmer angetroffen, doch dann in einem Buch "SBB Lokomotiven und Triebwagen", herausgegeben vom Generalsekretariat SBB 1970 ein Bild mit den aussen liegenden Stromabnehmern gefunden Dort stand: Be 4/6 12329-12342 Dachposition vor 1930.
Man lernt nie aus...
einen lieben Gruss
Stefan

Peter Ackermann 3.6.2024 20:30
Herzlichen Dank für Deine Kommentare und die Erläuterung zur Position der Stromabnehmer. Die Be4/6 waren die ersten Loks, die systematisch ausrangiert wurden, dicht gefolgt von den Ae3/6 II. Grüsse, Peter

Stefan Wohlfahrt 4.6.2024 9:00
Hallo Peter,
das einzige Bild mit den aussen montierten Stromabnehmer das ich zwischenzeitlich gefunden haben stammt aus Bellinzona von 1924.
Ich finde, die aussen liegenden Stromabnehmer geben der Lok ein eleganteres Erscheinungsbild.

einen lieben Gruss
Stefan

Ausnahmesweise ist hier die Lok Be4/6 12314 vor den Zug von Stein-Säckingen nach Winterthur gespannt. Stein-Säckingen, 26.Juni 1970. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 31.5.2024 14:03
Hallo Peter,
welch wunderbare Bilder dieser alten Lok!
einen lieben Gruss
Stefan

Peter Ackermann 1.6.2024 22:56
Danke Stefan! Die beiden Bilder - Lok 12314 und 12320 - sind, so weit ich mich erinnere, um dieselbe Uhrzeit aufgenommen. Da wundere ich mich, wieso die 12314 eine Zeile Personenwagen zieht, die 12320 dagegen fast nur Güterwagen. Grüsse, Peter

Stefan Wohlfahrt 3.6.2024 20:17
Hallo Peter,
ich denke, die Loks waren einerseits im Reisezugdienst und andererseits im Güterzugsdienst eingesetzt worden, eine Art Mehrzwecklok für Nebenbahnen.
einen lieben Gruss
Stefan

Horst Lüdicke 9.6.2024 22:02
Hallo Peter,
eine herrliche Aufnahme, auf der viele Einzelheiten dieses Lokdinos zu erkennen sind. Und auch die Wagen sind einer näheren Betrachtung wert.
Viele Grüße nach Bern Horst

Auf der Suche nach einer geeignete Fotostelle für den Golden Pass Express GPX bin ich auf diese hier zu sehende Stelle gestossen: Zwischen Sendy-Sollard und Les Avants fährt die MOB Ge 4/4 8002 mit dem GoldenPass Express GPX 4074 von Montreux nach Interlaken Ost durch den noch kahlen Wald. 22. März 2024 (zum Bild)

Peter Ackermann 2.5.2024 17:31
Ein schönes Bild von einer in der Tat nicht gerade bekannten Stelle aus! Grüsse, Peter

Stefan Wohlfahrt 8.5.2024 10:29
Hallo Peter,
danke für deinen Kommentar.
einen lieben Gruss
Stefan

Die mit Drehstrom betriebene HG 2/2 des ersten Zuges hat die Gipfelstation verlassen und und fährt nun Talswärts, wobei mit "Tal" in diesem Fall der Passübergang Col de Saint-Ignace auf 198 müM gemeint ist. Dort fragte ich einen Lokführer wie die Lok heisst - "Lokomotive", war die Antwort: He 2/2 oder ähnliches löste nur Kopfschütteln aus. Internetnachforschungen ergaben, dass die He 2/2 1 - 4 1914 von der SLM und BBC unter der Fabriknummer 2428 - 2431 gebaut wurden, in Betrieb kamen sie mit der Eröffnung der Bahn 1924. Die Lok He 2/2 3 war ab 1938 bei der Bergbahn Luchon Superbagnères im Einsatz. Heute sind sechs von sieben Loks bei der Chemin de La Rhune im Einsatz, sind doch nach der Stilllegung der Bergbahn Luchon Superbagnères die von der SLM mit den Fabriknummern 2233 -2235 gebauten He 2/2 zur Chemin de La Rhune gekommen, wobei die H 2/2 4 verunfallte. 12. April 2024 (zum Bild)

Peter Ackermann 25.4.2024 22:23
Enoerm interessante und informative Bilder! Grüsse, Peter

Stefan Wohlfahrt 26.4.2024 18:31
Hallo Peter,
es freut mich, wenn die beiden Bilder gefallen.
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 9.5.2024 9:42
Hallo Stefan, da ist Dir ein wirklich beeindruckendes Bild gelungen! Mal ganz abgesehen von der technischen Besonderheit dieser Fahrzeuge...
Gruss, Olli

Stefan Wohlfahrt 9.5.2024 19:19
Hallo Olli,
die Fahrt mit der Bahn war wirklich sehr beeindruckend; und natürlich auch die Aussicht aufs Meer. Doch erst zuhause konnte ich mir die Infos zum fotografieren "Motiv" aneignen, obwohl von der Form und Art her ich schon dachte, dass da die SLM beteiligt war. Auch sehr eindrücklich fand ich das "Skelet" einer He 2/2 beim Dépôt (Bild ID 845488).
einen lieben Gruss
Stefan

Am 15 März 2023 passiert NS 2518 Niftrik mit ein RB nach Dordrecht. (zum Bild)

Peter Ackermann 19.2.2024 21:13
Züge von Stadler bei ausländischen Betrieben zu sehen ist für mich sehr informativ. Danke für dieses Bild! Grüsse, Peter

TRN / transN (ex cmn bzw. RVT) Züge in Le Locle: der BDe 4/4 N° 3 wartet auf die Abfahrt nach Les Brenets und de Flirt als R 20 nach Neuchâtel, wobei der RABe 523 076 der SBB gehört und langfristig an die TRN / transN vermietet wurde. 3. Feb. 2024 (zum Bild)

Peter Ackermann 19.2.2024 21:12
Hoffentlich bleibt jetzt doch die kleine Bahn nach Les Brenets "am Leben". Das ist eine ländliche Idylle wie es nicht mehr viele gibt. Ich meine, es sollte doch Wege geben, allfällige Behinderte mit gemeinsamen Anstrengungen auf die Bahn zu bringen. Grüsse, Peter

Stefan Wohlfahrt 22.3.2024 16:42
Hallo Peter,
Danke für deinen Kommentar. Ich hoffe auch, dass die Bahn noch eine Weile fährt.
einen lieben Gruss
Stefan

Ein DB Schienenbus VT98 wartet in Koblenz (CH) auf seine Fahrgäste nach Waldshut (D). Analogbild vom 7. Mai 1984 (zum Bild)

Peter Ackermann 15.2.2024 21:54
Höchst interessante Bilder der Waldshut-Koblenz-Verbindung, und die umgebenden SBB-Wagen lassen diesen exotischen Schienenbus erst recht reizvoll - oder seltsam? - wirken. Grüsse, Peter

Stefan Wohlfahrt 17.2.2024 18:07
Hallo Peter,
danke für deinen Kommentar. Besonders die umgebenden SBB Wagen waren der Grund das Bild einzustellen; zeigt doch den damaligen "Alltagsbetrieb". Ebenfalls gefiel mir, nachdem ich das Bild "ausgegraben hatte, dass ich es wohl in der Eile beim Umsteigen gemacht hatte, wie an den vor mir hergehenden Reisenden zu erkenne ist. Auch dieser Aspekt verleiht dem Bild einen gewissen Reiz.
einen lieben Gruss
Stefan

Der Zweitklasszug Lenzburg - Dättwil - Baden Oberstadt - Wettingen: Die Strecke via Dättwil und Baden Oberstadt wurde 2004 für den Personenverkehr stillgelegt; hier steht der Zug, der von Lenzburg her über diese Strecke gekommen ist, in Wettingen. Der Zug besteht aus: Triebwagen BDe4/4 1631 - Zwischenwagen 20 33 687 - Steuerwagen Bt 28 33 904 (deutlich als ehemaliger ABt erkennbar). 11.März 1987 (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 7.2.2024 21:02
Hallo Peter,
schöne Bilder der "Nationalbahn"; ich habe übrigens in Mellingen einen Teil meiner SBB Lehre absolviert.
Und deine Vermutung stimmt, dies war ein früher ein ABt. Und ich meine mich erinnern zu können, dass selbst im Bt im ehemaligen 1. Kl. Abteil die erste klasse Sitze weiterhin genutzt wurden (als 2. Kl).
einen lieben Gruss
Stefan

Peter Ackermann 7.2.2024 21:36
Danke Stefan für Deine Ausführungen! Peter

Auf der Fahrt zur Waldenburgerbahn mit Peter besucht: Die ehemalige WAB He 2/2 N° 55 mit Baujahr 1910, später SPB, steht in Münchenstein beim ehemaligen Alioth Werk sozusagen an ihrem "Geburtsort" ausgestellt. 22. Juni 2017 (zum Bild)

Peter Ackermann 7.2.2024 11:02
Schade, dass die alte Lok 55 (später Schynige Platte 15, dann schliesslich Wengernalpbahn 15) so ungepflegt und irgendwie ungeliebt da hingestellt ist. Grüsse, Peter

Kennt jemand diese "Lok"? Sie steht auf den Gleisen der Schynigen Platten Bahn in Wilderswil und könnte auf den ersten Blick eine He 2/2 sein, fehlende elektrische Leitungen auf dem Dach aber dafür einen recht grossen Kamin, lassen ich zur Hm 2/2 tendieren, aber gibt es so was? Oder ist die Lok nur ein Steuerwagen? 16. Jan. 2024 (zum Bild)

Peter Ackermann 16.1.2024 23:09
Die Lok ist die ehemalige Wengernalpbahn Nr. 54, die noch bis vor wenigen Jahren vor allem den Fahrleitungsmontagewagen beförderte und Rangierarbeit in Lauterbrunnen leistete. Jetzt wartet sie darauf, von der Schynigen Platte Bahn ausgeschlachtet zu werden. Sie war übrigens während 1952-1963 jeden Sommer auf der Schynigen Platte Bahn im Einsatz, und wieder kurz Mitte 1980er Jahre. Und noch etwas: das "Kamin" kann geöffnet werden, um sich stauende Hitze hinauszulassen. Bei einer Fahrt auf einer solchen Lok überraschte mich ein plötzlicher Hitzeschwall, aber darüber wissen Fachkundige bestimmt mehr. Grüsse, Peter

Stefan Wohlfahrt 17.1.2024 17:23
Danke Peter für deine ausführliche Antwort. Ich habe die Lok nun ihr ihre Kategorie umgeordnet.
einen lieben Gruss
Stefan

An praktisch derselben Stelle zeigt sich gut eineinhalb Jahre später ein TPF Domino auf der Fahrt nach Broc Fabrique, nun ist die Strecke umgespurt und wird im Halbstundentakt bedient, wobei die Züge bis nach Bern bzw. Düdingen verkehren. 29. Sept. 2023 (zum Bild)

Peter Ackermann 18.10.2023 21:30
Eine interessante Gegenüberstellung! Peter

Auf der Rückfahrt von La Chaux de Fonds nach Vallorbe reichte es in Lausanne im letzten Licht mit einer Langzeitbelichtung den "L'Association 141R568" Train Chasse mit der ex BLS Ae 6/8 205 nochmals zu fotografieren. 14. Oktober 2023 (zum Bild)

Peter Ackermann 17.10.2023 20:52
Wunderschön, gerade aus dieser tiefen Position! Peter

Stefan Wohlfahrt 18.10.2023 13:46
Danke Peter für deinen Kommentar. Nun die tiefe Position war durch die "Langzeitbelichtung" gegeben, bzw. durch den dafür in der Kürze gefunden Karton, auf welchen ich meinen Fotoapparat dafür stellte. (Könner verwenden in solchen Fällen ein "Stativ"...)
einen lieben Gruss
Stefan

Da eine Lok der Brienz Rothorn Bahn 2018 die Snowdon Mountain Railway in Wales besuchte, hier einige Bilder dieser 7, 6 km langen Zahnradbahn mit ihren schweizerischen Loks. Die Bahn wurde 1896 eröffnet und erhielt 5 Dampflokomotiven von SLM Winterthur, 1 - 5. Lok 1 verunfallte am Eröffnungstag und erlitt Totalschaden. Neben den verbliebenen alten Loks 2 - 5 wurden 1922/23 3 neuere Loks von SLM beschafft (6 - 8). 1986-92 wurden in England 4 kleine Dieselloks 9 - 12 erstellt, doch danach gab es nur Misserfolg, zuerst mit drei Triebwagen (1995), die sich nicht bewährten, und jetzt mit zwei Diesel-Hybrid-Loks mit langem Rahmen, der auch Personenabteile aufnehmen kann; 2022 wurden diese Loks wegen ungenügender Energieproduktion an den Hersteller zurückgegeben. Von den Dampfloks dürften heute 2 Originalloks (Nr. 3 und 5) and 1 Lok von 1922 (Nr. 6) betriebfähig sein und zuschlagspflichtige Züge führen. Im Bild steht Lok 4 in Llanberis; ihre Tafeln weisen auf SLM Winterthur 1896 und eine Aufarbeitung in England 1963 hin. 6.Juli 2012. Die Wengernalpbahn WAB erhielt vier gleichartige Lokomotiven, Nr. 9 bis 12 (während die für die WAB etwas später gelieferten 13-14 gewisse Aehnlichkeiten mit den späteren Snowdon-Loks besassen). (zum Bild)

Olli 15.10.2023 10:27
Interessantes Design. Der für die Bergfahrt ausgerichtete Kessel wird durch den Rahmen kaschiert.
Gruss, Olli

Peter Ackermann 15.10.2023 21:56
Danke Olli.Die Wengernalpbahn-Dampfloks 9 bis 14 (1895-1898) dürften mit den SMR-Loks weitgehend identisch gewesen sein. (Ausrangiert bei den WAB: 9, 11, 12: 1909; 10, 14: 1916; 13: 1918). Peter






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.