Im Sommer 2018 standen unter anderem auch auf der Hauensteinlinie Baumassnahmen an, so dass die "Alte Hauensteinlinie" in den Genuss von Umleitungsverkehr kam: Eine "Re 10/10" ist mit einen Güterzug zwischen Läufelfingen und Buckten unterwegs und hat den 60 Meter langen Mühlefluhtunnel verlassen um in Kürze (hinter meinem Rücken) durch den etwas längeren Buckten Tunnel (263 Meter) zu fahren.
7. August 2018 Stefan Wohlfahrt
150 Jahre Schweizer Eisenbahn: Zum Jubiläum wurde nicht nur gedampft, denn von den 150 Jahren Schweizer Eisenbahn entfiel doch schon ein beträchtlicher Teil auf die elektrisch Betriebsführung. Links im Bild der SBB RABe 4/8 1051 "Churchill"-Pfeil und rechts die auf ihren nächsten Schnellzugseinsatz nach Biel oder Basel wartende SBB Re 4/4 II 11254.
Analog Bild vom Sommer 1997 Stefan Wohlfahrt
Eine SBB Cargo Re 10/10, bestehend aus der Re 6/6 11666 „Stein am Rhein“ (Re 620 066-1 / 91 85 4620 066-1 CH-SBBC) und der Re 4/4 II 11335 (Re 420 335-2 / 91 85 420 332 CH-SBBC) fahren am 02.08.2019 aus dem Bahnhof Bellinzona In Richtung Chiasso. Armin Schwarz
Eine SBB Cargo Re 10/10, bestehend aus der Re 6/6 11666 „Stein am Rhein“ (Re 620 066-1 / 91 85 4620 066-1 CH-SBBC) und der Re 4/4 II 11335 (Re 420 335-2 / 91 85 420 332 CH-SBBC) fahren am 02.08.2019 aus dem Bahnhof Bellinzona In Richtung Chiasso. Armin Schwarz
Viel Landschaft, wenig Zug am Jura.
Zugbegegnung zwischen Bettlach und Selzach. Ein ICN Richtung Solothurn trifft auf einen Postzug mit einer Re 4/4 II. Januar 2022. Olli
Viel Landschaft, wenig Zug am Jura.
Zugbegegnung zwischen Bettlach und Selzach. Ein ICN Richtung Solothurn trifft auf einen Postzug mit einer Re 4/4 II. Oben sind links Stallflue und rechts der Hasenmatt zu sehen, beide überragend die Bahnlinie um 1000 Höhenmeter. Januar 2022. Olli
Die SBB Re 4/4 II 11314 ist zwischen St-Saphorin und Rivaz mit einem Schnellzug in Richtung Lausanne unterwegs. Leider geht auf den damals gemachten Aufzeichnungen nicht hervor, ob der Zug nach Genève oder Zürich (via Jura Südfuss) fuhr. Beachtenswert ist auf diesem Bild auch die zierliche Fahrleitung.
Analogbild vom Juli 1985 Stefan Wohlfahrt
Ich bin kein Freund von Bilder aus dieser Perspektive, aber hier passte es und vermittelt eine typischen Einblick auf die Gotthardstrecke mit einer Vielfachsteuerung und und den relativ aufwändigen Signalbrücken für die Signalisierung des Wechselbetriebs.
Bei Wassen am 10. Okt. 2014 Stefan Wohlfahrt
Gleich drei SBB Re 4/4 II in Lausanne auf einem Bild: die Re 4/4 II 1116 ( 91 85 4 420 116-6 CH-SBB) schiebt ihren erst am frühen Abend zum Einsatz kommenden IR nach Neuchâtel auf ein Abstellgeleis und daneben warten die beiden SBB Re 4/4 II 11256 (91 85 4420 256-0 CH-SBBC) und Re 4/4 II 11340 (91 85 4420 340-2 CH-SBBC) auf die Abfahrt in Richtung Palézieux.
8. Dezember 2021 Stefan Wohlfahrt
Die beiden SBB Re 4/4 II 11256 (91 85 4420 256-0 CH-SBBC) und Re 4/4 II 11340 (91 85 4420 340-2 CH-SBBC) verlassen Lausanne in Richtung Palézieux.
8. Dezember 2021 Stefan Wohlfahrt
Nochmals: Gleich drei SBB Re 4/4 II in Lausanne auf einem Bild: die Re 4/4 II 1116 ( 91 85 4 420 116-6 CH-SBB) schiebt ihren erst am frühen Abend zum Einsatz kommenden IR nach Neuchâtel auf ein Abstellgeleis und auf Gleis 3 warten die beiden SBB Re 4/4 II 11256 (91 85 4420 256-0 CH-SBBC) und Re 4/4 II 11340 (91 85 4420 340-2 CH-SBBC) auf die Abfahrt in Richtung Palézieux.
8. Dezember 2021 Stefan Wohlfahrt
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.