igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Schweiz / Triebzüge | Zahnrad

853 Bilder
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Der Triebwagen TMR BDeh 4/8 22 (Z 823/Z 824), TSI-Nr. 90 85 838 0822-9 CH-TMRSA verlässt am 26. Mai 2023, als R132  „Mont-Blanc Express“ nach Vallorcine (F) via Châtelard, den Bahnhof Martigny (deutsch Martinach). Vom französischen Bahnhof Vallorcine kann man dann mit der SNCF die weiterführende Bahnstrecke via Chamonix nach Saint-Gervais weiterfahren.

Die beiden Triebwagen BDeh 4/8 21–22, für den gemischtem Adhäsions- und Zahnradbetrieb, der Martigny-Châtelard-Bahn (MC), wie auch die drei weitere französische Triebwagen SNCF Z800 801/802, 803/804 und 805/806, wurden (durch die gemeinsame Bestellung) die mechanischen Teile von Vevey Technologies SA in Villeneuve (vormals ACMV - Ateliers de constructions mécaniques de Vevey, später Bombardier Transportation) gebaut. Der Zahnradteil ist von der SLM, die elektrische Ausrüstung von Adtranz.

TECHNISCHE DATEN:
Bezeichnung: TMR BDeh 4/8 (21–22), SNCF Z800 (801/802, 803/804 und 805/806)
Gebaute Anzahl: 5 
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsfolge: Bo'zz 2' + 2' Bo'zz
Zahnstangensystem: Riggenbach (bzw. Strub)
Länge über Kupplung: 37.800 mm
Leergewicht: 72,0 t
Leistung: 2 x 1.000 kW
Höchstgeschwindigkeit mit Adhäsionsantrieb: 70 km/h
Höchstgeschwindigkeit mit Zahnradantrieb: 23 km/h / (Talfahrt 16 km/h)
Antriebsart: Elektrisch über Oberleitung oder seitlicher Stromschiene
Fahrleitungsspannung: 830 V DV (=)
Sitzplätze: 96
Kupplung: Scharfenberg
Der Triebwagen TMR BDeh 4/8 22 (Z 823/Z 824), TSI-Nr. 90 85 838 0822-9 CH-TMRSA verlässt am 26. Mai 2023, als R132 „Mont-Blanc Express“ nach Vallorcine (F) via Châtelard, den Bahnhof Martigny (deutsch Martinach). Vom französischen Bahnhof Vallorcine kann man dann mit der SNCF die weiterführende Bahnstrecke via Chamonix nach Saint-Gervais weiterfahren. Die beiden Triebwagen BDeh 4/8 21–22, für den gemischtem Adhäsions- und Zahnradbetrieb, der Martigny-Châtelard-Bahn (MC), wie auch die drei weitere französische Triebwagen SNCF Z800 801/802, 803/804 und 805/806, wurden (durch die gemeinsame Bestellung) die mechanischen Teile von Vevey Technologies SA in Villeneuve (vormals ACMV - Ateliers de constructions mécaniques de Vevey, später Bombardier Transportation) gebaut. Der Zahnradteil ist von der SLM, die elektrische Ausrüstung von Adtranz. TECHNISCHE DATEN: Bezeichnung: TMR BDeh 4/8 (21–22), SNCF Z800 (801/802, 803/804 und 805/806) Gebaute Anzahl: 5 Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Achsfolge: Bo'zz 2' + 2' Bo'zz Zahnstangensystem: Riggenbach (bzw. Strub) Länge über Kupplung: 37.800 mm Leergewicht: 72,0 t Leistung: 2 x 1.000 kW Höchstgeschwindigkeit mit Adhäsionsantrieb: 70 km/h Höchstgeschwindigkeit mit Zahnradantrieb: 23 km/h / (Talfahrt 16 km/h) Antriebsart: Elektrisch über Oberleitung oder seitlicher Stromschiene Fahrleitungsspannung: 830 V DV (=) Sitzplätze: 96 Kupplung: Scharfenberg
Armin Schwarz

Der MCM BCFeh 4/4 6 (Baujahr 1909 SLM/SIG/EGA) der Blonay-Chamby Bahn wird in Blonay für die Rückfahrt vorbereitet. 

17. Sept. 2017
Der MCM BCFeh 4/4 6 (Baujahr 1909 SLM/SIG/EGA) der Blonay-Chamby Bahn wird in Blonay für die Rückfahrt vorbereitet. 17. Sept. 2017
Stefan Wohlfahrt

Der CEV/MVR ABeh 2/6 7506 auf der Fahrt von Montreux nach Chamby erreicht Chamby; link im Bild vereckt bzw. eingepackt steht wahrscheinlich der CEV BDe 4/4 105 der wohl nun endlich bei der B-C überarbeitet wird.

28. Mai 2023
Der CEV/MVR ABeh 2/6 7506 auf der Fahrt von Montreux nach Chamby erreicht Chamby; link im Bild vereckt bzw. eingepackt steht wahrscheinlich der CEV BDe 4/4 105 der wohl nun endlich bei der B-C überarbeitet wird. 28. Mai 2023
Stefan Wohlfahrt

Während der MOB  Alpina  Be 4/4 9203 mit seinem Panoramic Zug auf die Abfahrt nach Zweisimmen wartet, steht ein CEV MVR ABeh 2/6 7506 (und ein weiterer) als Regionalzug nach Montbovon in Montreux. Zudem gibt es im Bild weiter Details zu sehen, wie z.B das Schild, welches verbietet an Bahnsteigkanten zu sitzen. 

23. Mai 2023
Während der MOB "Alpina" Be 4/4 9203 mit seinem Panoramic Zug auf die Abfahrt nach Zweisimmen wartet, steht ein CEV MVR ABeh 2/6 7506 (und ein weiterer) als Regionalzug nach Montbovon in Montreux. Zudem gibt es im Bild weiter Details zu sehen, wie z.B das Schild, welches verbietet an Bahnsteigkanten zu sitzen. 23. Mai 2023
Stefan Wohlfahrt

Die MOB Gm 4/4 2004 und der von Les Pléiades einfahrende ABeh 2/6 7502  Blonay  in Blonay. Nach dem Erfolg der Gm 4/4 2003 bestellte die MOB eine weitere Loki bei der französischen Firma Moyse, die jedoch während des Baus der Gm 4/4 2004 in Konkurs ging. Somit konnte die Gm 4/4 2004 erst 1982 in Dienst gestellt werden, nachdem die Firma CFD (Montmirail) die Arbeit an der der Gm 4/4 2004 fortsetzen und beenden konnte. 

11. Mai 2023
Die MOB Gm 4/4 2004 und der von Les Pléiades einfahrende ABeh 2/6 7502 "Blonay" in Blonay. Nach dem Erfolg der Gm 4/4 2003 bestellte die MOB eine weitere Loki bei der französischen Firma Moyse, die jedoch während des Baus der Gm 4/4 2004 in Konkurs ging. Somit konnte die Gm 4/4 2004 erst 1982 in Dienst gestellt werden, nachdem die Firma CFD (Montmirail) die Arbeit an der der Gm 4/4 2004 fortsetzen und beenden konnte. 11. Mai 2023
Stefan Wohlfahrt

Viel Dampf in Vevey für den Riviera Belle Epoque Zug nach Chamby und - was ich zur Zeit der Aufnahme nicht wusste - einen weiteren Extrazug der B-C nach Chaulin für eine Gruppe. Die G 2x 2/2 105 und und ein CEV MVR ABeh 2/6 stehen in Vevey.

27. September 2020
Viel Dampf in Vevey für den Riviera Belle Epoque Zug nach Chamby und - was ich zur Zeit der Aufnahme nicht wusste - einen weiteren Extrazug der B-C nach Chaulin für eine Gruppe. Die G 2x 2/2 105 und und ein CEV MVR ABeh 2/6 stehen in Vevey. 27. September 2020
Stefan Wohlfahrt

Passend zum Anlass der Saison Eröffnung der B-C zeigt sich der CEV MVR ABhe 2/6 7503  Blonay-Chamby  auf dem Weg von Montreux nach Les Avants in Chamby.

6. Mai 2023
Passend zum Anlass der Saison Eröffnung der B-C zeigt sich der CEV MVR ABhe 2/6 7503 "Blonay-Chamby" auf dem Weg von Montreux nach Les Avants in Chamby. 6. Mai 2023
Stefan Wohlfahrt

Eingereiht in einen BOB Pendelzug (Interlaken Ost – Grindelwald) am 02.10.2011 im Bahnhof Interlaken Ost, der BOB ABeh 4/4 I 308 „Gsteigwiler“.

Die BOB ABeh 4/4 I sind meterspurige Elektrotriebwagen der Berner Oberland-Bahn (BOB) für gemischten Adhäsions- und Zahnradbetrieb. Sie wurden gemeinschaftlich hergestellt von der Schweizerische Industrie Gesellschaft (SIG), der Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik in Winterthur (SLM) und von Brown, Boveri & Cie. (BBC). 

Nach der Inbetriebnahme der drei Triebwagen ABDeh 4/4 (301 – 303) im Jahre 1949 konnten die Fahrleistungen erheblich erhöht werden. Da man mit drei Triebwagen allerdings nur die Hälfte der Leistung übernehmen konnte, kamen die Lokomotiven HGe 3/3 21 bis 29 weiterhin zum Einsatz, die jedoch den Nachteil einer deutlich niedrigeren Maximalgeschwindigkeit hatten. Aus Kostengründen war eine weitere Aufstockung des Triebwagenbestandes nicht möglich.

Mitte 1958 trat ein neues Schweizer Eisenbahngesetz in Kraft, welches finanzielle Hilfe der Kantone und des Bundes ermöglichte. Mit dieser finanziellen Verbesserung machten sich die BOB sofort an die Entwicklung und Planung eines passenden Fahrzeugs. Im Jahre 1965 wurden zunächst die fünf Triebwagen 304 bis 308 geliefert, was ausreichte um zusammen mit den drei ABDeh 4/4 den gesamten Betrieb mit Triebwagen zu übernehmen, die Lokomotiven wurden im Normalbetrieb nicht mehr benötigt. Im Jahre 1979 wurden zwei weitere baugleiche Triebwagen, die 309 und 310 abgeliefert, wobei der Triebwagen 309 im Jahre 1999 an die Bayerische Zugspitzbahn verkauft wurde.

Beim ABeh 4/4 I wurde auf ein Gepäckabteil verzichtet, um ein größeres erste Klasse Abteil einbauen zu können. Ebenfalls wurde auf den Einbau einer Rekuperationsbremse verzichtet, da diese bei den älteren Triebwagen nie richtig funktionierte und ausgebaut werden musste. Als wesentliche Neuerung konnte der abkuppelbare Adhäsionsantrieb auf Zahnstangenstrecken angesehen werden. Mit 1.000 kW Leistung waren die neun Triebwagen wesentlich stärker als die alten ABDeh 4/4.

Auf den Zahnrad-Abschnitten kann der Adhäsions-Antrieb von den Motoren abgekuppelt werden. Die Bremsausrüstung des Triebwagens besteht aus einer Widerstandsbremse als Betriebsbremse, einer Adhäsionsklotzbremse auf alle Radsätze mit Zahnradzusatzbremse und einer auf alle vier Triebzahnräder wirkende Zahnradbremse.

Nach der Ablieferung der neuen ABDeh 8/8-Triebzüge von Stadler im Jahr 2017 wurden die ABeh 4/4 I schrittweise aus dem Verkehr gezogen und ausrangiert, bis man sie im Jahr 2018 alle außer 304 und 310 verschrottete.

TECHNISCHE DATEN der  ABeh 4/4 I 304 bis 310
Anzahl gelieferte Fahrzeuge: 7
Hersteller: SIG, SLM und BBC
Baujahre: 1965 (5 Stück) und 1979 (2 Stück)
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Zahnstangensystem: Von Roll, mit der Verzahnungsgeometrie Riggenbach
Achsfolge: Bo'zz Bo'zz 
Länge über Kupplung: 17.020 mm
Breite: 2.680 mm
Höhe: 3.940 mm
Achsstand im Drehgestell: 3.050 mm
Dienstgewicht: 44 t
Triebraddurchmesser: 778 mm (neu)
Zahnraddurchmesser:	 
Dauerleistung: 1.000 kW
Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h (Adhäsion) / 30 km/h (Zahnstange)
Zugkraft bei Stundenleistung: 121kN
Anfahrzugkraft: 157 kN
Stromsystem: 1500 V  DC (Gleichstrom)
Sitzplätze 1.Klasse: 12
Sitzplätze 2.Klasse: 32
Kupplungssystem:  GFN (halbautomatische +GF+ Kupplung wie Brünigbahn)
Eingereiht in einen BOB Pendelzug (Interlaken Ost – Grindelwald) am 02.10.2011 im Bahnhof Interlaken Ost, der BOB ABeh 4/4 I 308 „Gsteigwiler“. Die BOB ABeh 4/4 I sind meterspurige Elektrotriebwagen der Berner Oberland-Bahn (BOB) für gemischten Adhäsions- und Zahnradbetrieb. Sie wurden gemeinschaftlich hergestellt von der Schweizerische Industrie Gesellschaft (SIG), der Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik in Winterthur (SLM) und von Brown, Boveri & Cie. (BBC). Nach der Inbetriebnahme der drei Triebwagen ABDeh 4/4 (301 – 303) im Jahre 1949 konnten die Fahrleistungen erheblich erhöht werden. Da man mit drei Triebwagen allerdings nur die Hälfte der Leistung übernehmen konnte, kamen die Lokomotiven HGe 3/3 21 bis 29 weiterhin zum Einsatz, die jedoch den Nachteil einer deutlich niedrigeren Maximalgeschwindigkeit hatten. Aus Kostengründen war eine weitere Aufstockung des Triebwagenbestandes nicht möglich. Mitte 1958 trat ein neues Schweizer Eisenbahngesetz in Kraft, welches finanzielle Hilfe der Kantone und des Bundes ermöglichte. Mit dieser finanziellen Verbesserung machten sich die BOB sofort an die Entwicklung und Planung eines passenden Fahrzeugs. Im Jahre 1965 wurden zunächst die fünf Triebwagen 304 bis 308 geliefert, was ausreichte um zusammen mit den drei ABDeh 4/4 den gesamten Betrieb mit Triebwagen zu übernehmen, die Lokomotiven wurden im Normalbetrieb nicht mehr benötigt. Im Jahre 1979 wurden zwei weitere baugleiche Triebwagen, die 309 und 310 abgeliefert, wobei der Triebwagen 309 im Jahre 1999 an die Bayerische Zugspitzbahn verkauft wurde. Beim ABeh 4/4 I wurde auf ein Gepäckabteil verzichtet, um ein größeres erste Klasse Abteil einbauen zu können. Ebenfalls wurde auf den Einbau einer Rekuperationsbremse verzichtet, da diese bei den älteren Triebwagen nie richtig funktionierte und ausgebaut werden musste. Als wesentliche Neuerung konnte der abkuppelbare Adhäsionsantrieb auf Zahnstangenstrecken angesehen werden. Mit 1.000 kW Leistung waren die neun Triebwagen wesentlich stärker als die alten ABDeh 4/4. Auf den Zahnrad-Abschnitten kann der Adhäsions-Antrieb von den Motoren abgekuppelt werden. Die Bremsausrüstung des Triebwagens besteht aus einer Widerstandsbremse als Betriebsbremse, einer Adhäsionsklotzbremse auf alle Radsätze mit Zahnradzusatzbremse und einer auf alle vier Triebzahnräder wirkende Zahnradbremse. Nach der Ablieferung der neuen ABDeh 8/8-Triebzüge von Stadler im Jahr 2017 wurden die ABeh 4/4 I schrittweise aus dem Verkehr gezogen und ausrangiert, bis man sie im Jahr 2018 alle außer 304 und 310 verschrottete. TECHNISCHE DATEN der ABeh 4/4 I 304 bis 310 Anzahl gelieferte Fahrzeuge: 7 Hersteller: SIG, SLM und BBC Baujahre: 1965 (5 Stück) und 1979 (2 Stück) Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Zahnstangensystem: Von Roll, mit der Verzahnungsgeometrie Riggenbach Achsfolge: Bo'zz Bo'zz Länge über Kupplung: 17.020 mm Breite: 2.680 mm Höhe: 3.940 mm Achsstand im Drehgestell: 3.050 mm Dienstgewicht: 44 t Triebraddurchmesser: 778 mm (neu) Zahnraddurchmesser: Dauerleistung: 1.000 kW Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h (Adhäsion) / 30 km/h (Zahnstange) Zugkraft bei Stundenleistung: 121kN Anfahrzugkraft: 157 kN Stromsystem: 1500 V DC (Gleichstrom) Sitzplätze 1.Klasse: 12 Sitzplätze 2.Klasse: 32 Kupplungssystem: GFN (halbautomatische +GF+ Kupplung wie Brünigbahn)
Armin Schwarz

Eingereiht in einen BOB Pendelzug (Interlaken Ost – Grindelwald) am 02.10.2011 im Bahnhof Interlaken Ost, der BOB ABeh 4/4 I 308 „Gsteigwiler“.

Die BOB ABeh 4/4 I sind meterspurige Elektrotriebwagen der Berner Oberland-Bahn (BOB) für gemischten Adhäsions- und Zahnradbetrieb. Sie wurden gemeinschaftlich hergestellt von der Schweizerische Industrie Gesellschaft (SIG), der Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik in Winterthur (SLM) und von Brown, Boveri & Cie. (BBC). 

Nach der Inbetriebnahme der drei Triebwagen ABDeh 4/4 (301 – 303) im Jahre 1949 konnten die Fahrleistungen erheblich erhöht werden. Da man mit drei Triebwagen allerdings nur die Hälfte der Leistung übernehmen konnte, kamen die Lokomotiven HGe 3/3 21 bis 29 weiterhin zum Einsatz, die jedoch den Nachteil einer deutlich niedrigeren Maximalgeschwindigkeit hatten. Aus Kostengründen war eine weitere Aufstockung des Triebwagenbestandes nicht möglich.

Mitte 1958 trat ein neues Schweizer Eisenbahngesetz in Kraft, welches finanzielle Hilfe der Kantone und des Bundes ermöglichte. Mit dieser finanziellen Verbesserung machten sich die BOB sofort an die Entwicklung und Planung eines passenden Fahrzeugs. Im Jahre 1965 wurden zunächst die fünf Triebwagen 304 bis 308 geliefert, was ausreichte um zusammen mit den drei ABDeh 4/4 den gesamten Betrieb mit Triebwagen zu übernehmen, die Lokomotiven wurden im Normalbetrieb nicht mehr benötigt. Im Jahre 1979 wurden zwei weitere baugleiche Triebwagen, die 309 und 310 abgeliefert, wobei der Triebwagen 309 im Jahre 1999 an die Bayerische Zugspitzbahn verkauft wurde.

Beim ABeh 4/4 I wurde auf ein Gepäckabteil verzichtet, um ein größeres erste Klasse Abteil einbauen zu können. Ebenfalls wurde auf den Einbau einer Rekuperationsbremse verzichtet, da diese bei den älteren Triebwagen nie richtig funktionierte und ausgebaut werden musste. Als wesentliche Neuerung konnte der abkuppelbare Adhäsionsantrieb auf Zahnstangenstrecken angesehen werden. Mit 1.000 kW Leistung waren die neun Triebwagen wesentlich stärker als die alten ABDeh 4/4.

Auf den Zahnrad-Abschnitten kann der Adhäsions-Antrieb von den Motoren abgekuppelt werden. Die Bremsausrüstung des Triebwagens besteht aus einer Widerstandsbremse als Betriebsbremse, einer Adhäsionsklotzbremse auf alle Radsätze mit Zahnradzusatzbremse und einer auf alle vier Triebzahnräder wirkende Zahnradbremse.

Nach der Ablieferung der neuen ABDeh 8/8-Triebzüge von Stadler im Jahr 2017 wurden die ABeh 4/4 I schrittweise aus dem Verkehr gezogen und ausrangiert, bis man sie im Jahr 2018 alle außer 304 und 310 verschrottete.

TECHNISCHE DATEN der  ABeh 4/4 I 304 bis 310
Anzahl gelieferte Fahrzeuge: 7
Hersteller: SIG, SLM und BBC
Baujahre: 1965 (5 Stück) und 1979 (2 Stück)
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Zahnstangensystem: Von Roll, mit der Verzahnungsgeometrie Riggenbach
Achsfolge: Bo'zz Bo'zz 
Länge über Kupplung: 17.020 mm
Breite: 2.680 mm
Höhe: 3.940 mm
Achsstand im Drehgestell: 3.050 mm
Dienstgewicht: 44 t
Triebraddurchmesser: 778 mm (neu)
Zahnraddurchmesser:	 
Dauerleistung: 1.000 kW
Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h (Adhäsion) / 30 km/h (Zahnstange)
Zugkraft bei Stundenleistung: 121kN
Anfahrzugkraft: 157 kN
Stromsystem: 1500 V  DC (Gleichstrom)
Sitzplätze 1.Klasse: 12
Sitzplätze 2.Klasse: 32
Kupplungssystem:  GFN (halbautomatische +GF+ Kupplung wie Brünigbahn)
Eingereiht in einen BOB Pendelzug (Interlaken Ost – Grindelwald) am 02.10.2011 im Bahnhof Interlaken Ost, der BOB ABeh 4/4 I 308 „Gsteigwiler“. Die BOB ABeh 4/4 I sind meterspurige Elektrotriebwagen der Berner Oberland-Bahn (BOB) für gemischten Adhäsions- und Zahnradbetrieb. Sie wurden gemeinschaftlich hergestellt von der Schweizerische Industrie Gesellschaft (SIG), der Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik in Winterthur (SLM) und von Brown, Boveri & Cie. (BBC). Nach der Inbetriebnahme der drei Triebwagen ABDeh 4/4 (301 – 303) im Jahre 1949 konnten die Fahrleistungen erheblich erhöht werden. Da man mit drei Triebwagen allerdings nur die Hälfte der Leistung übernehmen konnte, kamen die Lokomotiven HGe 3/3 21 bis 29 weiterhin zum Einsatz, die jedoch den Nachteil einer deutlich niedrigeren Maximalgeschwindigkeit hatten. Aus Kostengründen war eine weitere Aufstockung des Triebwagenbestandes nicht möglich. Mitte 1958 trat ein neues Schweizer Eisenbahngesetz in Kraft, welches finanzielle Hilfe der Kantone und des Bundes ermöglichte. Mit dieser finanziellen Verbesserung machten sich die BOB sofort an die Entwicklung und Planung eines passenden Fahrzeugs. Im Jahre 1965 wurden zunächst die fünf Triebwagen 304 bis 308 geliefert, was ausreichte um zusammen mit den drei ABDeh 4/4 den gesamten Betrieb mit Triebwagen zu übernehmen, die Lokomotiven wurden im Normalbetrieb nicht mehr benötigt. Im Jahre 1979 wurden zwei weitere baugleiche Triebwagen, die 309 und 310 abgeliefert, wobei der Triebwagen 309 im Jahre 1999 an die Bayerische Zugspitzbahn verkauft wurde. Beim ABeh 4/4 I wurde auf ein Gepäckabteil verzichtet, um ein größeres erste Klasse Abteil einbauen zu können. Ebenfalls wurde auf den Einbau einer Rekuperationsbremse verzichtet, da diese bei den älteren Triebwagen nie richtig funktionierte und ausgebaut werden musste. Als wesentliche Neuerung konnte der abkuppelbare Adhäsionsantrieb auf Zahnstangenstrecken angesehen werden. Mit 1.000 kW Leistung waren die neun Triebwagen wesentlich stärker als die alten ABDeh 4/4. Auf den Zahnrad-Abschnitten kann der Adhäsions-Antrieb von den Motoren abgekuppelt werden. Die Bremsausrüstung des Triebwagens besteht aus einer Widerstandsbremse als Betriebsbremse, einer Adhäsionsklotzbremse auf alle Radsätze mit Zahnradzusatzbremse und einer auf alle vier Triebzahnräder wirkende Zahnradbremse. Nach der Ablieferung der neuen ABDeh 8/8-Triebzüge von Stadler im Jahr 2017 wurden die ABeh 4/4 I schrittweise aus dem Verkehr gezogen und ausrangiert, bis man sie im Jahr 2018 alle außer 304 und 310 verschrottete. TECHNISCHE DATEN der ABeh 4/4 I 304 bis 310 Anzahl gelieferte Fahrzeuge: 7 Hersteller: SIG, SLM und BBC Baujahre: 1965 (5 Stück) und 1979 (2 Stück) Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Zahnstangensystem: Von Roll, mit der Verzahnungsgeometrie Riggenbach Achsfolge: Bo'zz Bo'zz Länge über Kupplung: 17.020 mm Breite: 2.680 mm Höhe: 3.940 mm Achsstand im Drehgestell: 3.050 mm Dienstgewicht: 44 t Triebraddurchmesser: 778 mm (neu) Zahnraddurchmesser: Dauerleistung: 1.000 kW Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h (Adhäsion) / 30 km/h (Zahnstange) Zugkraft bei Stundenleistung: 121kN Anfahrzugkraft: 157 kN Stromsystem: 1500 V DC (Gleichstrom) Sitzplätze 1.Klasse: 12 Sitzplätze 2.Klasse: 32 Kupplungssystem: GFN (halbautomatische +GF+ Kupplung wie Brünigbahn)
Armin Schwarz

Der MG Bhe 4/8 11 mit Vorstellwagen erreicht in Kürze die Gipelstation.
Der MG Bhe 4/8 11 mit Vorstellwagen erreicht in Kürze die Gipelstation.
Stefan Wohlfahrt

Der Triebwagen Bhe 4/8 303 „Villeneuve“ ist kurz vor Les Hauts de Caux auf Talfahrt. 

24. Juli 2020
Der Triebwagen Bhe 4/8 303 „Villeneuve“ ist kurz vor Les Hauts de Caux auf Talfahrt. 24. Juli 2020
Stefan Wohlfahrt

S26-BB-und-IGS-Minitreffen.

Blick aus BDeh 1/2 1 'Liseli' auf den modernen Bahnhofsteil von Rheineck. Mich beschleicht das Gefühl, der wird in einigen Jahren völlig runtergekommen aussehen. Für uns geht es allerdings jetzt nach oben ins Appenzell. Februar 2023.
S26-BB-und-IGS-Minitreffen. Blick aus BDeh 1/2 1 'Liseli' auf den modernen Bahnhofsteil von Rheineck. Mich beschleicht das Gefühl, der wird in einigen Jahren völlig runtergekommen aussehen. Für uns geht es allerdings jetzt nach oben ins Appenzell. Februar 2023.
Olli

S26-BB-und-IGS-Minitreffen.

BDeh 1/2 1 'Liseli' kommt nach Walzenhausen runtergefahren!?  Februar 2023.
S26-BB-und-IGS-Minitreffen. BDeh 1/2 1 'Liseli' kommt nach Walzenhausen runtergefahren!? Februar 2023.
Olli

S26-BB-und-IGS-Minitreffen.

BDeh 1/2 1 'Liseli' kommt nach Walzenhausen runtergefahren? Wohl eine Frage der Perspektive. Der Altrhein will so gar nicht ins Bild passen. Walzenhausen, Februar 2023.
S26-BB-und-IGS-Minitreffen. BDeh 1/2 1 'Liseli' kommt nach Walzenhausen runtergefahren? Wohl eine Frage der Perspektive. Der Altrhein will so gar nicht ins Bild passen. Walzenhausen, Februar 2023.
Olli

S26-BB-und-IGS-Minitreffen.

Die Strecke der Bergbahn Rheineck-Walzenhausen mit BDeh 1/2 1 'Liseli' in Walzenhausen. Februar 2023.

Hier ist Bild ausrichten eine Qual, bei kleineren Ausschnitten geht es so einigermassen.
S26-BB-und-IGS-Minitreffen. Die Strecke der Bergbahn Rheineck-Walzenhausen mit BDeh 1/2 1 'Liseli' in Walzenhausen. Februar 2023. Hier ist Bild ausrichten eine Qual, bei kleineren Ausschnitten geht es so einigermassen.
Olli

S26-BB-und-IGS-Minitreffen.

Die Strecke der Bergbahn Rheineck-Walzenhausen mit BDeh 1/2 1 'Liseli' in Walzenhausen. Februar 2023.

Hier ist Bild ausrichten eine Qual, zur Vermeidung von verzerrten Häusern kann man den Sturz auch weitgehend übriglassen.
S26-BB-und-IGS-Minitreffen. Die Strecke der Bergbahn Rheineck-Walzenhausen mit BDeh 1/2 1 'Liseli' in Walzenhausen. Februar 2023. Hier ist Bild ausrichten eine Qual, zur Vermeidung von verzerrten Häusern kann man den Sturz auch weitgehend übriglassen.
Olli

S26-BB-und-IGS-Minitreffen.

Die Strecke der Bergbahn Rheineck-Walzenhausen mit BDeh 1/2 1 'Liseli' in Walzenhausen. Februar 2023.

Hier ist Bild ausrichten eine Qual, oder doch den Sturz beseitigen, aber die Verzerrungen vom Ausrichten kaschieren? Sieht natürlicher aus, aber die Erde ist plötzlich eine Kugel...
S26-BB-und-IGS-Minitreffen. Die Strecke der Bergbahn Rheineck-Walzenhausen mit BDeh 1/2 1 'Liseli' in Walzenhausen. Februar 2023. Hier ist Bild ausrichten eine Qual, oder doch den Sturz beseitigen, aber die Verzerrungen vom Ausrichten kaschieren? Sieht natürlicher aus, aber die Erde ist plötzlich eine Kugel...
Olli

S26-BB-und-IGS-Minitreffen.

DBergbahn Rheineck-Walzenhausen mit BDeh 1/2 1 'Liseli' und Appenzeller Hof in Walzenhausen. Februar 2023.
S26-BB-und-IGS-Minitreffen. DBergbahn Rheineck-Walzenhausen mit BDeh 1/2 1 'Liseli' und Appenzeller Hof in Walzenhausen. Februar 2023.
Olli

S26-BB-und-IGS-Minitreffen.

DBergbahn Rheineck-Walzenhausen mit BDeh 1/2 1 'Liseli' und Appenzeller Hof in Walzenhausen aus einem besseren Winkel für Liseli. Februar 2023.
S26-BB-und-IGS-Minitreffen. DBergbahn Rheineck-Walzenhausen mit BDeh 1/2 1 'Liseli' und Appenzeller Hof in Walzenhausen aus einem besseren Winkel für Liseli. Februar 2023.
Olli

S26-BB-und-IGS-Minitreffen.

In BDeh 1/2 1 'Liseli' ist auch das Interieur bemerkenswert. Wo gibt es im Regelverkehr noch Holzsitze. Peter und Horst nutzen die Gelegenheit zum Fachgespräch und Walter ist fasziniert von der Fahrt. Ruderbach, Februar 2023.
S26-BB-und-IGS-Minitreffen. In BDeh 1/2 1 'Liseli' ist auch das Interieur bemerkenswert. Wo gibt es im Regelverkehr noch Holzsitze. Peter und Horst nutzen die Gelegenheit zum Fachgespräch und Walter ist fasziniert von der Fahrt. Ruderbach, Februar 2023.
Olli

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>


Kategorien:


Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.