igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

16322 Bilder
<<  vorherige Seite  411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 nächste Seite  >>
Die BLS Re 4/4 171 in Zweisimmen im Januar 1997 als Analogbild; freilich kann man auch heute im Digitalzeitalter noch Bilder der BLS Re 4/4 machen, doch der Bahnhof von Zweisimmen hat sich seit 1997 durch das Einrichten der Spurwechselanlage sehr verändert, und auch die im Hintergrund zu sehenden Fahrzeuge dürften mittlerweile verschwunden sein.
Die BLS Re 4/4 171 in Zweisimmen im Januar 1997 als Analogbild; freilich kann man auch heute im Digitalzeitalter noch Bilder der BLS Re 4/4 machen, doch der Bahnhof von Zweisimmen hat sich seit 1997 durch das Einrichten der Spurwechselanlage sehr verändert, und auch die im Hintergrund zu sehenden Fahrzeuge dürften mittlerweile verschwunden sein.
Stefan Wohlfahrt

Die SBB Re 460 023-5  relax  in Lausanne im Frühjahr 1997.
(Analog Bild)
Die SBB Re 460 023-5 "relax" in Lausanne im Frühjahr 1997. (Analog Bild)
Stefan Wohlfahrt

Die SBB RE 460 016-9  CIBA  übernimmt in Lausanne den EC Mont-Blanc von Genève nach Dortmund.
Analogbild / Frühjahr 1997
Die SBB RE 460 016-9 "CIBA" übernimmt in Lausanne den EC Mont-Blanc von Genève nach Dortmund. Analogbild / Frühjahr 1997
Stefan Wohlfahrt

Der RBe 4/4 1401 wartet in Brig auf einen neuen Einsatz.
Analog Bild vom Februar 1998
Der RBe 4/4 1401 wartet in Brig auf einen neuen Einsatz. Analog Bild vom Februar 1998
Stefan Wohlfahrt

Ein SNCF TGV mit dem Treibkopf 117 am Schluss verlässt Lausanne Richtung Paris Gare de Lyon.

Analogbild aus dem Frühjahr 1998
Ein SNCF TGV mit dem Treibkopf 117 am Schluss verlässt Lausanne Richtung Paris Gare de Lyon. Analogbild aus dem Frühjahr 1998
Stefan Wohlfahrt

Die RhB G 3/4 N° 1, 1889 an die L.D. geliefert, war von 1970 bis 1988 bei der Blonay - Chamby Bahn im Einsatz. Dies Analog Bild aus Blonay stammt vom August 1985.
Die RhB G 3/4 N° 1, 1889 an die L.D. geliefert, war von 1970 bis 1988 bei der Blonay - Chamby Bahn im Einsatz. Dies Analog Bild aus Blonay stammt vom August 1985.
Stefan Wohlfahrt

Der CEV BDeh 2/4b N° 75 in Blonay. Am Güterschuppen steht der CEV Gk N° 35, damals wurde mit diesen Güterwagen noch regelmässig Post und Stückgut transportiert. Dieses Analogbild entstand im August 1985
Der CEV BDeh 2/4b N° 75 in Blonay. Am Güterschuppen steht der CEV Gk N° 35, damals wurde mit diesen Güterwagen noch regelmässig Post und Stückgut transportiert. Dieses Analogbild entstand im August 1985
Stefan Wohlfahrt

Eine damals ziemlich neuen Ge 4/4 der Serie 8000 in Zweisimmen in ihrer gelungen Ursprungsfarbgebung. Dieses Analog Bild entstand im Januar 1997.
Eine damals ziemlich neuen Ge 4/4 der Serie 8000 in Zweisimmen in ihrer gelungen Ursprungsfarbgebung. Dieses Analog Bild entstand im Januar 1997.
Stefan Wohlfahrt

Nachdem der Gegenzug Clies Richtung Vevey verlassen hat, ist es auch für den MVR ABeh 2/6 7504 Zeit, seine Fahrt nach Blonay fortzusetzen. 
Clies, den 14. Nov. 2018
Nachdem der Gegenzug Clies Richtung Vevey verlassen hat, ist es auch für den MVR ABeh 2/6 7504 Zeit, seine Fahrt nach Blonay fortzusetzen. Clies, den 14. Nov. 2018
Stefan Wohlfahrt

Der Bahnhof von Clies ist recht eng, und auch die Zugänge sind nicht ganz optimal, wie dieses Bild des von Blonay kommenden Zuges zeigt.
14. Nov. 2018
Der Bahnhof von Clies ist recht eng, und auch die Zugänge sind nicht ganz optimal, wie dieses Bild des von Blonay kommenden Zuges zeigt. 14. Nov. 2018
Stefan Wohlfahrt

Der Bahnhof von Clies ist recht eng, und auch die Zugänge sind nicht ganz optimal, wie dieses Bild der sich beiden kreuzenden Züge mit Blick gegen Westen zeigt.
14. Nov. 2018
Der Bahnhof von Clies ist recht eng, und auch die Zugänge sind nicht ganz optimal, wie dieses Bild der sich beiden kreuzenden Züge mit Blick gegen Westen zeigt. 14. Nov. 2018
Stefan Wohlfahrt

Montreux, Ausgangsstation der GOLDENPASS Züge nach Luzern; doch heute verbindet eine weitere Tatsache Montreux mit Luzern: Beide Bahnhöfe können Baustellenbedingt dieses Wochenende nicht mit Normalspurbahnen erreicht werden. Im Bild der MOB Belle Epoque in Montreux kurz vor der Abfahrt nach Zweisimmen.
17. Nov. 2018
Montreux, Ausgangsstation der GOLDENPASS Züge nach Luzern; doch heute verbindet eine weitere Tatsache Montreux mit Luzern: Beide Bahnhöfe können Baustellenbedingt dieses Wochenende nicht mit Normalspurbahnen erreicht werden. Im Bild der MOB Belle Epoque in Montreux kurz vor der Abfahrt nach Zweisimmen. 17. Nov. 2018
Stefan Wohlfahrt

Der Zugsabfahrtsanzeiger in Montreux zeigte sich heute etwas ungewohnt...
17. Nov. 2018
Der Zugsabfahrtsanzeiger in Montreux zeigte sich heute etwas ungewohnt... 17. Nov. 2018
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / Bahnhöfe / Montreux

340 1200x801 Px, 17.11.2018

Vor ganz genau zehn Jahren stand die SBB Historic A 3/5 mit ihrem  Schnellzug 1930  in Lausanne auf Gleis 2. Zugeführt wurde der schöne Zug zum Jubiläum der Strecke Lausanne - Genève, auf welcher der Dampfzug im dichten und schnellen Taktfahrplan doch noch zur Feier des Tages eine Hin- und Rückfahrt absolvierte.
16. Nov. 2008
Vor ganz genau zehn Jahren stand die SBB Historic A 3/5 mit ihrem "Schnellzug 1930" in Lausanne auf Gleis 2. Zugeführt wurde der schöne Zug zum Jubiläum der Strecke Lausanne - Genève, auf welcher der Dampfzug im dichten und schnellen Taktfahrplan doch noch zur Feier des Tages eine Hin- und Rückfahrt absolvierte. 16. Nov. 2008
Stefan Wohlfahrt

Nachdem am 27. Mai 1967 die Strecke der LLB (Leuk - Leukerbad Bahn) stillgelegt und recht rasch abgebaut und das Rollmetrial verschrottet oder (zum kleinen Teil) an die Blonay-Chamby Bahn ging, entdeckte ich heute auf dem Dach (!) der Gemeindeverwaltung von Imden diesen Güterwagen, der bei näherem hinschauen sogar auf einem kurzen Gleisstück steht. Weiss jemand näheres über diesen Güterwagen?
14. Nov. 2018
Nachdem am 27. Mai 1967 die Strecke der LLB (Leuk - Leukerbad Bahn) stillgelegt und recht rasch abgebaut und das Rollmetrial verschrottet oder (zum kleinen Teil) an die Blonay-Chamby Bahn ging, entdeckte ich heute auf dem Dach (!) der Gemeindeverwaltung von Imden diesen Güterwagen, der bei näherem hinschauen sogar auf einem kurzen Gleisstück steht. Weiss jemand näheres über diesen Güterwagen? 14. Nov. 2018
Stefan Wohlfahrt

Nachdem am 27. Mai 1967 die Strecke der LLB (Leuk - Leukerbad Bahn) stillgelegt und recht rasch abgebaut und das Rollmetrial verschrottet oder (zum kleinen Teil) an die Blonay-Chamby Bahn ging, entdeckte ich heute auf dem Dach (!) der Gemeindeverwaltung von Imden diesen Güterwagen, der bei näherem hinschauen sogar auf einem kurzen Gleisstück steht. Weiss jemand näheres über diesen Güterwagen?
14. Nov. 2018
Nachdem am 27. Mai 1967 die Strecke der LLB (Leuk - Leukerbad Bahn) stillgelegt und recht rasch abgebaut und das Rollmetrial verschrottet oder (zum kleinen Teil) an die Blonay-Chamby Bahn ging, entdeckte ich heute auf dem Dach (!) der Gemeindeverwaltung von Imden diesen Güterwagen, der bei näherem hinschauen sogar auf einem kurzen Gleisstück steht. Weiss jemand näheres über diesen Güterwagen? 14. Nov. 2018
Stefan Wohlfahrt

Nachdem die Haltestellen Clies und Gilamont durch eine neue Haltestlle Vevey Vigneron hätte ersteht werden sollen regte sich ein heftiger Protest und so steht der Fahrleitungsmast N° 55 in Clies noch immer...
14. Nov. 2018
Nachdem die Haltestellen Clies und Gilamont durch eine neue Haltestlle Vevey Vigneron hätte ersteht werden sollen regte sich ein heftiger Protest und so steht der Fahrleitungsmast N° 55 in Clies noch immer... 14. Nov. 2018
Stefan Wohlfahrt

Der CEV MVR ABeh 2/6 7505 erreicht von Blonay kommend den Bahnhof Clies.
Da zurzeit der Bahnhof von St-Légier Village umgebaut wird, befindet sich in Clies die einzige Kreuzungsstelle zwischen Blonay und Vevey.
14. Nov. 2018
Der CEV MVR ABeh 2/6 7505 erreicht von Blonay kommend den Bahnhof Clies. Da zurzeit der Bahnhof von St-Légier Village umgebaut wird, befindet sich in Clies die einzige Kreuzungsstelle zwischen Blonay und Vevey. 14. Nov. 2018
Stefan Wohlfahrt

Unterhalb der Wendelsteinkapelle haben die Fahrgäste der Wendelsteinbahn für einen Augenblick die Gelegenheit, einen Blick ins Leitzachtal und auf die Gebirgsketten der Hohen Tauern und Zillertaler Alpen zu werfen. Da die Zahnradstrecke am Nordhang des Wendelsteinmassivs entlang führt, bleibt ihnen diese Aussicht ansonsten verborgen. Einer der beiden SLM-Triebwagen verschwindet auf der Talfahrt am 05.10.2018 gerade im Tunnel.
Unterhalb der Wendelsteinkapelle haben die Fahrgäste der Wendelsteinbahn für einen Augenblick die Gelegenheit, einen Blick ins Leitzachtal und auf die Gebirgsketten der Hohen Tauern und Zillertaler Alpen zu werfen. Da die Zahnradstrecke am Nordhang des Wendelsteinmassivs entlang führt, bleibt ihnen diese Aussicht ansonsten verborgen. Einer der beiden SLM-Triebwagen verschwindet auf der Talfahrt am 05.10.2018 gerade im Tunnel.
Horst Lüdicke

~ Exporte und Lizenzbauten / SLM / ~Sonstige

382 821x1200 Px, 13.11.2018

Einer der beiden SLM-Triebwagen der Wendelsteinbahn überquert am 05.10.2018 den Hohen Damm und wird gleich den Bergbahnhof erreichen. Dieser befindet direkt sich hinter dem Fotografen in einem Tunnel. Der Hohe Damm war früher einmal 17 m hoch, nach einer Geländeauffüllung ist davon nicht mehr allzuviel übrig geblieben. Im Hintergrund links der Simssee und etwas weiter rechts der noch unter einer Wolkendecke verborgene Chiemsee.
Einer der beiden SLM-Triebwagen der Wendelsteinbahn überquert am 05.10.2018 den Hohen Damm und wird gleich den Bergbahnhof erreichen. Dieser befindet direkt sich hinter dem Fotografen in einem Tunnel. Der Hohe Damm war früher einmal 17 m hoch, nach einer Geländeauffüllung ist davon nicht mehr allzuviel übrig geblieben. Im Hintergrund links der Simssee und etwas weiter rechts der noch unter einer Wolkendecke verborgene Chiemsee.
Horst Lüdicke

~ Exporte und Lizenzbauten / SLM / ~Sonstige

329 799x1200 Px, 13.11.2018

Am 05.10.2018 ist einer der beiden Zahnradtriebwagen der Wendelsteinbahn im Talbahnhof angekommen. Die 1990 von SLM gebauten Fahrzeuge lösten die seit der Eröffnung 1912 eingesetzten Wagenzüge ab, die für die Fahrt auf der 7,66 km langen Strecke, bei der ein Höhenunterschied von 1.217 m bewältigt werden muss, rund 55 Minuten benötigten. Mit den neuen Fahrzeugen konnte die Fahrzeit auf ca. 25 Minuten verkürzt werden, damit ist bei starkem Andrang ein Halbstundentakt möglich.
Am 05.10.2018 ist einer der beiden Zahnradtriebwagen der Wendelsteinbahn im Talbahnhof angekommen. Die 1990 von SLM gebauten Fahrzeuge lösten die seit der Eröffnung 1912 eingesetzten Wagenzüge ab, die für die Fahrt auf der 7,66 km langen Strecke, bei der ein Höhenunterschied von 1.217 m bewältigt werden muss, rund 55 Minuten benötigten. Mit den neuen Fahrzeugen konnte die Fahrzeit auf ca. 25 Minuten verkürzt werden, damit ist bei starkem Andrang ein Halbstundentakt möglich.
Horst Lüdicke

~ Exporte und Lizenzbauten / SLM / ~Sonstige

318 1200x752 Px, 13.11.2018

Noch eine kleine Antwort auf Walters schönes Bild aus Ei. Ebenda mit der SMB Ed 3/4 Nr. 2 während der Dampftage Huttwil, Oktober 2018.
Noch eine kleine Antwort auf Walters schönes Bild aus Ei. Ebenda mit der SMB Ed 3/4 Nr. 2 während der Dampftage Huttwil, Oktober 2018.
Olli

<<  vorherige Seite  411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.