Trotz offener Tür wenig einladend, Nahverkehr der FS. Wahrscheinlich auch deshalt sind die Zubringer der Berninabahn oft Busse. Tirano, August 2015. Olli
Die Firma Stern & Hafferl betreibt mehrere normal- und meterspurige Bahnen in Oberösterreich. Nachdem zunächst gebrauchte Fahrzeuge aus Deutschland die ursprünglichen Triebwagen ersetzen sollten, wurden später auch ex-schweizer Triebwagen gekauft. Der aus Gmunden kommende ET 23.106 (ex Tramways Lausannois BDZe 4/4 192 ex Trogener Bahn BDe 4/4 4) erreicht im Juli 1992 den Haltepunkt Kirchham Ort. Horst Lüdicke
Die Firma Stern & Hafferl betreibt mehrere normal- und meterspurige Bahnen in Oberösterreich. Nachdem zunächst gebrauchte Fahrzeuge aus Deutschland die ursprünglichen Triebwagen ersetzen sollten, wurden später auch ex-schweizer Triebwagen gekauft. Im Juli 1992 ist der ET 23.106 (ex Tramways Lausannois BDZe 4/4 192 ex Trogener Bahn BDe 4/4 4) bei Kirchham in Richtung Gmunden unterwegs. Horst Lüdicke
Die Firma Stern & Hafferl betreibt mehrere normal- und meterspurige Bahnen in Oberösterreich. Nachdem zunächst gebrauchte Fahrzeuge aus Deutschland die ursprünglichen Triebwagen ersetzen sollten, wurden später auch ex-schweizer Triebwagen gekauft. Hier verläßt der ET 23.106 (ex Tramways Lausannois BDZe 4/4 192 ex Trogener Bahn BDe 4/4 4) im Juli 1992 Vorchdorf in Richtung Gmunden. Horst Lüdicke
Die Firma Stern & Hafferl betreibt mehrere normal- und meterspurige Bahnen in Oberösterreich. Nachdem zunächst gebrauchte Fahrzeuge aus Deutschland die ursprünglichen Triebwagen ersetzen sollten, wurden später auch ex-schweizer Triebwagen gekauft. In Vorchdorf ist der ET 23.105 (ex Tramways Lausannois BDZe 4/4 191 ex Trogener Bahn BDe 4/4 5) mit zwei von den Vereinigten Bern-Worb-Bahnen stammenden Personenwagen im Juli 1992 abgestellt. Im Vordergrund die Normalspurgleise der Lokalbahn Lambach-Vorchdorf. Horst Lüdicke
Die Firma Stern & Hafferl betreibt mehrere normal- und meterspurige Bahnen in Oberösterreich. Nachdem zunächst gebrauchte Fahrzeuge aus Deutschland die ursprünglichen Triebwagen ersetzen sollten, wurden später auch ex-schweizer Triebwagen gekauft. Im Juli 1992 ist der ET 23.105 in der Endhaltestelle Gmunden-Traundorf eingetroffen. Das Fahrzeug wurde 1954 von ACMV/BBC an die Tramways Lausannois für den Einsatz auf der Jorat-Linie geliefert und als BDZe 4/4 191 eingereiht. 1963 erwarb ihn die Trogener Bahn (dort BDe 4/4 5). 1978 wurde er an Stern & Hafferl verkauft. Nach der Einstellung des Personenverkehrs auf der ÖBB-Strecke Lambach-Gmunden wurde die Endhaltstelle der GV zum Seebahnhof verlegt und diese Endhaltestelle aufgegeben. Horst Lüdicke
Die Firma Stern & Hafferl betreibt mehrere normal- und meterspurige Bahnen in Oberösterreich. Nachdem zunächst gebrauchte Fahrzeuge aus Deutschland die ursprünglichen Triebwagen ersetzen sollten, wurden später auch ex-schweizer Triebwagen gekauft. Im Juli 1992 hat der ET 26.109 (ex-Sernftalbahn BFe 4/4 6, ex AOMC BDe 4/4 112) auf der meterspurigen Lokalbahn Gmunden-Vorchdorf (GV) gleich die Endhaltestelle in Gmunden Traundorf erreicht. Horst Lüdicke
Die Firma Stern & Hafferl betreibt mehrere normal- und meterspurige Bahnen in Oberösterreich. Nachdem zunächst gebrauchte Fahrzeuge aus Deutschland die ursprünglichen Triebwagen ersetzen sollten, wurden später auch ex-schweizer Triebwagen gekauft. Im Juli 1992 fährt der ET 26.109 (ex-Sernftalbahn BFe 4/4 6, ex AOMC BDe 4/4 112) auf der meterspurigen Lokalbahn Gmunden-Vorchdorf (GV) die Steigung zwischen Traundorf und Engelhof hinauf. Die Bezeichnung "VA" ist ein Hinweis, dass der Triebwagen hier nur leihweise im Einsatz ist und eigentlich zur Lokalbahn Vöcklamarkt-Attersee gehört (das gleiche gilt für die Ziffer "26", auch sie ist ein Eigentumsmerkmal der VA, Fahrzeugen der GV wird die Ziffer "23" vorgestellt). Horst Lüdicke
Die Firma Stern & Hafferl betreibt mehrere normal- und meterspurige Bahnen in Oberösterreich. Nachdem zunächst gebrauchte Fahrzeuge aus Deutschland die ursprünglichen Triebwagen ersetzen sollten, wurden später auch ex-schweizer Triebwagen gekauft. Der ET 26.109, der im Juli 1992 auf dem Dreischienengleis zwischen Gmunden Traundorf und Engelhof unterwegs ist, wurde 1948 von Schlieren/Oerlikon als BFe 4/4 6 an die Sernftalbahn geliefert und nach deren Stillegung 1969 an die AOMC (dort BDe 4/4 112) verkauft, die das Fahrzeug 1986 an Stern & Hafferl veräußerte. Auf dem Dreischienengleis fand ein gemeinsamer Verkehr der normalspurigen ÖBB-Lokalbahn von Lambach zum Seebahnhof in Gmunden und der meterspurigen Lokalbahn von Gmunden-Traundorf nach Vorchdorf-Eggenberg statt. Nachdem die ÖBB den Verkehr zwischen Engelhof und Gmunden Seebahnhof aufgegeben hatte, wurde das Dreischienengleis 2009 ausgebaut. Horst Lüdicke
WB: Zufällige sowie sehr seltene Begegnung in Liestal Bahnhof im August 1984 zwischen einem Personenzug mit dem BDe 4/4 3 (1953) und einem Sondergüterzug mit der Dampflok 5 "G. THOMMEN" (1902).
Foto: Walter Ruetsch Walter Ruetsch
WB: Im Spätherbst 1986 kam es in Niederdorf zu einer einmaligen Aufnahme des BDe 4/4 2 (1953) mit zwei offenen Güterwagen. Zu dieser Zeit verkehrten auf der WB nur noch Personenzüge.
Foto: Walter Ruetsch Walter Ruetsch
SBB: Mit EW IV Wagen verstärkter Doppelstockpendel auf der Neubaustrecke "BAHN 2000" Mattstetten-Rothrist bei Roggwil am 26. August 2015.
Foto: Walter Ruetsch Walter Ruetsch
OeBB: Der BDe 4/4 651 hat auch schon bessere Zeiten erlebt. Am 25. August 2015 wartet er in der Klus bei Balsthal auf einem Abstellgeleise sein weiteres Schicksal ab.
Foto: Walter Ruetsch Walter Ruetsch
OeBB: RFe 4/4 601 (1940, ehemals SBB/SZU) mit Mitteleinstiegwagen (ehemals SBB) in der Klus bei Balsthal abgestellt am 25. August 2015.
Foto: Walter Ruetsch Walter Ruetsch
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.