igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

16204 Bilder
<<  vorherige Seite  539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 nächste Seite  >>
Sernftalbahn, kleine Haltestelle mitten in der Strasse nach Wart, 13.April 1967.
Sernftalbahn, kleine Haltestelle mitten in der Strasse nach Wart, 13.April 1967.
Peter Ackermann

Sernftalbahn, bei Wart, 13.April 1967.
Sernftalbahn, bei Wart, 13.April 1967.
Peter Ackermann

Sernftalbahn, bei Wart, 13.April 1967.
Sernftalbahn, bei Wart, 13.April 1967.
Peter Ackermann

Sernftalbahn, Triebwagen 6 im Aufstieg durchs enge Tal zwischen Schwanden und Wart, 13.April 1967.
Sernftalbahn, Triebwagen 6 im Aufstieg durchs enge Tal zwischen Schwanden und Wart, 13.April 1967.
Peter Ackermann

Der CEV MVR GTW SURF (Série Unifiée Romande pour Réseau Ferré métrique) ABeh 2/4 7504  Vevey  und 7501  St-Légier La Chiesaz  in Vevey.
29. Feb. 2016
Der CEV MVR GTW SURF (Série Unifiée Romande pour Réseau Ferré métrique) ABeh 2/4 7504 "Vevey" und 7501 "St-Légier La Chiesaz" in Vevey. 29. Feb. 2016
Stefan Wohlfahrt

Sernftalbahn: Blick von der öffentlichen Strasse ins offenstehende Werkstattgebäude in Engi. Personentriebwagen 4 und der Gepäcktriebwagen 22. 13.April 1967.
Sernftalbahn: Blick von der öffentlichen Strasse ins offenstehende Werkstattgebäude in Engi. Personentriebwagen 4 und der Gepäcktriebwagen 22. 13.April 1967.
Peter Ackermann

Sernftalbahn / Aigle-Ollon-Monthey-Champéry: Der frühere Sernftalbahnwagen 5 als AOMC 111 am 31.Juli 1975 in Ollon.
Sernftalbahn / Aigle-Ollon-Monthey-Champéry: Der frühere Sernftalbahnwagen 5 als AOMC 111 am 31.Juli 1975 in Ollon.
Peter Ackermann

Sernftalbahn: Diese 13,8 km lange Bahn im Kanton Glarus wurde am 31.Mai 1969 stillgelegt. Im Bild Triebwagen 7 bei Engi Hinterdorf, 13.April 1967.
Sernftalbahn: Diese 13,8 km lange Bahn im Kanton Glarus wurde am 31.Mai 1969 stillgelegt. Im Bild Triebwagen 7 bei Engi Hinterdorf, 13.April 1967.
Peter Ackermann

Sernftalbahn: Triebwagen 7 zwischen Matt und Engi, 13.April 1967.
Sernftalbahn: Triebwagen 7 zwischen Matt und Engi, 13.April 1967.
Peter Ackermann

Sernftalbahn: Die beiden gedeckten Güterwagen K 35 und 34 in Schwanden, 13.April 1967.
Sernftalbahn: Die beiden gedeckten Güterwagen K 35 und 34 in Schwanden, 13.April 1967.
Peter Ackermann

Sernftalbahn: Nach der Stilllegung der Bahn befand sich am 26.April 1970 der Zweiachser B 15 in Solothurn.
Sernftalbahn: Nach der Stilllegung der Bahn befand sich am 26.April 1970 der Zweiachser B 15 in Solothurn.
Peter Ackermann

Sernftalbahn: Die beiden Zweiachser B 14 und B 15 in Schwanden, 13.April 1967.
Sernftalbahn: Die beiden Zweiachser B 14 und B 15 in Schwanden, 13.April 1967.
Peter Ackermann

Sernftalbahn: Blick auf die Strecke in Matt, 13.April 1967.
Sernftalbahn: Blick auf die Strecke in Matt, 13.April 1967.
Peter Ackermann

Sernftalbahn: Der alte Wagen B 13 vor Witterung geschützt in Elm, 13.April 1967.
Sernftalbahn: Der alte Wagen B 13 vor Witterung geschützt in Elm, 13.April 1967.
Peter Ackermann

Wurde, bzw. wird diesen Winter wohl noch ein letzes mal gebraucht: die Schneeschleudern auf der Gotthardbahn, hier im Sommerschlaf in Airolo.
23. Juni 2015
Wurde, bzw. wird diesen Winter wohl noch ein letzes mal gebraucht: die Schneeschleudern auf der Gotthardbahn, hier im Sommerschlaf in Airolo. 23. Juni 2015
Stefan Wohlfahrt

BVB: Abschied von den Be 4/6 623 - 658 aus dem Jahre 1972. Der Verlad für die lange Reise nach Belgrad, beim alten Güterbahnhof Dreispitz, fand vom 1. bis 3. Februar 2016 statt. In ihrer neuen Heimat sollen die gut gepflegten Veteranen aus der Schweiz noch ca. zehn Jahre im Einsatz stehen. Die allerletzten Fahrten auf den BVB-Geleisen waren nur noch mit der Unterstützung vom Be 4/4 490 (FCB) und einem BVB-Werkstattlastwagen der Marke Mercedes möglich. Für das Rangiermanöver von SBB Cargo stand die Bm 4/4 18414 im Einsatz. Die Aufnahmen stammen vom 1. Februar 2016.
Foto: Walter Ruetsch
BVB: Abschied von den Be 4/6 623 - 658 aus dem Jahre 1972. Der Verlad für die lange Reise nach Belgrad, beim alten Güterbahnhof Dreispitz, fand vom 1. bis 3. Februar 2016 statt. In ihrer neuen Heimat sollen die gut gepflegten Veteranen aus der Schweiz noch ca. zehn Jahre im Einsatz stehen. Die allerletzten Fahrten auf den BVB-Geleisen waren nur noch mit der Unterstützung vom Be 4/4 490 (FCB) und einem BVB-Werkstattlastwagen der Marke Mercedes möglich. Für das Rangiermanöver von SBB Cargo stand die Bm 4/4 18414 im Einsatz. Die Aufnahmen stammen vom 1. Februar 2016. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BVB: Abschied von den Be 4/6 623 - 658 aus dem Jahre 1972. Der Verlad für die lange Reise nach Belgrad, beim alten Güterbahnhof Dreispitz, fand vom 1. bis 3. Februar 2016 statt. In ihrer neuen Heimat sollen die gut gepflegten Veteranen aus der Schweiz noch ca. zehn Jahre im Einsatz stehen. Die allerletzten Fahrten auf den BVB-Geleisen waren nur noch mit der Unterstützung vom Be 4/4 490 (FCB) und einem BVB-Werkstattlastwagen der Marke Mercedes möglich. Für das Rangiermanöver von SBB Cargo stand die Bm 4/4 18414 im Einsatz. Die Aufnahmen stammen vom 1. Februar 2016.
Foto: Walter Ruetsch
BVB: Abschied von den Be 4/6 623 - 658 aus dem Jahre 1972. Der Verlad für die lange Reise nach Belgrad, beim alten Güterbahnhof Dreispitz, fand vom 1. bis 3. Februar 2016 statt. In ihrer neuen Heimat sollen die gut gepflegten Veteranen aus der Schweiz noch ca. zehn Jahre im Einsatz stehen. Die allerletzten Fahrten auf den BVB-Geleisen waren nur noch mit der Unterstützung vom Be 4/4 490 (FCB) und einem BVB-Werkstattlastwagen der Marke Mercedes möglich. Für das Rangiermanöver von SBB Cargo stand die Bm 4/4 18414 im Einsatz. Die Aufnahmen stammen vom 1. Februar 2016. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BVB: Abschied von den Be 4/6 623 - 658 aus dem Jahre 1972. Der Verlad für die lange Reise nach Belgrad, beim alten Güterbahnhof Dreispitz, fand vom 1. bis 3. Februar 2016 statt. In ihrer neuen Heimat sollen die gut gepflegten Veteranen aus der Schweiz noch ca. zehn Jahre im Einsatz stehen. Die allerletzten Fahrten auf den BVB-Geleisen waren nur noch mit der Unterstützung vom Be 4/4 490 (FCB) und einem BVB-Werkstattlastwagen der Marke Mercedes möglich. Für das Rangiermanöver von SBB Cargo stand die Bm 4/4 18414 im Einsatz. Die Aufnahmen stammen vom 1. Februar 2016.
Foto: Walter Ruetsch
BVB: Abschied von den Be 4/6 623 - 658 aus dem Jahre 1972. Der Verlad für die lange Reise nach Belgrad, beim alten Güterbahnhof Dreispitz, fand vom 1. bis 3. Februar 2016 statt. In ihrer neuen Heimat sollen die gut gepflegten Veteranen aus der Schweiz noch ca. zehn Jahre im Einsatz stehen. Die allerletzten Fahrten auf den BVB-Geleisen waren nur noch mit der Unterstützung vom Be 4/4 490 (FCB) und einem BVB-Werkstattlastwagen der Marke Mercedes möglich. Für das Rangiermanöver von SBB Cargo stand die Bm 4/4 18414 im Einsatz. Die Aufnahmen stammen vom 1. Februar 2016. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BVB: Abschied von den Be 4/6 623 - 658 aus dem Jahre 1972. Der Verlad für die lange Reise nach Belgrad, beim alten Güterbahnhof Dreispitz, fand vom 1. bis 3. Februar 2016 statt. In ihrer neuen Heimat sollen die gut gepflegten Veteranen aus der Schweiz noch ca. zehn Jahre im Einsatz stehen. Die allerletzten Fahrten auf den BVB-Geleisen waren nur noch mit der Unterstützung vom Be 4/4 490 (FCB) und einem BVB-Werkstattlastwagen der Marke Mercedes möglich. Für das Rangiermanöver von SBB Cargo stand die Bm 4/4 18414 im Einsatz. Die Aufnahmen stammen vom 1. Februar 2016.
Foto: Walter Ruetsch
BVB: Abschied von den Be 4/6 623 - 658 aus dem Jahre 1972. Der Verlad für die lange Reise nach Belgrad, beim alten Güterbahnhof Dreispitz, fand vom 1. bis 3. Februar 2016 statt. In ihrer neuen Heimat sollen die gut gepflegten Veteranen aus der Schweiz noch ca. zehn Jahre im Einsatz stehen. Die allerletzten Fahrten auf den BVB-Geleisen waren nur noch mit der Unterstützung vom Be 4/4 490 (FCB) und einem BVB-Werkstattlastwagen der Marke Mercedes möglich. Für das Rangiermanöver von SBB Cargo stand die Bm 4/4 18414 im Einsatz. Die Aufnahmen stammen vom 1. Februar 2016. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BVB: Abschied von den Be 4/6 623 - 658 aus dem Jahre 1972. Der Verlad für die lange Reise nach Belgrad, beim alten Güterbahnhof Dreispitz, fand vom 1. bis 3. Februar 2016 statt. In ihrer neuen Heimat sollen die gut gepflegten Veteranen aus der Schweiz noch ca. zehn Jahre im Einsatz stehen. Die allerletzten Fahrten auf den BVB-Geleisen waren nur noch mit der Unterstützung vom Be 4/4 490 (FCB) und einem BVB-Werkstattlastwagen der Marke Mercedes möglich. Für das Rangiermanöver von SBB Cargo stand die Bm 4/4 18414 im Einsatz. Die Aufnahmen stammen vom 1. Februar 2016.
Foto: Walter Ruetsch
BVB: Abschied von den Be 4/6 623 - 658 aus dem Jahre 1972. Der Verlad für die lange Reise nach Belgrad, beim alten Güterbahnhof Dreispitz, fand vom 1. bis 3. Februar 2016 statt. In ihrer neuen Heimat sollen die gut gepflegten Veteranen aus der Schweiz noch ca. zehn Jahre im Einsatz stehen. Die allerletzten Fahrten auf den BVB-Geleisen waren nur noch mit der Unterstützung vom Be 4/4 490 (FCB) und einem BVB-Werkstattlastwagen der Marke Mercedes möglich. Für das Rangiermanöver von SBB Cargo stand die Bm 4/4 18414 im Einsatz. Die Aufnahmen stammen vom 1. Februar 2016. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Ein ABDe 8/8 der Serie 4001-4004 wartet im Juli 1983 im Bahnhof Montbovon auf die Weiterfahrt nach Montreux, auf dem Nachbargleis ein Zug der GFM
Ein ABDe 8/8 der Serie 4001-4004 wartet im Juli 1983 im Bahnhof Montbovon auf die Weiterfahrt nach Montreux, auf dem Nachbargleis ein Zug der GFM
Horst Lüdicke

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.