igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

16261 Bilder
<<  vorherige Seite  473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 nächste Seite  >>
Alte Wagen der Waldenburgerbahn: Die kleinen Güterwagen Ko 207 und M 601. Waldenburg, 1963.
Alte Wagen der Waldenburgerbahn: Die kleinen Güterwagen Ko 207 und M 601. Waldenburg, 1963.
Peter Ackermann

Alte Wagen der Waldenburgerbahn: Personen-/Gepäckwagen BF4 11 in Waldenburg, 1963.
Alte Wagen der Waldenburgerbahn: Personen-/Gepäckwagen BF4 11 in Waldenburg, 1963.
Peter Ackermann

Alte Wagen der Waldenburgerbahn: der für Dampfzüge verwendete Biho 3692. 3.August 1976
Alte Wagen der Waldenburgerbahn: der für Dampfzüge verwendete Biho 3692. 3.August 1976
Peter Ackermann

Waldenburgerbahn, Zug 11 - Bt 111 - Bt 118 im Aufstieg nach Niederdorf, 22.Juni 2017
Waldenburgerbahn, Zug 11 - Bt 111 - Bt 118 im Aufstieg nach Niederdorf, 22.Juni 2017
Peter Ackermann

Als Ergänzung zu Ollis Bildern des BLS Te 2/3 31, einige Bilder aus der Einsatzzeit des BLS Te 215 031-6: Hier steht der Te 215 031-6 in Goppenstein.
Oktober 2001
Als Ergänzung zu Ollis Bildern des BLS Te 2/3 31, einige Bilder aus der Einsatzzeit des BLS Te 215 031-6: Hier steht der Te 215 031-6 in Goppenstein. Oktober 2001
Stefan Wohlfahrt

Als Ergänzung zu Ollis Bildern des BLS Te 2/3 31, einige Bilder aus der Einsatzzeit des BLS Te 215 031-6: der Te 215 031-6 beim Manöver in Hohtenn.
Juni 1996
Als Ergänzung zu Ollis Bildern des BLS Te 2/3 31, einige Bilder aus der Einsatzzeit des BLS Te 215 031-6: der Te 215 031-6 beim Manöver in Hohtenn. Juni 1996
Stefan Wohlfahrt

Als Ergänzung zu Ollis Bildern des BLS Te 2/3 31, einige Bilder aus der Einsatzzeit des BLS Te 215 031-6: der Te 215 031-6 beim Manöver in Hohtenn.
Juni 1996
Als Ergänzung zu Ollis Bildern des BLS Te 2/3 31, einige Bilder aus der Einsatzzeit des BLS Te 215 031-6: der Te 215 031-6 beim Manöver in Hohtenn. Juni 1996
Stefan Wohlfahrt

Das relativ enge Tal und die berschränkten Finanziellen Mittel führten zur Endscheidung die Waldenburgerbahn in der  sparsamen  75 cm Spurweite zu bauen. Relativ grosszügig dagegen schient die Kreuzungsstation Oberdorf BL Winkelweg ausgefallen zu sein, wie dieses Bild zeigt. 
22. Juni 2017
Das relativ enge Tal und die berschränkten Finanziellen Mittel führten zur Endscheidung die Waldenburgerbahn in der "sparsamen" 75 cm Spurweite zu bauen. Relativ grosszügig dagegen schient die Kreuzungsstation Oberdorf BL Winkelweg ausgefallen zu sein, wie dieses Bild zeigt. 22. Juni 2017
Stefan Wohlfahrt

Hommage an eine schräge Schweizer Rennsemmel... Te 2/3 31 der BLS war ursprünglich weder Triebwagen noch Lok, sondern an einen Wagen fest gekoppelt und daher als CFe 2/6 784 bezeichnet. Nur zwei dieser seltsamen Gespanne wurden gebaut 1925 und als Halbesel bezeichnet, 1953 wurde die Triebeinheit getrennt und zu einer Rangierlok Te 2/3 umgebaut. Hier beim Zubringerdienst zum Bernischen Schwingfest. Huttwil, Juli 2017.
Hommage an eine schräge Schweizer Rennsemmel... Te 2/3 31 der BLS war ursprünglich weder Triebwagen noch Lok, sondern an einen Wagen fest gekoppelt und daher als CFe 2/6 784 bezeichnet. Nur zwei dieser seltsamen Gespanne wurden gebaut 1925 und als Halbesel bezeichnet, 1953 wurde die Triebeinheit getrennt und zu einer Rangierlok Te 2/3 umgebaut. Hier beim Zubringerdienst zum Bernischen Schwingfest. Huttwil, Juli 2017.
Olli

Hommage an eine schräge Schweizer Rennsemmel... Te 2/3 31 der BLS war ursprünglich weder Triebwagen noch Lok, sondern an einen Wagen fest gekoppelt und daher als CFe 2/6 784 bezeichnet. Nur zwei dieser seltsamen Gespanne wurden gebaut 1925 und als Halbesel bezeichnet, 1953 wurde die Triebeinheit getrennt und zu einer Rangierlok Te 2/3 umgebaut. Hier beim Zubringerdienst zum Bernischen Schwingfest. Huligen, Juli 2017.
Hommage an eine schräge Schweizer Rennsemmel... Te 2/3 31 der BLS war ursprünglich weder Triebwagen noch Lok, sondern an einen Wagen fest gekoppelt und daher als CFe 2/6 784 bezeichnet. Nur zwei dieser seltsamen Gespanne wurden gebaut 1925 und als Halbesel bezeichnet, 1953 wurde die Triebeinheit getrennt und zu einer Rangierlok Te 2/3 umgebaut. Hier beim Zubringerdienst zum Bernischen Schwingfest. Huligen, Juli 2017.
Olli

Hommage an eine schräge Schweizer Rennsemmel... Te 2/3 31 der BLS war ursprünglich weder Triebwagen noch Lok, sondern an einen Wagen fest gekoppelt und daher als CFe 2/6 784 bezeichnet. Nur zwei dieser seltsamen Gespanne wurden gebaut 1925 und als Halbesel bezeichnet, 1953 wurde die Triebeinheit getrennt und zu einer Rangierlok Te 2/3 umgebaut. Hier beim Zubringerdienst zum Bernischen Schwingfest. Unterwaltrigen, Juli 2017.
Hommage an eine schräge Schweizer Rennsemmel... Te 2/3 31 der BLS war ursprünglich weder Triebwagen noch Lok, sondern an einen Wagen fest gekoppelt und daher als CFe 2/6 784 bezeichnet. Nur zwei dieser seltsamen Gespanne wurden gebaut 1925 und als Halbesel bezeichnet, 1953 wurde die Triebeinheit getrennt und zu einer Rangierlok Te 2/3 umgebaut. Hier beim Zubringerdienst zum Bernischen Schwingfest. Unterwaltrigen, Juli 2017.
Olli

Hommage an eine schräge Schweizer Rennsemmel... Te 2/3 31 der BLS war ursprünglich weder Triebwagen noch Lok, sondern an einen Wagen fest gekoppelt und daher als CFe 2/6 784 bezeichnet. Nur zwei dieser seltsamen Gespanne wurden gebaut 1925 und als Halbesel bezeichnet, 1953 wurde die Triebeinheit getrennt und zu einer Rangierlok Te 2/3 umgebaut. Hier beim Zubringerdienst zum Bernischen Schwingfest. Unterwaltrigen, Juli 2017.
Hommage an eine schräge Schweizer Rennsemmel... Te 2/3 31 der BLS war ursprünglich weder Triebwagen noch Lok, sondern an einen Wagen fest gekoppelt und daher als CFe 2/6 784 bezeichnet. Nur zwei dieser seltsamen Gespanne wurden gebaut 1925 und als Halbesel bezeichnet, 1953 wurde die Triebeinheit getrennt und zu einer Rangierlok Te 2/3 umgebaut. Hier beim Zubringerdienst zum Bernischen Schwingfest. Unterwaltrigen, Juli 2017.
Olli

Hommage an eine schräge Schweizer Rennsemmel... Te 2/3 31 der BLS war ursprünglich weder Triebwagen noch Lok, sondern an einen Wagen fest gekoppelt und daher als CFe 2/6 784 bezeichnet. Nur zwei dieser seltsamen Gespanne wurden gebaut 1925 und als Halbesel bezeichnet, 1953 wurde die Triebeinheit getrennt und zu einer Rangierlok Te 2/3 umgebaut. Hier beim Zubringerdienst zum Bernischen Schwingfest. Unterwaltrigen, Juli 2017.
Hommage an eine schräge Schweizer Rennsemmel... Te 2/3 31 der BLS war ursprünglich weder Triebwagen noch Lok, sondern an einen Wagen fest gekoppelt und daher als CFe 2/6 784 bezeichnet. Nur zwei dieser seltsamen Gespanne wurden gebaut 1925 und als Halbesel bezeichnet, 1953 wurde die Triebeinheit getrennt und zu einer Rangierlok Te 2/3 umgebaut. Hier beim Zubringerdienst zum Bernischen Schwingfest. Unterwaltrigen, Juli 2017.
Olli

Hommage an eine schräge Schweizer Rennsemmel... Te 2/3 31 der BLS war ursprünglich weder Triebwagen noch Lok, sondern an einen Wagen fest gekoppelt und daher als CFe 2/6 784 bezeichnet. Nur zwei dieser seltsamen Gespanne wurden gebaut 1925 und als Halbesel bezeichnet, 1953 wurde die Triebeinheit getrennt und zu einer Rangierlok Te 2/3 umgebaut. Hier beim Zubringerdienst zum Bernischen Schwingfest. Unterwaltrigen, Juli 2017.
Hommage an eine schräge Schweizer Rennsemmel... Te 2/3 31 der BLS war ursprünglich weder Triebwagen noch Lok, sondern an einen Wagen fest gekoppelt und daher als CFe 2/6 784 bezeichnet. Nur zwei dieser seltsamen Gespanne wurden gebaut 1925 und als Halbesel bezeichnet, 1953 wurde die Triebeinheit getrennt und zu einer Rangierlok Te 2/3 umgebaut. Hier beim Zubringerdienst zum Bernischen Schwingfest. Unterwaltrigen, Juli 2017.
Olli

Hommage an eine schräge Schweizer Rennsemmel... Te 2/3 31 der BLS war ursprünglich weder Triebwagen noch Lok, sondern an einen Wagen fest gekoppelt und daher als CFe 2/6 784 bezeichnet. Nur zwei dieser seltsamen Gespanne wurden gebaut 1925 und als Halbesel bezeichnet, 1953 wurde die Triebeinheit getrennt und zu einer Rangierlok Te 2/3 umgebaut. Hier beim Zubringerdienst zum Bernischen Schwingfest. Widisberg, Juli 2017.
Hommage an eine schräge Schweizer Rennsemmel... Te 2/3 31 der BLS war ursprünglich weder Triebwagen noch Lok, sondern an einen Wagen fest gekoppelt und daher als CFe 2/6 784 bezeichnet. Nur zwei dieser seltsamen Gespanne wurden gebaut 1925 und als Halbesel bezeichnet, 1953 wurde die Triebeinheit getrennt und zu einer Rangierlok Te 2/3 umgebaut. Hier beim Zubringerdienst zum Bernischen Schwingfest. Widisberg, Juli 2017.
Olli

Hommage an eine schräge Schweizer Rennsemmel... Te 2/3 31 der BLS war ursprünglich weder Triebwagen noch Lok, sondern an einen Wagen fest gekoppelt und daher als CFe 2/6 784 bezeichnet. Nur zwei dieser seltsamen Gespanne wurden gebaut 1925 und als Halbesel bezeichnet, 1953 wurde die Triebeinheit getrennt und zu einer Rangierlok Te 2/3 umgebaut. Hier beim Zubringerdienst zum Bernischen Schwingfest. Unterwaltrigen, Juli 2017.
Hommage an eine schräge Schweizer Rennsemmel... Te 2/3 31 der BLS war ursprünglich weder Triebwagen noch Lok, sondern an einen Wagen fest gekoppelt und daher als CFe 2/6 784 bezeichnet. Nur zwei dieser seltsamen Gespanne wurden gebaut 1925 und als Halbesel bezeichnet, 1953 wurde die Triebeinheit getrennt und zu einer Rangierlok Te 2/3 umgebaut. Hier beim Zubringerdienst zum Bernischen Schwingfest. Unterwaltrigen, Juli 2017.
Olli

Hommage an eine schräge Schweizer Rennsemmel... Te 2/3 31 der BLS war ursprünglich weder Triebwagen noch Lok, sondern an einen Wagen fest gekoppelt und daher als CFe 2/6 784 bezeichnet. Nur zwei dieser seltsamen Gespanne wurden gebaut 1925 und als Halbesel bezeichnet, 1953 wurde die Triebeinheit getrennt und zu einer Rangierlok Te 2/3 umgebaut. Hier beim Zubringerdienst zum Bernischen Schwingfest. Dürrenroth, Juli 2017.
Hommage an eine schräge Schweizer Rennsemmel... Te 2/3 31 der BLS war ursprünglich weder Triebwagen noch Lok, sondern an einen Wagen fest gekoppelt und daher als CFe 2/6 784 bezeichnet. Nur zwei dieser seltsamen Gespanne wurden gebaut 1925 und als Halbesel bezeichnet, 1953 wurde die Triebeinheit getrennt und zu einer Rangierlok Te 2/3 umgebaut. Hier beim Zubringerdienst zum Bernischen Schwingfest. Dürrenroth, Juli 2017.
Olli

Furkalok am Genfersee mit dem Riviera-Express. Die HG 3/4 3 wurde 1913 an die Brig-Furka-Disentis-Bahn (BFD) geliefert, nach deren Konkurs wechselte nur der Name in Furka-Oberalp-Bahn (FO). Hier bei Vevey-Gilamont. Juni 2017.
Furkalok am Genfersee mit dem Riviera-Express. Die HG 3/4 3 wurde 1913 an die Brig-Furka-Disentis-Bahn (BFD) geliefert, nach deren Konkurs wechselte nur der Name in Furka-Oberalp-Bahn (FO). Hier bei Vevey-Gilamont. Juni 2017.
Olli

Furkalok am Genfersee mit dem Riviera-Express. Die HG 3/4 3 der BFD in Vevey-Gilamont. Juni 2017.
Furkalok am Genfersee mit dem Riviera-Express. Die HG 3/4 3 der BFD in Vevey-Gilamont. Juni 2017.
Olli

Furkalok am Genfersee mit dem Riviera-Express. Die HG 3/4 3 der BFD in Vevey-Gilamont. Juni 2017.
Furkalok am Genfersee mit dem Riviera-Express. Die HG 3/4 3 der BFD in Vevey-Gilamont. Juni 2017.
Olli

Furkalok am Genfersee mit dem Riviera-Express. Die HG 3/4 3 der BFD in Vevey-Gilamont. Juni 2017.
Furkalok am Genfersee mit dem Riviera-Express. Die HG 3/4 3 der BFD in Vevey-Gilamont. Juni 2017.
Olli

Furkalok am Genfersee mit dem Riviera-Express. Die HG 3/4 3 der BFD beim Schloss Hautville. Juni 2017.
Furkalok am Genfersee mit dem Riviera-Express. Die HG 3/4 3 der BFD beim Schloss Hautville. Juni 2017.
Olli

Furkalok am Genfersee mit dem Riviera-Express. Die HG 3/4 3 der BFD beim Schloss Hautville. Juni 2017. Hier konnte ich der Versuchung nicht widerstehen, das Ganze mal ohne Fahrdraht zu zeigen...
Furkalok am Genfersee mit dem Riviera-Express. Die HG 3/4 3 der BFD beim Schloss Hautville. Juni 2017. Hier konnte ich der Versuchung nicht widerstehen, das Ganze mal ohne Fahrdraht zu zeigen...
Olli

<<  vorherige Seite  473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.