igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bern, ehemalige Tramlinie 1 Fotos

43 Bilder
1 2 nächste Seite  >>

50 Jahre BC - MEGA STEAM FESTIVAL der Museumsbahn Blonay–Chamby: Auch wenn Walter Ruetsch die Befürchtung hatte solche Straßenbahn-Triebwagen fänden bei diesem Dampffestival keine Beachtung, so fanden sie bei mir aber auch Beachtung:

Der Zweiachs-Motorwagen ex SSB Ce 2/2 52 (ehem. Triebwagen der Städtische Straßenbahnen Bern) hier am 19.05.2017 im Museumsareal Chaulin.  Dahinter der ex VMCV C2 57 (ehem. Beiwagen der Vevey Montreux Chillon Villeneuve)

Die erste Serie elektrischer Zweiachs-Motorwagen Ce 2/2 1 - 24 kam 1901 in Betrieb. Sie waren bei einem Achsabstand von 2,0 Metern nur 8,48 Meter lang. Bis 1955 wurden sie alle abgebrochen. Um dem stetig steigenden Fahrzeugbedarf zu genügen, beschaffte die Städtische Straßenbahn Bern von 1906 bis 1914 einen verbesserten Motorwagentyp mit einem Achsstand von 3,2 Metern, von SWS (Elektrik von MFO). Die Wagen bekamen die Nummern 25 - 53. Sie wurden mehrmals umgebaut und erhielten dabei verschieden starke Motoren. Die Inbetriebnahme der zweiten Standardwagenserie Be 4/4 121 - 130 im Jahre 1960 führte zur Verschrottung von schwachmotorisierten Wagen der Serie 25 - 53, während einige noch als Reserve überlebten. 

Der SSB Ce 2/2 52, ab 1948 SVB Ce 2/2 52 (Städtische Verkehrsbetriebe Bern), wurde 1914 von SWS (Schweizerische Wagons- und Aufzügefabrik AG) gebaut, die elektrische Ausrüstung ist von MFO (Maschinenfabrik Oerlikon). Er ging1968 als Geschenk von den Städtischen Verkehrsbetrieben Bernan die Museumsbahn Blonay–Chamby. Mitte der 1980er Jahre wurde er dort in den Ursprungszustand restauriert, zudem musste die vorhandene Elektrik von 600 Volt DC auf 1000 V DC umgebaut werden.

Außer dem SSB Ce 2/2 52 überlebte von den Berner Zweiachs-Motorwagen nur noch der Wagen 37 die verschiedenen Verschrottungsaktionen. Dieser  wird vom Tramverein Bern (TVB) betreut und ist Eigentum von Bernmobil (Städtische Verkehrsbetriebe Bern).

TECHNISCHE DATEN:
Inbetriebsetzung: 1914 
Hersteller : SWS, MFO  
Karosserie: Holz, Stahl
Spurweite: 1.000 mm
Betriebsart: Einrichtungsbetrieb
Achsstand:  3.200 mm
Eigengewicht: 12,2 t 
Leistung: 2 x 38 kW = 76 kW  (zuletzt in Bern 95 kW)
Höchstgeschwindigkeit: 35 km/h  
Steuerung : Direktkontroller  
Plätze: 20 Sitzplätze und 32 Stehplätze
Treibraddurchmesser:   860 mm
Übersetzung:   1:3,90
Stromsystem: heute 1000 V DC, ursprünglich 600 Volt DC (Gleichstrom)
Stromabnehmer: Lyrastromabnehmer

Ich hoffe sehr dass das Museum und die Museumsbahn in 25 Jahren auch eine 75 Jahr Feier feiern kann und dann noch so viel Beachtung findet. Ich wünsche mir sehr dass wir dieses dann auch alle wieder miterleben dürften.
50 Jahre BC - MEGA STEAM FESTIVAL der Museumsbahn Blonay–Chamby: Auch wenn Walter Ruetsch die Befürchtung hatte solche Straßenbahn-Triebwagen fänden bei diesem Dampffestival keine Beachtung, so fanden sie bei mir aber auch Beachtung: Der Zweiachs-Motorwagen ex SSB Ce 2/2 52 (ehem. Triebwagen der Städtische Straßenbahnen Bern) hier am 19.05.2017 im Museumsareal Chaulin. Dahinter der ex VMCV C2 57 (ehem. Beiwagen der Vevey Montreux Chillon Villeneuve) Die erste Serie elektrischer Zweiachs-Motorwagen Ce 2/2 1 - 24 kam 1901 in Betrieb. Sie waren bei einem Achsabstand von 2,0 Metern nur 8,48 Meter lang. Bis 1955 wurden sie alle abgebrochen. Um dem stetig steigenden Fahrzeugbedarf zu genügen, beschaffte die Städtische Straßenbahn Bern von 1906 bis 1914 einen verbesserten Motorwagentyp mit einem Achsstand von 3,2 Metern, von SWS (Elektrik von MFO). Die Wagen bekamen die Nummern 25 - 53. Sie wurden mehrmals umgebaut und erhielten dabei verschieden starke Motoren. Die Inbetriebnahme der zweiten Standardwagenserie Be 4/4 121 - 130 im Jahre 1960 führte zur Verschrottung von schwachmotorisierten Wagen der Serie 25 - 53, während einige noch als Reserve überlebten. Der SSB Ce 2/2 52, ab 1948 SVB Ce 2/2 52 (Städtische Verkehrsbetriebe Bern), wurde 1914 von SWS (Schweizerische Wagons- und Aufzügefabrik AG) gebaut, die elektrische Ausrüstung ist von MFO (Maschinenfabrik Oerlikon). Er ging1968 als Geschenk von den Städtischen Verkehrsbetrieben Bernan die Museumsbahn Blonay–Chamby. Mitte der 1980er Jahre wurde er dort in den Ursprungszustand restauriert, zudem musste die vorhandene Elektrik von 600 Volt DC auf 1000 V DC umgebaut werden. Außer dem SSB Ce 2/2 52 überlebte von den Berner Zweiachs-Motorwagen nur noch der Wagen 37 die verschiedenen Verschrottungsaktionen. Dieser wird vom Tramverein Bern (TVB) betreut und ist Eigentum von Bernmobil (Städtische Verkehrsbetriebe Bern). TECHNISCHE DATEN: Inbetriebsetzung: 1914 Hersteller : SWS, MFO Karosserie: Holz, Stahl Spurweite: 1.000 mm Betriebsart: Einrichtungsbetrieb Achsstand: 3.200 mm Eigengewicht: 12,2 t Leistung: 2 x 38 kW = 76 kW (zuletzt in Bern 95 kW) Höchstgeschwindigkeit: 35 km/h Steuerung : Direktkontroller Plätze: 20 Sitzplätze und 32 Stehplätze Treibraddurchmesser: 860 mm Übersetzung: 1:3,90 Stromsystem: heute 1000 V DC, ursprünglich 600 Volt DC (Gleichstrom) Stromabnehmer: Lyrastromabnehmer Ich hoffe sehr dass das Museum und die Museumsbahn in 25 Jahren auch eine 75 Jahr Feier feiern kann und dann noch so viel Beachtung findet. Ich wünsche mir sehr dass wir dieses dann auch alle wieder miterleben dürften.
Armin Schwarz

Der Ce 2/2 52 aus Bern bediente früher, wenn man der Anschrift glauben schenkt, die Strassenbahnlinien 1 und 2; heute fährt er für die Blonay-Chamby Bahn.
Das Bild entstand in Chaulin am 17. Sept. 2017
Der Ce 2/2 52 aus Bern bediente früher, wenn man der Anschrift glauben schenkt, die Strassenbahnlinien 1 und 2; heute fährt er für die Blonay-Chamby Bahn. Das Bild entstand in Chaulin am 17. Sept. 2017
Stefan Wohlfahrt

In der Schlaufe Brückfeld wartet der Prototyp-Motorwagen 159 (Baujahr 1930). Die beiden Prototypen 158/9 waren nur selten auf der Linie 1 im Einsatz, vielleicht weil sie keine Fahrziel-Information auf dem Dach haben, sondern nur Nummerntafeln. Aufnahme um 1963.
In der Schlaufe Brückfeld wartet der Prototyp-Motorwagen 159 (Baujahr 1930). Die beiden Prototypen 158/9 waren nur selten auf der Linie 1 im Einsatz, vielleicht weil sie keine Fahrziel-Information auf dem Dach haben, sondern nur Nummerntafeln. Aufnahme um 1963.
Peter Ackermann

Vor kurzem noch frisch revidiert und bis vor wenigen Wochen munter auf der Linie 1. Jetzt wartet der Zweiachsanhänger 205 im Depot Burgernziel auf den Abbruch. 21.September 1965.
Vor kurzem noch frisch revidiert und bis vor wenigen Wochen munter auf der Linie 1. Jetzt wartet der Zweiachsanhänger 205 im Depot Burgernziel auf den Abbruch. 21.September 1965.
Peter Ackermann

Bierhübeli. Kreuzung der Tramzüge 147-225 und 172-224. Man beachte, dass die Strasse nicht asphaltiert ist. 21.September 1965
Bierhübeli. Kreuzung der Tramzüge 147-225 und 172-224. Man beachte, dass die Strasse nicht asphaltiert ist. 21.September 1965
Peter Ackermann

Das heutige Henkerbrünnli, damals Haltestelle Tierspital. Tramzug mit dem luftgebremsten Motorwagen 175, Baujahr 1944) mit dem Anhänger 204 kommt vom Brückfeld her den Bierhübeli-Stutz herunter. 21.September 1965
Das heutige Henkerbrünnli, damals Haltestelle Tierspital. Tramzug mit dem luftgebremsten Motorwagen 175, Baujahr 1944) mit dem Anhänger 204 kommt vom Brückfeld her den Bierhübeli-Stutz herunter. 21.September 1965
Peter Ackermann

Die ehemalige Tramlinie 1 in Bern im Raum Brückfeld: Anhänger 225 (Baujahr 1935, hinter Motorwagen 147) in der Endhaltestelle Brückfeld. 21.September 1965
Die ehemalige Tramlinie 1 in Bern im Raum Brückfeld: Anhänger 225 (Baujahr 1935, hinter Motorwagen 147) in der Endhaltestelle Brückfeld. 21.September 1965
Peter Ackermann

Bierhübeli. Tramzug 172 mit Anhänger 224 hat die Steigung vom Bollwerk her geschafft. 21.September 1965
Bierhübeli. Tramzug 172 mit Anhänger 224 hat die Steigung vom Bollwerk her geschafft. 21.September 1965
Peter Ackermann

Die ehemalige Tramlinie 1 in Bern im Raum Brückfeld: Ein Tramzug mit dem alten Motorwagen 147 (stehende Bedienung, keine Luftbremse) fährt aus der Schlaufe Brückfeld auf die Strasse zurück. 21.September 1965
Die ehemalige Tramlinie 1 in Bern im Raum Brückfeld: Ein Tramzug mit dem alten Motorwagen 147 (stehende Bedienung, keine Luftbremse) fährt aus der Schlaufe Brückfeld auf die Strasse zurück. 21.September 1965
Peter Ackermann

Die Steigung hinauf zum Bierhübeli mit Tramzug 147 (ohne Luftbremse, für stehende Bedienung) und Anhänger 225. Man beachte, dass die Strasse nicht asphaltiert ist! 147 hat Baujahr 1936 und existiert noch heute, und zwar als Wagon Restaurant.  Aufnahme 21.September 1965
Die Steigung hinauf zum Bierhübeli mit Tramzug 147 (ohne Luftbremse, für stehende Bedienung) und Anhänger 225. Man beachte, dass die Strasse nicht asphaltiert ist! 147 hat Baujahr 1936 und existiert noch heute, und zwar als Wagon Restaurant. Aufnahme 21.September 1965
Peter Ackermann

Die ehemalige Tramlinie 1 in Bern im Raum Brückfeld: Tramzug mit Motorwagen 146 und Anhänger 223 beim Engeried kurz vor der Endstation Brückfeld. Man beachte, dass der Anhänger leer und abgeschlossen ist; er wurde an der Endstation Güterbahnhof angehängt und wird vermutlich bei der Rückfahrt am Bahnhof dann geöffnet werden. 21.September 1965
Die ehemalige Tramlinie 1 in Bern im Raum Brückfeld: Tramzug mit Motorwagen 146 und Anhänger 223 beim Engeried kurz vor der Endstation Brückfeld. Man beachte, dass der Anhänger leer und abgeschlossen ist; er wurde an der Endstation Güterbahnhof angehängt und wird vermutlich bei der Rückfahrt am Bahnhof dann geöffnet werden. 21.September 1965
Peter Ackermann

Die ehemalige Tramlinie 1 in Bern im Raum Brückfeld: Ein Tramzug mit dem alten Motorwagen 146 (noch ohne Luftbremse und für stehende Bedienung) mit dem Zweiachsanhänger 223 fährt von der Endstation Brückfeld her hinunter Richtung Bierhübeli. 21.September 1965.
Die ehemalige Tramlinie 1 in Bern im Raum Brückfeld: Ein Tramzug mit dem alten Motorwagen 146 (noch ohne Luftbremse und für stehende Bedienung) mit dem Zweiachsanhänger 223 fährt von der Endstation Brückfeld her hinunter Richtung Bierhübeli. 21.September 1965.
Peter Ackermann

Die ehemalige Tramlinie 1 in Bern im Raum Brückfeld: Der kleine Zweiachsanhänger 224 von 1935. 21.September 1965
Die ehemalige Tramlinie 1 in Bern im Raum Brückfeld: Der kleine Zweiachsanhänger 224 von 1935. 21.September 1965
Peter Ackermann

Schweiz / Strassenbahnen / Bern, ehemalige Tramlinie 1

227 1200x793 Px, 03.10.2017

Die ehemalige Tramlinie 1 in Bern im Raum Brückfeld: Motorwagen 175 mit Anhänger 204 kommt aus der Endschlaufe Brückfeld heraus und hält dann gerade an der Haltestelle Beaulieustrasse. 21.September 1965
Die ehemalige Tramlinie 1 in Bern im Raum Brückfeld: Motorwagen 175 mit Anhänger 204 kommt aus der Endschlaufe Brückfeld heraus und hält dann gerade an der Haltestelle Beaulieustrasse. 21.September 1965
Peter Ackermann

Die ehemalige Tramlinie 1 in Bern, Endstation Brückfeld: Der Zweiachsanhänger 225 von 1935. 21.Sep.1965
Die ehemalige Tramlinie 1 in Bern, Endstation Brückfeld: Der Zweiachsanhänger 225 von 1935. 21.Sep.1965
Peter Ackermann

Schweiz / Strassenbahnen / Bern, ehemalige Tramlinie 1

219 1200x793 Px, 03.10.2017

Die ehemalige Tramlinie 1 in Bern, Endstation Brückfeld: Motorwagen 173 mit dem damals ältesten Zweiachsanhänger in Bern, 228 von 1910. Im Dach hat dieser Wagen noch keine Fenster in der Querrichtung. 21.September 1965
Die ehemalige Tramlinie 1 in Bern, Endstation Brückfeld: Motorwagen 173 mit dem damals ältesten Zweiachsanhänger in Bern, 228 von 1910. Im Dach hat dieser Wagen noch keine Fenster in der Querrichtung. 21.September 1965
Peter Ackermann

Die ehemalige Tramlinie 1 in Bern, Endstation Brückfeld: Noch ein Bild des Zuges 173-228. Auf der sichtbaren Gleisverlängerung stadtauswärts wurden keine Anhänger abgestellt; sie diente nur zum seltenen Abstellen von Wagen bei Sportveranstaltungen im nahen Sportzentrum Neufeld. 21.Sep. 1965
Die ehemalige Tramlinie 1 in Bern, Endstation Brückfeld: Noch ein Bild des Zuges 173-228. Auf der sichtbaren Gleisverlängerung stadtauswärts wurden keine Anhänger abgestellt; sie diente nur zum seltenen Abstellen von Wagen bei Sportveranstaltungen im nahen Sportzentrum Neufeld. 21.Sep. 1965
Peter Ackermann

Die ehemalige Tramlinie 1 in Bern im Raum Brückfeld: Motorwagen 173 (von 1944) mit Zweiachsanhänger 228 (von 1910) hält an der Haltestelle Beaulieustrasse, direkt vor Einfahrt in die Schlaufe Brückfeld. In der normalen Fahrtrichtung sitzt der Wagenführer im Hauptführerstand, und die pneumatischen Türen sind geschlossen; hinten werden jedoch die Türen offen gelassen. 21.Sep. 1965
Die ehemalige Tramlinie 1 in Bern im Raum Brückfeld: Motorwagen 173 (von 1944) mit Zweiachsanhänger 228 (von 1910) hält an der Haltestelle Beaulieustrasse, direkt vor Einfahrt in die Schlaufe Brückfeld. In der normalen Fahrtrichtung sitzt der Wagenführer im Hauptführerstand, und die pneumatischen Türen sind geschlossen; hinten werden jedoch die Türen offen gelassen. 21.Sep. 1965
Peter Ackermann

Die ehemalige Tramlinie 1 in Bern im Raum Brückfeld: Blick von der Endstation Brückfeld stadteinwärts. Die Gleisverlängerung im Vordergrund dient dem ganz seltenen Abstellen von Wagen bei Sportveranstaltungen im Sportzentrum Neufeld. 21.Sep. 1965
Die ehemalige Tramlinie 1 in Bern im Raum Brückfeld: Blick von der Endstation Brückfeld stadteinwärts. Die Gleisverlängerung im Vordergrund dient dem ganz seltenen Abstellen von Wagen bei Sportveranstaltungen im Sportzentrum Neufeld. 21.Sep. 1965
Peter Ackermann

Die ehemalige Tramlinie 1 in Bern, Endstation Brückfeld: Motorwagen 172 (von 1944) mit Zweiachsanhänger 224 (von 1935). 21.September 1965
Die ehemalige Tramlinie 1 in Bern, Endstation Brückfeld: Motorwagen 172 (von 1944) mit Zweiachsanhänger 224 (von 1935). 21.September 1965
Peter Ackermann

Die ehemalige Tramlinie 1 in Bern, Endstation Brückfeld: Ausfahrt aus der Schlaufe, Motorwagen 172 mit Anhänger 224. 21.Sep.1965
Die ehemalige Tramlinie 1 in Bern, Endstation Brückfeld: Ausfahrt aus der Schlaufe, Motorwagen 172 mit Anhänger 224. 21.Sep.1965
Peter Ackermann

Die ehemalige Tramlinie 1 in Bern im Raum Brückfeld: Tramzug 172 mit Anhänger 224 kommt von der Endschlaufe Brückfeld her. Man erkennt die Behelfstüren auf der (normalerweise)linken Wagenseite für den Fall, dass der Wagen in der  verkehrten  Richtung fährt, mit dem Wagenführer am einfachen Behelfsführerstand hinten. 21.Sep. 1965
Die ehemalige Tramlinie 1 in Bern im Raum Brückfeld: Tramzug 172 mit Anhänger 224 kommt von der Endschlaufe Brückfeld her. Man erkennt die Behelfstüren auf der (normalerweise)linken Wagenseite für den Fall, dass der Wagen in der "verkehrten" Richtung fährt, mit dem Wagenführer am einfachen Behelfsführerstand hinten. 21.Sep. 1965
Peter Ackermann

Die ehemalige Tramlinie 1 in Bern im Raum Brückfeld: Motorwagen 175 (von 1944) mit Zweiachsanhänger 204 (von 1933) an der Haltestelle Beaulieustrasse, unmittelbar vor Einfahrt in die Endschlaufe Brückfeld. 21.September 1965
Die ehemalige Tramlinie 1 in Bern im Raum Brückfeld: Motorwagen 175 (von 1944) mit Zweiachsanhänger 204 (von 1933) an der Haltestelle Beaulieustrasse, unmittelbar vor Einfahrt in die Endschlaufe Brückfeld. 21.September 1965
Peter Ackermann

Die ehemalige Tramlinie 1 in Bern: Wagen 147 neben der Heiliggeistkirche am Bahnhof. 21.September 1965
Die ehemalige Tramlinie 1 in Bern: Wagen 147 neben der Heiliggeistkirche am Bahnhof. 21.September 1965
Peter Ackermann

GALERIE 3
1 2 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.