igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Galerie Erste

15078 Bilder
<<  vorherige Seite  559 560 561 562 563 564 565 566 567 568 nächste Seite  >>
Fahrtag im Zürcher Oberland. 

Abfahrt des Zuges mit Ed 3/3 401 der UeBB aus Bauma. Juli 2023.
Fahrtag im Zürcher Oberland. Abfahrt des Zuges mit Ed 3/3 401 der UeBB aus Bauma. Juli 2023.
Olli

Fahrtag im Zürcher Oberland. 

Abfahrt von Ed 3/3 401 der UeBB aus Bauma. Juli 2023.
Fahrtag im Zürcher Oberland. Abfahrt von Ed 3/3 401 der UeBB aus Bauma. Juli 2023.
Olli

Fahrtag im Zürcher Oberland. 

Der Regelverkehr zeigt sich gerade in Form von GTW RABe 526 801. Bauma, Juli 2023.
Fahrtag im Zürcher Oberland. Der Regelverkehr zeigt sich gerade in Form von GTW RABe 526 801. Bauma, Juli 2023.
Olli

Fahrtag im Zürcher Oberland. 

Ed 3/3 401 der UeBB rangiert in Bauma. Juli 2023.
Fahrtag im Zürcher Oberland. Ed 3/3 401 der UeBB rangiert in Bauma. Juli 2023.
Olli

Fahrtag im Zürcher Oberland. 

Ed 3/3 401 der UeBB rangiert in Bauma. Juli 2023.
Fahrtag im Zürcher Oberland. Ed 3/3 401 der UeBB rangiert in Bauma. Juli 2023.
Olli

Mit einem 1m³-Wassertank und einer Motorspritze ausgestatte, als Feuerlöschreserve...
Der Te 2/2 926 der Museumsbahn Blonay-Chamby, ex VBZ (Verkehrsbetriebe Zürich) Schienentraktor Xe 2/2 – 1926, ex Xe 2/2 – 926, ex StStZ Xe 2/2 – 926, der Museumsbahn Blonay-Chamby am 27.05.2023 im Museum Chaulin. Dahinter der kleine ex MOB Schienentraktor Tm 2/2 Nr. 1, ex Holzwerk Rieder, der Museumsbahn.

Der Te 2/2 Schienentraktor wurde 1935 von der damaligen Städtische Straßenbahn Zürich (StStZ) selbst gebaut, der elektrische Teil ist von der Maschinenfabrik Oerlikon (MFO). Gebaut worden sind, zwische1930 und 1935, drei dieser Rangiermaschinen Nr. 924-926 (ab 1946 in Nr. 1924 bis1926), dabei wurden Untergestell, Elektrik und Motoren von Ce 2/2 Triebwagen der Serie 57-84 (mit markantem Peckham-Untergestell) verwendet. 

Die drei Manövrierwagen von erhielten zur Erleichterung der Fahrtrichtungswechsel von Anfang an einen Pantografen statt des umständlichen Lyrabügels. Die Rangierer fügten in den Depots den Triebwagen für die Hauptverkehrszeit die Beiwagen zu. Die Führerstände waren längs eingebaut, mit freier Sicht auf die Kupplungen, so konnte man mit ihnen sozusagen millimetergenau anfahren. Ihr grüner Anstrich und das charakteristische Fahrverhalten trugen ihnen den Spitznamen „Laubfrosch“ ein.

Speziell für Zürich war die große Flotte von Rangierfahrzeugen. Diese hatten die Aufgabe, für die Stoßzeit Verstärkungswagen beizustellen und danach wieder von den Tramzügen abzuziehen. Dazu gehörten auch Fahrten zwischen dem zugeteilten Depot und den Bereitstellungsgleisen an Wendeschleifen. Ende der 1960ziger Jahre wurde, durch die große Zahl angeschafften Mirage-Gelenkzüge, die Flotte von 24 Stück Rangierfahrzeugen überflüssig. Das Beistellen und Abziehen von Tramanhängern vor und nach der Stoßzeit war nun überflüssig. So war 1969 war ihre Zeit abgelaufen. Während die beiden Xe 2/2 1924 und 1025 Stück abgebrochen wurden, übergab die Stadt Zürich Xe 2/2 1926 an die eben im Aufbau begriffene Museumsbahn Blonay - Chamby BC. Dort leistete das gut unterhaltene und sehr bewegliche Triebfahrzeug wertvolle Dienste bei der Wiederinbetriebnahme der Strecke und beim Bau des Depots. Heute wird der „Laubfrosch“ mit seiner alten Zürcher Nummer 926 bestimmungsgemäß als Rangierfahrzeug auf dem Depotareal der BC benutzt. Hier kann der Laubfrosch seine Stärken ausspielen. Für den Einsatz auf der Museumsbahn musste Xe 2/2 926 die +GF+-Kupplung gegen eine herkömmliche Mittelpufferkupplung tauschen. Um den Betrieb unter der Spannung von 1000 V DB (MOB-GFM) zu ermöglichen, wurde ein zusätzlicher Widerstand montiert, die Straßenbahn Zürich fuhrt ja unter 700 V DC. Trotz der zusätzlichen Widerstände leistet er sehr gute Arbeitet bei der BC. Bei der Museumsbahn Blonay–Chamby tägt der Te 926 nicht den Spitznamen „Laubfrosch“ sondern „Le Bouc“ (Der Bock).

Hier wurde das Fahrzeug präventiv als Löschfahrzeug, für evtl. Bekämpfung von Böschungsbränden nach Funkenwurf durch die Dampflokomotive, vorgehalten. Gelegentlich rückt die BC Xe 2/2 926 mit dem Sprengwagen Xe 2/2 1, ex Straßenbahn Biel aus, der noch nicht wieder mit Fahrmotoren ausgerüstet ist.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Gewicht: 9,3 t
Höchstgeschwindigkeit: 36 Km/h
Leistung: 2 x 44 kW = 88 kW (120 PS)
Triebraddurchmesser: 840 mm (neu)
Getriebeübersetzung: 1:4,277
Spannung: (ursprünglich) 700 V DC, bei der BC 1000 V DC

Quellen: BC, Drehscheibe
Mit einem 1m³-Wassertank und einer Motorspritze ausgestatte, als Feuerlöschreserve... Der Te 2/2 926 der Museumsbahn Blonay-Chamby, ex VBZ (Verkehrsbetriebe Zürich) Schienentraktor Xe 2/2 – 1926, ex Xe 2/2 – 926, ex StStZ Xe 2/2 – 926, der Museumsbahn Blonay-Chamby am 27.05.2023 im Museum Chaulin. Dahinter der kleine ex MOB Schienentraktor Tm 2/2 Nr. 1, ex Holzwerk Rieder, der Museumsbahn. Der Te 2/2 Schienentraktor wurde 1935 von der damaligen Städtische Straßenbahn Zürich (StStZ) selbst gebaut, der elektrische Teil ist von der Maschinenfabrik Oerlikon (MFO). Gebaut worden sind, zwische1930 und 1935, drei dieser Rangiermaschinen Nr. 924-926 (ab 1946 in Nr. 1924 bis1926), dabei wurden Untergestell, Elektrik und Motoren von Ce 2/2 Triebwagen der Serie 57-84 (mit markantem Peckham-Untergestell) verwendet. Die drei Manövrierwagen von erhielten zur Erleichterung der Fahrtrichtungswechsel von Anfang an einen Pantografen statt des umständlichen Lyrabügels. Die Rangierer fügten in den Depots den Triebwagen für die Hauptverkehrszeit die Beiwagen zu. Die Führerstände waren längs eingebaut, mit freier Sicht auf die Kupplungen, so konnte man mit ihnen sozusagen millimetergenau anfahren. Ihr grüner Anstrich und das charakteristische Fahrverhalten trugen ihnen den Spitznamen „Laubfrosch“ ein. Speziell für Zürich war die große Flotte von Rangierfahrzeugen. Diese hatten die Aufgabe, für die Stoßzeit Verstärkungswagen beizustellen und danach wieder von den Tramzügen abzuziehen. Dazu gehörten auch Fahrten zwischen dem zugeteilten Depot und den Bereitstellungsgleisen an Wendeschleifen. Ende der 1960ziger Jahre wurde, durch die große Zahl angeschafften Mirage-Gelenkzüge, die Flotte von 24 Stück Rangierfahrzeugen überflüssig. Das Beistellen und Abziehen von Tramanhängern vor und nach der Stoßzeit war nun überflüssig. So war 1969 war ihre Zeit abgelaufen. Während die beiden Xe 2/2 1924 und 1025 Stück abgebrochen wurden, übergab die Stadt Zürich Xe 2/2 1926 an die eben im Aufbau begriffene Museumsbahn Blonay - Chamby BC. Dort leistete das gut unterhaltene und sehr bewegliche Triebfahrzeug wertvolle Dienste bei der Wiederinbetriebnahme der Strecke und beim Bau des Depots. Heute wird der „Laubfrosch“ mit seiner alten Zürcher Nummer 926 bestimmungsgemäß als Rangierfahrzeug auf dem Depotareal der BC benutzt. Hier kann der Laubfrosch seine Stärken ausspielen. Für den Einsatz auf der Museumsbahn musste Xe 2/2 926 die +GF+-Kupplung gegen eine herkömmliche Mittelpufferkupplung tauschen. Um den Betrieb unter der Spannung von 1000 V DB (MOB-GFM) zu ermöglichen, wurde ein zusätzlicher Widerstand montiert, die Straßenbahn Zürich fuhrt ja unter 700 V DC. Trotz der zusätzlichen Widerstände leistet er sehr gute Arbeitet bei der BC. Bei der Museumsbahn Blonay–Chamby tägt der Te 926 nicht den Spitznamen „Laubfrosch“ sondern „Le Bouc“ (Der Bock). Hier wurde das Fahrzeug präventiv als Löschfahrzeug, für evtl. Bekämpfung von Böschungsbränden nach Funkenwurf durch die Dampflokomotive, vorgehalten. Gelegentlich rückt die BC Xe 2/2 926 mit dem Sprengwagen Xe 2/2 1, ex Straßenbahn Biel aus, der noch nicht wieder mit Fahrmotoren ausgerüstet ist. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Gewicht: 9,3 t Höchstgeschwindigkeit: 36 Km/h Leistung: 2 x 44 kW = 88 kW (120 PS) Triebraddurchmesser: 840 mm (neu) Getriebeübersetzung: 1:4,277 Spannung: (ursprünglich) 700 V DC, bei der BC 1000 V DC Quellen: BC, Drehscheibe
Armin Schwarz

Noch in der Restaurierung (Aufarbeitungsfase) der 2./3. Klasse elektrische Personentriebwagen mit Gepäckabteil der ehemalige Sernftalbahn SeTB  BCFe 2/2 4 der Museumsbahn Blonay–Chamby, am 27.05.2023 in der Halle der (BC) in Chaulin.

Der Personen- und Gepäcktriebwagen wurde 1928 von der SIG (Schweizerische Industrie-Gesellschaft) in Neuhausen am Rheinfall und der elektrische Teil ist von der MFO (Maschinenfabrik Oerlikon gebaut, und an die SeTB geliefert. Die Sernftalbahn (SeTB) war eine elektrische Meterspurbahn (1.000 mm) im Schweizer Kanton Glarus, sie bestand von 1905 bis 1968) und führte, meist auf der Talstraße, von Schwanden aus durch das Sernftal 13,8 Kilometer entlang des namensgebenden Flusses aufwärts bis nach Elm. Die Triebwagen wurden mit Gleichstrom (750  V, später 800 V) aus einem eigenen Wasserkraftwerk und einer Dieselmotor-Generatoren-Gruppe angetrieben. Die Betriebsleitung befand sich in Engi in der Mitte der Strecke. Nach der Einstellung der Bahn wurde der Triebwagen, wie auch der Personenwagen BC 13 und der Güterwagen K 31, 1969 an die Museumsbahn Blonay–Chamby (BC) abgegeben.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.000 mm
Achsfolge: A’A’
Länge über Puffer : 10.420 mm
Achsstand: 4.700 mm
Triebraddurchmesser: 860 mm (neu)
Eigengewicht: 15,2 t 
Leistung: 2 × 64 kW = 128 kW (2 x 87 PS = 174 PS)
Getriebeübersetzungen: 1:5,92
Zul. Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h 
Stromsystem: ursprünglich 850 V DC (Gleichstrom) / bei der BC 1.000 V
Stromabnehmer: 1 Scheren-Stromabnehmer, Betätigung über Schnur
Max. Neigung : 68 ‰  (SeTB)
Sitzplätze: 6 (2. Klasse), 12 (3. Klasse) 
Gepäckabteilgröße: 4 m²
Max. Gepäck Zuladungsgewicht: 3,0  t

Quellen: BC,
Noch in der Restaurierung (Aufarbeitungsfase) der 2./3. Klasse elektrische Personentriebwagen mit Gepäckabteil der ehemalige Sernftalbahn SeTB BCFe 2/2 4 der Museumsbahn Blonay–Chamby, am 27.05.2023 in der Halle der (BC) in Chaulin. Der Personen- und Gepäcktriebwagen wurde 1928 von der SIG (Schweizerische Industrie-Gesellschaft) in Neuhausen am Rheinfall und der elektrische Teil ist von der MFO (Maschinenfabrik Oerlikon gebaut, und an die SeTB geliefert. Die Sernftalbahn (SeTB) war eine elektrische Meterspurbahn (1.000 mm) im Schweizer Kanton Glarus, sie bestand von 1905 bis 1968) und führte, meist auf der Talstraße, von Schwanden aus durch das Sernftal 13,8 Kilometer entlang des namensgebenden Flusses aufwärts bis nach Elm. Die Triebwagen wurden mit Gleichstrom (750 V, später 800 V) aus einem eigenen Wasserkraftwerk und einer Dieselmotor-Generatoren-Gruppe angetrieben. Die Betriebsleitung befand sich in Engi in der Mitte der Strecke. Nach der Einstellung der Bahn wurde der Triebwagen, wie auch der Personenwagen BC 13 und der Güterwagen K 31, 1969 an die Museumsbahn Blonay–Chamby (BC) abgegeben. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.000 mm Achsfolge: A’A’ Länge über Puffer : 10.420 mm Achsstand: 4.700 mm Triebraddurchmesser: 860 mm (neu) Eigengewicht: 15,2 t Leistung: 2 × 64 kW = 128 kW (2 x 87 PS = 174 PS) Getriebeübersetzungen: 1:5,92 Zul. Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h Stromsystem: ursprünglich 850 V DC (Gleichstrom) / bei der BC 1.000 V Stromabnehmer: 1 Scheren-Stromabnehmer, Betätigung über Schnur Max. Neigung : 68 ‰ (SeTB) Sitzplätze: 6 (2. Klasse), 12 (3. Klasse) Gepäckabteilgröße: 4 m² Max. Gepäck Zuladungsgewicht: 3,0 t Quellen: BC,
Armin Schwarz

Fahrtag im Zürcher Oberland. 

Die Rangierarbeiten in Bauma sind immer eine Fahrzeugparade: Tem III 354. Juli 2023.
Fahrtag im Zürcher Oberland. Die Rangierarbeiten in Bauma sind immer eine Fahrzeugparade: Tem III 354. Juli 2023.
Olli

Fahrtag im Zürcher Oberland. 

Die Rangierarbeiten in Bauma sind immer eine Fahrzeugparade: Ed 3/3 401 der UeBB. Juli 2023.
Fahrtag im Zürcher Oberland. Die Rangierarbeiten in Bauma sind immer eine Fahrzeugparade: Ed 3/3 401 der UeBB. Juli 2023.
Olli

Fahrtag im Zürcher Oberland. 

Die Rangierarbeiten in Bauma sind immer eine Fahrzeugparade: Tem III 354. Juli 2023.
Fahrtag im Zürcher Oberland. Die Rangierarbeiten in Bauma sind immer eine Fahrzeugparade: Tem III 354. Juli 2023.
Olli

Fahrtag im Zürcher Oberland. 

Die Rangierarbeiten in Bauma sind immer eine Fahrzeugparade: Tem III 354. Juli 2023.
Fahrtag im Zürcher Oberland. Die Rangierarbeiten in Bauma sind immer eine Fahrzeugparade: Tem III 354. Juli 2023.
Olli

Fahrtag im Zürcher Oberland. 

Die Rangierarbeiten in Bauma sind immer eine Fahrzeugparade: C4 9394. Juli 2023.
Fahrtag im Zürcher Oberland. Die Rangierarbeiten in Bauma sind immer eine Fahrzeugparade: C4 9394. Juli 2023.
Olli

Fahrtag im Zürcher Oberland. 

Die Rangierarbeiten in Bauma sind immer eine Fahrzeugparade: Speisewagen WR 151. Juli 2023.
Fahrtag im Zürcher Oberland. Die Rangierarbeiten in Bauma sind immer eine Fahrzeugparade: Speisewagen WR 151. Juli 2023.
Olli

Fahrtag im Zürcher Oberland. 

Die Rangierarbeiten in Bauma sind immer eine Fahrzeugparade: Zweiachsiger Personenwagen C 106. Juli 2023.
Fahrtag im Zürcher Oberland. Die Rangierarbeiten in Bauma sind immer eine Fahrzeugparade: Zweiachsiger Personenwagen C 106. Juli 2023.
Olli

Fahrtag im Zürcher Oberland. 

Die Rangierarbeiten in Bauma sind immer eine Fahrzeugparade: Tem III 354 macht mit dem Wagenpark Platz für die Ausfahrt der Dampflok. Juli 2023.
Fahrtag im Zürcher Oberland. Die Rangierarbeiten in Bauma sind immer eine Fahrzeugparade: Tem III 354 macht mit dem Wagenpark Platz für die Ausfahrt der Dampflok. Juli 2023.
Olli

Fahrtag im Zürcher Oberland. 

Ankunft von Ed 3/3 401 der UeBB in Bauma. Juli 2023.
Fahrtag im Zürcher Oberland. Ankunft von Ed 3/3 401 der UeBB in Bauma. Juli 2023.
Olli

An einem wunderschön mit Geranien geschmückten Haus vorbei im Aufstieg mit Lok 11 Richtung Planalp. 3.August 2023
An einem wunderschön mit Geranien geschmückten Haus vorbei im Aufstieg mit Lok 11 Richtung Planalp. 3.August 2023
Peter Ackermann

Aus dem Zug, Brienzer Rothorn Bahn im Aufstieg nach Planalp. Lok 11. 3.August 2023
Aus dem Zug, Brienzer Rothorn Bahn im Aufstieg nach Planalp. Lok 11. 3.August 2023
Peter Ackermann

Blick zurück auf die Kreuzungsstation im Aufstieg oberhalb Geldried. Lok 11. 3.August 2023
Blick zurück auf die Kreuzungsstation im Aufstieg oberhalb Geldried. Lok 11. 3.August 2023
Peter Ackermann

Hinter Lok 14 im Abstieg von Geldried nach Brienz. 5.August 2017
Hinter Lok 14 im Abstieg von Geldried nach Brienz. 5.August 2017
Peter Ackermann

Der Versuch, eine Photo der Lok 6 im Abstieg durch die Planalpfluh-Tunnels zu machen. 17.Juli 2016
Der Versuch, eine Photo der Lok 6 im Abstieg durch die Planalpfluh-Tunnels zu machen. 17.Juli 2016
Peter Ackermann

Lok 15 mit Blick auf die Schneeberge, oberhalb Geldried. 17.Juli 2016
Lok 15 mit Blick auf die Schneeberge, oberhalb Geldried. 17.Juli 2016
Peter Ackermann

Oberhalb Geldried, mit Lok 10 und Blick auf den Brienzersee mit seinem characteristischen Grünblau. 5.August 2017
Oberhalb Geldried, mit Lok 10 und Blick auf den Brienzersee mit seinem characteristischen Grünblau. 5.August 2017
Peter Ackermann

Bevor es in Geldried weiter bergab geht noch ein Blick auf den Folgezug mit Lok 12. 5.August 2017
Bevor es in Geldried weiter bergab geht noch ein Blick auf den Folgezug mit Lok 12. 5.August 2017
Peter Ackermann

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  559 560 561 562 563 564 565 566 567 568 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.