igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Schweiz / Güterwagen

170 Bilder
1 2 3 4 5 6 7 8 nächste Seite  >>
Vierachsiger Drehgestell-Taschenwagen für den Transport von Sattelaufliegern und Container 83 85 4754 738-3 CH-HUPAC der Gattung Sdkmms der HUPAC Intermodal SA, im Zugverband am 24 Juli 2025, bei der Zugdurchfahrt in Kirchen/Sieg, beladen mit zwei 20` Tankcontainer der Bertschi AG. Bei diesen Wagen wurden die Stützböcke (Sattelauflagen) entfernt und können eigentlich nur noch für Container oder Wechselbrücken verwendet werden.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 18.340 mm
Drehzapfenabstand: 13.300 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Max Ladelänge: 16.600 mm f. Container und Wechselbehälter
Eigengewicht: 20.400 kg 
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 44,0 t (ab Streckenklasse A)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Bremse: O-GP-A
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m
Intern. Verwendungsfähigkeit: Privatwagen
Vierachsiger Drehgestell-Taschenwagen für den Transport von Sattelaufliegern und Container 83 85 4754 738-3 CH-HUPAC der Gattung Sdkmms der HUPAC Intermodal SA, im Zugverband am 24 Juli 2025, bei der Zugdurchfahrt in Kirchen/Sieg, beladen mit zwei 20` Tankcontainer der Bertschi AG. Bei diesen Wagen wurden die Stützböcke (Sattelauflagen) entfernt und können eigentlich nur noch für Container oder Wechselbrücken verwendet werden. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 18.340 mm Drehzapfenabstand: 13.300 mm Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Max Ladelänge: 16.600 mm f. Container und Wechselbehälter Eigengewicht: 20.400 kg Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 44,0 t (ab Streckenklasse A) Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Bremse: O-GP-A Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m Intern. Verwendungsfähigkeit: Privatwagen
Armin Schwarz

Leerer vierachsiger Containertragwagen 48‘ («5L» Tragwagen) 33 85 4505 208-0 CH-WASCO der Gattung Sgmmns 54‘, für den Transport von intermodalen Ladeeinheiten und des Wascosa flex freight system (Wechselaufbauten), der Wascosa AG am 16 Juli 2025 im Zugverbund bei einer Zugdurchfahrt mit Hp 0 Halt im Bahnhof Kirchen/Sieg.

Gebaut wurde der Wagen 2019 vom slowakischen Güterwagenhersteller Tatravagónka in Poprad unter der Fabriknummer 028.

Wascosa «5L» Tragwagen:
• Laufleistungsstark durch den Einsatz moderner Scheibenbremsen
• Lärmarm
• Besonders leicht mit einem Eigengewicht von 16.0 t
• Life-Cycle-Cost orientiert, durch schnell austauschbare Komponenten
• Logistikfähig durch den Einsatz von Telematik

Wascosa flex freight system®: Transport verschiedener Güter durch die Kombination des besonders leichten Containertragwagens mit einem individuellen Oberbau. Die Kombination des Wagens mit 45‘ Tankcontainern kann Kesselwagen ersetzen und ermöglicht eine unabhängige Instandhaltung beider Komponenten

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 15.980 mm
Drehzapfenabstand: 10.185 mm
Radsatzstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Ladelänge: 14.650 mm (48‘)
Höhe der Ladeebene über S.O.K.: 1.105 mm
Drehgestell: Y25 Ls-K
Raddurchmesser: 920 mm (neu) / 860 mm (abgenutzt)
Eigengewicht: 16.000 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 74,0 t (ab Streckenklasse D)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (leer 120 km/h)
Max. Radsatzlast: 22,5 t
Druckluftbremse: Knorr KE-GP-A (K)
Bremssohle: Cosid 810
Handbremse: Ja (Handbremsgewicht 23.7 t)
Kleinster bef. Gleisbogenradius: 150 m (im Zugverband) / 75 m der Einzelwagen
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE (G1)
Leerer vierachsiger Containertragwagen 48‘ («5L» Tragwagen) 33 85 4505 208-0 CH-WASCO der Gattung Sgmmns 54‘, für den Transport von intermodalen Ladeeinheiten und des Wascosa flex freight system (Wechselaufbauten), der Wascosa AG am 16 Juli 2025 im Zugverbund bei einer Zugdurchfahrt mit Hp 0 Halt im Bahnhof Kirchen/Sieg. Gebaut wurde der Wagen 2019 vom slowakischen Güterwagenhersteller Tatravagónka in Poprad unter der Fabriknummer 028. Wascosa «5L» Tragwagen: • Laufleistungsstark durch den Einsatz moderner Scheibenbremsen • Lärmarm • Besonders leicht mit einem Eigengewicht von 16.0 t • Life-Cycle-Cost orientiert, durch schnell austauschbare Komponenten • Logistikfähig durch den Einsatz von Telematik Wascosa flex freight system®: Transport verschiedener Güter durch die Kombination des besonders leichten Containertragwagens mit einem individuellen Oberbau. Die Kombination des Wagens mit 45‘ Tankcontainern kann Kesselwagen ersetzen und ermöglicht eine unabhängige Instandhaltung beider Komponenten TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 15.980 mm Drehzapfenabstand: 10.185 mm Radsatzstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Ladelänge: 14.650 mm (48‘) Höhe der Ladeebene über S.O.K.: 1.105 mm Drehgestell: Y25 Ls-K Raddurchmesser: 920 mm (neu) / 860 mm (abgenutzt) Eigengewicht: 16.000 kg Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 74,0 t (ab Streckenklasse D) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (leer 120 km/h) Max. Radsatzlast: 22,5 t Druckluftbremse: Knorr KE-GP-A (K) Bremssohle: Cosid 810 Handbremse: Ja (Handbremsgewicht 23.7 t) Kleinster bef. Gleisbogenradius: 150 m (im Zugverband) / 75 m der Einzelwagen Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE (G1)
Armin Schwarz

Fabrikschild Tatravagónka Poprad (Slowakei), 2019, Fabriknummer 028, an dem vierachsigen Containertragwagen 48‘ («5L» Tragwagen) 33 85 4505 208-0 CH-WASCO der Gattung Sgmmns 54‘, am 16 Juli 2025 im Zugverbund bei einer Zugdurchfahrt mit Hp 0 Halt im Bahnhof Kirchen/Sieg.
Fabrikschild Tatravagónka Poprad (Slowakei), 2019, Fabriknummer 028, an dem vierachsigen Containertragwagen 48‘ («5L» Tragwagen) 33 85 4505 208-0 CH-WASCO der Gattung Sgmmns 54‘, am 16 Juli 2025 im Zugverbund bei einer Zugdurchfahrt mit Hp 0 Halt im Bahnhof Kirchen/Sieg.
Armin Schwarz

Vierachsiger Containertragwagen 33 85 4505 278-3 CH-WASCO der Gattung Sgmmns 54‘, für den Transport von intermodalen Ladeeinheiten und des Wascosa flex freight system (Wechselaufbauten), der Wascosa AG am 11 Juli 2025 im Zugverbund bei einer Zugdurchfahrt in Rudersdorf (Kreis Siegen). Der Wagen ist beladen, mit einem vom belgischen Hersteller Van Holl gebauten, 52 ft Tankcontainer der BASF, der hier laut Gefahrguttafel 83/2734 mit Amine oder Polyamine befüllt ist. Die Kombination des Wagens mit 45‘ oder 52‘ Tankcontainern kann Kesselwagenersetzen und ermöglicht eine unabhängige Instandhaltung beider Komponenten.

Gebaut wurde der Wagen vom slowakischen Güterwagenhersteller Tatravagónka in Poprad.

TECHNISCHE DATEN (Wagen):
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 17.800 mm
Drehzapfenabstand: 11.920 mm
Radsatzstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Ladelänge: 16.470 mm
Höhe der Ladeebene für Container über S.O.: 1.105 mm
Drehgestell: Y25 Lsi(f)-C-K
Raddurchmesser: 920 mm (neu) / 860 mm (abgenutzt
Eigengewicht: 16.500 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 73,5 t (ab Streckenklasse D)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (leer 120 km/h)
Max. Radsatzlast: 22,5 t
Druckluftbremse: Knorr KE-GP-A (K)
Bremssohle: C 810
Handbremse: Ja
Kleinster bef. Gleisbogenradius: 150 m (im Zugverband) / 75 m der Einzelwagen
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN GE

Der Tankcontainer:
Der 52-Fuß-Tankcontainer mit 75 Tonnen zulässigem Gewicht (bei einem Eigengewicht von 8.200 kg) und 73.500 Liter Inhalt, hat die doppelte Ladekapazität wie ein heute üblicher Tankcontainer und eine vergleichbare Kapazität wie ein Chemiekesselwagen. Der neue, bahnoptimierte Tankcontainer hat die gleiche Technik wie die bisher üblichen 20 bis 30 Fuß messenden Tankcontainer. Die 52 Fuß-Tankcontainer können zum Bahntransport, Binnenschiffstransport und, im leeren Zustand, auch zum Straßentransport eingesetzt werden. Darüber hinaus sind sie zur Lagerung in Containerlagern zugelassen. Ausgestattet sind sie außerdem mit moderner Isoliertechnik sowie Heizvorrichtungen. Der 52 Fuß-Tankcontainer verfügt im Vergleich zum Bahnkesselwagen über ein höheres Ladegewicht im Verhältnis zum Eigengewicht. Dank der Möglichkeit, vom Bahnwagen abgenommen werden zu können, und der Stapelbarkeit benutzt der Tankcontainer deutlich weniger Infrastruktur und ist flexibler beim Be- und Entladen.

Entwickelt wurden die 45 und 52 Fuß Tankcontainer für den Bahnverkehr von Van Hool und BASF gemeinsam. Der erste Prototyp wurde 2015 geliefert.
Vierachsiger Containertragwagen 33 85 4505 278-3 CH-WASCO der Gattung Sgmmns 54‘, für den Transport von intermodalen Ladeeinheiten und des Wascosa flex freight system (Wechselaufbauten), der Wascosa AG am 11 Juli 2025 im Zugverbund bei einer Zugdurchfahrt in Rudersdorf (Kreis Siegen). Der Wagen ist beladen, mit einem vom belgischen Hersteller Van Holl gebauten, 52 ft Tankcontainer der BASF, der hier laut Gefahrguttafel 83/2734 mit Amine oder Polyamine befüllt ist. Die Kombination des Wagens mit 45‘ oder 52‘ Tankcontainern kann Kesselwagenersetzen und ermöglicht eine unabhängige Instandhaltung beider Komponenten. Gebaut wurde der Wagen vom slowakischen Güterwagenhersteller Tatravagónka in Poprad. TECHNISCHE DATEN (Wagen): Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 17.800 mm Drehzapfenabstand: 11.920 mm Radsatzstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Ladelänge: 16.470 mm Höhe der Ladeebene für Container über S.O.: 1.105 mm Drehgestell: Y25 Lsi(f)-C-K Raddurchmesser: 920 mm (neu) / 860 mm (abgenutzt Eigengewicht: 16.500 kg Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 73,5 t (ab Streckenklasse D) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (leer 120 km/h) Max. Radsatzlast: 22,5 t Druckluftbremse: Knorr KE-GP-A (K) Bremssohle: C 810 Handbremse: Ja Kleinster bef. Gleisbogenradius: 150 m (im Zugverband) / 75 m der Einzelwagen Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN GE Der Tankcontainer: Der 52-Fuß-Tankcontainer mit 75 Tonnen zulässigem Gewicht (bei einem Eigengewicht von 8.200 kg) und 73.500 Liter Inhalt, hat die doppelte Ladekapazität wie ein heute üblicher Tankcontainer und eine vergleichbare Kapazität wie ein Chemiekesselwagen. Der neue, bahnoptimierte Tankcontainer hat die gleiche Technik wie die bisher üblichen 20 bis 30 Fuß messenden Tankcontainer. Die 52 Fuß-Tankcontainer können zum Bahntransport, Binnenschiffstransport und, im leeren Zustand, auch zum Straßentransport eingesetzt werden. Darüber hinaus sind sie zur Lagerung in Containerlagern zugelassen. Ausgestattet sind sie außerdem mit moderner Isoliertechnik sowie Heizvorrichtungen. Der 52 Fuß-Tankcontainer verfügt im Vergleich zum Bahnkesselwagen über ein höheres Ladegewicht im Verhältnis zum Eigengewicht. Dank der Möglichkeit, vom Bahnwagen abgenommen werden zu können, und der Stapelbarkeit benutzt der Tankcontainer deutlich weniger Infrastruktur und ist flexibler beim Be- und Entladen. Entwickelt wurden die 45 und 52 Fuß Tankcontainer für den Bahnverkehr von Van Hool und BASF gemeinsam. Der erste Prototyp wurde 2015 geliefert.
Armin Schwarz

Der MOB Dienstwagen X 787 steht in Blonay auf einem Abstellgleis. 

22. Mai 2025
Der MOB Dienstwagen X 787 steht in Blonay auf einem Abstellgleis. 22. Mai 2025
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / Güterwagen / Schmalspur

26 1400x1096 Px, 02.06.2025

In Sembrancher stehen drei Gklm abgestellt.

19. März 2011
In Sembrancher stehen drei Gklm abgestellt. 19. März 2011
Stefan Wohlfahrt

Ein Blick ins Areal der  CTVJ (Compagnie du Train à Vapeur de la Vallée de Joux) mit dem Tem II 221 N° 288 (97 85 1221 288-4, der  Spitzmaus  Tm I 102 (98 85 5230 320-4) in ungewohntem Grün, einem Gklm und einem Personenwagen Typ  Seetal . 

21. Juli 2022
Ein Blick ins Areal der CTVJ (Compagnie du Train à Vapeur de la Vallée de Joux) mit dem Tem II 221 N° 288 (97 85 1221 288-4, der "Spitzmaus" Tm I 102 (98 85 5230 320-4) in ungewohntem Grün, einem Gklm und einem Personenwagen Typ "Seetal". 21. Juli 2022
Stefan Wohlfahrt

Vor ziemlich genau 40 Jahren waren die heute 45 jährigen Be 4/4 15 - 27 noch ziemlich neu. Das Bild zeigt einen WSB Be 4/4 in Menziken Burg zwischen aufgebockten Tibs Wagen und einem Güterzug mit Masseln rechts im Bild. 

Analogbild vom August 1984
Vor ziemlich genau 40 Jahren waren die heute 45 jährigen Be 4/4 15 - 27 noch ziemlich neu. Das Bild zeigt einen WSB Be 4/4 in Menziken Burg zwischen aufgebockten Tibs Wagen und einem Güterzug mit Masseln rechts im Bild. Analogbild vom August 1984
Stefan Wohlfahrt

Neubaugüterwagen der CJ. Nur drei Jahre alt sind die Flachwagen X 862 und X 863. Im Hintergrund sind die Festhallen des Chant du Gros-Festival in Le Noirmont zu sehen. August 2024.
Neubaugüterwagen der CJ. Nur drei Jahre alt sind die Flachwagen X 862 und X 863. Im Hintergrund sind die Festhallen des Chant du Gros-Festival in Le Noirmont zu sehen. August 2024.
Olli

In Grütschalp wird der Be 4/6 102  Mönch  bereitgestellt. Er wird den bis anhin gefahrenen Halbstundentakt zum Viertelstundentakt ergänzen. 

Neben dem Triebwagen ist auch der Vorstellwagen mit der Bezeichnung Lkpl neu. 

8. Aug. 2024
In Grütschalp wird der Be 4/6 102 "Mönch" bereitgestellt. Er wird den bis anhin gefahrenen Halbstundentakt zum Viertelstundentakt ergänzen. Neben dem Triebwagen ist auch der Vorstellwagen mit der Bezeichnung Lkpl neu. 8. Aug. 2024
Stefan Wohlfahrt

Der Be 4/6 102  Mönch  mit einem Vorstellwagen Lklp kurz nach der Abfahrt von der Grütschalp auf der Fahrt nach Mürren. 

8. Aug. 2024
Der Be 4/6 102 "Mönch" mit einem Vorstellwagen Lklp kurz nach der Abfahrt von der Grütschalp auf der Fahrt nach Mürren. 8. Aug. 2024
Stefan Wohlfahrt

Vom äussersten Ende des Bahnsteiges in Montreux gleitet der Blick zu zwei MOB GoldenPass Express Kompositionen, wobei der im linken Bildteil zu sehende in wenigen Minuten als GPX 4068 am Bahnsteig bereitgestellt wird.
Ganz links im Bild ist noch der Rochers de Naye Vorstellwagen F33 zu erkennen. 

3. August 2024
Vom äussersten Ende des Bahnsteiges in Montreux gleitet der Blick zu zwei MOB GoldenPass Express Kompositionen, wobei der im linken Bildteil zu sehende in wenigen Minuten als GPX 4068 am Bahnsteig bereitgestellt wird. Ganz links im Bild ist noch der Rochers de Naye Vorstellwagen F33 zu erkennen. 3. August 2024
Stefan Wohlfahrt

Nur 10 Tage alt ist der Dienstwagen für Schüttgüter X 874 der CJ. Saignelegier, Mai 2024.
Nur 10 Tage alt ist der Dienstwagen für Schüttgüter X 874 der CJ. Saignelegier, Mai 2024.
Olli

Auch wenn der Güterverkehr bei der CJ mit dem Transportgut Holz und Müll ein Schattendasein führt und die meisten Güterwagen entsorgt sind, so überrascht der einsatzbereite, hochbetagte Kb 345 mit seinen 111 Jahren doch ein wenig. Er wurde 1913 von der SIG in Neuhausen gebaut. Man bewundere auch die schönen Doppelspeichenräder. Saignelegier, Mai 2024.
Auch wenn der Güterverkehr bei der CJ mit dem Transportgut Holz und Müll ein Schattendasein führt und die meisten Güterwagen entsorgt sind, so überrascht der einsatzbereite, hochbetagte Kb 345 mit seinen 111 Jahren doch ein wenig. Er wurde 1913 von der SIG in Neuhausen gebaut. Man bewundere auch die schönen Doppelspeichenräder. Saignelegier, Mai 2024.
Olli

Nicht mehr ganz taufrisch ist der Güterwagen Lb 335 der CJ. Eine Achse mit einfachen Speichenrädern deutet auf ein ebenso biblisches Alter hin, wenn auch eher nicht über 100 Jahre.
Nicht mehr ganz taufrisch ist der Güterwagen Lb 335 der CJ. Eine Achse mit einfachen Speichenrädern deutet auf ein ebenso biblisches Alter hin, wenn auch eher nicht über 100 Jahre.
Olli

 Le Chablais en fête  bei der Blonay Chamby Bahn. Die BVB Zahnradlokomotive He 2/2 No 2	mit Baujahr 1899 (SLM 1196/CIE) der Blonay Chamby Bahn mit einem passenden Zug, bestehend aus A-L Wagen. 

9. September 2023
"Le Chablais en fête" bei der Blonay Chamby Bahn. Die BVB Zahnradlokomotive He 2/2 No 2 mit Baujahr 1899 (SLM 1196/CIE) der Blonay Chamby Bahn mit einem passenden Zug, bestehend aus A-L Wagen. 9. September 2023
Stefan Wohlfahrt

Depotfest Olten 2023.

Niederbordwagen S4t 9638. Dieser Güterwagen mit Doppelspeichenrädern wurde 1908 von der SBB Hauptwerkstätte Chur hergestellt. Dahinter der SBB-Schulzug. August 2023.
Depotfest Olten 2023. Niederbordwagen S4t 9638. Dieser Güterwagen mit Doppelspeichenrädern wurde 1908 von der SBB Hauptwerkstätte Chur hergestellt. Dahinter der SBB-Schulzug. August 2023.
Olli

Unterwegs aus dem Zweitklasszug Lenzburg - Dättwil - Baden Oberstadt - Wettingen: Leider habe ich nur diese Aufnahme aus Baden Oberstadt, immerhin mit dem schönen rosaroten Eaos 31 85 532 1 292. 11.März 1987
Unterwegs aus dem Zweitklasszug Lenzburg - Dättwil - Baden Oberstadt - Wettingen: Leider habe ich nur diese Aufnahme aus Baden Oberstadt, immerhin mit dem schönen rosaroten Eaos 31 85 532 1 292. 11.März 1987
Peter Ackermann

Der  cmn  G 26 steht in Les Ponts-de-Martel. 

3. Feb. 2024
Der "cmn" G 26 steht in Les Ponts-de-Martel. 3. Feb. 2024
Stefan Wohlfahrt

Der  cmn  Kkb 38 steht in Les Ponts-de-Martel. 

3. Feb. 2024
Der "cmn" Kkb 38 steht in Les Ponts-de-Martel. 3. Feb. 2024
Stefan Wohlfahrt

Selbst der recht moderne X 112 ist weiterhin mit cmn beschriftet. Dahinter ist noch ein Schneepflug zu erkennen. 

Les Ponts-de-Martel, den 3. Feb. 2024
Selbst der recht moderne X 112 ist weiterhin mit cmn beschriftet. Dahinter ist noch ein Schneepflug zu erkennen. Les Ponts-de-Martel, den 3. Feb. 2024
Stefan Wohlfahrt

Beim TPC Dépôt steht der SBB-CFF der Rkm 7512, der laut Anschrift auch auf der LSE und BOb zugelassen ist. 

18. Dez. 2023
Beim TPC Dépôt steht der SBB-CFF der Rkm 7512, der laut Anschrift auch auf der LSE und BOb zugelassen ist. 18. Dez. 2023
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / Güterwagen / Schmalspur

129 1500x1006 Px, 05.01.2024

Die MOB GDe 4/4 6002 wartet mit zwei neuen vierachsigen Flachwagen auf dem Streckenast von Chamby in Blonay auf die Weiterfahrt. 

5. Sept. 2023
Die MOB GDe 4/4 6002 wartet mit zwei neuen vierachsigen Flachwagen auf dem Streckenast von Chamby in Blonay auf die Weiterfahrt. 5. Sept. 2023
Stefan Wohlfahrt

Ein sehr neuer Schmalspur Güterwagen (Baujahr 2021) der MOB.
Der vierachsige Drehgestell-Flachwagen mit klappbaren Seitenborden, Stirnwandklappen und Drehrungen als Dienstgüterwagen MOB X 782 der Montreux-Berner Oberland-Bahn, abgestellt am 26.05.2023 in Vevey. Als Güterwagen wäre er in die Gattung „Re“ einzuordnen. Eine UIC-Nr. gibt es für diese Schmalspur Wagen auch nicht. 

Leider ist von diesen Netz nicht von diesen neuen schmalspurigen Güterwagen nichts zu finden, daher muss ich hier mit den Anschriften auskommen die ich selbst auf meinen eigenen Bildern lesen kann. 

TECHNISCHE DATEN:
Entwicklung/Konstruktion: PVF Trade s.r.o. Česká Lípa (Tschechien)
Hersteller: SUTOR GLOBAL s.r.o. (Tschechien)
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestellen)
Länge über Puffer: 15.000 mm 
Drehzapfenabstand: 9.500 mm 
Ladelänge: 13,500 mm
Ladefläche: 32,4 m²
Eigengewicht: 18.500 kg 
Max. Ladegewicht: 45.500 kg (ab Streckenklasse A)
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
Bremse: KE-GP-A
Feststellbremse: Ja
Kupplungen: Mittelpuffer mit einer Schraubenkupplungen (Zp 1)
Ein sehr neuer Schmalspur Güterwagen (Baujahr 2021) der MOB. Der vierachsige Drehgestell-Flachwagen mit klappbaren Seitenborden, Stirnwandklappen und Drehrungen als Dienstgüterwagen MOB X 782 der Montreux-Berner Oberland-Bahn, abgestellt am 26.05.2023 in Vevey. Als Güterwagen wäre er in die Gattung „Re“ einzuordnen. Eine UIC-Nr. gibt es für diese Schmalspur Wagen auch nicht. Leider ist von diesen Netz nicht von diesen neuen schmalspurigen Güterwagen nichts zu finden, daher muss ich hier mit den Anschriften auskommen die ich selbst auf meinen eigenen Bildern lesen kann. TECHNISCHE DATEN: Entwicklung/Konstruktion: PVF Trade s.r.o. Česká Lípa (Tschechien) Hersteller: SUTOR GLOBAL s.r.o. (Tschechien) Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestellen) Länge über Puffer: 15.000 mm Drehzapfenabstand: 9.500 mm Ladelänge: 13,500 mm Ladefläche: 32,4 m² Eigengewicht: 18.500 kg Max. Ladegewicht: 45.500 kg (ab Streckenklasse A) Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h Bremse: KE-GP-A Feststellbremse: Ja Kupplungen: Mittelpuffer mit einer Schraubenkupplungen (Zp 1)
Armin Schwarz

GALERIE 3
1 2 3 4 5 6 7 8 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.