igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

15615 Bilder
<<  vorherige Seite  209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 nächste Seite  >>
Kleine Überraschung am Sylvester 2019 in SPiez: RailAdventure 11603 steht -leider etwa ins Gegenlicht.
Kleine Überraschung am Sylvester 2019 in SPiez: RailAdventure 11603 steht -leider etwa ins Gegenlicht.
Leonardus Schrijvers

Kleine Überraschung am Sylvester 2019 in SPiez: RailAdventure 11603 steht -leider etwa ins Gegenlicht.
Kleine Überraschung am Sylvester 2019 in SPiez: RailAdventure 11603 steht -leider etwa ins Gegenlicht.
Leonardus Schrijvers

Am 4 April 2017 war 487 001 in Kufstein am Probefahrt.
Am 4 April 2017 war 487 001 in Kufstein am Probefahrt.
Leonardus Schrijvers

Am 4 April 2017 war 487 001 in Kufstein am Probefahrt.
Am 4 April 2017 war 487 001 in Kufstein am Probefahrt.
Leonardus Schrijvers

TPF 198 steht am 1 Jänner 2020 in Neuchatel.
TPF 198 steht am 1 Jänner 2020 in Neuchatel.
Leonardus Schrijvers

MTS 74006 steht am 13 September 2015 in Stockholm.
MTS 74006 steht am 13 September 2015 in Stockholm.
Leonardus Schrijvers

Obwohl als ER75-012 gekennzeichtet, steht hier ein FLIRT (-I) in Warszawa Wschodnia: die Schweizer Stadler Triebzüge konnen auch ins ehemahlige Ostblock gefunden werden.
Obwohl als ER75-012 gekennzeichtet, steht hier ein FLIRT (-I) in Warszawa Wschodnia: die Schweizer Stadler Triebzüge konnen auch ins ehemahlige Ostblock gefunden werden.
Leonardus Schrijvers

KOleje Slaskie EN75-002 steht am 28 M ai 2015 abfahrtbereit in Katowice.
KOleje Slaskie EN75-002 steht am 28 M ai 2015 abfahrtbereit in Katowice.
Leonardus Schrijvers

NS 2524 durchfahrt Tilburg-Reeshof mit ein RB nach Dordrecht am 22 Dezember 2021.
NS 2524 durchfahrt Tilburg-Reeshof mit ein RB nach Dordrecht am 22 Dezember 2021.
Leonardus Schrijvers

NS 2505 durchfahrt am 31 März 2021 Roond.
NS 2505 durchfahrt am 31 März 2021 Roond.
Leonardus Schrijvers

SBBCI 193 521 zieht ein KLV aus Novara durch Tilburg-Reeshof am 15 Oktober 2021.
SBBCI 193 521 zieht ein KLV aus Novara durch Tilburg-Reeshof am 15 Oktober 2021.
Leonardus Schrijvers

SBBCI 193 531 trefft am 17 Dezember 20212 mit der GTS-KLV in Venlo ein.
SBBCI 193 531 trefft am 17 Dezember 20212 mit der GTS-KLV in Venlo ein.
Leonardus Schrijvers

SBBCI 193 530 durchfahrt am 31 März 2021 Roond mit ein KLV nach Venlo.
SBBCI 193 530 durchfahrt am 31 März 2021 Roond mit ein KLV nach Venlo.
Leonardus Schrijvers

ÖBB 1044 071 verlässt mit ein Holzzug Buchs SG am 18 Juni 2001.
ÖBB 1044 071 verlässt mit ein Holzzug Buchs SG am 18 Juni 2001.
Leonardus Schrijvers

ÖBB 1110 505 zieht ein Kesselwagenzug in Buchs SG ein am 18 Juni 2001.
ÖBB 1110 505 zieht ein Kesselwagenzug in Buchs SG ein am 18 Juni 2001.
Leonardus Schrijvers

Die ehemalige VHB (Vereinigte Huttwil-Bahnen) / Strecke der ursprünglichen Huttwil-Wolhusen Bahn (HWB): Früher konnte man Aufnahmen mit der Kirche Menznau und dem Bahnhof machen, heute ist alles verbaut, und es wird noch weiter verbaut. So ist ein Blick der BLS NINA bei der Ausfahrt Richtung Huttwil mit Sicht auf die Kirche nur in dieser Fernschau möglich. 31.Dezember 2021. Als kleines Detail die Ablenkung des Nebengleises im Vordergrund, damit Züge aus dem Areal der SwissKrono nicht unerlaubt ins Hauptgleis gelangen.
Die ehemalige VHB (Vereinigte Huttwil-Bahnen) / Strecke der ursprünglichen Huttwil-Wolhusen Bahn (HWB): Früher konnte man Aufnahmen mit der Kirche Menznau und dem Bahnhof machen, heute ist alles verbaut, und es wird noch weiter verbaut. So ist ein Blick der BLS NINA bei der Ausfahrt Richtung Huttwil mit Sicht auf die Kirche nur in dieser Fernschau möglich. 31.Dezember 2021. Als kleines Detail die Ablenkung des Nebengleises im Vordergrund, damit Züge aus dem Areal der SwissKrono nicht unerlaubt ins Hauptgleis gelangen.
Peter Ackermann

Die ehemalige VHB (Vereinigte Huttwil-Bahnen) / Strecke der ursprünglichen Huttwil-Wolhusen Bahn (HWB): Imposant ist in Menznau die Durchfahrt durchs Areal des Holzwerkstoff-Unternehmens SwissKrono. 31.Dezember 2021
Die ehemalige VHB (Vereinigte Huttwil-Bahnen) / Strecke der ursprünglichen Huttwil-Wolhusen Bahn (HWB): Imposant ist in Menznau die Durchfahrt durchs Areal des Holzwerkstoff-Unternehmens SwissKrono. 31.Dezember 2021
Peter Ackermann

Die ehemalige VHB (Vereinigte Huttwil-Bahnen) / Strecke der ursprünglichen Huttwil-Wolhusen Bahn (HWB): Ausfahrt aus Menznau der BLS NINA 525 006 als luzerner S7  Richtung Huttwil und Langenthal. 31.Dezember 2021
Die ehemalige VHB (Vereinigte Huttwil-Bahnen) / Strecke der ursprünglichen Huttwil-Wolhusen Bahn (HWB): Ausfahrt aus Menznau der BLS NINA 525 006 als luzerner S7 Richtung Huttwil und Langenthal. 31.Dezember 2021
Peter Ackermann

Die ehemalige VHB (Vereinigte Huttwil-Bahnen) / Strecke der ursprünglichen Huttwil-Wolhusen Bahn (HWB): Wolhusen am 31.Oktober 1995. Aufnahme aus einem damaligen SBB-Schnellzug Luzern-Bern. Im Bahnhof stehen der SMB-Triebwagen 282 (heute BLS NPZ 241) und der VHB-Triebwagen 264 (heute BLS NPZ 239).
Die ehemalige VHB (Vereinigte Huttwil-Bahnen) / Strecke der ursprünglichen Huttwil-Wolhusen Bahn (HWB): Wolhusen am 31.Oktober 1995. Aufnahme aus einem damaligen SBB-Schnellzug Luzern-Bern. Im Bahnhof stehen der SMB-Triebwagen 282 (heute BLS NPZ 241) und der VHB-Triebwagen 264 (heute BLS NPZ 239).
Peter Ackermann

Der SBB RABe 522 verlässt an einem typischen SNCF Signal vorbei Annemasse. 

28. Juni 2021
Der SBB RABe 522 verlässt an einem typischen SNCF Signal vorbei Annemasse. 28. Juni 2021
Stefan Wohlfahrt

Frankreich / Bahnhöfe / Annemasse

126 929x1200 Px, 17.01.2022

In Annemasse erreichen die SNCF Coradia Polyvalent régional tricourant Z 31501 und der Z 31 539 nach Evian den Bahnhof. 

28. Juni 2021
In Annemasse erreichen die SNCF Coradia Polyvalent régional tricourant Z 31501 und der Z 31 539 nach Evian den Bahnhof. 28. Juni 2021
Stefan Wohlfahrt

In Annemasse erreichen die SNCF Coradia Polyvalent régional tricourant Z 31501 und der Z 31 539 nach Evian den Bahnhof. 

28. Juni 2021
In Annemasse erreichen die SNCF Coradia Polyvalent régional tricourant Z 31501 und der Z 31 539 nach Evian den Bahnhof. 28. Juni 2021
Stefan Wohlfahrt

In Annemasse warten der SNCF Coradia Polyvalent régional tricourant Z 31 539 nach Evian als Léman Express auf die Abfahrt.

28. Juni 2021
In Annemasse warten der SNCF Coradia Polyvalent régional tricourant Z 31 539 nach Evian als Léman Express auf die Abfahrt. 28. Juni 2021
Stefan Wohlfahrt

Sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen (Doppeltaschenwagen Typ T3000e in Gelenkbauart) der Gattung Sdggmrss, 33 85 4956 945-1 CH-CEMAT, der Mercitalia Intermodal S.p.A., Mailand (ex Cemat S.p.A.), am 15.01.2022 bei einer Zugdurchfahrt im Zugverband in Scheuerfeld (Sieg). Da eine Hälfte nicht beladen ist, so ist ein guter Blick in die Tasche möglich.
	
Der Wagen wurde von Tatravagónka a.s. in Poprad (Slowakei) gebaut, die Entwicklung und wohl auch Lizenzgeber ist die Ferriere Cattaneo SA in Giubiasco (Schweiz). Die Fabrikschilder kann man links am Wagenende erkennen.

Diese Güterwagen sind zum Transport von kranmanipulierbaren Sattelaufliegern und genormten Wechselbehältern / Containern an allen europäischen Eisenbahnstrecken mit Normalspurweite bestimmt, auch bekannt als intermodaler Verkehr.

Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer:34.200 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm
Radsatzstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Eigengewicht: 34.300 kg
Max. Zuladung: S / SS 85 t für Streckenklasse C; S 100 t / SS 85 t für Streckenklasse D
Max. Radsatzlast S/SS: 	22,5 t / 20 t
Max. Geschwindigkeit bei Radsatzlast 20 t / 22,5 t: 120/100 km/h
Ladelänge: 2 x 16.100 mm
Ladehöhe (für Container): 1.155 m
Nutzbare Länge des Raums zwischen den Schutzträger: 10.490 mm
Raumbreite zwischen Längsträgern: min. 2.700 mm
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 75 m
Drehgestelle: 1x Y25Ls(s)i1f und 2 x Y25Lssi1-K
Bremse:2 x DK-GP-A (K), max. 108 t
Bremssohle: Jurid 816 M
Handbremse: Ja, auf das mittlere Drehgestell
Sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen (Doppeltaschenwagen Typ T3000e in Gelenkbauart) der Gattung Sdggmrss, 33 85 4956 945-1 CH-CEMAT, der Mercitalia Intermodal S.p.A., Mailand (ex Cemat S.p.A.), am 15.01.2022 bei einer Zugdurchfahrt im Zugverband in Scheuerfeld (Sieg). Da eine Hälfte nicht beladen ist, so ist ein guter Blick in die Tasche möglich. Der Wagen wurde von Tatravagónka a.s. in Poprad (Slowakei) gebaut, die Entwicklung und wohl auch Lizenzgeber ist die Ferriere Cattaneo SA in Giubiasco (Schweiz). Die Fabrikschilder kann man links am Wagenende erkennen. Diese Güterwagen sind zum Transport von kranmanipulierbaren Sattelaufliegern und genormten Wechselbehältern / Containern an allen europäischen Eisenbahnstrecken mit Normalspurweite bestimmt, auch bekannt als intermodaler Verkehr. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer:34.200 mm Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm Radsatzstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Eigengewicht: 34.300 kg Max. Zuladung: S / SS 85 t für Streckenklasse C; S 100 t / SS 85 t für Streckenklasse D Max. Radsatzlast S/SS: 22,5 t / 20 t Max. Geschwindigkeit bei Radsatzlast 20 t / 22,5 t: 120/100 km/h Ladelänge: 2 x 16.100 mm Ladehöhe (für Container): 1.155 m Nutzbare Länge des Raums zwischen den Schutzträger: 10.490 mm Raumbreite zwischen Längsträgern: min. 2.700 mm Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 75 m Drehgestelle: 1x Y25Ls(s)i1f und 2 x Y25Lssi1-K Bremse:2 x DK-GP-A (K), max. 108 t Bremssohle: Jurid 816 M Handbremse: Ja, auf das mittlere Drehgestell
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.