igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

15862 Bilder
<<  vorherige Seite  206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 nächste Seite  >>
150 Jahre Schweizer Eisenbahn: Zum Jubiläum wurde nicht nur gedampft, denn von den 150 Jahren Schweizer Eisenbahn entfiel doch schon ein beträchtlicher Teil auf die elektrisch Betriebsführung. Links im Bild der SBB RABe 4/8 1051  Churchill -Pfeil und rechts die auf ihren nächsten Schnellzugseinsatz nach Biel oder Basel wartende SBB Re 4/4 II 11254.

Analog Bild vom Sommer 1997
150 Jahre Schweizer Eisenbahn: Zum Jubiläum wurde nicht nur gedampft, denn von den 150 Jahren Schweizer Eisenbahn entfiel doch schon ein beträchtlicher Teil auf die elektrisch Betriebsführung. Links im Bild der SBB RABe 4/8 1051 "Churchill"-Pfeil und rechts die auf ihren nächsten Schnellzugseinsatz nach Biel oder Basel wartende SBB Re 4/4 II 11254. Analog Bild vom Sommer 1997
Stefan Wohlfahrt

150 Jahre Schweizer Eisenbahn: Wie in alten Zeiten wartet die C 5/6 2978  Elefant  in Delémont auf die Abfahrt 

Analog Bild vom Sommer 1997
150 Jahre Schweizer Eisenbahn: Wie in alten Zeiten wartet die C 5/6 2978 "Elefant" in Delémont auf die Abfahrt Analog Bild vom Sommer 1997
Stefan Wohlfahrt

150 Jahre Schweizer Eisenbahn:  Die E 2/2 N° 3  Zephir  verlässt mit zwei RHB Wagen den Bahnsteige des Bahnhof von Delémont in Richtung  Festgelände  bei der Drehscheibe im östlichen Teil des Bahnhofs. 

Die 1974 von der Lokomotivfabrik Krauss & Cie, München gelieferte E 2/2 N° 3  Zephir  wurde mit ihren Vorgängern E 2/2 1 und 2 auf der  Bödelibahn  eingesetzt. 

Analog Bild vom Sommer 1997
150 Jahre Schweizer Eisenbahn: Die E 2/2 N° 3 "Zephir" verlässt mit zwei RHB Wagen den Bahnsteige des Bahnhof von Delémont in Richtung "Festgelände" bei der Drehscheibe im östlichen Teil des Bahnhofs. Die 1974 von der Lokomotivfabrik Krauss & Cie, München gelieferte E 2/2 N° 3 "Zephir" wurde mit ihren Vorgängern E 2/2 1 und 2 auf der "Bödelibahn" eingesetzt. Analog Bild vom Sommer 1997
Stefan Wohlfahrt

Abschied im Gaswerk. Die Berner Gaswerk-Dampflok am 31.August 1968.
Abschied im Gaswerk. Die Berner Gaswerk-Dampflok am 31.August 1968.
Peter Ackermann

Die Berner Gaswerk-Dampflok vor ihrem Depot unten im Gaswerk, 31.August 1968.
Die Berner Gaswerk-Dampflok vor ihrem Depot unten im Gaswerk, 31.August 1968.
Peter Ackermann

 150 Jahre Schweizer Bahnen  Der CZm 1/2 31 besorgte mit der E 2/2 N° 3  Zephir  und zwei RHB Wagen den Pendelverkehr zwischen dem Bahnhof und der Drehscheibe beim Lok Dépôt in Delémont. Das Bild zeigt den bei der Drehscheibe angekommen Zug mit dem  der CZm 1/2 31. 

Analogbild vom Sommer 1997
"150 Jahre Schweizer Bahnen" Der CZm 1/2 31 besorgte mit der E 2/2 N° 3 "Zephir" und zwei RHB Wagen den Pendelverkehr zwischen dem Bahnhof und der Drehscheibe beim Lok Dépôt in Delémont. Das Bild zeigt den bei der Drehscheibe angekommen Zug mit dem der CZm 1/2 31. Analogbild vom Sommer 1997
Stefan Wohlfahrt

 150 Jahre Schweizer Bahnen  Die E 2/2 N° 3  Zephir  besorgte mit CZm 1/2 31 und zwei RHB Wagen den Pendelverkehr zwischen dem Bahnhof und der Drehscheibe beim Lok Dépôt in Delémont. Das Bild zeigt die kleine  Bödelibahn  Dampflok im Bahnhof vom Delémont neben der damals  ziemlich neuen Re 460 016-9. 

Analogbild vom Sommer 1997
"150 Jahre Schweizer Bahnen" Die E 2/2 N° 3 "Zephir" besorgte mit CZm 1/2 31 und zwei RHB Wagen den Pendelverkehr zwischen dem Bahnhof und der Drehscheibe beim Lok Dépôt in Delémont. Das Bild zeigt die kleine "Bödelibahn" Dampflok im Bahnhof vom Delémont neben der damals ziemlich neuen Re 460 016-9. Analogbild vom Sommer 1997
Stefan Wohlfahrt

Der Vectron #750, die an die RTB CARGO GmbH vermietete Siemens Vectron MS der ELL - European Locomotive Leasing (Wien) 193 756 (91 80 6193 756-4 D-ELOC) fährt am 22.02.2022, mit einem Ethanol beladenen Kesselwagenzug (gemäß  Gefahrguttafel 33/1170), durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln.

Die Siemens Vectron MS wurde 2019 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22683 gebaut und an die ELL, den Vectron Kunden, geliefert. Es war der 750. Vectron der von Siemens gebaut wurde.
Der Vectron #750, die an die RTB CARGO GmbH vermietete Siemens Vectron MS der ELL - European Locomotive Leasing (Wien) 193 756 (91 80 6193 756-4 D-ELOC) fährt am 22.02.2022, mit einem Ethanol beladenen Kesselwagenzug (gemäß Gefahrguttafel 33/1170), durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln. Die Siemens Vectron MS wurde 2019 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22683 gebaut und an die ELL, den Vectron Kunden, geliefert. Es war der 750. Vectron der von Siemens gebaut wurde.
Armin Schwarz

Im alten Berner Gaswerk, der Abschiedszug mit der Dampflok. Die Gerüste der Gaskessel warten schon auf ihren Abbruch, die Gaskuppeln darin werden zu einem Jugend- und Kulturzentrum. 31.August 1968
Im alten Berner Gaswerk, der Abschiedszug mit der Dampflok. Die Gerüste der Gaskessel warten schon auf ihren Abbruch, die Gaskuppeln darin werden zu einem Jugend- und Kulturzentrum. 31.August 1968
Peter Ackermann

Die Gaswerkbahn Bern - der unterste Abschnitt vom Gaswerk zur Gossetstrasse, heute durchgehend ein Veloweg: Abschiedsfahrten am 1.September 1968. Es geht los, der Aufstieg aus dem Gaswerk beginnt.
Die Gaswerkbahn Bern - der unterste Abschnitt vom Gaswerk zur Gossetstrasse, heute durchgehend ein Veloweg: Abschiedsfahrten am 1.September 1968. Es geht los, der Aufstieg aus dem Gaswerk beginnt.
Peter Ackermann

Die Gaswerkbahn Bern - der unterste Abschnitt vom Gaswerk zur Gossetstrasse, heute durchgehend ein Veloweg: Abschiedsfahrten am 31.August 1968. Vom Zug aus gesehen der heutige Veloweg in der Schönau.
Die Gaswerkbahn Bern - der unterste Abschnitt vom Gaswerk zur Gossetstrasse, heute durchgehend ein Veloweg: Abschiedsfahrten am 31.August 1968. Vom Zug aus gesehen der heutige Veloweg in der Schönau.
Peter Ackermann

Die Gaswerkbahn Bern - der unterste Abschnitt vom Gaswerk zur Gossetstrasse, heute durchgehend ein Veloweg: Abschiedsfahrten am 31.August 1968. Die Gaswerk-Lok hat in der starken Steigung hart zu arbeiten.
Die Gaswerkbahn Bern - der unterste Abschnitt vom Gaswerk zur Gossetstrasse, heute durchgehend ein Veloweg: Abschiedsfahrten am 31.August 1968. Die Gaswerk-Lok hat in der starken Steigung hart zu arbeiten.
Peter Ackermann

Die Gaswerkbahn Bern - der unterste Abschnitt vom Gaswerk zur Gossetstrasse, heute durchgehend ein Veloweg: Abschiedsfahrten am 31.August 1968. Die Gaswerk-Dampflok mit den beiden Drehgestell-Leichtstahlwagen mit offenen Plattformen BLS B 301 (von 1945) und B 316 (von 1950). Die Serie Drehgestell-Leichtstahlwagen mit offenen Plattformen für die BLS-Gruppe umfasste 3 etwas kürzere Wagen von 1944, und 41 Wagen mit Baujahren 1945 bis 1954. 13 Wagen hatten ein Erstklassabteil.
Die Gaswerkbahn Bern - der unterste Abschnitt vom Gaswerk zur Gossetstrasse, heute durchgehend ein Veloweg: Abschiedsfahrten am 31.August 1968. Die Gaswerk-Dampflok mit den beiden Drehgestell-Leichtstahlwagen mit offenen Plattformen BLS B 301 (von 1945) und B 316 (von 1950). Die Serie Drehgestell-Leichtstahlwagen mit offenen Plattformen für die BLS-Gruppe umfasste 3 etwas kürzere Wagen von 1944, und 41 Wagen mit Baujahren 1945 bis 1954. 13 Wagen hatten ein Erstklassabteil.
Peter Ackermann

Die Gaswerkbahn Bern - der unterste Abschnitt vom Gaswerk zur Gossetstrasse, heute durchgehend ein Veloweg: Abschiedsfahrten am 1.September 1968. Im Abstieg von Wabern her.
Die Gaswerkbahn Bern - der unterste Abschnitt vom Gaswerk zur Gossetstrasse, heute durchgehend ein Veloweg: Abschiedsfahrten am 1.September 1968. Im Abstieg von Wabern her.
Peter Ackermann

Nun mit DB-Logo.....
Nach der Insolvenz  der Abellio Rail NRW GmbH ist das Ruhr-Sieg-Netz (RE 16 und RB 91), wie auch die Stadler FLIRT dieser Linie, an die DB Regio NRW gegangen.

DB Stadler FLIRT ET 23 2101 (94 80 0427 600-2 D-DB / 94 80 0827 100-9 D-DB / 94 80 0427 100-3 D-DB), ex Abellio Rail NRW ET 23 2101  Altena (Westf.) , ex ET 23 001, fährt am sonnigen 23.02.2022, als RB 91  Ruhr-Sieg-Bahn  (Hagen - Finnentrop - Kreuztal – Siegen), von Kreuztal weiter in Richtung Siegen. 

Der FLIRT wurde 2007 von der Stadler Pankow GmbH in Berlin unter der Fabriknummer 37655 gebaut. Er wurde von Macquarie Rail (vormals CBRail) an die Abellio Rail NRW GmbH verleast bzw. vermietet. Im Jahr 2020 verkaufte Macquarie das Leasinggeschäft für Schienenfahrzeuge an die französischen Konkurrenten Akiem. Ob die DB Region nun der Eigentümer ist oder neuer Mieter ist mir nicht bekannt.
Nun mit DB-Logo..... Nach der Insolvenz der Abellio Rail NRW GmbH ist das Ruhr-Sieg-Netz (RE 16 und RB 91), wie auch die Stadler FLIRT dieser Linie, an die DB Regio NRW gegangen. DB Stadler FLIRT ET 23 2101 (94 80 0427 600-2 D-DB / 94 80 0827 100-9 D-DB / 94 80 0427 100-3 D-DB), ex Abellio Rail NRW ET 23 2101 "Altena (Westf.)", ex ET 23 001, fährt am sonnigen 23.02.2022, als RB 91 "Ruhr-Sieg-Bahn" (Hagen - Finnentrop - Kreuztal – Siegen), von Kreuztal weiter in Richtung Siegen. Der FLIRT wurde 2007 von der Stadler Pankow GmbH in Berlin unter der Fabriknummer 37655 gebaut. Er wurde von Macquarie Rail (vormals CBRail) an die Abellio Rail NRW GmbH verleast bzw. vermietet. Im Jahr 2020 verkaufte Macquarie das Leasinggeschäft für Schienenfahrzeuge an die französischen Konkurrenten Akiem. Ob die DB Region nun der Eigentümer ist oder neuer Mieter ist mir nicht bekannt.
Armin Schwarz

Der ICE 1 – Tz 187 „Mühldorf a. Inn“ fährt am 22.02.2022 in den Bahnhof Betzdorf (Sieg) ein. Schön wäre es, aber es war schon etwas anders:
Oft Alltag, auf der Siegstrecke was ganz Besonderes, so war ich angenehm Überrascht....
Der ICE 1 – Tz 187 „Mühldorf a. Inn“ (ex „Fulda“), geführt von dem Triebkopf 401 587-1 (93 80 5401 587- 1 D-DB) und am Zugschluss 401 087-2 (93 80 5401 087-2 D-DB), fährt am 22.02.2022 vermutlich auf Überführungsfahrt durch den Bahnhof Betzdorf (Sieg) in Richtung Siegen. Der Zug hatte vor Bahnhof zuvor kurz Hp 0, daher war die Geschwindigkeit hier gemächlich. Auffällig ist auch das der ICI 1 typische Buckel fehlt, so ist in diesen Zug kein Speisewagen (Bordrestaurant) eingereiht.  

Nochmals einen lieben Gruß an das Triebfahrzeugführer Personal.

Der Triebzug entgleiste am 29. November 2017 als ICE 75 (Hamburg-Altona - Frankfurt(Main) – Basel - Zürich – Chur) zwischen Basel Badischer Bahnhof und Basel SBB mit Speisewagen und Servicewagen. Seit Oktober 2021 befindet sich der Zug mit den Wagen 1–6, 9, 11 und 12 wieder im Planbetrieb. Es fehlt somit das Bordrestaurant. Außerdem ist der Wagen 6 nun ein deklassierter  1.Klasse Wagen. Der Zug hat auch seit 2021 ETCS Baseline 3.4.0, besitzt aber nicht mehr die Zulassung für die Schweiz und somit nur für Deutschland.
Der ICE 1 – Tz 187 „Mühldorf a. Inn“ fährt am 22.02.2022 in den Bahnhof Betzdorf (Sieg) ein. Schön wäre es, aber es war schon etwas anders: Oft Alltag, auf der Siegstrecke was ganz Besonderes, so war ich angenehm Überrascht.... Der ICE 1 – Tz 187 „Mühldorf a. Inn“ (ex „Fulda“), geführt von dem Triebkopf 401 587-1 (93 80 5401 587- 1 D-DB) und am Zugschluss 401 087-2 (93 80 5401 087-2 D-DB), fährt am 22.02.2022 vermutlich auf Überführungsfahrt durch den Bahnhof Betzdorf (Sieg) in Richtung Siegen. Der Zug hatte vor Bahnhof zuvor kurz Hp 0, daher war die Geschwindigkeit hier gemächlich. Auffällig ist auch das der ICI 1 typische Buckel fehlt, so ist in diesen Zug kein Speisewagen (Bordrestaurant) eingereiht. Nochmals einen lieben Gruß an das Triebfahrzeugführer Personal. Der Triebzug entgleiste am 29. November 2017 als ICE 75 (Hamburg-Altona - Frankfurt(Main) – Basel - Zürich – Chur) zwischen Basel Badischer Bahnhof und Basel SBB mit Speisewagen und Servicewagen. Seit Oktober 2021 befindet sich der Zug mit den Wagen 1–6, 9, 11 und 12 wieder im Planbetrieb. Es fehlt somit das Bordrestaurant. Außerdem ist der Wagen 6 nun ein deklassierter 1.Klasse Wagen. Der Zug hat auch seit 2021 ETCS Baseline 3.4.0, besitzt aber nicht mehr die Zulassung für die Schweiz und somit nur für Deutschland.
Armin Schwarz

Abellio ET23-2105 v erlasst Bochum Hbf am 25 Jänner 2022.
Abellio ET23-2105 v erlasst Bochum Hbf am 25 Jänner 2022.
Leonardus Schrijvers

Am 25 Mai 2019 steht 2978 ins Bw von Brugg AG.
Am 25 Mai 2019 steht 2978 ins Bw von Brugg AG.
Leonardus Schrijvers

Unter den Brücken in Brugg: Elefanten 2978 lauft am 26 Mai 2019 um ins Bw von Brugg AG.
Unter den Brücken in Brugg: Elefanten 2978 lauft am 26 Mai 2019 um ins Bw von Brugg AG.
Leonardus Schrijvers

Am 26 Mai 2007 steht 2978 in Erstfeld.
Am 26 Mai 2007 steht 2978 in Erstfeld.
Leonardus Schrijvers

Am 24 März 2017 treft 460 080 in MIGROS Werbung in Thun ein.
Am 24 März 2017 treft 460 080 in MIGROS Werbung in Thun ein.
Leonardus Schrijvers

Seitenblick auf SBB 11680 in Brig am 27 Mai 2019.
Seitenblick auf SBB 11680 in Brig am 27 Mai 2019.
Leonardus Schrijvers

Kieszug mit 420 170 steht am 4 Juni 2014 in Erstfeld.
Kieszug mit 420 170 steht am 4 Juni 2014 in Erstfeld.
Leonardus Schrijvers

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.