igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bilder von Olli

3573 Bilder
<<  vorherige Seite  124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 nächste Seite  >>
Bahnhofsmärchenwelt Martigny - Vallorcine. 

Bahnhof Le Châtelard mit dem ehemaligen Bahnhofsbuffet im Vordergrund. August 2014.
Bahnhofsmärchenwelt Martigny - Vallorcine. Bahnhof Le Châtelard mit dem ehemaligen Bahnhofsbuffet im Vordergrund. August 2014.
Olli

Tem II 295 wartet auf ihre Aufarbeitung. Das Antriebskonzept ist trotz Baujahr 1966 recht modern, denn dieser elektrische Rangiertraktor ist mit einem zusätzlichen Diesel für Fahrten auf Anschlussgleisen ausgestattet. Mit der Ee 923 oder der BR 187 wird das Prinzip wieder aufgegriffen. August 2014.
Tem II 295 wartet auf ihre Aufarbeitung. Das Antriebskonzept ist trotz Baujahr 1966 recht modern, denn dieser elektrische Rangiertraktor ist mit einem zusätzlichen Diesel für Fahrten auf Anschlussgleisen ausgestattet. Mit der Ee 923 oder der BR 187 wird das Prinzip wieder aufgegriffen. August 2014.
Olli

Tem II 295 wartet auf seine Aufarbeitung.
Tem II 295 wartet auf seine Aufarbeitung.
Olli

IG Schiene Schweiz / Loks / Tem II

333 1200x796 Px, 26.08.2014

Tem II 295, Blick auf die Luftdruckleitungen.
Tem II 295, Blick auf die Luftdruckleitungen.
Olli

IG Schiene Schweiz / Loks / Tem II

342 1200x801 Px, 26.08.2014

Tem II 295, Blick auf den Saurer Diesel. August 2014.
Tem II 295, Blick auf den Saurer Diesel. August 2014.
Olli

IG Schiene Schweiz / Loks / Tem II

336 1200x801 Px, 26.08.2014

Tem II 295, nach einer kleinen Pflege schaut er schon viel sauberer aus. August 2014.
Tem II 295, nach einer kleinen Pflege schaut er schon viel sauberer aus. August 2014.
Olli

IG Schiene Schweiz / Loks / Tem II

325 1200x955 Px, 26.08.2014

Bahndienst-Materialwagen X2 368. Der Wagen wurde 1910 bei der SIG gebaut und ist 10100 mm lang, wiegt 8,9 t und kann 15 t laden. Mit 104 Jahren in echter Oldie, sein Aufbau wurde 1978 erneuert. 1973 kam er von der Bodensee-Toggenburg-Bahn zur Sihltalbahn.
Bahndienst-Materialwagen X2 368. Der Wagen wurde 1910 bei der SIG gebaut und ist 10100 mm lang, wiegt 8,9 t und kann 15 t laden. Mit 104 Jahren in echter Oldie, sein Aufbau wurde 1978 erneuert. 1973 kam er von der Bodensee-Toggenburg-Bahn zur Sihltalbahn.
Olli

Bahndienst-Materialwagen X2 368. Leider momentan unter einem Baum stehend hat ihm der Laubfall schwer zugesetzt. Zeit für Reinigungsarbeiten und Korrosionsschutz. August 2014.
Bahndienst-Materialwagen X2 368. Leider momentan unter einem Baum stehend hat ihm der Laubfall schwer zugesetzt. Zeit für Reinigungsarbeiten und Korrosionsschutz. August 2014.
Olli

IG Schiene Schweiz / Güterwagen / X2 368

292 1200x793 Px, 25.08.2014

Bahndienst-Materialwagen X2 368. Frisch gesäubert haben die Holzplatten größtenteils einen erheblichen Durst auf das Schutzöl entwickelt. So müssen demnächst noch einige Liter Holzschutz herangeschafft und aufgetragen werden... August 2014.
Bahndienst-Materialwagen X2 368. Frisch gesäubert haben die Holzplatten größtenteils einen erheblichen Durst auf das Schutzöl entwickelt. So müssen demnächst noch einige Liter Holzschutz herangeschafft und aufgetragen werden... August 2014.
Olli

IG Schiene Schweiz / Güterwagen / X2 368

306 1200x801 Px, 25.08.2014

Ee 923 025-1 der SBB Cargo in Romanshorn. August 2014.
Ee 923 025-1 der SBB Cargo in Romanshorn. August 2014.
Olli

Ee 922 001-3 der SBB Personenverkehr in Romanshorn. August 2014.
Ee 922 001-3 der SBB Personenverkehr in Romanshorn. August 2014.
Olli

Tm<sup>I</sup> 496 der Rhenus Logistics. Romanshorn, August 2014.
TmI 496 der Rhenus Logistics. Romanshorn, August 2014.
Olli

Tm<sup>I</sup> 450 der Rhenus Logistics. Momentan als Ersatzteilspender für die 496 benutzt. Romanshorn, August 2014.
TmI 450 der Rhenus Logistics. Momentan als Ersatzteilspender für die 496 benutzt. Romanshorn, August 2014.
Olli

Gestatten, Mikado 141 R 1244. Romanshorn, August 2014.
Gestatten, Mikado 141 R 1244. Romanshorn, August 2014.
Olli

Mikado 141 R 1244 bei der Einfahrt mit einem Sonderzug aus Brugg und Schaffhausen. Romanshorn, August 2014.
Mikado 141 R 1244 bei der Einfahrt mit einem Sonderzug aus Brugg und Schaffhausen. Romanshorn, August 2014.
Olli

Mikado 141 R 1244 bei der Einfahrt mit einem Sonderzug aus Brugg und Schaffhausen. Romanshorn, August 2014.
Mikado 141 R 1244 bei der Einfahrt mit einem Sonderzug aus Brugg und Schaffhausen. Romanshorn, August 2014.
Olli

Mikado 141 R 1244 in Romanshorn mit einem Sonderzug aus Brugg und Schaffhausen.  August 2014.
Mikado 141 R 1244 in Romanshorn mit einem Sonderzug aus Brugg und Schaffhausen. August 2014.
Olli

Mikado 141 R 1244 in Romanshorn mit einem Sonderzug aus Brugg und Schaffhausen.  August 2014.

Bei diesem Bild denke ich doch glatt an das Bild aus den 1980ern von Horst...
Mikado 141 R 1244 in Romanshorn mit einem Sonderzug aus Brugg und Schaffhausen. August 2014. Bei diesem Bild denke ich doch glatt an das Bild aus den 1980ern von Horst...
Olli

Mikado 141 R 1244 in Romanshorn mit einem Sonderzug nach Brugg. August 2014.
Mikado 141 R 1244 in Romanshorn mit einem Sonderzug nach Brugg. August 2014.
Olli

Mikado 141 R 1244 in Romanshorn mit einem Sonderzug nach Brugg. August 2014.
Mikado 141 R 1244 in Romanshorn mit einem Sonderzug nach Brugg. August 2014.
Olli

Mikado 141 R 1244 in Romanshorn mit einem Sonderzug nach Brugg. Vor dem Lokorama kommt richtig nostalgische Atmosphäre auf. August 2014.
Mikado 141 R 1244 in Romanshorn mit einem Sonderzug nach Brugg. Vor dem Lokorama kommt richtig nostalgische Atmosphäre auf. August 2014.
Olli

Zürichwärts auf der vielgescholtenen Gäubahn. Zwar schickte mir Petrus eine dunkle Fotowolke, die DB hingegen die 115 198-4. Das ist sicher keine schlechte Variante. Im Hintergrund der schicke  Neubau  des Augustinerklosters aus den Jahren 1772 bis 1779, heute als Rathaus genutzt. August 2014.
Zürichwärts auf der vielgescholtenen Gäubahn. Zwar schickte mir Petrus eine dunkle Fotowolke, die DB hingegen die 115 198-4. Das ist sicher keine schlechte Variante. Im Hintergrund der schicke "Neubau" des Augustinerklosters aus den Jahren 1772 bis 1779, heute als Rathaus genutzt. August 2014.
Olli

Der Gäubahn-IC in Gegenrichtung mit Bügelfalte ist auch eine Augenweide. 115 459 führt den Zug nach Stuttgart, hier direkt vor den einstmals weltbekannten Mauserwerken (heute unrühmlich von Heckler und Koch übertroffen). Oberndorf, August 2014.
Der Gäubahn-IC in Gegenrichtung mit Bügelfalte ist auch eine Augenweide. 115 459 führt den Zug nach Stuttgart, hier direkt vor den einstmals weltbekannten Mauserwerken (heute unrühmlich von Heckler und Koch übertroffen). Oberndorf, August 2014.
Olli

Um die vorletzte Jahrhundertwende herum brauchte man noch viel Zeit von Zürich nach Stuttgart. Eine Trassierung mit enger Kurve zwischen der Oberndorfer Klosterkirche und dem Neckarnoch im ursprünglichen Flussbett zeigt den Grund. Oberndorf etwa zwischen 1872 und 1914.
Um die vorletzte Jahrhundertwende herum brauchte man noch viel Zeit von Zürich nach Stuttgart. Eine Trassierung mit enger Kurve zwischen der Oberndorfer Klosterkirche und dem Neckarnoch im ursprünglichen Flussbett zeigt den Grund. Oberndorf etwa zwischen 1872 und 1914.
Olli

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.