igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Jungfraubahn Lok 11 mit ihren Wagen 17 und 18 auf der Kleinen Scheidegg, 5.August 1975.

(ID 755971)



Jungfraubahn Lok 11 mit ihren Wagen 17 und 18 auf der Kleinen Scheidegg, 5.August 1975. Lok 11 wurde als Zahnrad- und Adhäsionslok HGe2/2 1914 gebaut und zuerst an der Landesausstellung in Bern gezeigt. Sie blieb danach unter Pfandverschluss remisiert bis zur Inbetriebnahme 1924. 1952 wurde sie zur reinen Zahnradlok He2/2 umgebaut. 1966 wurde der Kasten abgebrochen, und seither trägt die  neue  Lok 11 den Kasten der ehemaligen Lok 12. Seit 2017 ist die Lok Denkmal in Interlaken. Von den beiden 1912 gebauten Wagen wurde Nr. 17 1994 als  Eiger Ambassador Express  hergerichtet; seit 2017 ist er - soviel ich weiss - in Zweilütschinen remisiert. Wagen 18 wurde 2001 abgebrochen.

Jungfraubahn Lok 11 mit ihren Wagen 17 und 18 auf der Kleinen Scheidegg, 5.August 1975. Lok 11 wurde als Zahnrad- und Adhäsionslok HGe2/2 1914 gebaut und zuerst an der Landesausstellung in Bern gezeigt. Sie blieb danach unter Pfandverschluss remisiert bis zur Inbetriebnahme 1924. 1952 wurde sie zur reinen Zahnradlok He2/2 umgebaut. 1966 wurde der Kasten abgebrochen, und seither trägt die "neue" Lok 11 den Kasten der ehemaligen Lok 12. Seit 2017 ist die Lok Denkmal in Interlaken. Von den beiden 1912 gebauten Wagen wurde Nr. 17 1994 als "Eiger Ambassador Express" hergerichtet; seit 2017 ist er - soviel ich weiss - in Zweilütschinen remisiert. Wagen 18 wurde 2001 abgebrochen.

Peter Ackermann 10.11.2021, 164 Aufrufe, 1 Kommentar

1 Kommentar, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Stefan Wohlfahrt 13.11.2021 14:55

Hallo Peter,
der wunderschöne Zug mit den zwei Wagen bittet etwa 60 Sitzplätze - wenn man bedenkt was heute an Menschenmassen auf das Junfraujoch transportiert wird...
einen lieben Gruss
Stefan

Leider nur in schlechter Handy Qualität: Während im Morgengrauen im linken Bildteil die MOB HGem 2/2 2501 (ex MVR) rangiert, sind in Dépôt die beiden CEV He 2/2 Nr. 1 und 2 zu erkennen. Die Aufnahme entstand in Blonay.

23. April 2025
Leider nur in schlechter Handy Qualität: Während im Morgengrauen im linken Bildteil die MOB HGem 2/2 2501 (ex MVR) rangiert, sind in Dépôt die beiden CEV He 2/2 Nr. 1 und 2 zu erkennen. Die Aufnahme entstand in Blonay. 23. April 2025
Stefan Wohlfahrt

Leider nur in schlechter Handy Qualität: ein Blick ins Dépôt auf die beiden CEV He 2/2 Nr. 1 und 2. 

Die Aufnahme entstand in Blonay.

23. April 2025
Leider nur in schlechter Handy Qualität: ein Blick ins Dépôt auf die beiden CEV He 2/2 Nr. 1 und 2. Die Aufnahme entstand in Blonay. 23. April 2025
Stefan Wohlfahrt

Nicht nur die WAB He 2/2 52 (Baujahr 1910) hilft beim umfangreichen Rangieren in Lauterbrunnen, sondern auch der WAB BDhe 4/4 118.

23. Juli 2024
Nicht nur die WAB He 2/2 52 (Baujahr 1910) hilft beim umfangreichen Rangieren in Lauterbrunnen, sondern auch der WAB BDhe 4/4 118. 23. Juli 2024
Stefan Wohlfahrt

Die eher wenig attraktive Rückseite der WAB He 2/2 56. Das die He 2/2 ihr Züge Bergwärts immer schob, ist diese Ansicht eher weniger oft zu sehen. 
Das Bild entstand in Lauterbrunnen. 

23. Juli 2024
Die eher wenig attraktive Rückseite der WAB He 2/2 56. Das die He 2/2 ihr Züge Bergwärts immer schob, ist diese Ansicht eher weniger oft zu sehen. Das Bild entstand in Lauterbrunnen. 23. Juli 2024
Stefan Wohlfahrt






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.