Olli 25.5.2023 21:47
Selbst für Schmalspur ist die Lok ein wenig klein geraten... ;-)
Stefan Wohlfahrt 26.5.2023 9:13
Dafür raucht sie wie ein Grosse...
einen lieben Gruss
Stefan
Stefan Wohlfahrt 25.5.2023 8:00
Hallo Olli,
gefällt mir ausgezeichnet.
einen lieben Gruss
Stefan
Stefan Wohlfahrt 24.5.2023 13:40
Schöne Bilder, Olli: Aber es bleibt wohl ein Rätsel, weshalb nicht nur hier der Packwagen "unschön" mitten im Zug eingereiht ist.
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 24.5.2023 16:48
Ich vermute mal als Küchenwagen? So müsste die Bedienung nicht immer durch zwei Wagen laufen. Schlichtweg nur Spekulatius...
Olli 22.5.2023 19:23
Gerade die unspektakulären Bilder vom Alltag vergangener Tage entfalten im Lauf der Jahre ihren besonderen Reiz.
Gruss, Olli
Olli 22.5.2023 17:18
Offenbar hat der Centralbahnhof auch seine hässlichen Seiten, wie man hier am Ambiente sehen kann...
Stefan Wohlfahrt 17.5.2023 20:11
Schön, bereits die zweite Ae 4/7 in dieser Strecken Kategorie. Wobei mir auch die Dampflokbildbilder gefallen.
einen lieben Gruss
Stefan
Stefan Wohlfahrt 12.5.2023 6:57
Hallo Olli,
nur nicht so zurückhaletend, ist doch ein wirklich schönes Bild geworden!
Schliesslich fotografieren wir draussen und nicht im Labor.
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 9.5.2023 21:21
Tolle Vetron Bilder in voller Breitseite.
LG Armin
Armin Schwarz 9.5.2023 21:19
Hallo Olli,
ganz wunderbare Bilder von der Rundfahrt vom Bodensee durchs Emmental.
Liebe Grüße
Armin
Olli 8.5.2023 22:36
Stimmungsvoll das schöne Empfangsgebäude mit im Bild. Das Bild ist ja fast noch "kamerawarm"... ;-)
Gruss, Olli
Armin Schwarz 9.5.2023 21:16
Hallo Olli,
danke, es freut mich sehr dass es Dir gefällt, wobei das schöne Empfangsgebäude ist heute ein Privathaus.
Hier hatte ich das Glück, das man nach dem Starkregen und den Überflutungen wieder fahren konnte. Da wir z.Z. nach Betzdorf, wegen dem Abriss der Heller-Straßenbücke, über Daaden oder Kirchen fahren müssen. hatte ich hier einfach mal vorbei geschaut. Herdorf ist Schienen- und Straßenmäßig sehr stark abgeschnitten.
Da gemeldet wurde das keine Züge wegen evtl. Unterspülung fahren, war ich Überrascht das man nun schon wieder fuhr.
Übrigens: Wir hinter dem Bergrücken im Hellertal haben nichts von dem Starkregen im Daadetal mitbekommen.
Liebe Grüße aus dem Hellertal
Armin
Armin Schwarz 6.5.2023 17:20
Hallo Olli,
ganz wundervolle Bilder bei der Klus, toll mit den Felsen. Wobei mir wäre es fast zu gewagt, zu versuchen solche Züge dort zu erwischen. Da muss das Auslösen der Kamera genau stimmen.
Liebe Grüße aus dem Hellertal
Armin
Olli 6.5.2023 20:39
Hallo Armin,
das rechtzeitige Zücken der Kamera ist vor Ort weniger das Problem. Der Verkehr läuft weitgehend durch den Tunnel der Transjurane, so dass der Hauptlärm von der Birs kommt. Einen ICN rechtzeitig zu hören ist eher schwierig. Die ganz leisen Sohlen der GTW erreichten maximal Moutier aber nicht die Klus. Aber ältere Züge sind doch ein wenig lauter. Dazu eine Fuzzisirene mit besserer Sichtan der Hupe, dann klappt das.
Was an dieser Stelle durchaus ein Problem sein kann, ist der Steinschlag. Zwar wurde das seit ca. 5 Jahren durch ein neues Fangnetz heftig entschärft, aber kleinere Steine kommen trotzdem durch. Man sollte also nicht nach dem Ende von Frostperioden oder nach heftigen Regenfällen die Stelle aufsuchen. Erreichbar ist die Stelle aber problemlos, sogar fussläufig von Bahnhof Münster.
Gruss, Olli
Stefan Wohlfahrt 7.5.2023 12:57
Hallo Olli,
wunderschön! Und eine der schönsten Strecken überhaupt.
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 4.5.2023 16:35
Wohl so, wie sich Schweiz versteht... hübsche Berge, hübscher Viadukt und hübscher Zug... ;-)
Stefan Wohlfahrt 5.5.2023 17:20
und das weniger hübsche gekonnt hinter dem linken Hügel versteckt. Sobald der GPX öfters fährt, werde ich wohl die Fotostelle erneut aufsuchen.
einen lieben Gruss
Stefan
Stefan Wohlfahrt 5.5.2023 17:18
Hallo Olli,
danke hast du deine Kamera den Qualen ausgesetzt; was für herrliche Bilder sind daraus entstanden!
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 4.5.2023 17:04
Man fragt sich schon, warum am Hochrhein 245er fahren, wenn man das hier zur Verfügung hat. Zwischen Basel und Ulm sind bereits 151 km von 312 km elektrifiziert. Da scheint unsere Landesregierung reichlich desinteressiert zu sein, obwohl vor einiger Zeit die Parole ausgegeben wurde, nicht unter Fahrdraht zu dieseln. Allerdings gilt das nur für die württembergische Südbahn. Die anderen sollen wohl schauen, wo sie bleiben. Leider die unangenehme Erkenntnis der letzten zwei Jahre. Das betrifft auch den Kanton Schaffhausen als einen der Leidtragenden...
Armin Schwarz 5.5.2023 16:01
Hallo Olli,
nun ganz so viele 248er sind ja noch nicht im Einsatz, zudem sind die 245er zu neu um sie einfach zur Seite zu stellen. 2012 dachte man noch nicht wie heute.... So wurden Bombardier Traxx P160 DE ME bestellt. Die Vectron Dual Mode (BR 248) wurde auch erst 2019 vorgestellt. Die Vectron Dual Mode light (BR 249) wurde erst ab 2022 geplant.
Mittlerweile wir nun aber zum Glück doch anders geplant, aber moderne Dieselfahrzeuge würde ich auch nicht gleich verschrotten wollen, zumal wohl nun über den dichteren Einsatz für den ÖPNV nachgedacht werden muss. Aber bei Neuanschaffungen sollte man schon auf Fahrzeuge für den gemischten Einsatz setzen.
Und bevor am wie bei Frankfurt (eHighway Hessen) 10 km Autobahn für 5 LKW´s mal eben 15 Mio. Euro investiert, sollte man so viele wie mögliche Nebenstrecken elektrifizieren. Allein für die 15 Mio. hätte man viele km Bahnstrecken mehr als die 10 km BAB elektrifizieren können. Bei der Straße brach man ja zwei Oberleitungen (ein + und ein - Pol).
Übrigens vermute ich das der eigentliche Triebwagen (ATW) 719 301 wohl nun auf E³ (Hybrid) umgebaut wird, daher wohl die ungewöhnlichen Komposition.
Liebe Grüße
Armin
Olli 4.5.2023 17:43
Hallo Armin,
eine Anmerkung hätte ich dazu noch. Die Ersatzloks für die V 90 wird auf die Baureihennummer 249 hören und hat einen kleineren Dieselmotor mit 950 kW, die kleinere Achslast von 21 t, sowie eine Plattform für den Rangierer als Podest über den Pufferbohlen, daran kannst Du sie auch aus der Ferne erkennen. Mit der 248 999 wird die DB offenbar auch die Vectrons mit dem größeren Motor übernehmen. Diese Lok gibt es schon 2 Jahre, trotzdem bin ich ob ihrer Existenz anhand Deines Bildes auch überrascht. Die DB gibt offenbar dem Trend nach. Du erkennst die BR 248 am schrägen Haltegriff neben den Lichtern (vs. senkrechter Haltegriff und Plattform mit zusätzlichen Haltegriffen bei der BR 249)
Die 248 hat mit vollem Tank allerdings 22,5 Tonnen Achslast, womit sie nicht im ganzen Netz tauglich ist im Gegensatz zur BR 159. Einen Vorgeschmack gab es schon auf der Homburger Bahn, wo zeitweise Züge der Main-Weser-Bahn umgeleitet wurden. Die 245 konnte dort nur mit minder gefülltem Tank fahren, die 248 wurde ebenso gesichtet und brauchte wohl eine Sondergenehmigung für die beiden schwachbrüstigen Autobahnbrücken über die A5. Mindestens die Autobahnbrücke bei Rosbach vor der Höhe musste aber mit Dieselleistung befahren werden.
Angesichts des momentanen "Raritätenstatus" ist natürlich ein auch Bahnsteigbild völlig angemessen, ist nicht zuletzt diese Webseite genau dafür geschaffen, technische Ideen zu zeigen... Vielen Dank für das trotzdem Zeigen.
Gruß, Olli
Armin Schwarz 5.5.2023 15:57
Hallo Olli,
danke für Deine Anmerkung, ja richtig das ist dann die neue BR 249, im Jahr 2022 war wohl noch nicht die neue Baureihenbezeichnung bekannt. Die 248 999 gehört der Siemens Mobility (90 80 2248 999-5 D-SIEAG).
Ich sehe es eh mit den Bahnsteigbildern immer gelassen, ein Bild muss halt stimmig sein. Klar wäre es ein „Hamster“ oder sonst alltägliches , so würde ich erst gar nicht abdrücken.
Liebe Grüße
Armin