Armin Schwarz 24.12.2022 10:17
Hallo Olli,
wunderbare und schöne Bilder mit guten und tollen Fängen bei Frick.
Wobei mir teilweise etwas Tiefenschärfe fehlt, da war wohl wegen dem Licht die Blende weit offen.
Liebe Grüße
Armin
Olli 24.12.2022 22:41
Danke Armin,
es war schon relativ dunstig. Direkt hinter mir gab es eine große Nebelwand, die auch immer wieder das Licht zum Schwinden brachte, trotzdem hatte ich viel Glück bei den einzelnen Zügen. Die Blende ist bei mir eigentlich fast immer auf 8, wie auch hier, Kompromiss zwischen Tiefenschärfe vs. Objektivleistung vs. Beugungsscheibchen der geschlossenen Blende. Ein Mitzieheffekt kann es auch nicht gewesen sein, hell genug war es, 1/1250 und ISO 200. Der Bildeindruck passt schon zur Erinnerung. Daher tippe ich wohl auf erstere Erklärung, den Dunst und meine mittlerweile wieder zahmere Nachschärfung.
Gruss, Olli
Stefan Wohlfahrt 27.12.2022 8:49
Hallo Olli,
1/1250 ist aber eine sehr kurze Verluszeit.
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 28.12.2022 1:30
Hallo Stefan,
da Du es sagst, bin ich gerade auch erstaunt. Also habe ich mal auf der Lunasix 3-Rechentabelle nachgeschaut, also die ganz alte Technik konsultiert. -0,7 EV, ISO 200, f 8 und 1/1250 geben einen Lichtwert von 14,7 EV. An einem hellen Sommertag 15 EV, ein heller Wintertag 13 EV, da passt es mit 14,7 EV doch ganz gut dazwischen, denn der Schnee sorgt ja für große Helligkeit. Die Nebelwand in meinem Rücken reduzierte zusätzlich den Blauanteil des indirekten Lichts auf das SBB-Weiß, das hier irgendwie gelb erscheint. Könnte also auch stimmen, plausibel erscheint beides. Da ich einst von Heinz gelernt habe, dass das Farbgedächtnis des Menschen nur für 24 Stunden taugt, hatte ich auch ein paar Bilder gleich am Abend als Beispiel hergerichtet, so wie ich mich erinnerte. Sanftes aber doch überraschend helles Licht...
Gruss, Olli
Olli 28.12.2022 0:13
Was ein Bahnhof... ;-)
Olli 28.12.2022 0:11
Schön mit dem Bauernhof!
Gruss, Olli
Olli 24.12.2022 2:12
So ein wunderbares Bild und die Freischaltung vergessen... ein ganz kleinlautes Sorry...
In beiden Farbschemata von TPF und Vorgänger GFM, das ist wirklich ein Volltreffer. Gruss, Olli
Armin Schwarz 24.12.2022 10:00
Hallo Olli,
ein zweifaches Dankeschön fürs Freischalten und die netten Worte, es freut mich sehr dass es dir gefällt.
Nach den Wortwechsel mit Stefan über die Farbgebung der tpf / GFM Triebwagen, habe ich dieses Bild rausgesucht, wo der Steuerwagen im alten GFM Farbschemata im Vordergrund ist.
Liebe Grüße und frohe Festtage an Alle
Armin
Armin Schwarz 23.12.2022 14:02
Hallo Stefan,
hochinteressant ist hier auch das die Weiche nur eine Weichenzunge hat/braucht. Gefällt mir sehr gut. Aber auch die anderen Bilder vom neue "Dreischienengleis" gefallen mir sehr gut.
Liebe Grüße
Armin
Stefan Wohlfahrt 12.1.2023 18:18
Hallo Armin,
danke für deinen Kommentar. Obwohl es ungewöhnlich aussieht, reicht dieser Weiche eine Zunge.
einen lieben Gruss
Stefan
Stefan Wohlfahrt 22.12.2022 19:09
Hallo Armin,
gutes timing zum Zeigen dieses doch etwas anderen Triebwagen der GFM/TPF, erschien doch gerade in der SER einen kurzer Artikel über den Be 4/4 141 auf der Fahrt in die Lenk. Allem Anschein nach soll der wieder im alten silber/grau lackiert werden.
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 22.12.2022 20:13
Hallo Stefan,
ja der Be 4/4 – 141 ist nun Bestandteil der gfm-historique z.Z. wohl grün/beige, siehe http://www.gfm-historique.ch/?Les-automotrices-tpf-BDe-4-4-141
Dieser, 142 wurde 2017 leider abgebrochen.
Liebe Grüße
Armin
Stefan Wohlfahrt 23.12.2022 7:31
Hallo Armin,
bezugnehmend auf die SER war dort von Silber/Oranges die Rede, da habe ich mich im ersten Kommentar mit "silber/grau" verschrieben.
einen lieben Gruss
Stefan
Stefan Wohlfahrt 7.10.2024 10:03
Hallo Armin,
der langen Diskussion kurzer Sinn: der BDe 4/4 141 wurde nun im ursprünglichen Tannengrün gestrichen und war ja bei der Blonay Chamby Bahn im September 2024 zu Gast.
Jedenfalls genial, dass du dieses Bild eines der beiden BDe 4/4 141 / 142 im Planeinsatz bei der TPF hast und zeigst.
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 9.10.2024 20:04
Danke Stefan,
ja ich habe auch Dein tolles Bild von dem 141 im ursprünglichen Tannengrün gesehen. Gur das dieser erhalten bleibt.
Liebe Grüße
Armin
Armin Schwarz 19.12.2022 21:30
Hallo Stefan,
der neue Bahnhof von Bulle sieht aber auch sehr gut aus, wie auch das Bild.Ich hatte mir (und bin noch dabei) mal wieder Bilder, von unserer gemeinsamen Tour im Mai 2012, von dort vorgenommen. Waren auch teilweise noch nicht alle veröffentlich.
Liebe Grüße
Armin
Stefan Wohlfahrt 22.12.2022 19:18
doppelter Kommentar / Stefan
Stefan Wohlfahrt 22.12.2022 19:19
Hallo Armin,
auf den ersten Blick sieht der neuen nach westen versetzte Bahnhof nicht schlecht aus. Er bestehet aus drei Normal- und 4 Schmalspurgleisen, sowie einigen wenigen Abstellmöglichkeiten. Werkstätten und Dépôt hingegen haben ein ganzes Stück weiter westlich einen neuen Platz gefunden. Sehr schön hingegen ist die Holzdecke der Bahnsteigdächer geworden.
In der Zwischenzeit sind die Züge mit der Zieldestination Broc-Village angeschrieben.
Eine gute Idee, Armin, deine Bilder von Bulle zu zeigen.
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 26.3.2020 17:27
Wunderbar mal diesen Holzroller bei der Arbeit fernab der Heimat zu sehen.
Stefan Wohlfahrt 22.12.2022 19:13
Hallo Olli,
damals (Fahrplan 1997/98) fuhren werktags elf schlecht ausgelastete Zugspaare, heute wird die Strecke im halbstunden Takt bedient und die Züge bis Bern/Düdingen, bzw. Broc durchgebunden.
einen lieben Gruss
Stefan
Stefan Wohlfahrt 16.12.2022 12:04
Hallo Armin,
der Zug hat eine interessante Farbgebung.
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 16.12.2022 16:06
Hallo Stefan,
ja, das war auch mein Eindruck, wobei dieser hinten noch etwas mehr Farbe hatte, daher habe ich dieses Bild eingestellt, und nicht das wa er ein Stück vorgefahren ist.
Dieser ist im neuen Regiobahn Design vom Verkehrsverbund Rhein-Ruhr, ich konnte aber auch einen S-Bahn Rhein-Ruhr Design (grün/weiß) sehen, aber leider nicht mehr fotogafieren.
Liebe Grüße
Armin
Olli 19.12.2022 21:08
Hallo Armin,
bei der Farbgebung überrascht der DB-Keks durchaus. Als Betrachter hätte ich zuerst mal ein SBB-Fahrzeug vermutet...
Gruss, Olli
Armin Schwarz 19.12.2022 21:23
Hallo Olli,
ich war Vorort auch erst überrascht und wusste erst auch nicht was das ankam. Erst beim genauen hinsehen wusste ich was es war, wobei diese Farbgebung war mir auch unbekannt. Es wird halt immer bunter....
Liebe Grüße
Armin
Horst Lüdicke 19.12.2022 22:00
Hallo zusammen,
der Tw gehört zu den Fahrzeugen, die für die Bedienung der Regiobahnstrecke S 28 Kaarst - Neuss - Düsseldorf - Mettmann - Wuppertal geliefert wurden. Ursprünglich sollte die Elektrifizierung der Streckenabschnitte Kaarst - Neuss Hbf. und Düsseldorf Gerresheim - Mettmann (-Wuppertal) bis 2020 erfolgen. Die Regiobahn bestellte daher im Jahre 2015 mehrere Flirt3 XL. Da aufgrund von Verzögerungen der elektrische Betrieb voraussichtlich erst 2026 aufgenommen werden kann, wurden die inzwischen gelieferten Triebwagen u. a. von Abellio NRW eingesetzt. Nach der Insolvenz von Abellio NRW hat die DB u. a. die ehemaligen Abellio-Linien (und Fahrzeuge) übernommen. Daher die von der Norm abweichende (und m. E. sehr gefällige) Farbgebung.
Gruß Horst
Peter Ackermann 18.12.2022 12:22
Hallo Leonardus, eine wirklich interessante Zusammenstellung vieler Vectron (und auch Traxx). Ich war mir dieser grossen Vielfalt gar nicht recht bewusst. Grüsse, Peter
Leonardus Schrijvers 18.12.2022 16:07
Hallo Peter,
danke schön für deine Antwort. besonderes seit SBB Cargo International und BLS Cargo manche Contracten in die Niederlände gewonnen haben gibt es viele Variante von Schweizer/Schweiztaugliche Vectronen in die NL. Aber eine version soll es planmässig nicht lange mehr geben: SBBCI soll deren von ELL Leasing gemietete Vectronen (grun-schwarz mit SBBCI Beschriftung; 193 256, 258 und 260) an ELL zurückgeben. Die 193 257 ist schon ausgeschieden aus die Rangen von SBBCI.