Olli 21.2.2025 21:46
Bei den 2000 t am Bözberg bin ich nach wie vor erstaunt. Denn die Erhöhung von 1600 t auf 1700 t liess einen immer wieder der Berg hoch schleichende und schleudernde Loks beobachten. Jetzt sind es aber satte 25% mehr Last. Da muss technisch offenbar Entscheidendes geändert worden sein. Teilweise gibt es ja auch einen Griff zur Technik der Re 425 der BLS. Am Lötschberg erscheint mir die zusätzlich mögliche Last noch enormer zu sein.
Gruss, Olli
Armin Schwarz 22.2.2025 19:30
Hallo Olli,
richtig, es ist eine ernome Steigerung.
Was man hier nicht sieht ist auch die ernome Zuglänge von vermutlich der max. 740 m. Nach meinem Eindruck werden die Züge hier immer länger.
Liebe Grüße
Armin
Olli 21.2.2025 21:47
Das finde ich sehr stimmungsvoll...
Gruss, Olli
Stefan Wohlfahrt 20.2.2025 14:45
Hallo Peter,
schöne Bilder einer eher unbekannten Strecke.
einen lieben Gruss
Stefan
Peter Ackermann 20.2.2025 10:19
Wunderschöne Erinnerungen an dieses für die BLM ungewöhnliche Fahrzeug! Und an die unglaublichen Mühen, unter denen es hier herauf transportiert wurde. Liebe Grüsse, Peter
Stefan Wohlfahrt 15.2.2025 11:01
Hallo Armin,
auf den ersten Blick eine ungewohnte, aber sehr gefällige Farbgebung des Kiss.
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 15.2.2025 19:39
Hallo Stefan,
auch das dachte ich mir als er ankam. Wir fuhren auch mit ihm bis Rheine, auch innen war er sehr gefällig und bequem. Was ich erst später bei der Recherche bemerkte, dass diese KISS zwischen Winter und Sommer etwas die Ausstattung ändern können. So sind die 18 Fahrradstellplätze im Sommer auf 42 Stellplätze erweiterbar.
Liebe Grüße
Armin
Stefan Wohlfahrt 15.2.2025 10:54
Hallo Peter,
das Bild gefällt mir so wie es ist sehr gut. Neben dem Te 2/2 238 und dem von dir ebenfalls erwähnten WB-Postwagen (den ich bisher nicht kannte) überrascht das Bild mit weitern Details, wie z.b die WB Wagen im Hintergrund und der Postwagen rechts im Bild.
einen lieben Gruss
Stefan
Peter Ackermann 15.2.2025 14:02
Danke Stefan. Früher standen immer eine ganz Reihe WB-Güterwagen dort, und Postwagen waren extrem wichtige Fahrzeuge! Grüsse, Peter
Stefan Wohlfahrt 15.2.2025 10:58
Hallo Peter,
damals hatte der Bahnhof von Montreux noch drei Gleise, und auf dem mittleren steht der Te II 61 als "Lokzug", erkennbar am aufgesteckten Schlusslicht. Er wird wohl die Abfahrt des Schnell-Zuges auf Gleis 1 abwarten, um dann in Richtung Vevey weiter zu fahren.
einen lieben Gruss
Stefan
Stefan Wohlfahrt 15.2.2025 10:55
Herrlich! Und damals den Spannkästen zufolge noch mit Formsignalen!
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 7.2.2025 21:30
Uiuiuiuiui, die Streifen wurden wohl erst nach dem Feierabendbier aufgeklebt... ;-)
Stefan Wohlfahrt 8.2.2025 17:26
Hallo Olli,
vielleicht täusche ich mich, aber ich glaube zu wissen, dass da nichts "geklebt" wurde, sondern die Streifen "magnetisch" waren um rasch gewechselt werden zu können.
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 8.2.2025 21:21
Vom Aussehen her könnten flexible Magnettafeln passen.
Aber dann hat es wohl jemand vor Dienstbeginn sehr eilig gehabt... ;-)
Stefan Wohlfahrt 8.2.2025 17:23
Herrlich!
einen lieben Gruss
Stefan
Stefan Wohlfahrt 8.2.2025 17:22
Hallo Peter,
einmal mehr wunderschöne Bilder aus deinem Archiv! Dieses Bild zeigt zudem die Verbindung zur SMB (nach Solothurn) ab Gleis 3; heute ist Moutier sozusagen ein "Keilbahnhof": ein Bahnsteig mit zwei Geleisen in Richtung Delémont und einer, ebenfalls mit zwei Geleisen in Richtung Solothurn. im (nur noch) westlichen Bahnhofsvorfeld werden die Strecken zusammengefasst und führen nach Biel/Bienne, entweder via MLB (Grenchen Nord) oder Tavannes.
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 7.2.2025 21:28
Im Gegensatz zu Sissach vermute ich, dass dieses Gleis sogar noch existiert. Schöne Bilder der alten Te II.
Gruss, Olli
Peter Ackermann 2.2.2025 22:26
Das sind so die kleinen Details, an die man sich schmunzelnd erinnert - 11372 noch grün, dann plötzlich alles rot, ich glaube ab der 7.Lok (11377). Was lief da wohl alles im Hintergrund? Grüsse, Peter
Olli 30.1.2025 16:14
Wieder ein Zeugnis eines längst verschwundenen Zeitzeugen. Sehr schön.
Gruss, Olli
Peter Ackermann 30.1.2025 20:51
Danke Olli. Warum hat er wohl sein SBB-Signet an der Front verloren? - das hätte so schön gewirkt. Grüsse, Peter
Stefan Wohlfahrt 31.1.2025 14:08
Hallo Peter,
wie Olli schon schreibt - Wunderschön. Zu deiner Frage: Der hier zu sehende RABe 4/8 wird sein SBB Signet erst später bekommen. Jedoch war zumindest einer der beiden Triebzüge mit einen Schweizer Wappen und einer "Verzierung" ähnliche der Ae 6/6 Kantonslok unterwegs. Zudem wurde die Seitenfläche von einen tief unten angebrachten Zierstreifen verschönert.
einen lieben Gruss
Stefan