Stefan Wohlfahrt 15.11.2025 14:46
Hallo Olli,
die Fotografenkanzel habe ich letzten Samstag auch entdeckt; wirklich genial.
ansonsten: Der Montafon Triebwagen hat seinen Stromabenehmer verloren, zeigt sich aber in der neuen OeBB Farbengebung (wie der Re 4/4 II Pendelzug) und die ex ÖBB 1042 007 hat scheinbar den Besitzer gewechselt.
einen leiben Gruss
Stefan
Olli 13.11.2025 0:42
Diese Lackierung macht offenbar bei jedem Wetter etwas her...
Gruss, Olli
Stefan Wohlfahrt 15.11.2025 14:42
Hallo Olli,
da hast du Recht, die Lackierung ist wirklich allwettertauglich, nur als ich die tannengrüne Lok beim Einfahrsignal von Balsthal mit mächtigen Tannen im Hintergrund fotografierte vermischten sich Lok und Tannen dann doch etwas zu sehr.
Sehe ich mir aber Betriebsbilder (auf dieser Seite! - danke Peter) an, so finde ich, dass das Gelb weitaus weniger in Erscheinung tritt.
einen leiben Gruss
Stefan
Stefan Wohlfahrt 14.11.2025 17:02
Hallo Olli,
schön, dass es noch Integra Stellwerk in Betrieb gibt. Leider ist in Les Verrière das Verkehrsaufkommen sehr schwach, so dass es nur wenige Male pro Tag nötig ist, einen der Schalter zu betätigen.
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 9.11.2025 10:55
Der Zug mit traditioneller Lok-Wagen-Komposition liegt wohl in seinen letzten Zügen. Schön, dass Du ihn nochmal fernab seiner Heimat zeigst.
Gruss, Olli
Armin Schwarz 9.11.2025 11:47
Hallo Olli,
das wäre sehr schade. Aber warum lässt die SBB diese Wagen in den DB Werken Wittenberge und Neumünster noch modernisieren.
Sei es wie es ist oder kommt, das ist leider der Wandel der Zeit. Lok bespannte Züge werden leider immer weniger. Aber bald sollen ja sogar die italienischen Frecciarossa 1000 (Roter Pfeil) in Form der neuen Mehrsystem ETR 410 über die Schweiz nach Deutschland fahren und sogar weiter nach Belgien und in die Niederlande. Wird aber noch min. 2 Jahre dauern. Diese werden wohl auch eher die Schnellfahrstrecke Frankfurt am Main – Köln schaffen. Thalys hatte die Verbindung auch mal geplant, mussten den Plan aber verwerfen da die Thalys PBKA nicht die nötige Kraft, für die starke Steigungen unter 15 kV Wechselspannung mit Höchstgeschwindigkeit zu befahren hatten. Bei den ETR 410 ist die Leitung unter 15 kV 16,7 Hz~ mit 6.900 kW auch geringer, als unter 25 kV 50 Hz~ mit 9.800 kW, aber sie schaffen dann immer noch 300 km/h.
Bleibt uns einfach nur abzuwarten was sich noch weiter alles in der Bahnwelt verändert. Gestern erst habe ich das erste Bild einer Lok (Vectron 193 347 der DB Cargo) gesehen, die nun auf bestimmten Strecken ohne Lokführer fahren kann.
Liebe Grüße
Armin
Olli 9.11.2025 13:50
Hallo Armin,
die EW IV stammen aus den 1980er Jahren. Da werden nur noch die neueren Wagen aufgearbeitet. In Kaiseraugst etc. tauchen immer mehr Wagen auf, teilweise wurde auch die Höchstgeschwindigkeit runtergesetzt, so dass sie nicht mehr auf der Rennbahn nach Bern ihren Dienst machen können. Prinzipiell können die EC-Wagen auch im Inland Dienst tun und ersetzen daher zunehmend EW IV, da eine grosse Serie erst nach den EW IV gebaut wurde. Deswegen geht es wohl in die Inlandsdienst. Einen grösseren Bestand an einstöckigen Fahrzeugen müssen die SBB ja behalten, da für die Re 460 gar nicht genügend Bahn2000-Wagen vorhanden sind. Die bald fertig ausgelieferten 60 RABe 512 für den Fernverkehr sind mittlerweile auch schon wieder vom Betrieb geschluckt und können nur teilweise ältere Züge ersetzen.
Eine Änderung kann man jedoch zunehmend erkennen, die Verstärkermodule für die langen Züge zur HVZ werden zunehmen nicht einfach vor den Zug gestellt, sondern fahren mit einer zusätzlichen Re 460 vor den Zug. Somit sieht man immer häufiger Doppeltraktionen, die wie die Re 450 der S-Bahn gereiht sind.
Gruss, Olli
Armin Schwarz 9.11.2025 11:57
Hallo Olli,
tolle Bilder von dem ICE-T der nach bald 30 Jahren wohl auch ein Auslaufmodell ist. Ich hoffe aber sehr das nach den Bauarbeiten auf der Schwarzwaldbahn wieder ICE bis Konstanz fahren werden.
Liebe Grüße
Armin
Olli 9.11.2025 13:28
Hallo Armin,
solange der Schwarzwaldbahn keine Trassen streitig gemacht werden, ist der launische Fernverkehrszüge herzlich willkommen. Was nicht mehr passieren darf, dass sie Trassen reservieren und die dann nicht fahren, wie es noch bis Anfang der 2010er Jahre der Fall war. Vielleicht zwingt die neue Bahnchefin den Fernverkehr wieder zu professioneller Arbeit, die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt. Bei diesem Zug wäre eine Verlängerung bis St. Gallen sicher auch nicht falsch, mal abgesehen davon, dass die Schweizausrüstung längst stillgelegt ist. Diese Züge waren dieses Jahr wegen ständiger Sperrungen eigentlich im Dauerausfall. Dieses Jahr hatte ich keinen einzigen Zug mit eigenen Augen gesehen, deswegen musste der Wecker mal am Sonntag seinen Dienst tun, damit ich ihn wenigstens einmal vor die Linse bekomme... ;-) ...
Ja, solange man nicht in der Region auf den Zug angewiesen, ist er natürlich für den Fotografen eine nette Abwechslung. Und im Gegensatz zu den ICE-T fallen die gleichalten ICN in der Schweiz in den Jungbrunnen, welchen Unterschied ein wenig Pflege ausmacht...
Gruss, Olli
Armin Schwarz 8.11.2025 17:18
Hallo Stefan,
was für ein wunderschönes Bild und tolle Perspektive von der Ee 3/3 II.
Aber die ist dem Verein C-20155 in Biel-Benken (CH).
Liebe Grüße
Armin
Olli 9.11.2025 10:53
Hallo Armin, es ist der gleiche Verein, nur haben sie sich entsprechend der Rückverwandlung in eine französische Lok folgerichtig umbenannt. Die zweite Metamorphose der schönen Rangierlok... ;-)
Gruss, Olli
Olli 8.11.2025 13:47
Dank der beiden Retter dieser Lok gibt es jetzt diese schöne Gelegenheit, diese letzte Mohikanerin einer seltenen Mehrfrequenzkönnerin im Rangierformat zu betrachten. In diesem Gewand ist sie selbst bei heftigem Hochnebel eine wahre Pracht. Danke fürs Zeigen.
Gruss, Olli
Stefan Wohlfahrt 8.11.2025 14:08
Hallo Olli,
Danke für deinen Kommentar. Die Lok ist wirklich wunderschön!
Ich wollte die Bilder möglichst schnell zeigen; weitere bearbeitete und auch vom Text her besser dokumentierte folgen.
Einen lieben Gruß
Stefan
Stefan Wohlfahrt 7.11.2025 9:03
Hallo Olli,
Gut passend zur Lok, das Bügelsenksignal links oben in Bild.
Einen lieben Gruß
Stefan
Olli 6.11.2025 18:26
Hallo Horst,
hier noch die Vorserie der V 163, wunderbar. Entlang von Rhein und Bodensee bestimmten die 215er das Bild, während auf der Gäubahn 216 sowie 218 anzutreffen waren und schon damals fast die Fahrzeiten der heutigen Züge erreichten, woran aktuell die IC2 scheitern.
Gruss, Olli
Olli 6.11.2025 18:23
Hallo Armin,
mit der 215 in altrot schliesst Du eine grössere Lücke hier. Diese Loks gehörten einst zur Stammbesetzung an der Hochrheinstrecke von Basel bis Singen, natürlich zu diesem Zeitpunkt noch mit Heizkessel und der 215 als Baureihennummer statt 225.
Der Dieselmotor dürfte tatsächlich erneuert worden sein, denn ausser den letzten 20 Maschinen sollen alle 215er noch mit den älteren 1900 PS-MTU-Motoren geliefert worden sein.
Gruss, Olli
Olli 5.11.2025 16:14
Man beachte auch den Niederflurzwischenwagen aus dem GTW-Baukastensystem von Stadler. Der wurde in 5 Exemplaren zur Ergänzung der Privatbahn-NPZ nachbestellt.
Gruss, Olli
Stefan Wohlfahrt 6.11.2025 7:43
Guten Morgen Olli,
danke für den interessanten Hinweis. Der Vollständigkeit halber, die UIC Nummer des Wagens lautet: CJ B 369 50 85 20-35 553-0.
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 2.11.2025 20:12
Hallo Stefan,
eine wunderbare Bildserie.
Liebe Grüße
Armin
Armin Schwarz 31.10.2025 20:30
Hallo Stefan,
ich finde ein tolles Bild mit Deiner kleinen Kamera von der SBB Re 4/4 II 11193 mit der tollen Fuhre. Ja auch wenn der Himmel überbelichtet ist, so sind doch das eigentliche Motiv bestens zur Geltung. Du hättest sonst etwas unterbelichten müssen, aber dann käme das Fahrwerk der Lok nicht mehr so gut hervor. Ich finde es ist so ein sehr gelungener Kompromiss und somit gelungen.
Liebe Grüße
Armin
Stefan Wohlfahrt 1.11.2025 11:33
Hallo Armin,
danke für deinen Kommentar. Es freut mich, wenn das Bild trotz Belichtungsmängel doch Gefallen findet. Es war ja auch als Dokumentanion gedacht. Zudem sind von den sieben Zügen nun bereits vier ausgeliefert, ich glaube kaum, dass ich einen der drei noch ausstehende nochmals ausgiebig fotografieren kann. Zudem freue ich mich jetzt schon die Züge (hoffentlich im Mischbetrieb) mit den "alten" Zügen zwischen Martigny und Saint-Gervais fotografieren zu können.
einen lieben Gruss
Stefan