igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Kommentare zu Bildern, Seite 2



<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Fernverkehrstag auf der Altstrecke. Via Burgdorf gibt es zumeist nur noch Güterverkehr, Nahverkehr und überregionale Züge nach Bern. Nicht an diesem Tag, RABe 503 016 ist diesmal gemächlicher Richtung Olten unterwegs. Während der Vorbeifahrt taucht er innerhalb von ein paar Metern in gewittrige Stimmung ein. Bettenhausen, Juni 2023. (zum Bild)

Matthias Frey 18.3.2025 18:36
Hallo Olli, die zwei Bilder des RABe 503 von dir sind auch in der 502-Kategorie einsortiert.

LG Matthias

Olli 18.3.2025 21:39
Hoppla, da ging wohl der Klick daneben... Danke für den Hinweis...

Ein ICN RABe 502 von Solothurn kommnend erreicht in Wanzwil (Dienst- und Abzweigstation) die NBS Mattstetten - Rothrist. 12. Sept. 2022 (zum Bild)

Matthias Frey 18.3.2025 18:34
Hallo Stefan, das müsste doch ein Triebzug der Baureihe RABe 500 sein.

LG Matthias

Ee 932 (Ee 3/3 II): Als die Zweisystemloks (Wechselstrom SNCF 25 kV 50 Hz / SBB 15 kV 16,7 Hz) im Ueberfuhrdienst SNCF/SBB im Raum Basel noch als SNCF-Loks fuhren und in Doppeltraktion. Aufnahme der beiden SNCF C 20158 und 20157 am Morgartenring, Basel. 16.Juli 1971. (zum Bild)

Olli 16.3.2025 17:27
Vom Einsatz dieser Sonderlinge scheint es wirklich nicht viele Bilder im SNCF-Gewand zu geben, herzlichen Dank für das Zeigen.
Gruss, Olli

Für den schwachen Regionalzugverkehr Biel/Bienne - Grenchen Nord wurde unter anderem auch dieser Pendelzug mit RBe 4/4, B und BDt eingesetzt. Die beiden Bilder zeigen den Zug zwischen Grenchen Nord und Lengnau. 20. April 1984 (zum Bild)

Olli 16.3.2025 17:15
Die Perspektive erscheint heute nicht mehr möglich. Hast Du diese Züge damals eigentlich wie heute die Flirt empfunden oder war es trotzdem etwas Besonderes?

Gruss, Olli

Stefan Wohlfahrt 30.3.2025 19:14
Hallo Olli,
damals war der Bahnverkehr durch vielmehr Abwechslung geprägt. Etwas besonderes waren diese RBe 4/4 - B - Dt insofern, da auf der schwach frequentierten "Bummlerzug" Strecke Biel/Bienne - Grenchen Nord immer wieder mit verschiedenen Kompositionen experimentiert wurde (bis dann der Regional-Verkehr ganz eingestellte wurde.)
Und tatsächlich, die Perspektive ist heute so nicht mehr möglich!
einen lieben Gruss
Stefan

Mit Peter unterwegs in Bern - Auch vom oberen Stockwerk des IC wird man aufgrund der Bebauung das Panorama des Berner Oberlandes mit dem Gantrisch (in Bildmitte hinter dem Baum) an dieser Stelle wohl nicht sehen können. Blick auf die Strecke Bern - Thun in Gümligen. 07.03.2024 (M) (zum Bild)

Peter Ackermann 15.3.2025 11:59
Ich hätte nicht gedacht, dass dieses Bild so eindrücklich herauskommen würde! Liebe Grüsse, Peter

Matthias Frey 16.3.2025 9:38
Danke Peter

Da war schon etwas mehr Bearbeitung nötig, ich mag aber diese Licht. Das Grün im Vordergrund kommt dadurch schön heraus und auch die Rundung der Dosto-Wagen wird durch Licht- und Schatten deutlicher. Licht von hinten lässt zwar alles schön ausleuchten, aber es ist doch auch langweilig und nicht so stimmungsvoll wie seitliches Licht oder Gegenlicht.

LG Matthias

Das Riffelalp-Tram. Von der Station Riffelalp der Gornergratbahn GGB (heute MGB) befährt das Riffelalp-Tram den lauschigen Waldweg - links oben zu sehen - auf seiner etwa 675 Meter langen Fahrt zum Hotel Riffelalp. Leider hat heute das Hotel für dieses Jahr schon zu, sodass der Trambetrieb eingestellt ist. Ein Zug der Gornergratbahn mit Wagen 3092 fährt gerade abwärts nach Zermatt. 18.September 2024 (zum Bild)

Matthias Frey 15.3.2025 9:03
Irgendwie muss ich hier an japanische Züge denken, diesem Design.

LG Matthias

Berner Oberland Bahn, "Fremdkörper": Nachdem die BOB im Prinzip ganz auf dreiteilige Fahrzeuge (Triebwagen und Steuerwagen) mit neuartiger Kupplung umgestellt hat, behielt sie noch zwei Module B + ABt, die auf die neue Betriebsart umgerüstet wurden. Diese werden sicherlich nächstes Jahr ausscheiden. Im Bild bei Wilderswil der Teil eines Zugs nach Lauterbrunnen mit Triebwagen 322, dem B 262 und dem ABt 414 (ehemals Regionalverkehr Bern - Solothurn); dahinter folgt der Zugsteil nach Grindelwald. 9.Oktober 2024 (zum Bild)

Matthias Frey 15.3.2025 9:01
Hallo Peter,

die Wirkung der Landschaft mit den kleinen Wölkchen vor dem Berg ist grandios!

LG Matthias

Mit Peter unterwegs in Bern - Combino Tram 654 fährt nach der Durchfahrt des Käfigturms in einen älteren Teil der Altstadt ein, während ein Trolleybus der Linie 12 den Turm in Gegenrichtung auf der Nordseite umfährt. 07.03.2025 (zum Bild)

Olli 12.3.2025 16:56
Mit schwebendem Mann ohne Schattenwurf... Es gibt mehr zu bestaunen als die Strassenbahn...

Mit Peter unterwegs in Bern - Ein Bild zum Weiterdenken: Hinter den Arkaden am Casinoplatz fährt ein Tramlink vom Casionplatz in den diagonal versetzten Theaterplatz ein. Blaue Müllsäcke rechts am Arkadengang haben zu diesem Schnitt geführt. 07.07.2025 (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 12.3.2025 15:47
Ein typischer "Frey"...
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 12.3.2025 16:55
Da waren doch die Müllsäcke produktiv und haben einen ganz neuen Einblick ermöglicht...
Gruss, Olli

PS. da wäre ich auch oben noch konsequent geblieben und hätte knapp oberhalb der Balkonbrüstung abgeschnitten. Probier es mal aus. Damit bekommst Du statt des Arkadenbogens noch einen zweiten überraschenden Blickfang.

Mit Peter unterwegs in Bern - Ein bisschen Wuppertal in Bern mit einer hängenden Tramlink-Straßenbahn, gesehen von der Münsterplatform aus. 07.03.2025 (zum Bild)

Olli 12.3.2025 16:51
Hoppala... ein schönes Bild traditioneller Dach-Architektur, doch was zeigt sich im vermeintlichen Himmel über den Dächern von Bern? Das doppelt versteckte Bahnbild... Da muss man doch schmunzeln, wenn man das Bild erst auf den zweiten Blick versteht...
Gruss, Olli

Z'Blaue Bähnli fühlt sich im neuen Bahnhof von Worb nicht wirklich wohl... VBW BDe 4/4 36. Juni 2023. (zum Bild)

Matthias Frey 12.3.2025 15:03
Hallo Olli,

ein interessantes Lichtspiel in diesem Bahnhof. Deshalb wollte Peter gerne mit mir bis nach Worb, aber dahin hat mein Tagesticket nicht gereicht.

@ Peter: die Seitenwände erinnern mich an Bauwerke des japanischen Architekten Kengo Kuma.

LG Matthias

Mit Olli auf Motivsuche in Schaffhausen - Kurze Zeit später kam der IC in Gegenrichtung von Singen nach Zürich. Hier hat man noch den Ausblick auf die markante Schrägseilbrücke der A4. 09.03.2025 (zum Bild)

Peter Ackermann 10.3.2025 21:29
Ein ganz besonderes Bild voller Dynamik! Grüsse, Peter

Der BLM Be 4/4 31 "LISI" ist zwischen Winteregg und Grütschalp als Regionalzug R 66 (Mürren Grütschalp) unterwegs. 8. Aug. 2024 (zum Bild)

Peter Ackermann 20.2.2025 10:19
Wunderschöne Erinnerungen an dieses für die BLM ungewöhnliche Fahrzeug! Und an die unglaublichen Mühen, unter denen es hier herauf transportiert wurde. Liebe Grüsse, Peter

Stefan Wohlfahrt 7.3.2025 11:07
Hallo Peter,
ich hätte gerne noch mehr Bilder vom Mischbetrieb machen wollen, doch Freitage und Wetter passten schlecht; immerhin konnte ich mich in Ruhe von den Be 4/4 21-23 und 31 "verabschieden" und als Trost, die neune Be 4/6 101 - 103 gefallen mir recht gut.
einen lieben Gruss
Stefan

Ae 4/6 10801-10812: Kreuzung mit der 10809 in Biasca, 28.Mai 1971 (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 7.3.2025 11:04
Hallo Peter,
auch dieses Bild mit dem GmP gefällt mir sehr gut. Interessant, dass damals in Biasca wie im linken Bildteil zu sehen noch so viele Handweichen vorhanden waren.
einen lieben Gruss
Stefan

Ae 4/6 10801-10812: Im Jahre 1963 bringt Lok 10806 einen Schnellzug aus Luzern nach Basel. Die 10806 schied 1982 aus. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 7.3.2025 11:02
Hallo Peter,
obwohl unbeliebt, kamen wie dein Bild und Text zeigen, weit herum.
einen lieben Gruss
Stefan

Ae 4/6 10801-10812: Diese loks wurden zwischen 1941 und 1945 gebaut und waren konzeptionell je eine halbe Ae 8/14. In Doppeltraktion sollten sie wie eine Ae 8/14 schwere Züge überden Gotthard ziehen, und alleine wichtige Schnellzüge. Auch Zwischenpositionen innerhalb eines schweren Güterzugs gehörten zu ihren Aufgaben. Die Loks waren offenbar bei vielen Lokführern extrem unbeliebt, sie hatten schlechte Lauf- und Adhäsionseigenschaften und waren ausserordentlich laut. Sie verschwanden schnell zwischen 1981 und 1983. Im Bild steht 10809 in Brunnen; die Lok schied 1981 aus. Aufnahme 6.Oktober 1967. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 4.3.2025 15:20
Hallo Peter,
wunderbare Bilder der Ae 4/6 10801 - 10812; die die ja nicht sonderlich beliebt waren. Dieses Bild gefällt mir besonders gut, zeigt es doch eine "Alltagsszene" mit einem in Brunnen stehenden Personenzug, wobei der Gepäckwagen gleich hinter der Lok sozusagen das "i"-Tüpfelchen darstellt. Auch erwähnenswert bei diesem Bild, die Sicht auf die Berge (Mythen?) im Hintergrund.
einen lieben Gruss
Stefan

Peter Ackermann 6.3.2025 20:47
Vielen Dank Stefan! der Gepäckwagen macht sich wirklich gut, doch als Alltagszene nahm man damals gar nicht davon Notiz - bis es zu spär war. Viele Grüsse, Peter

Stefan Wohlfahrt 7.3.2025 10:57
Guten Morgen Peter,
Alltagsfotografie von heute ergeben die besonderen Bilder für morgen. Gerade deshalb fotografiere ich gerne (heute langweilige) Alltagsszenen.
einen lieben Gruss
Stefan

Ae 4/6 10801-10812: Lok 10805 in Bellinzona, wo sie am Ende beheimatet waren. 23.Juli 1975. Lok 10805 schied als letzte am 31.Mai 1983 aus. (zum Bild)

Olli 5.3.2025 23:54
Toller Einblick in die Lok nicht nur der Blick auf die Lok. Vielen Dank für das Schließen der Lücke...
Gruss, Olli






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.