igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Altbautriebwagen der BLS: An einem Juniabend 1990 fährt der ABDe 4/8 745 der SEZ aus dem Bahnhof Interlaken Ost aus.

(ID 529299)



Altbautriebwagen der BLS: An einem Juniabend 1990 fährt der ABDe 4/8 745 der SEZ aus dem Bahnhof Interlaken Ost aus. Der Triebwagen stellt mich vor ein kleines Rätsel, denn in keinem mir bekannten Triebwagenverzeichnis der BLS ist er enthalten, die Nr. 745 ist aber eindeutig auf dem Bild erkannbar. Das Foto entstand vom Bahnübergang aus.

Altbautriebwagen der BLS: An einem Juniabend 1990 fährt der ABDe 4/8 745 der SEZ aus dem Bahnhof Interlaken Ost aus. Der Triebwagen stellt mich vor ein kleines Rätsel, denn in keinem mir bekannten Triebwagenverzeichnis der BLS ist er enthalten, die Nr. 745 ist aber eindeutig auf dem Bild erkannbar. Das Foto entstand vom Bahnübergang aus.

Horst Lüdicke 25.11.2016, 412 Aufrufe, 0 Kommentare

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
A BLS loco taken by my father at Interlaken Ost in late August 1962.
A BLS loco taken by my father at Interlaken Ost in late August 1962.
Brian Ormerod

A SBB locomotive at Interlaken Ost.  Taken late August 1962.
A SBB locomotive at Interlaken Ost. Taken late August 1962.
Brian Ormerod

A single car unit of the Berner Oberland Bahn (BOB) standing at Interlaken Ost in late August 1962.
A single car unit of the Berner Oberland Bahn (BOB) standing at Interlaken Ost in late August 1962.
Brian Ormerod

BLS Re 4/4 161- 162  Prototypen 11964, als Ae 4/4 II 261- 262 abgeliefert; damit hat es angefangen: 1964 erhielt die BLS die Ae 4/4 II 261 und eine weitere Probemaschine, im Anschluss 1967 drei weitere Loks (Ae 4/4 II 263-265). 1969 wurde die Geschwindigkeit der Ae 4/4 II von 125 km/h auf 140 km/h erhöht und nach eingehenden Probefahrten die Lok zur Re 4/4 161 - 165 umbenannt und war somit von der Leistung her praktisch der SBB Re 4/4 gleichgestellt, bzw. ihr leicht überlegen. Im Gegensatz zur SBB Re 4/4 behielt die BLS Re 4/4 während ihre ganzen Einsatzzeit die gleiche Lackierung. Im Bild die Re 4/4 161  Domodossola  mit einen DB Großraumwagen (und weiteren nicht zu sehenden Wagen) als EC  Thunersee  bei der Einfahrt in Interlaken Ost; leider war mir damals noch nicht bewusst, dass ich keine Signale abschneiden sollte. Analogbild vom Sommer 1987
BLS Re 4/4 161- 162 "Prototypen 11964, als Ae 4/4 II 261- 262 abgeliefert; damit hat es angefangen: 1964 erhielt die BLS die Ae 4/4 II 261 und eine weitere Probemaschine, im Anschluss 1967 drei weitere Loks (Ae 4/4 II 263-265). 1969 wurde die Geschwindigkeit der Ae 4/4 II von 125 km/h auf 140 km/h erhöht und nach eingehenden Probefahrten die Lok zur Re 4/4 161 - 165 umbenannt und war somit von der Leistung her praktisch der SBB Re 4/4 gleichgestellt, bzw. ihr leicht überlegen. Im Gegensatz zur SBB Re 4/4 behielt die BLS Re 4/4 während ihre ganzen Einsatzzeit die gleiche Lackierung. Im Bild die Re 4/4 161 "Domodossola" mit einen DB Großraumwagen (und weiteren nicht zu sehenden Wagen) als EC "Thunersee" bei der Einfahrt in Interlaken Ost; leider war mir damals noch nicht bewusst, dass ich keine Signale abschneiden sollte. Analogbild vom Sommer 1987
Stefan Wohlfahrt






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.