BLS Re 4/4 161- 162 "Prototypen 11964, als Ae 4/4 II 261- 262 abgeliefert; damit hat es angefangen: 1964 erhielt die BLS die Ae 4/4 II 261 und eine weitere Probemaschine, im Anschluss 1967 drei weitere Loks (Ae 4/4 II 263-265). 1969 wurde die Geschwindigkeit der Ae 4/4 II von 125 km/h auf 140 km/h erhöht und nach eingehenden Probefahrten die Lok zur Re 4/4 161 - 165 umbenannt und war somit von der Leistung her praktisch der SBB Re 4/4 gleichgestellt, bzw. ihr leicht überlegen. Im Gegensatz zur SBB Re 4/4 behielt die BLS Re 4/4 während ihre ganzen Einsatzzeit die gleiche Lackierung. Im Bild die Re 4/4 161 "Domodossola" mit einen DB Großraumwagen (und weiteren nicht zu sehenden Wagen) als EC "Thunersee" bei der Einfahrt in Interlaken Ost; leider war mir damals noch nicht bewusst, dass ich keine Signale abschneiden sollte. Analogbild vom Sommer 1987 Stefan Wohlfahrt
BLS Re 4/4 181 - 189 ab 1974; die BLS Re 4/4 181 "Interlaken" wartet in Interlaken Ost mit ihrem RE nach Zweisimmen auf die Abfahrt.
23. April 2006 Stefan Wohlfahrt
Dies ist nicht, wie rechts oben im Bild ersichtlich, der RE nach Zweisimmen, sondern der abgestellte RE der später nach nach Spiez fahren wird, aber nun nur noch in Interlaken West hält, da die Zwischenstationen Därligen, Leissigen und Faulensee nur noch mit dem Bus bedient werden.
17. Februar 2021 Stefan Wohlfahrt
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.