Olli 8.10.2024 23:39
Heute ein echtes Schmuckstück!
Stefan Wohlfahrt 13.10.2024 11:56
Hallo Olli,
die GFM Historique kümmert sich wirklich ausgezeichnet um ihre GFM Fahrzeuge.
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 8.10.2024 23:38
Vielen Dank für das korrespondierende Bild aus der GFM-Zeit zum Bild vom heutigen Einsatz bei der CJ. ( http://igschieneschweiz.startbilder.de/bild/schweiz~strecken~238-porrentruy-8211-bonfol/851271/pumpfel-das-streckenendeauch-der-eisenbahnfreund-wird.html )
Olli 8.10.2024 23:35
Interessant, dass die in der Schweiz aufgearbeitet werden.
Gruss, Olli
Stefan Wohlfahrt 6.10.2024 19:16
Hallo Armin,
eine geniale Bildgestaltung!
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 6.10.2024 19:25
Dankeschön, Stefan.
Es freut mich dass es Dir gefällt.
Liebe Grüße
Armin
Olli 8.10.2024 23:33
Tolle Zusammenstellung der sehenswerten Triebwagen und noch eindrücklich gezeigt.
Gruss, Olli
Armin Schwarz 9.10.2024 20:02
Hallo Olli,
auch Dir mein Dank, freut mich dass es auch Dir gefällt.
Liebe Grüße
Armin
Stefan Wohlfahrt 22.12.2022 19:09
Hallo Armin,
gutes timing zum Zeigen dieses doch etwas anderen Triebwagen der GFM/TPF, erschien doch gerade in der SER einen kurzer Artikel über den Be 4/4 141 auf der Fahrt in die Lenk. Allem Anschein nach soll der wieder im alten silber/grau lackiert werden.
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 22.12.2022 20:13
Hallo Stefan,
ja der Be 4/4 – 141 ist nun Bestandteil der gfm-historique z.Z. wohl grün/beige, siehe http://www.gfm-historique.ch/?Les-automotrices-tpf-BDe-4-4-141
Dieser, 142 wurde 2017 leider abgebrochen.
Liebe Grüße
Armin
Stefan Wohlfahrt 23.12.2022 7:31
Hallo Armin,
bezugnehmend auf die SER war dort von Silber/Oranges die Rede, da habe ich mich im ersten Kommentar mit "silber/grau" verschrieben.
einen lieben Gruss
Stefan
Stefan Wohlfahrt 7.10.2024 10:03
Hallo Armin,
der langen Diskussion kurzer Sinn: der BDe 4/4 141 wurde nun im ursprünglichen Tannengrün gestrichen und war ja bei der Blonay Chamby Bahn im September 2024 zu Gast.
Jedenfalls genial, dass du dieses Bild eines der beiden BDe 4/4 141 / 142 im Planeinsatz bei der TPF hast und zeigst.
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 9.10.2024 20:04
Danke Stefan,
ja ich habe auch Dein tolles Bild von dem 141 im ursprünglichen Tannengrün gesehen. Gur das dieser erhalten bleibt.
Liebe Grüße
Armin
Stefan Wohlfahrt 6.10.2024 17:56
Hallo Peter,
wenn ich richtig informiert bin, wurde die E 3/3 N° 1 "Lise" recht gründlich wiedererweckt; die war noch bis 2005 bei der DBB in Betrieb und dann vorübergehend (?) abgestellt. Der Name erhielt die Lok am 6. Februar 1952, als die Königin Elisabeth II den Thron bestieg: "Lisebethli" welcher sich mit der Zeit auf "Lise" abkürzte.
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 5.10.2024 12:07
Hallo Stefan,
ein wunderbares Bild mit den beiden FIRT 3 bei Rivaz.
Liebe Grüße
Armin
Stefan Wohlfahrt 5.10.2024 8:45
Hallo Armin,
mit der HGe 4/4 und den beiden Wagen besitzt die BVB noch einen "richtigen" Zug, der mir sehr gut gefällt. Aufgefallen ist mir die offene Tür des HGe 4/4, da scheint ein Gepäckraum vorhanden zu sein und die HGe 4/4 wäre somit eine De 4/4; somit ist wohl die MOB mit ihrem GDe 4/4 (Serie 6000) nicht die einzige Bahn, die aus ihren "Triebwagen" eine "Lokomotive" zaubert.
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 5.10.2024 10:37
Hallo Stefan,
mir gefällt der "richtige" Zug BVB auch sehr gut. Richtig bei der „offene Tür“ ist ein Gepäckraum vorhanden. Wobei das max. Ladegewicht nur 0,5 t beträgt (siehe Beschreibung nächstes Bild).
Ja nicht nur die MOB ist die einzige Bahn, die aus ihren "Triebwagen" eine "Lokomotive" zaubert. So müsste diese hier eigentlich „Deh 4/4“, vielleicht hat man es wegen dem geringen Ladegewicht von 0,5 t bei HGe 4/4 belassen. Wobei ich sehe sie hier auch eher als Lok.
Aber auch die BVZ HGe 4/4 I – 16 und FO BVZ HGe 4/4 I – 31 bis 37 besitzen wohl einen Gepäckraum.
Liebe Grüße
Armin
PS: Übrigens, auch die normalspurigen SBB Re 450 sind eigentlich Gepäcktriebwagen.
Olli 26.9.2024 17:59
Eine der vier elektrischen Probeloks für die SBB. Was eine Bereicherung...
Gruss, Olli
Stefan Wohlfahrt 2.10.2024 17:56
Hallo Peter,
da kann ich Olli nur zustimmen! Gemäss meinen Unterlagen (SBB Lokomotiven und Triebwagen / Herausgegeben vom Generalsekretariat SBB Bern 1970) wurde die Lok bereits 1963 ausrangiert. Sie hatte eine Vmax von 75 km/h, 1600 PS und wog 93 Tonnen.
einen lieben Gruss
Stefan
Peter Ackermann 26.9.2024 9:30
Sehr eindrucksvolle Bilder dieser Kleinserie GTW 520, und mit viel Glück punkto Farbe und Sonnenschein! Grüsse, Peter
Olli 24.9.2024 16:34
Ui, diese Heuernte ging aber gründlich schief... Schöne Bilder von dem GFM-Triebwagen.
Gruss, Olli
Stefan Wohlfahrt 13.10.2024 11:57
Hallo Olli,
ich glaube nicht, dass dies Heu werden sollte; war aber froh, dass ich recht gute Sicht auf den Zug hatte.
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 1.9.2024 16:20
Hallo Peter, das ist ja sensationell, was Du hier zeigst. Ich hatte dafür gar keine Kategorie eingerichtet, weil ich überhaupt nicht mit Bildern gerechnet habe. Vielen Dank für das Raussuchen des Bildes. Genau das Zeigen dieser Vielfalt ist die Idee dieser Webseite...
Gruss, Olli
Peter Ackermann 2.9.2024 11:25
Danke Olli! Könnte das Ding im Führerstand wohl ein Ventilator sein? Grüsse, Peter
Stefan Wohlfahrt 2.9.2024 20:31
Hallo Peter,
ganz grosse Klasse diese Bild eines mir bis anhin völlig unbekannten Triebzugs!
Danke fürs Zeigen.
einen lieben Gruss
Stefan
Horst Lüdicke 15.9.2024 10:54
Hallo Peter,
eine ganz besondere Aufnahme, ich staune immer wieder, welche Schätze Du in Deinem Archiv hast!
Dieses Fahrzeug kannte ich bisher nur aus dem Buch "Die Triebwagen der Schweizerischen Bundesbahnen" vom Verlag Eisenbahn (dort allerdings nur auf S/W-Abbildungen). Hier heisst es u. a. auch, dass mit den ursprünglichen Triebwagen BCLe 8/12 501 und 502 bei Probefahrten 178 bis 186 km/h erreicht worden sind, der RABDe 8/16 1041 war zwar für 150 km/h ausgelegt, aus betrieblichen Gründen aber nur mit 125 km/h unterwegs.
Viele Grüsse aus Neuss nach Bern Horst
Olli 24.4.2016 14:38
Die Normalspur in dem Bereich wurde letztes Jahr stillgelegt. Schöne Bilder von der interessanten Bahn.
Gruss, Olli
Horst Lüdicke 10.6.2016 8:04
Hallo Olli,
etwas verspätet vielen Dank für Deinen KOmmentar.
Gruß Horst
Olli 3.9.2024 19:16
Noch ein Nachtrag: Auch aus einem anderen Grund ein interessantes Bild. Diese Züge wurden 2008-11 an die WSB abgegeben. Dort wurden sie neu kombiniert. denn die BD hat besonders enge Radien, so wurden diese Wagen etwas verkürzt gebaut. Man kann das an den zwei Fenstern zwischen den Einstiegen erkennen. Bei der WSB und den Seconda der RBS sind es deren drei. Die übernommenen Züge mussten bei der WSB auf eine höhere Spannung ausgelegt werden und wurden neu gewürfelt, so dass immer ein längerer Triebwagen mit einem kürzerem Triebwagen zusammen kam. Die 33 und 34 der WSB blieben gleich und sind heute eine Langversion. Dein Bild zeigt sehr schön, wie es einmal ausgesehen hat. Anlässlich der Zusammenlegung dieser baugleichen Züge von BD, WSB und RBS (Seconda) in eine Kategorie fällt das um so mehr auf...
Gruss, Olli
Horst Lüdicke 15.9.2024 10:14
Hallo Olli,
danke für die interessante Ergänzung, man lernt halt nie aus :-)
Ich habe übrigens ein Bild zum Austasch wegen des leichten Grünstiches hochgeladen, weiss allerdings nicht, ob es geklappt hat...
Und noch eine Frage: Beim Einstellen der Bilder kann ich das Vorschaubild nicht in voller Größe sehen (das ist schon lange so), sondern immer nur die kleine "Briefmarke". Kannst Du das lösen?
Gruß Horst
Stefan Wohlfahrt 13.9.2024 13:23
Hallo Olli,
dein Bild zeigt die schnörkellose aber zweckerfüllende Konstruktion der Lok (und Seethalbahn Wagen).
einen lieben Gruss
Stefan
Peter Ackermann 5.9.2024 17:20
Eine schöne Studie dieser Bahn, die gerne übersehen wird, wenn man nicht gerade an ihrer Strecke wohnt. Sehenswert, auch die Farbgebung finde ich gelungen und einzigartig, vor allem auch dank des seltenen Hellgrau. Grüsse, Peter
Stefan Wohlfahrt 5.9.2024 11:24
Hallo Olli,
bleibt abzuwarten wie lange die Be 15-27 noch im Einsatz halten.
einen lieben Gruss
Stefan