igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Kommentare zu Bildern, Seite 41



<<  vorherige Seite  36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 nächste Seite  >>
SBBCI 193 260 durchfahrt Boxtel am 30 März 2021. Leider ist dieser Fotopunkt wegen zu hoher Gitter verschunden. (zum Bild)

Peter Ackermann 18.12.2022 12:22
Hallo Leonardus, eine wirklich interessante Zusammenstellung vieler Vectron (und auch Traxx). Ich war mir dieser grossen Vielfalt gar nicht recht bewusst. Grüsse, Peter

Leonardus Schrijvers 18.12.2022 16:07
Hallo Peter,

danke schön für deine Antwort. besonderes seit SBB Cargo International und BLS Cargo manche Contracten in die Niederlände gewonnen haben gibt es viele Variante von Schweizer/Schweiztaugliche Vectronen in die NL. Aber eine version soll es planmässig nicht lange mehr geben: SBBCI soll deren von ELL Leasing gemietete Vectronen (grun-schwarz mit SBBCI Beschriftung; 193 256, 258 und 260) an ELL zurückgeben. Die 193 257 ist schon ausgeschieden aus die Rangen von SBBCI.

Von der Abstellgruppe über den Bahnsteig hinweg... Der dreiteilige Stadler FLIRT 3 XL für die DB Regio AG – NRW fahrend 3427 010 (94 80 3427 010-8 D-STAP / 94 80 3827 010-4 D-STAP / 94 80 3427 510-7 D-STAP) der ZV VRR Eigenbetrieb Fahrzeuge und Infrastruktur, am 15.12.2022, als RE 34 „Dortmund-Siegerland-Express“ (Dortmund – Letmathe – Altenhundem – Siegen), beim Halt im Bahnhof Kreuztal. Hier gibt es gleich zwei Neuerungen auf der Strecke, zum einen die neuen dreiteiligen Stadler FLIRT 3 XL Elektrotriebzüge und zum andern die Einführung des RE 34 „Dortmund-Siegerland-Express“ der im zweistunden Takt fährt, wobei durch die IC 34 Verbindung ist ein 1 Stunden-Takt realisiert. Zum diesjährigen Fahrplanwechsel am Sonntag, dem 11.12.2022 wurde ein neuer Regionalexpress (RE 34) als zweistündliche Direktverbindung zwischen Siegen, Iserlohn-Letmathe und Dortmund eingeführt. Gemeinsam mit dem bereits auf diesem Laufweg verkehrenden InterCity (IC) 34 profitieren Fahrgäste damit künftig von einer Direktverbindung Siegen – Dortmund in nahezu jeder Stunde, wobei im IC 34 zwischen Dillenburg (Hessen) und Dortmund auch Tickets des Nahverkehrs nutzbar sind. Zwischen Siegen und Letmathe übernimmt die neue RE-Linie weitgehend die bisherigen Fahrten des bestehenden RE 16, dessen Angebot auf der Ruhr-Sieg-Strecke wegen des neuen RE 34 neu geordnet werden musste. Der RE 16 verkehrt unverändert zwischen Essen – Hagen – Letmathe. Im Bahnhof Letmathe entfällt die bisherige Zugteilung und die Züge fahren grundsätzlich weiter bis Iserlohn. Durch den Wegfall der Zugteilung wird die Verbindung um einige Minuten schneller. Reisende, die aus Richtung Siegen die Ziele Hagen bzw. Essen erreichen wollen, müssen in Letmathe bzw. in Witten umsteigen. Gegenüber dem Jahr 2022 wurden fürs kommende Jahr ca. 450.000 Zugkilometer zusätzlich auf der Ruhr-Sieg-Achse bestellt. Für die Erbringung der Leistungen wurde die DB Regio NRW beauftragt. Einzelne Leistungen auf der RE 34 und der RB 91 sollen von der Hessischen Landesbahn (HLB) erbracht werden. Zum Einsatz kommen überwiegend komfortable und geräumige Neufahrzeuge vom Typ Stadler Flirt 3 XL. Da diese neue Verbindung auch als Entlastung für die bei Lüdenscheid langfristig gesperrte Autobahn A45 konzipiert ist, werden die Leistungen des RE 34 finanziell durch das Land NRW gefördert. Die Fernverkehrslinie hatte bereits Ende 2021 den Betrieb aufgenommen. Zeitgleich ist für diese Leistungen auch die Anerkennung des WestfalenTarifs im Geltungsbereich des NWL in Kraft getreten. Seit September 2022 können Nahverkehrskunden den IC 34 auf der Ruhr-Siegstrecke nun auch von und bis nach Dortmund nutzen. Neben WestfalenTarif und VRR-Tarif umfasst die Freigabe ohne Aufpreis auch die Nutzung mit räumlich und zeitlich gültigen Tickets des NRW- und Deutschlandtarifs. Die Freigabe gilt für alle IC 34-Leistungen, die von und nach Dortmund fahren. Nicht freigegeben sind die Züge im Abschnitt Dortmund – Münster. Für die Fahrradmitnahme gelten die Regelungen des Fernverkehrs der Deutschen Bahn, hierzu sind eine entsprechende Fahrradkarte und Reservierung vor Reiseantritt erforderlich. Stadler FLIRT 3 XL, dreiteilig der BR 3427: Die Fahrzeuge der BR 3427 vom Typ STADLER Flirt 3 XL sind, in der sogenannten XL-Ausführung, mit 67.600 mm um 4,4m länger als die normalen STADLER Flirt 3 (BR 1427), zudem haben diese 6 Türen pro Fahrzeugseite (anstatt 3). Der FLIRT verfügt über eine hohe Antriebsleistung (2.720 kW) und eine maximale Geschwindigkeit von 160 km/h. Die 3-Teiler haben 180 Sitzplätze (16 in der 1.Klasse und 154 in der 2. Klasse). Mehr Technik zum Fahrzeug folgt noch ..... (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 16.12.2022 12:04
Hallo Armin,
der Zug hat eine interessante Farbgebung.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 16.12.2022 16:06
Hallo Stefan,
ja, das war auch mein Eindruck, wobei dieser hinten noch etwas mehr Farbe hatte, daher habe ich dieses Bild eingestellt, und nicht das wa er ein Stück vorgefahren ist.

Dieser ist im neuen Regiobahn Design vom Verkehrsverbund Rhein-Ruhr, ich konnte aber auch einen S-Bahn Rhein-Ruhr Design (grün/weiß) sehen, aber leider nicht mehr fotogafieren.

Liebe Grüße
Armin

Olli 19.12.2022 21:08
Hallo Armin,
bei der Farbgebung überrascht der DB-Keks durchaus. Als Betrachter hätte ich zuerst mal ein SBB-Fahrzeug vermutet...
Gruss, Olli

Armin Schwarz 19.12.2022 21:23
Hallo Olli,
ich war Vorort auch erst überrascht und wusste erst auch nicht was das ankam. Erst beim genauen hinsehen wusste ich was es war, wobei diese Farbgebung war mir auch unbekannt. Es wird halt immer bunter....
Liebe Grüße
Armin

Horst Lüdicke 19.12.2022 22:00
Hallo zusammen,
der Tw gehört zu den Fahrzeugen, die für die Bedienung der Regiobahnstrecke S 28 Kaarst - Neuss - Düsseldorf - Mettmann - Wuppertal geliefert wurden. Ursprünglich sollte die Elektrifizierung der Streckenabschnitte Kaarst - Neuss Hbf. und Düsseldorf Gerresheim - Mettmann (-Wuppertal) bis 2020 erfolgen. Die Regiobahn bestellte daher im Jahre 2015 mehrere Flirt3 XL. Da aufgrund von Verzögerungen der elektrische Betrieb voraussichtlich erst 2026 aufgenommen werden kann, wurden die inzwischen gelieferten Triebwagen u. a. von Abellio NRW eingesetzt. Nach der Insolvenz von Abellio NRW hat die DB u. a. die ehemaligen Abellio-Linien (und Fahrzeuge) übernommen. Daher die von der Norm abweichende (und m. E. sehr gefällige) Farbgebung.
Gruß Horst

Nocheinmal die Ee 3/3 II 16515 ins Balsthal, verbunden mit der Hoffnung dass die Aufarbeitung gelingen möge. 30. Aug. 2022 (zum Bild)

Olli 10.12.2022 19:00
Die beiden Jungs, die die Lok gerettet haben, machen einen sehr engagierten Eindruck. Da dürfte durchaus stetig was passieren.

Gruss, Olli

Philippe Schaub 15.11.2023 23:21
Danke Olli, ja es ist noch einige Arbeit vor uns.

Damit man die von Peter angesprochene "leidige grüne Farbe" der BLS Ae 4/4 besser vorstellen kann, habe ich die Ae 4/4 251 in Kandersteg beim "100 Jahre BLS" Nordrampenfest etwas in die Zeit zwischen 1949 - 1955 (?) zurückversetzt. Zudem "fährt" die Lok hier optisch in die falsche Richtung (auf den Betrachter zu und nicht von im weg). 29. Juni 2013 (zum Bild)

Peter Ackermann 5.12.2022 9:21
Ein eindrucksvolles Bild und eine tolle Lok, egal in welcher Farbe! Ich glaube, die Aussage zur "leidigen Farbe" war 1956 in Brig. Peter

Stefan Wohlfahrt 11.8.2023 9:23
Hallo Peter,
da bin ich mit dir Einverstanden, egal welche Farbe, die Ae4/4 der BLS ist eine tolle Lok! Nun habe ich erfahren, dass auch die RhB Ge 4/4 81 in Berninabahn-Zeitalter "grün" gestrichen war und werde folglich nochmals in den Farbtopf greifen...
einen lieben Gruss
Stefan

Am 31 Dezember 2018 steht BLS 171 in Kandersteg. (zum Bild)

Peter Ackermann 4.12.2022 14:26
Eine schöne Serie Aufnahmen dieser Lok, deren Verschwinden wirklich schmerzt; solche braunen Loks gehörten einfach zum Bild der Schweizer Alpen. Ich erinnere mich übrigens, dass die Ae4/4 längere Zeit grün waren, und die Lokomotivführer nannten das "eine leidige Farbe", also keine gute Farbe. Grüsse, Peter

Stefan Wohlfahrt 5.12.2022 7:06
Hallo Peter,
erst braun abgeliefert, dann 1949 dunkelgrün lackiert, erst die beiden letzten Ae 4/4 wurden wieder in braun abgeliefert. Was wohl die BLS bewegte von der "leidigen grünen Farbe" zurück zum braun zu wechseln?
einen lieben Gruss
Stefan

Ein Region Alps Nina ist bei Sembrancher auf dem Weg von Le Châble nach Martigny und fährt über die 370 Meter lange Sembrancher Brücke. Die Stammstrecke der M-O führt nach Orsière, beim Bau wohl das Fernziel Aosta/Italien im Visier, doch zum Bau der Mauvoisin Staumauer errichtete man die Zweistrecke nach Le Châble die im August 1953 in Betrieb ging und heute danke dem Wintersportort Verbier weit mehr Verkehr aufweist, als der Streckenast nach Orsière. 9. Februar 2020 (zum Bild)

Peter Ackermann 28.11.2022 16:00
Wunderschöne Bilder der Bahn in ihrem "Lebensraum"! Grüsse, Peter

Stefan Wohlfahrt 3.12.2022 9:38
Guten Morgen Peter,
lieben Dank für deinen Kommentar.
Gruss
Stefan

Flughafen Zürich: Bevor man einsteigen kann muss zuerst ein ganzes Heer von nun Wegfliegenden aussteigen. Triebzug 502 203. 18.Oktober 2022 (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 27.11.2022 18:22
Hallo Peter,
ich freue mich sehr dass du wieder zurück bist und uns auch gleich schönen Bilder begrüsst.
einen lieben Gruss
Stefan

Scanbild von Swiss-Express 11103 in Arth-Goldau am 27 Mai 2002. (zum Bild)

Olli 13.11.2022 21:48
Schön, dass Du noch einige Re 4/4 II-Prototypen in Deinem Archiv gefunden hast. Von denen sind die Aufnahmen offenbar ziemlich rar...

Das berühmte alte Stellwerk von Konstanz steht nun in Die Diesellok 211 041-9 (92 80 1211 041-9 D-NeSA) mit einem stimmigen Zug aus Umbauwagen wartet als "Morgenzug" im Bahnhof Zollhaus Blumberg; so wird die aus Weizen angekommen Diesellok 211 041-9 (92 80 1211 041-9 D-NeSA) mit ihrem stimmigen Zug aus Umbauwagen schon fast zur Nebensache. 27. August 2022e (zum Bild)

Olli 9.11.2022 1:11
Aus diesem Stellwerk traf so manch ein Donnerwetter einen nicht reagierenden Lokführer von oben. Als Fahrgast war das immer wieder lustig, denn der Bahnsteig war direkt daneben. Dieses Stellwerk war als eines von dreien mitten im Bahnhof über einem der mittleren Gütergleise gelegen.

Gruss, Olli

TEE in Guterzugdienst: Am 20 Mai 2022 schleppt 11393 ein Kesselwagenzug durch Olten. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 3.11.2022 10:45
Ein schönes Bild der TEE Lok in Olten, Leonardus.
einen lieben Gruss
Stefan

Vor dem allerletzten Bild der Saison noch ein letztes Bild der Ge 4/4 81 beim Rangieren in Blonay. 30. Okt. 2022 (zum Bild)

Armin Schwarz 1.11.2022 18:44
Wunderschön das abendliche Bild ven der Ge 4/4 81, nicht der Saisonschluß. Wobei das Ende ist vor Anfang....
Liebe Grüße
Armin

175 Jahre Spanisch-Brötli-Bahn. Entlang der N13 bei Rheinsulz. Oktober 2022. (zum Bild)

Armin Schwarz 1.11.2022 17:19
Hallo Olli,
wunderschöne Bilder mit dem Nachbau der Lokomotive D 1/3 „Limmat“ und ihrem Spanisch-Brötli-Bahn Zug.

Wobei ich wäre hier in der Beschreibung etwas auf die Lok eingegangen. So sieht man es nur mehr oder weniger über die gewählte Kategorie.

Liebe Grüße
Armin

Olli 1.11.2022 17:49
Hallo Armin,

dieser Zug fasziniert einfach... Ich glaube, ich werde auch ein paar mehr Bilder zeigen, einfach weil das Ysebähnli so schön war. Weckte ein wenig Erinnerungen an das legendäre Dampffest Koblenz 2009, das die älteste Eisenbahn-Rheinbrücke feierte. Überall dampft es, und immer irgendwo eine Zugbewegung mit Dampflok oder Dampftriebwagen. Damals war die noch originale Genf statt der Limmat unterwegs. Wobei die Limmat noch ein wenige mehr nach den Anfangstagen der Bahn aussieht und die offenen "Viehwagen" sind natürlich ebenso ein Highlight. Für eine Lokbeschreibung kommt noch ein passendes Bild, versprochen... ;-)

Gruss, Olli

Der dreiteilige Stadler FLIRT DB 427 608-5 / 827 108-2 / 427 108-6, ex Abellio Rail NRW ET 23 2109 "Kreis Siegen-Wittgenstein" fährt am 30.10.2022, als RE 16 "Ruhr-Sieg-Express" (Essen - Hagen – Siegen), von Kreuztal weiter in Richtung Siegen. (zum Bild)

Olli 1.11.2022 16:43
Da hast Du den kurzen Flirt aber in sehr angenehmer Atmosphäre erwischt...
Gruss, Olli

Armin Schwarz 1.11.2022 17:11
Nun bei dem Wetter und Laubfärbung war es nicht schwer.
Wobei der FLIRT ist dreiteilig und nicht ganz so kurz wie das nachfolgende Bild.
Liebe Grüße
Armin

Der zweiteilige Stadler FLIRT DB 826 104-2 / 426 104-6 (94 80 0826 104-2 D-DB / 94 80 0426 104-6 D-DB) der DB Regio NRW, ex Abellio Rail NRW ET 22 2105, am 30.10.2022, als RB 91 "Ruhr-Sieg-Bahn" (Hagen - Siegen), von Kreuztal weiter in Richtung Siegen. (zum Bild)

Armin Schwarz 1.11.2022 17:08
Der Kurze (kürzeste) FLIRT ist dieser.....

"La DER de la Saison!" (Saisonabschlussfeier der Blonay-Chamby Bahn 2022): ein wunderschöner LLB Zug verlässt Blonay in Richtung Chamby: LLB ABFe 4/2 10 (1914), LLB BC4 N° 22 (1915), LLB K 40 (1915) und LLB M 51 (1915). Im Hintergrund ist die Ge 4/4 81 mit ihrem Zug aus Chaulin zu sehen, die unmittelbar vor der Abfahrt des LLB in Blonay eingetroffen ist. 29. Okt. 2022 (zum Bild)

Olli 1.11.2022 16:05
Welche Bahn war denn die LLB?
Gruss, Olli

Armin Schwarz 1.11.2022 16:10
Wenn ich mich nicht irre, die Leuk-Leukerbad-Bahn (Chemin de fer Loèche-Loèche-les-Bains).
Gruß Armin

Olli 1.11.2022 16:35
Klingt sehr plausibel, danke Armin.






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.