igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Kommentare zu Bildern, Seite 44



<<  vorherige Seite  39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 nächste Seite  >>
Der dreiteilige Stadler FLIRT DB 427 608-5 / 827 108-2 / 427 108-6, ex Abellio Rail NRW ET 23 2109 "Kreis Siegen-Wittgenstein" fährt am 30.10.2022, als RE 16 "Ruhr-Sieg-Express" (Essen - Hagen – Siegen), von Kreuztal weiter in Richtung Siegen. (zum Bild)

Olli 1.11.2022 16:43
Da hast Du den kurzen Flirt aber in sehr angenehmer Atmosphäre erwischt...
Gruss, Olli

Armin Schwarz 1.11.2022 17:11
Nun bei dem Wetter und Laubfärbung war es nicht schwer.
Wobei der FLIRT ist dreiteilig und nicht ganz so kurz wie das nachfolgende Bild.
Liebe Grüße
Armin

Der zweiteilige Stadler FLIRT DB 826 104-2 / 426 104-6 (94 80 0826 104-2 D-DB / 94 80 0426 104-6 D-DB) der DB Regio NRW, ex Abellio Rail NRW ET 22 2105, am 30.10.2022, als RB 91 "Ruhr-Sieg-Bahn" (Hagen - Siegen), von Kreuztal weiter in Richtung Siegen. (zum Bild)

Armin Schwarz 1.11.2022 17:08
Der Kurze (kürzeste) FLIRT ist dieser.....

"La DER de la Saison!" (Saisonabschlussfeier der Blonay-Chamby Bahn 2022): ein wunderschöner LLB Zug verlässt Blonay in Richtung Chamby: LLB ABFe 4/2 10 (1914), LLB BC4 N° 22 (1915), LLB K 40 (1915) und LLB M 51 (1915). Im Hintergrund ist die Ge 4/4 81 mit ihrem Zug aus Chaulin zu sehen, die unmittelbar vor der Abfahrt des LLB in Blonay eingetroffen ist. 29. Okt. 2022 (zum Bild)

Olli 1.11.2022 16:05
Welche Bahn war denn die LLB?
Gruss, Olli

Armin Schwarz 1.11.2022 16:10
Wenn ich mich nicht irre, die Leuk-Leukerbad-Bahn (Chemin de fer Loèche-Loèche-les-Bains).
Gruß Armin

Olli 1.11.2022 16:35
Klingt sehr plausibel, danke Armin.

Ich habe schon des Öfteren geschrieben, dass der Leukerbadbahn Triebwagen eine "phantasievolle" Bezeichnung trägt, hier nun ein Bild dazu: "ABFe 2/4 N° 10" steht gross auf dem Wagenkasten darunter ist ein Drehgestell mit Kuppelstange und sogar dem Zahnrad zu sehen, am anderen Ende hat der Triebwagen ein weiters gleiches Drehgestell, d.h. alle vier Räder sind angetrieben, Laufräder besitzt der Triebwagen keine. Übrigens. im Fahrzeugverzeichnis der B-C wird der Triebwagaen unter ABFe 4/4 geführt. Chaulin, den 29. Okt. 2022 (zum Bild)

Armin Schwarz 31.10.2022 18:31
Dann könnte er immer noch auf einer Zahnradstrecke fahren.
Toll gesehen, ich mir damals nicht aufgefallen.
Liebe Grüße
Armin

Die Talstufe von Grengiols MGB: Pendelzug, gestossen von Deh4/4 52, nähert sich von Lax her dem steilen Abstieg durch den Kehrtunnel nach Grengiols. 21.September 2022 (zum Bild)

Olli 27.10.2022 20:01
Mit Model im Bild... sehr hübsch!
Gruss, Olli

Armin Schwarz 27.10.2022 20:21
Wunderschön !!!
LG Armin

PS: Die Model sind gute Linsenputzer;-)

Olli 29.10.2022 23:55
Zum Linsenputzen könnten sich Hammel besser eignen. Die sind nicht so schreckhaft wie diese Models, wollen aber auch alles mit der Zunge probieren...

Der TRAVYS/OC Be 4/8 003 erreicht auf der Fahrt von Chavornay nach Orbe den kleinen Halt St-Eloi. 15. Aug. 2022 (zum Bild)

Armin Schwarz 25.10.2022 14:13
Wunderschön, eingefangen.
LG Armin

Stefan Wohlfahrt 25.10.2022 17:49
Hallo Armim,
danke, das kleine Statiönchen entpuppte sich - fotographisch gesehen - als wahre Knacknuss; um so mehr freue ich mich wenn das Bild gefällt.
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 25.10.2022 18:08
Noch mit Travys-Signet...

Der Bahnhof ist ja fast so groß wie die Bahnhöfe in Ei und Oberei...

Gruss, Olli

Stefan Wohlfahrt 28.10.2022 20:27
Ja, aber nur fast...
einen lieben Gruss
Stefan

Ein Blick auf die Strecke Evian - St-Gingolph an der Grenze zur Schweiz in St-Gingolph (France). 16. Aug. 2022 (zum Bild)

Armin Schwarz 25.10.2022 14:11
Hallo Stefan,
fährt da noch was drüber? Sieht für schwere Züge nicht sehr stabile aus.
Aber wunderschöne Bilder von der Stecke auch wenn kein Zug zusehen ist.
Liebe Grüße
Armin

Olli 25.10.2022 16:22
Hallo Armin,

Du siehst das x im Streckenverlauf der Kategorie... ;-) ... Das wird sich dann ändern, sobald ich erfahre, dass wieder etwas fährt. Die Strecke ist schon länger ein Dauerbrenner und soll irgendwann mal wieder fahren. In Frankreich ist das schlimmer als in Deutschland, es dauert und dauert und dauert... Und Frankreich ist bei Stilllegungen arg gebeutelt.

Gruss, Olli

Armin Schwarz 25.10.2022 18:31
Hallo Olli,
auf das "X" im Streckenverlauf der Kategorie bzw. auf die Kategorie habe ich gar nicht geschaut, sondern nur auf die Bildbeschreibung von Stefan. Aber Dank für die Erklärung, da hatte ich wohl auch die richtige Ahnung.

Ja, nicht nur in Deutschland ist alle schlimm. Zudem sollte man sich daran erfreuen was man hat und nicht nur immer jammern. Aber Fakt ist das man Eisenbahn in der Schweiz groß schreibt, in Deutschland wir mit Ausnahme der Ballungszenten nur der Fernverkehr großgeschrieben.

Liebe Grüße
Armin

Olli 25.10.2022 23:14
Ja, da ist im Kategorienname durchaus einiges mehr an Info enthalten.
- Stillgelegte oder abgebaute Streckenabschnitte haben ein Kreuzchen statt einem Verbindungsstrich.
- Kilometrierung in der Nennungsreihenfolge
- Wo liegt die Weiche zur nächsten Strecke?
- Welches ist die ältere Strecke?
- Hat eine Museumsbahn einen regelmäßigen, offiziellen Fahrplan?
- in D, wurde der Personenverkehr schon vor den 1970er Jahren aufgegeben?
Zwar keine Regel ohne Ausnahme, weil es manchmal einfach Vereinfachungen braucht, aber zu 95-98% haut das hin, sofern der Kategorisierer (also in der Region meistens ich) nicht noch einen Fehler gemacht hat. Daher rührt auch, dass manche Strecken ungewöhnlich aufgeteilt sind. Ist nicht nötig zu wissen, kann aber bei Recherchen bereits einen ersten Hintergrund geben. Beispielsweise im Ruhrgebiet oder Berlin oder rund um Zürich gibt es viele Verschiebungen, so dass Fahrplanfelder oder KBS ein ungenaues Bild vermitteln. In Frankreich kann man wenigstens die Streckennummer nützen, denn die ist im Gegensatz zu D oder CH für jeden meist leicht zugänglich.

Das nur so nebenbei für Entdecker, ein notwendiges Wissen ist es für den Nutzer der Kategorien nicht...

Gruss, Olli

Die Drehstrom- Elektrolokomotive ex BTB De 2/2 Nr.1, ex BTB F 2/2 Nr. 1 (1902 – 1922), ex BTB E2E Nr. 1 (bis 1902), am 11.09.2022 in der Lokwelt Freilassing. Die Lok ist Eigentum des Deutschen Museums - Verkehrszentrum in München und eine Leihgabe die Lokwelt Freilassing Dem Güterverkehr der Burgdorf-Thun-Bahn (BTB) dienten zwei Lokomotiven vom Typ F 2/2. Bis 1902 wurden sie als E2E bezeichnet, ab 1922 als De 2/2. Diese beiden ersten in der Schweiz, im Jahr 1899, gebauten elektrischen Lokomotiven (De 2/2 Nr.1 und 2) waren eine gemeinsame Konstruktion der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) in Winterthur für den mechanischen Teil und der Brown, Boveri & Cie. (BBC) für die elektrische Ausrüstung. Der noch nicht ausgereifte Einphasen-Wechselstrom-Betrieb konnte zur damaligen Zeit noch nicht eingesetzt werden. Deshalb beschaffte die Schweizer Burgdorf-Thun-Bahn (BTB) zunächst für den reinen Güterzugbetrieb zwei dieser mit Drehstrom (Dreiphasenwechselstrom) angetriebenen Lokomotiven. Das Drehstrom-System konnte nur in einem bestimmten Geschwindigkeitsbereich effektiv arbeiten, so dass ein mechanisches Schaltgetriebe für zwei maximale Geschwindigkeiten notwendig war, nämlich für 18 und 36 km/h. Ab 1933 wurde der Drehstrombetrieb auf dieser Strecke eingestellt und die beiden Lokomotiven ausgemustert. Die beiden Lokomotiven sind als weltweit erste Drehstromlokomotiven für den Vollbahnbetrieb erhalten geblieben. Die Nr. 1 befindet in der Lokwelt Freilassing, die Nr. 2 befindet sich im Verkehrshaus der Schweiz in Luzern. Die beiden Motoren wiesen eine Leistung von je 150 PS (110 kW) auf. Das nur im Stillstand umschaltbare Getriebe ermöglichte zwei Geschwindigkeiten, Die eine bis 18 km/h ließ auf der größten Steigung von 25 ‰ eine Anhängelast von 100 Tonnen zu, die andere bis 36 km/h noch die Hälfte. Wobei die zulässige Höchstgeschwindigkeit betrug 50 km/h, so wurde in den späteren Betriebsjahren in Gefällen stromlos gefahren, um diese zu erreichen. Dank der höheren Geschwindigkeit hätten die Lokomotiven nötigenfalls auch im Personenverkehr Verwendung finden können. Die beiden 19-poligen Triebmotoren sind beidseits auf einer auf einem Hilfsgestell gelagerten gemeinsamen Welle montiert. Über ein Vorgelege wurde das Drehmoment mittels Kuppelstangen auf die beiden Achsen übertragen. Zum Anfahren war ein für beide Motoren gemeinsamer Widerstand vorhanden, der mit dem in jedem Führerstand vorhandenen Kontroller allmählich ausgeschaltet wurde. Beleuchtung, Heizung und Hilfsbetriebe wurden mit einer Spannung von 100 Volt betrieben. Die Lokomotiven weisen an beiden Enden offene Plattformen auf. Die vier Schleifbügel auf dem Dach legten sich selbsttätig beim Wechsel der Fahrtrichtung nach hinten um. Zum Abbügeln mussten die an den Bügeln angebrachten kurzen Zugseile vom Boden aus mit hölzernen Stangen heruntergezogen und in Arretierhaken eingehängt werden. TECHNISCHE DATEN: Baujahr: 1899, Ausmusterung1930 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsfolge: B Länge über Puffer: 7.800  mm Achsabstand: 3.140 mm Treibraddurchmesser: 1.230 mm Dienstgewicht: 29.600 kg Höchstgeschwindigkeit: 18 km/h / 36 km/h (stromlos bergab 50 km/h) Stundenleistung: 300 PS (220 kW) Stundenzugkraft: 4.400 daN Stromsystem: 750 V, 40 Hz ∆ Anzahl der Fahrmotoren: 2 Übersetzungsstufen: 2 (für 18 / 36 km/h) Die Burgdorf-Thun-Bahn (BTB) war eine Eisenbahngesellschaft in der Schweiz. Ihre Strecke von Burgdorf über Konolfingen nach Thun wurde als erste elektrische Vollbahn der Schweiz im Jahr 1899 dem Betrieb übergeben. Heute ist sie Bestandteil der BLS AG (zum Bild)

Olli 25.10.2022 0:05
Vielen Dank für die Top Recherche. Man kann noch eines ergänzen, die BTB-eigene Strecke zweigt erst in Hasle-Rüegsau von der Emmentalbahn ab. Als die selber elektrifizieren wollte, dann kam die BTB unter Druck. Das war wohl das Ende des Drehstromkabels vor Ort...

Gruss, Olli

Armin Schwarz 25.10.2022 14:14
Bitteschön Olli,
und danke für die Ergänzung, zudem freut es mich dass es gefällt.
Liebe Grüße
Armin

BLS Re 4/4 161 - 195 konstruiert von 1964 bis 1983. Die BLS Re 4/4 (heute Re 425) gehört für mich so selbstverständlich zur BLS wie Kandersteg oder die Lötschberg Südrampe. Und weil die Lok so selbstverständlich dazugehört, habe ich sie zwar genre gesehen und im Vorbeigehen fotografiert, jedoch nie so richtig im Fokus gehabt, gab es doch immer anderes, das interessanter war als BLS Re 4/4 ... Mittlerweile ist die BLS Re 4/4 zur Seltenheit geworden und ein guter Grund sich der Lok anzunehmen. Ich habe mir zum Ziel gesetzt, alle 35 Lok hier zu zeigen. Es dauerte ein Wochenende, alle Foto zu durchstöbern, aber ich habe alle 35 Lok gefunden. Einige habe ich mehrfach fotografiert, grundsätzlich gab ich digitalen Bildern die Priorität, auch nutzte ich eher ältere als neuere Aufnahmen. Die BLS Re 4/4 ist eine Mehrzwecklok, doch da die BLS den Fernverkehr der SBB übergab bevor ich digital fotografierte, sind Reisezugleistungen auf den folgenden 35 Bildern unterdurchschnittlich vertreten (in Bezug auf die gesamte Einsatzzeit der BLS Re 4/4). Soweit möglich habe ich auch Bilder außerhalb des eigentlichen Streckennetzens der BLS zurückgegriffen. Nun wünsche ich viel Vergnügen und hoffe, die Bilder langweilen nicht. Als Einstimmung steht dieses Bild mit gleich drei BLS Re 4/4 174, 194 und 190 auf der Fahrt nach Brig kurz nach Lalden. 25. Nov. 2017 (zum Bild)

Olli 25.10.2022 0:13
Wow... was ein Re 4/4-Kompendium...






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.