igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Kommentare zu Bildern, Seite 47



<<  vorherige Seite  42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 nächste Seite  >>
Re 486 509 mit Rola bei Riedtwil. September 2022. (zum Bild)

Peter Ackermann 17.9.2022 16:18
Eine schöne Serie von einem gut gewählten Ort! Peter

Die OeBB hat den Montafonerbahn ET 10.110 (und ET 10.109) erworben. Leider ist es nicht ganz einfach von dem zwischen verschiedenen Fahrzeugen und Gebäuden abgestellten gut zwanzig jährigen Stadler Triebwagen ein Bild zu bekommen. Links im Bild nochmals die Mehrstrom Ee 3/3 II 16515. 30. August 2022 (zum Bild)

Peter Ackermann 17.9.2022 16:17
Ist aber trotzdem schön, informativ und eindrucksvoll ! Grüsse, Peter

Wohlen-Meisterschwanden Bahn: Triebwagen 1 von 1966 abfahrbereit in Wohlen, 23.Januar 1976 (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 17.9.2022 13:58
Hallo Peter,
wie Olli schon erwähnte, interessante Bilder der WM - Danke fürs Zeigen.
einen lieben Gruss
Stefan

Wohlen-Meisterschwanden Bahn: ein leider unscharfes Bild des interessanten Rangiertraktors Ta 2/2 31 in Fahrwangen. 23.Januar 1976 (zum Bild)

Olli 15.9.2022 20:02
Interessante Bilder der WM. Schön zu sehen.
Gruss, Olli

Mehr "Schweiz" als man auf den ersten Blick vermutet: in Neunkirch im Klettgau steht das DB Fahrleitungsmontagefahrzeug 708 319-8 und wartet auf seinen nächsten Einsatz, während im Hintergrund das Formsignal P1 auf Halt zeigt. 6. Sept. 2022 (zum Bild)

Armin Schwarz 8.9.2022 17:23
Hallo Stefan
ein tolles Bild von dem Oberleitungsrevisionstriebwagen (ORT).

Aber eine kleine Korrektur, es muss heißen 708 319-8 und nicht 780.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 9.9.2022 19:02
Danke Armin,
da habe ich mich wohl verguckt, ist jetzt aber ausgebessert.
einen lieben Gruss
Stefan

Der WB (Waldenburgerbahn) Be 6/8 101 ist bei Bubendorf Bad auf Testfahrt. 30. August 2022 (zum Bild)

Olli 5.9.2022 16:42
Schon auf Testfahrt... Interessant!

Stefan Wohlfahrt 7.9.2022 15:32
Hallo Olli,
"Testfahrt" - dies war jedenfalls mein Eindruck. Und der Fahrplanwechsel steht ja praktisch schon vor der Tür.
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 8.9.2022 0:54
Dort geht es gerade rasend schnell voran. Da scheint es keine Termin-Probleme zu geben...

Als Nachtrag zu Ollis Bild der noch grünen 11161 noch eine Aufnahme derselben Lok in TEE-Farben am 6.März 1974 in Olten. In dieser Farbgebung kamen die Loks 11158 - 11161 und 11249 - 11253 in Dienst. (zum Bild)

Armin Schwarz 23.3.2021 14:31
In den TEE-Farben sahen die Loks sehr gut aus....
Ein tolles Archivbild, Peter.
Liebe Grüße
Armin

Olli 23.3.2021 20:07
Hoppala, das hätte ich nicht erwartet. Das SBB-Tannengrün ist gar nicht die Originalfarbe... Danke für die Ergänzung.
Gruss, Olli

Stefan Wohlfahrt 7.9.2022 19:15
Was für eine herrliches Zeitdokument! @Olli - ich gehe mal davon aus, dass die späte Umlackierung der Re 4/4 II 11161 dazu geführt hat. dass bisher auf eine weitere Umlackierung verzichtet wurde.
einen lieben Gruss
Stefan

Die einstige MThB-Strecke zwischen Wil und Weinfelden: Ueberraschende Begegnungen zwischen Bussnang und Weinfelden. Hinten neue Class 777 für Merseytravel in Liverpool, vorn ein undefinierbarer Wagen, vielleicht ein alter Speisewagen der CIWL? 6.Oktober 2021 (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 1.9.2022 8:59
Hallo Peter,
herrliche Eindrücke aus Bussnang! Ist der Wagen im Vordergrund vielleicht in "Rheingold"-Wagen (1928)?
einen lieben Gruss
Stefan

Horst Lüdicke 4.9.2022 22:55
Hallo Peter,
da ist Dir ja ein ganz besonderer Fang gelungen! @ Stefan: Ich bin zwar kein Wagenexperte, aber ich vermute mal, dass es sich um einen DSG-Speisewagen der Bauart 1928 - 1934 (WR4ü(e)28) handelt.
Gruß Horst

Licht und Schatten unter der bzw. durch Bahnsteigüberdachung vom Hbf Köln.... SBB 1.Klasse Reisezugwagen (EC-Wagen) Apm 61 85 10-90 255-3 CH-SBB am 12.08.2022 im Hbf Köln eingereiht in einen EC. Die EuroCity-Wagen (Apm EC und Bpm EC) der SBB sind zwar nach ähnlichen Prinzipien aufgebaut worden, werden aber in der Schweiz nicht als Einheitswagen bezeichnet. Konstruktiv zur gleichen Gruppe gehören die Bt IC, die mit den EW IV eingesetzt werden und lediglich eine Einspannungsausrüstung (für 1000 V, 16,7 Hz) aufweisen. 1989–1995 stellten die SBB eine weitere Großraumwagen Serie für den EuroCity-Verkehr in den Dienst, die auf den 1980 abgelieferten Bpm RIC und dem EW IV aufbaute. Für beide Wagenklassen wurde der gleiche Wagenkasten mit zehn Fenstern zwischen den Schwenkschiebetüren an den Wagenenden benutzt. Das Dach war von der gleichen Bauart wie beim französischen Corailwagen, die Längssicken waren aber schon bei den Einheitswagen I bis IV vorhanden. Die Schürzen wurden tiefer gezogen als beim EW IV, so wie es für den EW V vorgesehen war. In den Abmessungen entsprechen die Wagen dem UIC-Z1-Standard. Die Farbgebung in zwei Grautönen mit hellem Streifen dazwischen wurde zuvor bereits für die zu zweiklassigen EuroCity-Zügen umgebauten TEE-Züge (RABe) angewendet. Der helle Streifen des Eurofima-Anstrichschemas wurde beibehalten. Der Bereich über dem weißen Begleitstreifen war nun in Umbragrau gehalten, darunter im helleren Verkehrsgrau A (RAL 7042). Die 60 Sitzplätze der ersten und 78 der zweiten Klasse sind durchgehend in Vis-à-vis-Anordnung gehalten. Diese Wagen sind voll RIC-fähig und für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h zugelassen. Insgesamt wurden 70 Apm und 155 Bpm geliefert. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Achsen: 4 in 2 Drehgestellen Länge über Puffer: 26.400 mm Drehzapfenabstand: 19.000 mm Eigengewicht: 45 t Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h Sitzplätze: 60 (in der 1. Klasse) Toiletten: 1 Bremse: O-PR-Mg (zum Bild)

Peter Ackermann 24.8.2022 21:46
Ein schönes Bild, das mir besonders gut gefällt! Eine lange Zeit ist es her, seit der erste SBB-Wagen (in der Nachkriegszeit) überhaupt - 1 Mal am Tag, vielleicht um 1954 - ein schmutziger schwerer AB (oder damals ABC?) - Köln erreichte, wo ich zufällig als Kleinkind am Bahnhof stand. Grüsse, Peter

Armin Schwarz 25.8.2022 17:26
Hallo Peter,
danke, es freut mich sehr dass es Dir gefällt. Ja bis 1956 gab es noch die 3. Klasse.

Liebe Grüße
Armin

Der Trenitalia „pop“ ETR 104 083, ein vierteiliger Alstom Coradia Stream, verlässt am 20.07.2022 den Bahnhof Catania Centrale in Richtung Bicocca bzw. Syrakus (Siracusa). Beim Alstom Coradia Stream handelt es sich um einen für den europäischen Markt entwickelten elektrischen Niederflurtriebzug für den Regional- und Intercity-Verkehr. Die Trenitalia erteilte Alstom im August 2016 einen Rahmenauftrag zur Lieferung von 150 Coradia-Zügen. Der Coradia Stream wird von der italienischen Eisenbahngesellschaft „Pop“ genannt und wird in verschiedenen italienischen Regionen eingesetzt. Er soll modular aufgebaut und damit einfacher für verschiedene Bedürfnisse anpassbar sein. Diese Lösung wird an verschiedene Konfigurationen und Kapazitätsanforderungen für den Regional- und Nahverkehr angepasst. Alle Coradia Stream für die Trenitalia werden in Italien in den Werken in Savigliano, Sesto San Giovanni und Bologna gefertigt. TECHNISCHE DATEN: Bezeichnung: ETR.103 (3-Teiler) / ETR.104 (4-Teiler) Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo'(2')(2')Bo' (ETR 103) / Bo'(2')(2')(2')Bo' (ETR 104) Länge über Puffer: 65,7 m (ETR 103) / 84,2 m (ETR 104) Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Leistung: 2.000 kW Stromsystem: 3.000 V DC (=) Sitzplätze: 239 (ETR 103) / 321 (ETR 104) (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 20.8.2022 9:23
Hallo Armin,
in der FS Trenitalia Farbgebung machen die "pop"-Triebzüge ein gutes Bild.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 20.8.2022 14:25
Hallo Stefan,
das finde ich auch. Sie gefällt mir auch besser als das grün/weiß der TN.
Liebe Grüße
Armin

Die alten Berner Zweiachs-Anhänger: Der Ersatzwagen 224 (für die kleinen geschlossenen Wagen 221-226 von 1905, gebaut 1935) wartet in der leicht abfallenden Abstellanlage der ehemaligen Endstation Ostring. Sobald der alte Tramzug ausgefahren und der Standard-Tramzug 129-340 in die Haltestelle eingefahren ist wird 224 handgebremst an den Anhänger 340 herangefahren zur Bildung eines Dreiwagenzugs Be4/4+B4+B2. 22.November 1965 (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 18.8.2022 8:56
Hallo Peter,
Erneut eindrückliche Bilder der Berner Zweiachs-Wagen. Und - wo wird heute noch so energiebewusst manövriert?
einen lieben Gruss
Stefan

Die Strecke ins Vallée de Joux, oberhalb Le Day: Travys Triebwagen 560 384 + Dominowagen 29-43 384 + Domino Steuerwagen 39-43 984. 19.Oktober 2021 (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 18.8.2022 8:53
Hallo Peter,
deine herrlichen Bilder zeigen, dass ich die Strecke bei Le Day grundlos verschmäht habe. Danke fürs Zeigen.
einen lieben Gruss
Stefan

Mein erstes Bild des SBB Domino RBDe 560 384 (RBDe 560 DO 94 85 7 560 384-0) in Vallorbe. Daneben warte der SBB RABDe 523 059 auf die Abfahrt nach Aigle; in Le Day wird der Zugteil aus dem Vallée de Joux beigestellt. Zurück zum "neuen" SBB Domino: Der Zug wird wenig später auf Gleis 5 rangiert und als Regionalzug 7914 nach Le Braussus um 7:21 Vallorbe verlassen. Ich bemerkte erst bei der Bereitstellung, dass der nun aktuelle "Schülerzug" des Vallée de Joux den Besitzer gewechselt hat. 15. August 2022 (zum Bild)

Peter Ackermann 17.8.2022 17:21
Interessante Zeitdokumente! Und tatsächlich sehe ich jetzt das SBB-Signet am 560 384. Liebe Grüsse, Peter

Stefan Wohlfahrt 18.8.2022 8:51
Hallo Peter,
es wurde nicht nur ein SBB Schriftzug angebracht, sondern auch der Name des Zuges "Lac de Brenet" und im Innenraum alles "TRAVYS"-hafte entfernt. Einen solchen Eifer wünschte man sich gerne in anderen, weitaus wichtigeren Bereichen.
einen lieben Gruss
Stefan






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.