igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Kommentare zu Bildern, Seite 49



<<  vorherige Seite  44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 nächste Seite  >>
Die Strecke ins Vallée de Joux, oberhalb Le Day: Der Domino-Zug 560 384 hat Le Day fast erreicht. Mit Blick übers Tal der Orbe auf die andere Seite. 19.Oktober 2021 (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 9.8.2022 9:25
"Drei Häuser standen in Le Day," hörte ich am Samstag eine ältere Reisende sagen, und ich habe wie bereits erwähnt in 41 Jahren wohl kaum mehr als fünf Fahrkarten nach Le Day verkauft. Aber wie man sieht stehen nun etwas mehr als drei Häuser in Le Day und am "neuen" Bahnhof entsteht eine grosse P&R Anlange.
einen lieben Gruss
Stefan

Die Strecke ins Vallée de Joux, die Anlage in Le Day: links die Strecke aus Lausanne. Rechts wartet Travys Domino-Zug 560 384. 19.Oktober 2021 (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 9.8.2022 9:21
Hallo Peter,
danke für das Zeigen deiner TRAVAY-Bilder. Dieses Bild von Le Day zeigt sehr schön die Situation vor dem "Umbau". Der Anschlusszug von Lausanne erreichte Le Day auf dem mittleren Gleis, so dass mühelos auf demselben Bahnsteig umgestiegen werden konnte. In der Gegenrichtung jedoch erfolgte der Zugang auf das im Bild linke Geleis durch eine Unterführung; leider versuchten einige Reisende diesen Weg abzukürzen, dass unschön Baumassnahmen ergriffen werden mussten.
Neuerdings zeigt sich die Situation so, dass die Gleisanlage in der Form und Funktion erhalten bleibt, die Bahnsteige jedoch einige hundert Meter Richtung Vallorbe versetzt wurden, eigentlich zu genial.
einen lieben Gruss
Stefan

Peter Ackermann 10.8.2022 22:25
Vielen Dank Stefan für Deine Bemerkungen! Tatsächlich hätte ich den Zug nach Lausanne fast verpasst, weil ich die Unterführung nicht bemerkte und annahm, der Zug würde neben dem Bahnhof halten. Grüsse, Peter

Eine SBB Ae 3/5 ist in Aarau (Rangierbahnhof) im Güterzugdienst tätig. Analogbild aus dem Jahre 1982 (zum Bild)

Peter Ackermann 8.8.2022 9:37
Interessante historische Bilder mit den für Pendelzüge umgebauten Ae3/5. Die vielen Güterwagen im Wagenladungsverkehr üben heute eine eigenartige Faszination aus. Grüsse, Peter

Die alten Berner Zweiachs-Anhänger: Ersatzwagen von 1934-36: Die ersten geschlossenen Anhänger entstanden 1905 als 121-126 (ab 1913: 221-226). Diese waren eng und klein und wurden deshalb 1934-36 durch Wagen in der Standardausführung (238-257) ersetzt, die ganze 1,25 Meter länger waren. Unklar bleibt, ob diese 6 Wagen 221-226 ganz neue Fahrzeuge waren, oder ob bestimmte Teile der alten Wagen auf einem verlängerten Untergestell weiterverwendet wurden. Im Bild Wagen 223 kurz vor der Endstation Brückfeld, 21.September 1965. Wagen 223 wurde 1972 abgebrochen. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 7.8.2022 15:45
Hallo Peter,
einmal mehr interessante Trambilder aus Bern; erstaunlich wie leer damals die Strassen waren.
einen lieben Gruss
Stefan

Ligne des Horlogers. Der nach langer Vollsperrung mittlerweile sauber wiederhergestellte Streckenteil entlang des Doubs. Pont de Roche, Juni 2022. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 6.8.2022 18:14
Hallo Olli,
trotzt langer Vollsperrung beginnt irgendwo weiter im schattigen Hintergrund wieder die "historische" Strecke...
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 9.8.2022 21:20
Die Stelle habe ich gefunden, das ist ab der Ausfahrt von Gilley, also kurz vor der Passhöhe.
Gruss, Olli

Ligne des Horlogers. X 76679/80 verlässt Gilley, um die letzten Meter zum 896 m hohen Tunnel am Col de Tonet zu erklimmen. Juni 2022. (zum Bild)

Peter Ackermann 6.8.2022 14:35
Eine interessante Serie zu dieser Linie, die eigentlich viel Potential hätte, Touristen und Velo-Touristen in dieser wunderschönen, ganz verkehrsarman Gegend, aber auch ein Tagesausflug in die doch bedeutende Stadt Besançon. Praktisch kaum realisierbar. Als ich zuletzt hier fuhr, gab es im Zug zufällig auch Passagiere, es hätten auch Sandsäcke sein können, das Personal interessierte das nicht. Grüsse, Peter

Während ein RegionAlpes Domino von Brig gekommen nun eine Weile in St-Gingolph bis zur Rückfahrt verweilt (und gereinigt wird!), erreicht links unten im Bild das CGN Kursschiff ITALIE St-Gingolph. 30. Juli 2022 (zum Bild)

Peter Ackermann 31.7.2022 13:01
Eine wunderschöne und hochinteressante Bilderserie - da bist Du also extra nochmals hingefahren!

Stefan Wohlfahrt 31.7.2022 16:52
Hallo Peter,
der Ort (und die Restaurants) lohnen auf jeden Fall einen bzw. mehrere Besuche. Danke für deinen Kommentar, es freut mich wenn das Bild gefällt.
einen lieben Gruss
Stefan

Zur Linie nach St.Gingolph: Am 19.August 1990 standen zwei französische Fahrzeuge in Bouveret mit den Aufschrift "Rive Bleu". Die Lok namens Noémie trägt die Nummer BB7100. Sie dürfte wohl aus Evian gekommen sein (als das noch möglich war). (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 29.7.2022 19:55
Hallo Peter,
dein Bild der BB 71010 "Pédalo" ist eine schöne Ergänzung zur Tonkin-Strecke und zum RBE (Rive Bleu Express).
Danke fürs Zeigen.
eine lieben Gruss
Stefan

Peter Ackermann 29.7.2022 23:02
Danke Stefan für Deinen Kommentar! Viele hofften sehr auf eine Fahrt von Bouveret nach Evian, doch was war eigentlich der Grund für das Ende dieser Strecke (ab St.Gingolph)?

Stefan Wohlfahrt 30.7.2022 6:39
Guten Morgen Peter,
nach dem Ende des touristischen Verkehrs, so habe ich gelesen verfiel die Strecke zusehens, und sollte ersten Ideen zufolge in einen Veloweg umgewandelt werden. Gründe für das Ende des RBE-Verkehrs fand ich allerdings keine, doch liegt die Vermutung nahe, dass eine Benevol-Betrieb immer gewissen finanzielle oder und betrieblichen Risiken ausgesetzt ist, die ab einem gewissen Punkt den Weiterbetrieb verunmöglichen.
Übrigens fuhren hier in den Jahren 1945/46 schwere Güterzüge mit C 5/6 (von der SNCF gemietet) durchgehend bis Sête!
einen lieben Gruss
Stefan

Peter Ackermann 30.7.2022 12:19
Danke Stefan für Deine Ueberlegungen! So viel ich von Durchfahrten auf der Strasse vermuten kann, ist hier auch das Gelände instabil und hätte wohl teure Verbauungen benötigt. Muss man also die Hoffnung auf Wiedereröffnung endgültig begraben?? Grüsse, Peter

Olli 30.7.2022 15:28
Ich habe zwar nur dieses Foto von der Ferne gemacht http://igschieneschweiz.startbilder.de/bild/frankreich~strecken~517-annemasse-8211-vian-les-bains-saint-gingolph-tonkin-linie/562419/trauriger-zustand-der-letzten-18-km.html , aber ich meine, die Schienen waren runtergefahren und hätten ausgetauscht werden müssen. Irgendwie habe ich noch was im Kopf dort in der Gegend abgefahrene Flanken der Schienenköpfe gesehen zu haben. Durchaus ein häufiges Phänomen in Frankreich.
Gruss, Olli

Stefan Wohlfahrt 30.7.2022 19:17
Hallo allerseits,
grundsätzlich soll die Strecke wiedereröffnet werden, doch bis dahin dürfte noch etwa Zeit ins Land gehen...
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 31.7.2022 12:06
Ukraine-Krieg und Corona dürften das bereits um viele Jahre verzögerte Vorhaben nicht gerade weiter beschleunigen...

Zur Linie nach St.Gingolph: Am 9.Januar 1981 hob sich an der Endstation St.Gingolph der alte Triebwagen Be 4/6 1614 schön gegen die Schneeberge ab. Leider stört das Fahrverbotsschild davor. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 29.7.2022 19:29
Hallo Peter,
ein herrliches Bild aus St-Gingolph mit dem Be 4/6 Triebwagen, der hier allem Anschein nach recht viele Jahre im Einsatz stand.
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 30.7.2022 1:43
Wen stört schon heute noch das Fahrverbotsschild bei einem solchen Anblick... ;-)

Stefan Wohlfahrt 30.7.2022 6:42
Hallo Peter,
da kann ich mich Olli nur anschliessen. Das Fahrverbotsschild ist heute weg, dafür versperrt ein Zaun die Sicht aber der Fahrleitungsmast mit dem Transformator scheint immer noch der gleiche zu sein.
einen lieben Gruss
Stefan

Ein Blick Richtung Grenze; noch besteht die Hoffnung (und das Versprechen der Politik), dass es hier einem wieder Züge Richtung Westen geben möge... 22. Juli 2022 (zum Bild)

Peter Ackermann 23.7.2022 15:40
Eine interessante Studie und auch sehr willkommene Aufnahmen dieses ganz besonderen Grenzortes (mit einer traurigen Geschichte). Grüsse, Peter

Zum Thema Nahverkehr vor 40 Jahren. Hier gibt es einen "Museumsverkehr" vom Feinsten diesen Sommer. 111 185 präsentiert sich im S-Bahn-Look, der ihr nicht schlecht steht. Rechts eine Vierfachtraktion 650 für die Gürtelbahn, vorne 650 108, solch ein großes Aufgebot hatte ich hier noch nie gesehen... Radolfzell, Juli 2022. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 23.7.2022 10:04
Hallo Olli,
Passt doch perfekt!
einen lieben Gruss
Stefan






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.