Stefan Wohlfahrt 2.4.2023 17:17
Hallo Peter,
ein schönes Bild der Ce 4/4 1 Bzw. ex MFO2 "Marianne" mit Baujahr 1905; somit war die Lok 59 Jahre lang im Dienst! Und heute geht man infolge von Unterhaltproblemen der "Software" bei Neufahrzeugen von 25 Jahren Betriebseinsatz aus.
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 2.4.2023 19:16
Vielen Dank für's Raussuchen und Zeigen unserer Nummer 1. Die de facto erste Lok für unser Stromsystem...
Gruss, Olli
Stefan Wohlfahrt 3.4.2023 7:29
Hallo Olli,
Peter zeigt uns die Ce 4/4 N° 1 die bei der SBB die Nummer 13502 trug und die mittleres der drei Versuchsloks war. Die erste war dei Ce 4/4 13501 "EVA" von 1904, wohl um 1959 bei der Bodensee Toggenburg Bahn ausser Dienst gesetzt und ebenfalls in Verkehrshaus Luzern abgegeben. Die dritte Lok war die Siemens 3 (1A1) (1A1) von 1907, die bereists 1909 ausrangiert wurde.
Der Versuchsbetrieb Seebach - Wettingen dauerte von 1904 bis 1909.
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 3.4.2023 16:03
Deswegen der kleine Zusatz "de facto". Eva war die erste 50 Hz-Lok. Marianne die erste 15 Hz-Lok. Erst später wurde Eva auch zur 15 Hz-Lok umgebaut, weil man die 50 Hz noch nicht beherrschte. Das sollte bekanntermaßen noch ein bisschen dauern, bis man im Höllental und in Ungarn mit 50 Hz umgehen lernte. Die "Erstgeborene" musste also noch ihren Hertzschlag nachträglich runtertakten.
Insofern können zwar die Franzosen auf Eva als Erste pochen, widersinnigerweise die Schweizer und Deutschen auf die zweitgeborene Marianne... Auch bei den Namen verkehrte Welt...
Drum konnte ich die Finger nicht von der Bezeichnung "unsere Nummer 1" lassen, das hatte wohl die STB seinerzeit schon richtig erkannt...
Gruss, Olli
Stefan Wohlfahrt 5.4.2023 19:43
Hallo Olli,
danke für die interessante Präzisierung.
einen lieben Gruss
Stefan
Stefan Wohlfahrt 2.4.2023 17:13
Was für eine Juwel! Die MFO " "Marianne" Ce 4/4 13502 von 1905, die 1919 an die SBB verkauft wurde, welche sie 1940 an die STB weiter reichte. Ein Jahr nach dieser Aufnahme, also 1964 übernahm das Verkehrshaus der Schweiz in Luzern diese Lok.
die nur 43 Tonne schwere (bzw. leichte) Lok konnte bis zu 60 km/h fahren und hatte 350 PS.
Danke für Zeigen, Peter.
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 31.3.2023 0:49
Bunt geht's zu an der Strecke...
Peter Ackermann 30.3.2023 21:19
Ja, es ist ein Eisenbahnbild - ganz toll! Peter
Stefan Wohlfahrt 17.3.2023 13:56
Hallo Olli,
eigentlich schade, dass hier nicht die besser passenden HST 125 Class 43 zum Einsatz gekommen sind...
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 29.3.2023 21:30
Wer weiss, Stefan, auf dem weiteren Weg nicht ganz auszuschliessen...
Gruss, Olli
Stefan Wohlfahrt 28.3.2023 8:50
Guten Moren Peter,
Wagenreinigung auf "historische Art".
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 29.3.2023 0:29
Tolle Szene festgehalten...
Gruss, Olli
Stefan Wohlfahrt 28.3.2023 8:49
Hallo Walter,
der ex OeBB "Blaue-Pfeil" nun wieder in Rot - gefällt mir sehr gut! Auch wenn des S "B" "B" noch nicht ganz fertig gestellt ist.
eine lieben Gruss
Stefan
Olli 28.3.2023 22:20
Wunderhübsch ist er geworden. Als ich ihn das letzte Mal sah, war er noch aufgebockt in der Remise.
Gruss, Olli
Peter Ackermann 28.3.2023 9:31
Vielen Dank Walter für diese interessante Zusammenstellung! Bist Du da extra nach Schlieren gefahren? Grüsse, Peter
Stefan Wohlfahrt 28.3.2023 7:54
Hallo Olli,
genial mit der Schranke!
einen lieben Gruss
Stefan
Stefan Wohlfahrt 17.3.2023 13:48
Tja, die Welt wir immer kleiner, jetzt fährt die englische Metro schon bis Konstanz...
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 22.3.2023 14:55
Nordengland - Konstanz, das könnte das Sitzfleisch doch arg beanspruchen...
Olli 12.3.2023 16:00
Na dann wollen wir mal hoffen, dass es eine günstige und keine billige Revision gibt.
Allerdings, was ich mich hier noch mehr frage, der Ortskern von Niederbipp liegt jetzt nicht wirklich zwischen Zermatt und Warschau direkt am Weg. Was macht der Transport denn hier?
Gruss, Olli
Stefan Wohlfahrt 17.3.2023 13:55
Der GGB Bhe 2/4 3021 auf dem Weg nach Warszawa; was für eine verkehrte Welt, allein für die Transportkosten hätte man hier sicher schon viele, teure Handwerkerstunden bezahlen können.
@Olli, da solche Transporte nicht mit 120 km/h über die Autobahn donneren, ist der Weg via Niderpipp nicht ganz so abwegit.
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 9.3.2023 18:45
Die haben noch so richtig was hergemacht... ;-)
Stefan Wohlfahrt 11.3.2023 10:25
Hallo Olli,
die Ae 6/6 im Regionalverkehr war auch 1984 eher die Ausnahme, vom Schnellzugverkehr am Gotthard durch die Re 4/4 / Re 6/6 verdrängt nutze die SBB die Ae 6/6 dann vorwiegend im Güterverkehr. Leider ist bei diesem Bild die Front etwas unscharf, aber der "Seltenheitswert" sowie die damals oft übliche bunte Komposition des Regionalzugs (sogar noch mit einem Mitteleinstiegwagen) bewogen mich das Bild hier zu zeigen.
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 6.3.2023 20:05
Und die verirren sich bisweilen bis nach Basel. Ob dort allerdings in Muttenz oder schon in Weil für die 192 Endstation ist, das habe ich noch nicht rausgefunden...
Gruss, Olli
Armin Schwarz 7.3.2023 17:51
Hallo Olli,
ich denke in Basel badischer Bahnhof dürfte Endstation sein, denn sie haben nur die Zulassung und Zugbeeinflußungssysteme für Deutschland, zudem fehlt ein Stromabnehmer mitschmalere Wippe.
Liebe Grüße
Armin
Olli 9.3.2023 17:55
Die breite Wippe wäre wohl kein Problem bis Muttenz. Das müsste imho wie Konstanz-Wil durchgehend mit der breiten Wippe fahrbar sein. Allerdings dürften Zugsicherung und Lokführerausbildung inzwischen begrenzend sein. Güterzüge dürften aber in den seltensten Fällen im badischen Bahnhof umgespannt werden, sondern bereits in Weil am Rhein. Bis dorthin dürfen ja auch alle Schweizer Loks zum Abholen fahren. Dort spannen einige Unternehmen um. Vielleicht sollte ich mal meine nächste 192 dorthin verfolgen...
Gruss, Olli
Stefan Wohlfahrt 9.3.2023 18:32
Hallo Olli, Hallo Armin,
im meine zu glauben, dass ich früher DB und SNCF Loks bis nach Muttenz (Rangierbahnhof) fahren sah, wobei die SNCF Loks mit grosser Sicherheit für das 15000 V 16 2/3 Hz Stromsystem ausgelegt waren.
Im umgekehrten Fall fahren Schweizer Loks bis nach Weil am Rhein bzw. bis in die Rheinhäfen.
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 11.3.2023 0:33
Die BB 20200 waren die Loks, die 16 2/3 Hz konnten:
http://igschieneschweiz.startbilder.de/bild/schweiz~bahnhoefe~basel-sbb-2/766589/scanbild-von-20209-beim-passage-durch.html
Und natürlich noch die Ee 3/3 II, die ja für den Verkehr in die Schweiz von der SNCF angeschafft worden waren, nur leider zu langsam unterwegs:
http://igschieneschweiz.startbilder.de/bild/schweiz~bahnhoefe~balsthal/795811/nocheinmal-die-ee-33-ii-16515.html
Ob das allerdings heute so ohne weiteres noch über die Grenze geht... Also in Konstanz kann das nur die 01 202, mit 3 Minuten Halt einfach weiterfahren. Da muss man schon auf die ganz alte Generation zurückgreifen...
Gruss, Olli
Olli 10.3.2023 23:24
Hallo Walter, willkommen daheim... ;-) Ein schönes Bild aus der versteckten Regeion.
Gruss, Olli