igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bild-Kommentare von Horst Lüdicke, Seite 20



<<  vorherige Seite  15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 nächste Seite  >>
So schön die Strecke durch die Klus zwischen Choindez und Moutier ist, so scxhwierig ist es leider auch, dort Zugaufnahmen zu machen, hier ein Versuch mit einer Re 4/4 II im Juli 1983. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 25.10.2014 15:36
Hallo Horst, trotz der beschrieben Schwierigkeiten ist das aber ein sehr gutes Bild gelungen.
eigentlich wollte ich dort auch schon hin, am besten im Frühling, bevor die Bäume Blätter bekommen, da aber dort heute nur noch ICN und Dominio verkehren, verstreicht Jahr um Jahr ohne dass ich mein Vorhaben umsetze.
einen lieben Gruss
Stefan

Horst Lüdicke 26.10.2014 10:29
Hallo Stefan, ohne Laub gibt es vielleicht bessere Möglichkeiten für Zugaufnahmen. Beim Betrachten des Bildes fällt mir auf, dass es vielleicht noch ein bisschen Nachschräfung vertragen hätte.
Gruß Horst

Mit einem kurzen Güterzug ist eine Ae 6/6 im Juli 1983 bei Erstfeld unterwegs. Direkt hinter der Lok ist ein Dienstbegleitwagen eingereiht. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 25.10.2014 15:31
Ein "Sputnik" und dann noch ein Gklm! Herrlich.
einen lieben Gruss
Stefan

Horst Lüdicke 26.10.2014 10:23
Danke für Deinen Kommentar, Stefan. Ehrlich gesagt habe ich den Sputnik erst beim Einscannen entdeckt.
Gruß Horst

Im April 1982 fährt eine Re 4/4 II mit einem schweizer Schnellzug über den Bodenseedamm nach Lindau. Bei dem ersten Wagen hinter der Lok handelt es sich um ein Exemplar der sogenannten Pop-Wagen der DB. Anfang der 1970er Jahre erprobte die DB ein neues Farbkonzept. Insgesamt wurden 145 Wagen umlackiert, davon allein 85 2. bzw. 1./2.-Klasse-Wagen in kieselgrau/kobaltblau. Neben 24 1.-Klasse-Wagen mit einem blutorangen Fensterband wurden weitere wenige Wagen mit purpurrotem (Speise-/Schlafwagen), rot-violettem bzw. blaulila (Liegewagen) und chromoxydgrünen (Gepäckwagen) Fensterband umlackiert. (zum Bild)

Jürgen Vos 25.10.2014 21:59
Eine wirklich außergewöhnliche Wagenzusammenstellung hast Du da erwischt, Horst.
Tolles Bild aus den Achtzigern.
Grüße, Jürgen

Horst Lüdicke 26.10.2014 10:19
Danke für Deinen Kommentar, Jürgen. Glücklicherweise hatte ich dort einen Fotostandpunkt gewählt, von dem aus der Pop-Wagen gut zur Geltung kommt.
Gruß Horst

Stefan Wohlfahrt 26.10.2014 11:37
Hallo allerseits, damals in Lindau hatte ich auch das Vergnügen "Pop"-Wagen zu sehen. Wenn ich mich nicht irre, fuhren sie als Kurswagen von Geneve (?) bis Lichtenfels; doch nicht nur alte Foto bleichen aus, sondern auch Erinnerungen.
Auf jeden Fall ein tolles Bild.
einen lieben Gruss
Stefan

Horst Lüdicke 27.11.2014 16:31
Auch Dir herzlichen Dank für Deinen Kommentar, Stefan.
Deinen Hinweis auf die Kurswagen habe ich zum Anlass genommen, in einigen meiner alten Kursbücher zu zu wühlen. Nach Lichtenfels habe ich zwar nichts entdeckt, es gab jedoch lt. schweizer Kursbuch 1980/81 einen Kurswagen Chiasso-Nürnberg, der in Lindau mit dem D 367 Ticino um 15.18 Uhr ankam und dort auf den D 767 (ab 15.28 Uhr) von Lindau nach Nürnberg überging. Uhrzeitmässig würde das passen.
Gruß Horst

RBe 540 038-7 kommt mir bei starkem Gegenlicht mit dem NE aus Belgrad nach Zürich HB bei Bilten vorüber.Bild vom 16.10.2014 (zum Bild)

Olli 23.10.2014 18:56
Hallo Matti, erst mal herzlich willkommen.

Diese Kombination ist der Kracher... Und man staunt über die Power von diesem Oldtimer.

Gruss, Olli

Horst Lüdicke 23.10.2014 20:36
Da staune ich auch: Ein RBe 540 vor einem beachtlich langen internationalen Zug mit einem ÖBB-Schlafwagen vorne. Vor allem ein tolles Gegenlichtbild mit den Wolkenfetzen vor den Bergen und den Überlandleitungsmasten, die hier nicht stören, sondern dem Bild seinen besonderen Charakter geben.
Gruß Horst

Olli 23.10.2014 21:21
@Horst: Nicht nur ÖBB-Wägen, sondern der 4. Wagen ist ein Serbe und die Wagen 5-7 sind Kroaten. Der letzte ist wieder ein Österreicher.

MOB: HEUZUG mit dem BDe 4/4 26 (1912) bei Fleindruz im Sommer 1991. Zum grossen Glück wurde dieser Triebwagen nicht verschrottet. Zusammen mit dem B 61 wird er von der Modellbahngruppe Obersimmenthal-Saanenland bereits seit mehreren Jahren als Klublokal genutzt. Foto: Walter Ruetsch (zum Bild)

Horst Lüdicke 23.10.2014 20:09
Ein herrliches Bild vom Alltagseinsatz eines Altbau-Tw der MOB.
Gruß Horst

Olli 23.10.2014 21:38
Heuernte als Alltagseinsatz bei einem Bahnfahrzeug... Man lernt nie aus...
Gruss, Olli

100 Jahre ASD, 100 Jahre BCFe 4/4 N°1 ! Les Diablerets, den 18. Okt. 14 (zum Bild)

Horst Lüdicke 19.10.2014 11:38
Einfach nur wunderschön!
Gruß Horst

Stefan Wohlfahrt 19.10.2014 18:13
Danke Horst, ich war natürlich erfreut, nachdem der BCFe 4/4 N° 1 unverhofft an mir vorbeifuhr, in der Folge doch noch die Gelegenheit zu haben, das schöne Fahrzeug in Ruhe zu fotografieren.
einen lieben Gruss
Stefan

ABe 8/8 24 "Vigezzo" der Centovallibahn ist Mitte der 1980er Jahre auf dem oberirdischen Streckenteil in Locarno unterwegs (Foto: Gerda Lüdicke) (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 16.10.2014 16:45
Auch, ober gerade, da diese Art von Foto nicht der "Wiener Schule" entspricht, ein Kompliment der lieben Fotografin.
mit lieben Grüssen
Stefan

Horst Lüdicke 17.10.2014 18:34
Vielen Dank für Deinen Kommentar, Stefan. Als ich mit der Eisenbahnfotografie anfing, war ich natürlich (auch durch das im Verhältnis zu heute geringe Angebot an Eisenbahnliteratur) von den Altmeistern geprägt, vielleicht gut, dass meine Mutter bei "Wiener Schule" wahrscheinlich eher an Musik oder Malerei gedacht hätte ...
Gruß Horst

Stefan Wohlfahrt 17.10.2014 19:28
Hallo Horst, wie alles erlebt auch die (Bahn)-Fotografie ihren Zeitwandel und ich denke heute in der digitalen Welt, wagt man ohne weiteres ein Bild, über dessen Kosten man vor zwanzig Jahren vor dem Klick noch Gedanken machte.
Folglich gibt es heute mehr und wohl auch gewagtere Bilder als damals.
einen lieben Gruss
Stefan

Horst Lüdicke 18.10.2014 17:53
Verständlich, wenn man bedenkt, dass Carl Bellingrodt & Co. noch lange Zeit mit Platten- oder zumindest Mittelformatkameras unterwegs waren (was man noch heute an der unschlagbaren Qualität sieht) und ihre Fotos selbst aufwändig entwickelt haben, da überlegt man dreimal, bevor man auf den Auslöser drückt.
Gruß Horst

Die 52 8055 auf der Nordrampe der Alten Hautenstein Linie bei Buckten. 2. Okt. 2009 (zum Bild)

Horst Lüdicke 17.10.2014 18:54
Hallo Stefan,
ein tolles Bild dieser modern(isiert)en Dampflok!
Gruß Horst

Stefan Wohlfahrt 17.10.2014 19:38
Danke Horst, die wenig rauchende Dampflok pfuffte auch etwas sonderbar, aber ich finde das Experiment hat sich gelohnt.
eine lieben Gruss
Stefan

Olli 17.10.2014 23:29
Ja Stefan, die hat mehr Druck auf den Zylindern als das Original. Daher ist sie besonders laut, merkt man vor allem im Tunnel. Es wurde gemunkelt, dass das auch einer der wesentlichen Gründe für die fehlende Zulassung in Deutschland sei...
Gruss, Olli

Unspektakulär und klinisch sauber zeigt sich der unterirdische Bahnhof der FART in Locano. 19. Sept. 2013 (zum Bild)

Horst Lüdicke 17.10.2014 18:46
Hallo Stefan,
auch unterirdisch sind also attraktive Aufnahmen der FART möglich!
Gruß Horst

Stefan Wohlfahrt 17.10.2014 19:35
Danke Horst, richtig Freude zum Fotografieren bereitet die FART und SSIF aber eigentlich erst vier Kilometer weiter westlich...
einen lieben Gruss
Stefan

Nachdem alle sieben Eaos mit Zuckerrüben gefüllt sind, fährt die Ge 4/4 22 Richtung Morges. Bei Mauraz, den 10. Okt. 2014 (zum Bild)

Horst Lüdicke 17.10.2014 18:43
Hallo Stefan,
ein sehr schönes Bild, erfreulich auch zu sehen, dass in der Schweiz Zuckerrüben immer noch mit der Bahn transportiert werden.
Gruß Horst

Stefan Wohlfahrt 17.10.2014 19:32
Hallo Horst, mich beeindrucke einerseits, dass für den Zuckerrübenverlad die Strecke gesperrt wird (SEV) und wie rasch die Rüben verladen werden.
einen lieben Gruss
Stefan

Be 4/8 41 oder 42 der Centolvallibahn nach Verdasio Mitte der 1980er Jahre auf dem 1990 stillgelegten oberirdischen Streckenteil in Locarno. Die Triebwagen wurden Anfang der 1990er Jahre an die FLP verkauft (Foto: Gerda Lüdicke). (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 16.10.2014 16:43
Heute kaum mehr vorstellbar!
Was für eine herrliches Zeitzeugnis.
einen lieben Gruss
Stefan

Horst Lüdicke 17.10.2014 18:39
Auch hier herzlichen Dank für Deinen Kommentar, Stefan!
Gruß Horst

Olli 17.10.2014 23:26
Und schick schaut er auch noch aus, wie ein 420er aus dem grossen Kanton...
Gruss, Olli

ABe 8/8 24 "Vigezzo" der Centovallibahn in Locarno. Die innerstädtische Strecke wurde 1990 durch eine eine Tunnelstrecke ersetzt. Das Foto machte meine Mutter bei einem Tessinurlaub Mitte der 1980er Jahre. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 16.10.2014 16:48
Dieses Bild zeigt doch zumindest ansatzweise weshalb es für die Bahn besser ist, Locarno unterierdisch zu verlassen...
einen lieben Gruss
Stefan

Horst Lüdicke 17.10.2014 18:38
Wohl wahr, Stefan, für eine sogar länderübergreifende Bahn war der "straßenbahnmässige" Betrieb wahrscheinlich ein Anachronismus.
Gruß Horst

ABe 8/8 24 "Vigezzo" der Centovallibahn Mitte der 1980er Jahre auf dem 1990 stillgelegten Streckenabschnitt in Locarno (Foto: Gerda Lüdicke) (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 16.10.2014 16:46
Weit besser als das Wetter: das sehr eindrucksvolle Bild!
einen lieben Gruss
Stefan

Stefan Wohlfahrt 16.10.2014 16:55
Weit lautet doch das sich hier beweisende Sprichwort: " der Apfel fällt nicht weit vom Stamm".
Danke allen Beteiligten fürs Fotografieren und Zeigen.
einen lieben Gruss
Stefan

Horst Lüdicke 17.10.2014 18:27
Vielen Dank, Stefan. In diesem Fall hat wohl eher der Apfel dem Stamm inspiriert: Wegen meines Hobbys machte meine Mutter bei Urlaubsreisen erfreulicherweise ab und zu auch Eisenbahnfotos, wenn ihr etwas vor die Linse kam.
Gruß Horst

Stefan Wohlfahrt 17.10.2014 19:25
Zwischen "vor die Linse kommen" und "tollen Bildern" ist die Spannweite enorm. In diesem Sinn wirklich ein grosses Kompliment!
einen lieben Gruss
Stefan

Da bin ich leider drei Jahre zu spät gekommen: Im März 1993 hat ABe 4/6 35 "Verbano" der Centovallibahn bei S. Martino gleich den Innenstadttunnel in Locarno erreicht. Zwar lagen die Schienen an der Strandpromenade noch, doch seit 1990 verkehrten die Züge unterirdisch. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 16.10.2014 16:41
Hallo Horst, zu spät kam die Centovallibahn - denn im Verkehrschaos von Locarno ereicht kaum ein Zug sein Ziel zur Zeit.
Deshalb finde ich trotz der dunkeln Fahrt durch den Tunnel diesen, zumindest als Fahrgast, von Vorteil.
Übrignes, die Schien leigen auch heute noch in der Innenstadt.
einen lieben Gruss
Stefan

Horst Lüdicke 17.10.2014 18:22
Du hast natürlich recht, Stefan. Bei uns zuhause weiß ich auch die unterirdischen Strecken ohne Behinderung durch den Individualverkehr zu schätzen. Es ist halt schade um die schönen Fotomotive ...
Gruß Horst

SBB/SCB: Ec 2/5 28 "Genf" (1858) anlässlich einer Sonderfahrt bei "Schlechtwetterstimmung" auf dem bereits seit mehreren Jahren für den Personenverkehr stillgelegten SBB-Streckenabschnitt Solothurn-Büren an der Aare. Die Aufnahme ist am 16. Oktober 2010 entstanden. Foto: Walter Ruetsch (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 13.10.2014 19:37
Ein wunderschönes Bild der "Genf", 1858 gebaut, dampft sie heute noch und verkörpert eindrücklich die Langlebigkeit der Eisenbhahn!
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 13.10.2014 20:55
Ein Zug, der einem nicht nur ob seines biblischen Alters wirklich besondere Freude bereitet.
Gruss, Olli

Horst Lüdicke 16.10.2014 13:31
Da schließe ich mich Stefan und Olli gerne an.
Gruß Horst

Herbst bei der MGB im Mattertal bei Täsch. 21. Oktober 2013 (zum Bild)

Horst Lüdicke 16.10.2014 13:30
Ein wunderschönes Herbstbild!
Gruß Horst

Stefan Wohlfahrt 16.10.2014 20:12
Danke Horst, das "Loch" im Laub lud geradezu zu diesem Bild ein.
einen lieben Gruss
Stefan

Bella Vista, die Zwischenstation der Monte Generoso Bahn. 13. Sept. 2013 (zum Bild)

Horst Lüdicke 16.10.2014 13:28
Diese Station scheint sich nicht nur wegen der Fotomöglichkeiten, sondern auch wegen des Bahnhofsbuffets einen Besuch wert.
Gruß Horst

Stefan Wohlfahrt 16.10.2014 20:15
Ohne Frage Horst, und man hat zwischen zwei Zügen eine Stunde Zeit, besser gesagt, man hatte eine Stunde Zeit, den dieses und nächstes Jahr verkehrt die MG-Bahn infolge Bauarbeiten nur eingeschränkt.
einen lieben Gruss
Stefan

Die BLS Re 4/4 192 mit einem "GoldenPass" RE bei Weissenburg. 05. Dez. 2013 (zum Bild)

Horst Lüdicke 16.10.2014 13:23
Hallo Stefan,
ein wunderschönes Bild. Aber mich würde auch interessieren, wie Du das mit der Zeitreise hinbekommen hast :-)
Gruß Horst

Stefan Wohlfahrt 16.10.2014 20:11
Danke Horst, mit einer Korrektur habe ich die Zeitreise beendet.
einen lieben Gruss
Stefan

Im Mai 1980 treffen sich ABDe 4/4 1 und 2 der ASD auf dem Bahnhofsvorplatz von Aigle (zum Bild)

Olli 13.10.2014 21:05
Ein echtes Zeitdokument mit diesen auch damals wirklich historischen Triebwägen.
Gruss, Olli

Horst Lüdicke 16.10.2014 13:20
Vielen Dank, Olli. Die ASD zählte m. E. damals wegen der Fahrzeuge, aber auch der Strecke zu den Highlights unter den schweizer Bahnen.
Gruß Horst






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.