igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bild-Kommentare von Horst Lüdicke, Seite 18



<<  vorherige Seite  13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 nächste Seite  >>
Wenn ich das kürzlich richtig verstanden habe, sind nicht nur die Buchstaben in der Baureihenbezeichnung wichtig, sondern auch die Platzierung derselben. Als Beispiel das "h" des Bhe 2/4 der Rochers de Naye Bahn: hier steht das "h" gleich inter dem "B" was bedeutet, das dieser Treibwagen nur im Zahnradbetrieb fahren kann, im Gegensatz z.B zum BDeh 2/4 der CEV, bei welchem das "h" hinter das "e" gesetzt wurde und welcher somit mit und ohne Zahnstange verkehren kann Während der Weihnachtsmarktverkehr die Bhe 4/8 stark beansprucht, geniesst der Bhe 2/4 207 Sonntagsruhe in Glion. 23. Dez. 2015 (zum Bild)

Horst Lüdicke 2.3.2015 14:10
Hallo Stefan, das war mir bisher nicht bekannt. Bei meinen Schweizreisen, die einige Zeit zurückliegen, meine ich immer nur "eh"-Fahrzeugen begegnet zu sein, der baugleiche Tw 206 war z. B. 1981 noch als ABeh 2/4 beschriftet. Ich habe mich schon gewundert, als ich in neueren Fahrzeugverzeichnissen auf die Bezeichnung ..he gestoßen bin. Weißt Du zufällig, wann diese Unterscheidung eingeführt worden ist?
Gruß Horst

Stefan Wohlfahrt 3.3.2015 19:12
Hallo Horst, ich weiss es nicht und, die "Regel" stimmt bei den Beh 4/8 schon wieder nicht mehr. Ich mag mich aber erinnern, dass es bei BB.de einmal eine Diskussion infolge des HGe 2/2 bzw. GHe 2/2 gab.
einen lieben Gruss
Stefan

Die Zahnradbahn auf den Rochers-de-Naye beginnt direkt gegenüber dem Bahnhof Montreux, hier mit ABeh 2/4 206 der Chemin de fer Montreux-Glion/MGl im Mai 1981. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 25.2.2015 13:46
Hallo Horst, ich frage mich wo sich bei diesem ABeh 2/4 206 die erste Klasse befindet.
ein wunderschönes Bild!
Ist die einordnung in die Katergorie Bhe 2/4 Ok?
einne lieben Gruss
Stefan

Horst Lüdicke 1.3.2015 15:26
Danke für den Hinweis, Stefan. Eine 1. Klasse kann ich auch nicht erkennen, ich habe es nur deshalb dort einsortiert, weil er noch als ABeh 2/4 beschriftet ist. Aber die Einordnung als Bhe 2/4 ist für mich vcöllig ok.
Viele Grüße Horst

Stefan Wohlfahrt 1.3.2015 17:14
Auf jedenfall ein interresantes Zeitdokument, Horst.
einen lieben Gruss
Stefan

Der SNCF TER 18934 hat Vallorcine (im Hintergrund zu sehen) verlassen und fährt nun Richtung Chamonix. 20. Feb. 2015 (zum Bild)

Horst Lüdicke 21.2.2015 12:49
Was für ein wunderschönes Bild, Stefan!
Gruß Horst

Stefan Wohlfahrt 22.2.2015 9:01
Danke Horst - auf dem Bild ist zwar neimand zu sehen, aber bei anderen Züge gab es doch den einen oder andern Wintersportler, der den Bilde eine "unvorteilhafete" Note gab. Grund genug, im Sommer mal hinzufahren.
einen lieben Gruss
Stefan

1992 stellte die SBB zwei McDonalds-Speisewagen in Dienst, hier im März 1993 in Basel SBB. Die "Familienrestaurants" kamen beim reisenden Publikum aber nicht so an und wurden später zu Coop-Rail-Wagen umgebaut. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 13.2.2015 18:24
Obwohl ich mit dem Schottischen Fast Fust Restaurant nicht viel am Hut habe, der Mac Donald Speisewagen hat mir gefallen: Tolles Frühstück und (später in der zweiten Tageshälfte) gab es einen guten Wein.
einen lieben Gruss
Stefan

Horst Lüdicke 16.2.2015 10:16
Dann steckte in dem Wagen anscheinend mehr drin, als das Äußere erwarten läßt. Das hätte ich nicht gedacht.
Gruß Horst

Stefan Wohlfahrt 18.2.2015 18:15
Auch das Einsatzkonzept in relativ oft haltenden Schnellzügen war nach meiner Meinung gut gewählt.
einen lieben Gruss
Stefan

Mit einem Güterzug steht Ge 6/6 I 415 im April 1996 in Bahnhof Lavin zur Rückfahrt nach Samedan bereit (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 6.2.2015 14:10
Herrlich, und nur die Fahrleitungsmasten verkünden, dass diese schöne Bild schon fünfzig Jahre alt ist.
einen lieben Gruss
Stefan

Horst Lüdicke 8.2.2015 19:30
Danke für Deinen Kommentar, Stefan, über den ich mich sehr gefreut habe. Ich weiss zwar nicht, wie es hier früher aussah, aber ich könnte mir schon vorstellen, das es mit den ursprünglichen Fahrleitungsmasten noch idyllischer war.
Viele Grüße Horst

Mitte der 1970er Jahre rangiert Ge 6/6 I 411 im Bahnhof St. Moritz (Foto: Gerda Lüdicke) (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 6.2.2015 14:12
Ein wunderschönes Bild der Ge 6/6 I, ein Kompliment an die Fotogarfien.
einen lieben Gruss
Stefan

Horst Lüdicke 8.2.2015 19:23
Vielen Dank, Stefan. Meine Mutter hat mir von manchen Urlaubsreisen - wenn sich die Gelegenheit ergab - solche "Souvenirs" mitgebracht und ich hatte das Gefühl, dass es ihr auch Spass gemacht hat.
Viele Grüße Horst

Ge 6/6 I 414 Mitte der 1970er Jahre in St. Moritz (Foto: Gerda Lüdicke) (zum Bild)

Olli 8.2.2015 12:22
Eine wunderbare Serie und einen lieben Gruß an Deine Frau... ;-)

Horst Lüdicke 8.2.2015 19:18
Hallo Olli,
vielen Dank für Deinen Kommentar. Das Foto hat allerdings meine Mutter gemacht :-). Meine Lebensgefährtin toleriert zwar mein Hobby (und ist manchmal auch bei meinen Fototouren dabei), aber alle meine Versuche, dass sie selbst einmal aktiv wird, sind bisher fehlgeschlagen...
Viele Grüße Horst

Zwischen Bossière und Grandvaux ziehen die SNCF 241-A-65 und eine weitere mit scheinbarer Leichtigkeit ihren Extrazug durchs Lavaux hinauf. 31. Mai 2009 (zum Bild)

Horst Lüdicke 30.1.2015 13:17
Ein Klasse Foto, Stefan!
Gruß Horst

Stefan Wohlfahrt 30.1.2015 14:09
Danke Horst, damals wurden wir von der Geschwindigkeit sowie vom Rauch (Schatten) etwas überrascht, um so mehr freut es mich, dass dieses Bild nun gefällt.
einen lieben Gruss
Stefan

Die HGe 2/2 N° 1 mit Xrot wartet auf die Fahrt Richtung Les Pléiades und der BDeh 2/4 N°73 auf die ersten Fahrgäste des Tages. 27. Jan. 2015 (zum Bild)

Horst Lüdicke 30.1.2015 13:14
Hallo Stefan,
ein wunderschönes stimmungsvolles Bild.
Gruß Horst

Stefan Wohlfahrt 30.1.2015 16:19
Danke Horst, ich war auf dem Weg auf die sonnige Alpensüdseite, und dazu musste ich recht früh weg, als ich dann sah, dass es schneite, nutzte ich die Gelegenheit.
einen lieben Gruss
Stefan

Châtel St Denis befindet sich auf 807 m.ü.M uns so liegt hier Schnee, wenn es im Flachland grün ist. Vor dem Hintergrund der Stadt und der Freiburger Alpen verlässt der TPF Regionalzug S 51 14859 Châtel St-Denis Richtung Palézieux. 21. Jan. 2015 (zum Bild)

Horst Lüdicke 24.1.2015 11:02
Hallo Stefan,
sehr schöne Winterbilder aus Chatel St-Denis, die Du uns hier zeigst.
Gruß Horst

Stefan Wohlfahrt 25.1.2015 15:13
Danke Horst, es freut mich, wenn das Winterbild aus Chatel gefällt.
einen lieben Gruss
Stefan

Wie eine Straßenbahn verkehrt die Arosabahn durch die Innenstadt von Chur, hier ABe 4/4 485 im April 1996 (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 19.1.2015 18:35
Die "Strassenbahn" fährt an der Bushaltestelle ohne Halst durch.
einmal mehr ein herrliches Bild, Horst.
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 22.1.2015 0:40
Ganz klasse Serie, schön die einstige Straßenbahn zu sehen. Geht ja heute nur noch auf Teilabschnitten.
Gruss, Olli

Horst Lüdicke 24.1.2015 11:00
Hallo Stefan, hallo Olli,
danke für Eure netten Kommentare, über die ich mich sehr gefreut habe.
Gruß Horst

ABe 4/4 487 wartet im April 1996 an der damaligen Abfahrtsstelle der Arosabahn auf dem Bahnhofsvorplatz von Chur (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 19.1.2015 18:34
Herrlich!
einen lieben Gruss
Stefan

Horst Lüdicke 24.1.2015 10:58
Vielen Dank, Stefan!
Gruß Horst

Armin Schwarz 25.2.2017 16:51
Da kann ich auch nur sagen "Herrlich".
Leider ist ein solches Bild heute so nicht mehr möglich, weniger wegen dem ABe 4/4, sondern wegen dem umgebauten Bahnhofsvorplatz von Chur.
Liebe Grüße
Armin

Horst Lüdicke 19.3.2017 10:43
Hallo Armin,
erst einmal - wenn auch verspätet - danke für Deinen freundlichen Kommentar. Einerseits bedaure ich, dass solche ohne großen Aufwand angelegte Abfahrtsstellen und damit auch wieder etwas "Lokalbahnromantik" verschwunden sind, auf der anderen Seite muss ich zugeben, dass sich die Umsteigebeziehungen für die Fahrgäste durch die Neugestaltung meist verbessert haben.
Gruß Horst

Erinnerungen an den "alten" Transalpin: Von 1958 bis 1965 setzte die ÖBB für diesen Schnellzug, der Wien und Basel verband, Triebwagen der Reihe 4130 ein, die später im Kärntner Regionalverkehr verwendet wurden, hier ist 4130.04 noch in der ursprünglichen Farbgebung, aber schon mit neuem ÖBB-Emblem im Sommer 1981 im Villacher Hauptbahnhof zu sehen (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 14.1.2015 14:14
Hallo Horst, man kann sich heute kaum mehr vorstellen, dass diese Triebwagen in internationalen Schnellzugs-Diensten eingesezte waren, obwohl bequem waren sie schon. Ich lernte die ET 4030 ebenfalls im "Internationalen Verkehr" kennen, sie waren damals zwischen St-Margrethen und Bregenz bzw. Lindau im Einsatz und die Polter so weich, dass man einmal hingesetzt, kaum mehr aus dem Sitz kam.
einen lieben Gruss
Stefan

Horst Lüdicke 19.1.2015 13:55
Hallo Stefan,
ich kann mich auch noch daran erinnern, dass man in den Sitzen den 4130 bequem sitzen konnte, aber der Komfort des 4010 (auch in der 2. Klasse) bleibt für mich bis heute unerreicht, da hat man anscheinend daran gedacht, dass Fahrgäste auch reisen und nicht nur transportiert werden wollen.
Gruß Horst

Stefan Wohlfahrt 19.1.2015 18:39
Hallo Horst, da hast du Recht, die ET 4010 waren und sind wohl die bequemsten Züge aller Zeiten.
einen lieben Gruss
Stefan

An einem Apriltag Anfang der 1980er Jahre fährt 139 556-5 in den Bahnhof Triberg ein (zum Bild)

Olli 9.1.2015 6:57
An diesem Bahnhof erkenne ich nichts, aber auch gar nichts wieder... Klasse Bild mit diesem stilreinen Zug...
Gruss, Olli

Horst Lüdicke 19.1.2015 13:50
Vielen Dank, Olli! Manchmal bin ich wirklich erstaunt (oder erschrocken), wenn ich heute Fotostellen aufsuche, die ich ganz anders in Erinnerung habe, aber das ist wohl der Lauf der Zeit.
Gruß Horst

An einem Apriltag Anfang der 1980er Jahre verlässt eine 798-Garnitur den Losbach-Tunnel auf der Schwarzwaldbahn (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 4.1.2015 6:19
ein wunderschönes Bild, und nebst dem herrlichen Schienenbus zeigt sich noch so manches Deatail auf diesem Bild.
einen lieben Gruss
Stefan

Horst Lüdicke 6.1.2015 9:22
Vielen Dank, Stefan, es freut mich sehr, dass Dir das Bild gefällt.
Gruß Horst

Bei Triberg ist eine 139 auf der Schwarzwaldbahn unterwegs. Das Foto entstand an einem Apriltag Anfang der 1980er Jahre. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 4.1.2015 6:20
Die faszinierende Schwarzwaldbahn ist ja das "Vorbild" der Gotthardbahn.
einen lieben Gruss
Stefan

Horst Lüdicke 6.1.2015 9:20
Stimmt, Stefan. Die Gotthardbahn ist natürlich landschaftlich und von der Streckenführung her noch um einiges großartiger, dafür blieb der Schawrzwaldbahn das Schicksal erspart, sich das Tal mit einer Autobahn teilen zu müssen.
Gruß Horst

Be 2/3 15 der BVB ist im Mai 1980 im Ortskern von Bex unterwegs (zum Bild)

Olli 2.1.2015 15:44
Das Bild hat aber Charme...
Was man da so alles entdecken kann...

Horst Lüdicke 6.1.2015 9:17
Vielen Dank für Deinen Kommentar, Olli.
Solche eingleisigen Ortsdurchfahrten haben mich immer fasziniert, obwohl sie wegen des Autoverkehrs für den Triebwagenführer (und manchmal auch den Fotografen) nicht ganz unproblematisch sind.
Gruß Horst

Stefan Wohlfahrt 8.9.2017 14:37
Hallo Horst,
da kann ich Olli nur zustimmen!
einen lieben Gruss
Stefan

Horst Lüdicke 30.9.2017 23:17
Vielen Dank Stefan!
Gruß Horst

Im Mai 1980 wartet der BDeh 4/4 302 mit dem Steuerwagen Bt 352 auf dem Bahnhofsvorplatz von Aigle auf Fahrgäste nach Leysin (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 13.12.2014 14:06
Hallo Horst,
heute ist der TPC Bahnhof kompelt umgebaut, die Züge der AOMC nud ASD fahren nun dort, wo du damals gestanden bist, der A-L Zug hat seinen Stanord kaum geweschstelt, hat aber ein "richtiges" Perron erhalten.
Interessant auch die Details am rechtne Bildrand im Hintergrund.
einen liebn Gruss
Stefan

Horst Lüdicke 6.1.2015 9:08
Danke für Deinen Kommentar, Stefan. Wenn ich den heutigen Bahnhof mit seinen Hochbahnsteigen auf Fotos sehe, muss ich zugeben, dass der niveaugleiche Einstieg für die Fahrgäste von Vorteil ist (und darum geht es letztendlich), der lokalbahnartige Charme des alten Bahnhofs ist aber natürlich nicht mehr vorhanden.
Gruß Horst

JAHRESRUECKBLICK 2014 von Walter Ruetsch MEINE ZWEI BILDER DES JAHRES Der allerletze Wintereinsatz der HGe 2/2 Nr. 2 aus dem Jahre 1909 ist am frühen Morgen des 2. Januar auf dem Rochers-de-Naye bei Schneefall, starkem Wind, Nebel und grosser Kälte entstanden. An jenem Morgen war der Bahnfotograf der einzige Tourist auf dem Berg. Immerhin stand im niemand in's Bild ! (zum Bild)

Horst Lüdicke 6.1.2015 8:53
Hallo Walter,
schön, dass Du Dich bei diesem Wetter auf den Rochers-de-Naye gewagt hast, um uns dieses eindrucksvolle Bild zu zeigen, da frieren ja schon beim Ansehen die Zehen ein. Überhaupt gefällt mir Deine Idee mit dem Jahresrückblick sehr gut.
Gruß Horst

Ein Flirt auf dem Weg Richtung Lausanne bei St-Saphorin. 30. Dez. 2014. (zum Bild)

Horst Lüdicke 6.1.2015 8:49
Hallo Stefan,
ein herrliches Bild. Erstaunlich, wie viele Fotomotive St-Saphorin zu bieten hat.
Gruß Horst






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.