igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Kommentare zu Bildern, Seite 153



<<  vorherige Seite  148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 nächste Seite  >>
Auf der Lötschbergsüdrampte, noch vor Eröffnung des Bassistunnesl, schiebt die Re 460 024-3 "Zugkraft Aargau" einen IC bei Lalden Richtung Norden. 16. März 2007 (zum Bild)

Olli 6.2.2016 13:05
Der Blick auf das Thumbnail lässt eher Norwegen oder gar Arizona vermuten... Erst beim Blick aufs Bild erklärt die Zugkraft Aargau, dass es sich hier doch um die Schweiz handeln muss.
Gruss, Olli

THURBO/Seehäsli: THURBO Steuerwagen 231-2 (ehemals SZU) für die Strecke Radolfzell-Stockach in Radolfzell im Dezember 2004. Foto: Walter Ruetsch (zum Bild)

Olli 6.2.2016 13:01
Dass man seinerzeit beim Seehäsle gewaltig improvisiert hatte, war mir bekannt. Aber sogar SZU-Material im Einsatz, das ist mir ganz neu. Ein kleine Addition zur Geschichte des Seehäsle...
Gruss, Olli

Stefan Wohlfahrt 6.2.2016 19:41
Ein wahrlich interessantes Bild.
einen lieben Gruss
Stefan

Mit einer für die damalige Zeit typischen SGA-Garnitur steht der ABDeh 4/4 3 der SGA (St. Gallen-Gais-Appenzeller Bahn) im Frühjahr 1979 abfahrbereit in St. Gallen (zum Bild)

Olli 1.2.2016 20:52
Ganz herrlich, was Du hier zeigst...
Gruss, Olli

Horst Lüdicke 27.2.2016 21:34
Vielen Dank, Olli!
Gruß Horst

JAHRESRUECKBLICK 2014 von Walter Ruetsch APRIL MGB/BVZ: ABDeh 8/8 2042 "VISP" auf Abschiedsfahrt mit den B 2273 und 2269 zwischen Visp und Stalden am 12. April 2014. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 31.1.2016 18:23
Erst jetzt entdeckt: Wunderschön!
einen lieben Gruss
Stefan

1993 verkauften die Appenzeller Bahnen die ABe 4/4 44 und 45 an die Ferrocarrils de la Generalitat de Catalunya (FGC), die sie als Tw 8001 und 8002 bezeichnete, hier steht Tw 8002 im Februar 1996 abfahrbereit in Manresa Alta (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 31.1.2016 18:22
Ich finde es immer wieder gut, wenn noch funktionstüchtiges Material anderswo gut genutzt werden kann.
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 17.8.2020 14:01
Spannend, wenn man das weitere Leben der Züge verfolgen kann...

Testfahrten für den RABe 502 mit einen Doppelstock IC 2000 bei Bossiere. Im Vergleich zu den einstöckigen Wagen ist eine Neigung festzustellen, profilbedingt jedoch nur eine geringe. 10. März 2011 (zum Bild)

Olli 30.1.2016 15:10
Da das Schweizer Profil etwas niederer ist, dafür mit breiteren Schultern als das deutsche, könnten man ohne Komforteinbuße durch einen sich leicht verjüngenden Wagenkasten sicher noch ein oder zwei Grad Neigung rausholen... In den Nicht-DR-Dostos ist oben auch in Deutschland genug Platz. Interessant in dem Zusammenhang ist, dass die paar Zentimeter weniger zur Decke einen gewaltigen gefühlten Unterschied machen.
Gruß, Olli

Stefan Wohlfahrt 30.1.2016 16:57
Hallo Olli, im Gegensatz zu dem hier gezeigten SBB Doppelstockwagen werden die RABe 502 nach dem deutschen Profil gebaut, da sie irgendwann mal nach Stuttgart oder München fahren sollen.
Da es kein Platz für weitere Stromabnehmer gibt, sollen diese mit anpassungsfähigen Wippen ausgestattet werden.
einen lieben Gruss
Stefan

SBB: Der neue SBB-Twindexx Triebzug RABe 502203 bei einem Zwischenhalt in Solothurn HB am 25. Januar 2016. Foto: Walter Ruetsch (zum Bild)

Olli 25.1.2016 22:32
Da füllt sich doch eine neue Kategorie mit Leben... ;-)

OeBB: Ausrangierte Triebzüge warten auf den Abstellgeleisen in der Klus bei Balsthal ihr weiteres Schicksal ab. In winterlicher Stimmung aufgenommen wurden am 16. Januar 2016 der RBe 4/4 205-Pendel und der BDe 4/4 651 (beide ehemals SBB). Foto: Walter Ruetsch (zum Bild)

Horst Lüdicke 22.1.2016 23:36
Ein wunderschönes Bild, Walter.
Gruß Horst

Im Mai 1980 ist ein ABDe 4/4 der NStCM mit zwei Personenwagen in St. Cergue abgestellt (zum Bild)

Peter Ackermann 18.1.2016 21:20
Ein schönes stimmungsvolles Bild, das an alte Zeiten denken lässt. Grüsse, Peter

Stefan Wohlfahrt 20.1.2016 19:52
Hallo Horst, hallo Peter,
das Bild lässt wirklich an alte Zeiten denken, nur waren die für die NStCM nicht so gut, denn lange wagte man nicht in neues Rollmaterial zu investieren, da die Zukunft der Bahn alles andere als gesichert war.
Doch nun haben sich Rollmaterial und Zeiten geändert.
einen lieben Gruss
Stefan

Horst Lüdicke 22.1.2016 23:33
Danke für Eure Kommentare, Peter und Stefan. Die NStCM mit ihren Fahrzeugen aus den Anfangszeiten der elektrischen Traktion war 1980 schon ein Anachronismus, aber für den Eisenbahnfreund natürlich faszinierend. Alle Fahrzeuge machten auf mich trotz ihres Alters einen gepflegten Eindruck.
Gruß Horst

Bei schönsten Sonnenschein präsentiert sich Ae 6/8 206 im Frühjahr 1981 vor einem Güterzug im Bahnhof Interlaken West (zum Bild)

Peter Ackermann 18.1.2016 21:14
Einfach prachtvoll! Peter

Horst Lüdicke 22.1.2016 23:16
Vielen Dank Peter. Die Ae 6/8 gehört für mich zu den faszinierendsten schweizer Lokomotiven überhaupt, ich war froh, sie hier im optimalen Licht erwischt zu haben.
Gruß Horst

Kurz hinter Zweilütschinen überquert ABeh 4/4 309 im Mai 1981 auf dem Weg nach Lauterbrunnen die Weisse Lütschine (zum Bild)

Peter Ackermann 18.1.2016 21:12
Hallo Horst, ein unglaublich faszinierendes Bild (wie alle Deine anderen Bilder auch)! Peter

Horst Lüdicke 22.1.2016 23:14
Hallo Peter,
vielen Dank für Deinen netten Kommentar, über den ich mich sehr gefreut habe.
Gruß Horst

218 412-5 und eine weitere 218 sind Anfang April 1988 mit einem Schnellzug bei Günzach auf der Allgäubahn in Richtung Schweiz unterwegs (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 18.1.2016 14:58
Ein herrliches Bild eines ebensolchen Zuges!
einen lieben Gruss
Stefan

Horst Lüdicke 22.1.2016 23:13
Vielen Dank Stefan!
Gruß Horst

Am Ufer des Bodensees bei Sipplingen ist 218 279-8 mit dem E 2167 (Freiburg - Lindau) im Frühjahr 1979 unterwegs (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 18.1.2016 15:00
Hallo Horst,
eine tolle Garnitur, sogar ein "POP"-Wagen ist eingereiht.
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 18.1.2016 23:18
Wer war der Lupeninspektor noch mal?... Gibt es da mehrere ;-)

Schönes Bild mit einem echten Zug auf der Strecke, dürfte ein Eilzug gewesen sein.

Gruß, Olli

Stefan Wohlfahrt 20.1.2016 15:59
Hallo Olli, bei dem prächtigen Bild braucht man keine Lupe, um den "POP"-Wagen zu entdecken; ich glaube, einige davon waren sogar in Lindau beheimatet.
einen lieben Gruss
Stefan

Horst Lüdicke 22.1.2016 23:11
Danke für Eure Kommentare, Stefan und Olli. Ich vermute, dass es sich bei den letzten beiden Wagen um Kurswagen handelt.
Gruß Horst

Unterwegs nach Melchnau. Triebwagen 8 der Melchnauer Linie kreuzt OJB 82 in St.Urban, 26.April 1970. (zum Bild)

Horst Lüdicke 22.1.2016 23:07
Eine schöne Serie von historischen Aufnahmen der OJB.
Gruß Horst

Stefan Wohlfahrt 5.4.2016 13:26
Hallo Peter, da kann ich Horst nur zustimmen.
einen lieben Gruss
Stefan

Nachtrag zum OJB-Dienstwagen Xe 2/2 90: Das Bild zeigt den Wagen noch in seiner Heimat als Fe2/2 22 der Sernftalbahn im Kanton Glarus. 13.Juni 1967. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 21.1.2016 14:00
Was für ein herziges Bähnchen und wie zerbrechlich es wirkt.
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 21.1.2016 19:45
Der ist ja wirklich herrlich. Wie schön, dass solche Fotos diese vergessenen Bahnen überhaupt in Erinnerung bringen...
Gruss, Olli

Horst Lüdicke 22.1.2016 23:05
Hallo Peter,
ein wunderbares nostalgisches Bild.
Gruß Horst

SBB: Regionalzug nach Biel mit dem RABe 523 049 bei Niederbipp am 21. Januar 2016. Foto: Walter Ruetsch (zum Bild)

Olli 21.1.2016 22:45
Gerade Strecke, nur ein Flirt und doch ein schönes stimmiges Bild... Das zeigt, dass auch ohne echte Besonderheiten gute Bilder gezaubert werden können.
Gruss, Olli






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.