igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

4 425 Re 425 Re 4/4 ·BLS· Fotos

143 Bilder
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 nächste Seite  >>
Am 23 März 2017 steht BLS 189 mit der Ambrogio-KLV in SPiez und wartet auf die Weiterfahrt nach Domodossola.
Am 23 März 2017 steht BLS 189 mit der Ambrogio-KLV in SPiez und wartet auf die Weiterfahrt nach Domodossola.
Leonardus Schrijvers

So viele BLS Re 4/4 (Re 425) bekommt man heute nicht mehr zu sehne...

Sechs BLS Re 4/4 und eine ICE in Basel Bad. Bf. 

Analogbild vom Sommer 2005
So viele BLS Re 4/4 (Re 425) bekommt man heute nicht mehr zu sehne... Sechs BLS Re 4/4 und eine ICE in Basel Bad. Bf. Analogbild vom Sommer 2005
Stefan Wohlfahrt

Die BLS Re 4/4 182 „Kandergrund“ / Re 425 182 (91 85 4425 182-3 CH-BLS) fährt am 02.08.2019 als Lz (solo) über die einspurige Güterzugumfahrung Domodossola zum Rangierbahnhof Beura-Cardezza (ex Rbf Domodossola II). Diese Strecke ist mit 15 kV 16,7 Hz Wechselstrom elektrifiziert. 

Die Re 4/4 wurde 1974 von der Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) in Winterthur unter der Fabriknummer 5038 gebaut, die elektrische Ausrüstung ist von BBC.
Die BLS Re 4/4 182 „Kandergrund“ / Re 425 182 (91 85 4425 182-3 CH-BLS) fährt am 02.08.2019 als Lz (solo) über die einspurige Güterzugumfahrung Domodossola zum Rangierbahnhof Beura-Cardezza (ex Rbf Domodossola II). Diese Strecke ist mit 15 kV 16,7 Hz Wechselstrom elektrifiziert. Die Re 4/4 wurde 1974 von der Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) in Winterthur unter der Fabriknummer 5038 gebaut, die elektrische Ausrüstung ist von BBC.
Armin Schwarz

BLS 174 steht am 2 Januar 2020 in Kandersteg.
BLS 174 steht am 2 Januar 2020 in Kandersteg.
Leonardus Schrijvers

Am 24 Mai 2002 steht BLS 169 in Kandersteg bei der Autoverladerampe. Seit 2022 sind die Brownies der BLS nür noch im Autoverladeverkehre an zu treffen.
Am 24 Mai 2002 steht BLS 169 in Kandersteg bei der Autoverladerampe. Seit 2022 sind die Brownies der BLS nür noch im Autoverladeverkehre an zu treffen.
Leonardus Schrijvers

BLS 180 steht am 2 Januar 2020 bei der Autoverladerampe in Kandersteg.
BLS 180 steht am 2 Januar 2020 bei der Autoverladerampe in Kandersteg.
Leonardus Schrijvers

Viele Jahre lange lackierte die FS ihre E-Loks braun. Doch nun sind die BLS Re 4/4 wohl die letzten brauen Loks, die noch für eine kurze Zeit in Italien im planmässigen Betrieb beobachtet werden können... Die BLS Re 4/4 193 hat den 19803 Meter langen Simplontunnel verlassen und erreicht mit ihrem Autozug in Kürze ihr Ziel Iselle di Trasquera. 

21. Juli 2021
Viele Jahre lange lackierte die FS ihre E-Loks braun. Doch nun sind die BLS Re 4/4 wohl die letzten brauen Loks, die noch für eine kurze Zeit in Italien im planmässigen Betrieb beobachtet werden können... Die BLS Re 4/4 193 hat den 19803 Meter langen Simplontunnel verlassen und erreicht mit ihrem Autozug in Kürze ihr Ziel Iselle di Trasquera. 21. Juli 2021
Stefan Wohlfahrt

Viele Jahre lange lackierte die FS ihre E-Loks braun. Doch nun sind die BLS Re 4/4 wohl die letzten brauen Loks, die noch für eine kurze Zeit in Italien im planmässigen Betrieb beobachtet werden können... Die BLS Re 4/4 193 hat den 19803 Meter langen Simplontunnel verlassen und erreicht mit ihrem Autozug in Kürze ihr Ziel Iselle di Trasquera.

21. Juli 2021
Viele Jahre lange lackierte die FS ihre E-Loks braun. Doch nun sind die BLS Re 4/4 wohl die letzten brauen Loks, die noch für eine kurze Zeit in Italien im planmässigen Betrieb beobachtet werden können... Die BLS Re 4/4 193 hat den 19803 Meter langen Simplontunnel verlassen und erreicht mit ihrem Autozug in Kürze ihr Ziel Iselle di Trasquera. 21. Juli 2021
Stefan Wohlfahrt

Viele Jahre lange lackierte die FS ihre E-Loks braun. Doch nun sind die BLS Re 4/4 wohl die letzten brauen Loks, die noch für eine kurze Zeit in Italien im planmässigen Betrieb beobachtet werden können... Die BLS Re 4/4 193 hat mit ihrem Autozug Iselle verlassen und wird gleich in den 19803 Meter langen Simplontunnel einfahren.
(Das Bild wurde weder ausgerichtet noch entzerrt)

21. Juli 2021
Viele Jahre lange lackierte die FS ihre E-Loks braun. Doch nun sind die BLS Re 4/4 wohl die letzten brauen Loks, die noch für eine kurze Zeit in Italien im planmässigen Betrieb beobachtet werden können... Die BLS Re 4/4 193 hat mit ihrem Autozug Iselle verlassen und wird gleich in den 19803 Meter langen Simplontunnel einfahren. (Das Bild wurde weder ausgerichtet noch entzerrt) 21. Juli 2021
Stefan Wohlfahrt

Knapp verpasst: die BLS re 4/4 193 verlässt mit ihrem Autozug nach Birg den Bahnhof vom Iselle die Trasquera pünktlich um 7:36, während mein Zug ebenfalls fast pünktlich, gerade angekommen ist.

21. Juli 2021
Knapp verpasst: die BLS re 4/4 193 verlässt mit ihrem Autozug nach Birg den Bahnhof vom Iselle die Trasquera pünktlich um 7:36, während mein Zug ebenfalls fast pünktlich, gerade angekommen ist. 21. Juli 2021
Stefan Wohlfahrt

BLS Re 4/4 183 in Kandersteg, 7.Januar 2021. Die 1974 in Dienst gestellte Lok wurde am 2.Februar 1978 fast komplett zerstört, als sie bei der Auffahrt auf die Ijollibachbrücke an der Lötschberg Südrampe in Schneemassen hineinfuhr und über die Brücke in den Abgrund stürzte. Sie musste weitgehend neu aufgebaut werden.
BLS Re 4/4 183 in Kandersteg, 7.Januar 2021. Die 1974 in Dienst gestellte Lok wurde am 2.Februar 1978 fast komplett zerstört, als sie bei der Auffahrt auf die Ijollibachbrücke an der Lötschberg Südrampe in Schneemassen hineinfuhr und über die Brücke in den Abgrund stürzte. Sie musste weitgehend neu aufgebaut werden.
Peter Ackermann

Lok 175 von 1972 in Kandersteg. Diese gefälligen braunen Loks sind ziemlich weitgehend aus dem Güterverkehr (und aus dem Personenverkehr sowieso) verschwunden und vor allem an den Autotransportzügen noch im Einsatz. 7.Januar 2021
Lok 175 von 1972 in Kandersteg. Diese gefälligen braunen Loks sind ziemlich weitgehend aus dem Güterverkehr (und aus dem Personenverkehr sowieso) verschwunden und vor allem an den Autotransportzügen noch im Einsatz. 7.Januar 2021
Peter Ackermann

Lok 195 von 1983 steht am frühen Morgen an der Rampe für das Be- und Entladen der Autotransportzüge durch den Lötschberg Scheiteltunnel. Kandersteg, 7.Januar 2021
Lok 195 von 1983 steht am frühen Morgen an der Rampe für das Be- und Entladen der Autotransportzüge durch den Lötschberg Scheiteltunnel. Kandersteg, 7.Januar 2021
Peter Ackermann

Lok 191 von 1982 stösst ihren Autotransportzug von Kandersteg zum Eingang des Lötschberg Scheiteltunnels. 7.Januar 2021
Lok 191 von 1982 stösst ihren Autotransportzug von Kandersteg zum Eingang des Lötschberg Scheiteltunnels. 7.Januar 2021
Peter Ackermann

Lok 193 von 1983 in Spiez. 7.Januar 2021
Lok 193 von 1983 in Spiez. 7.Januar 2021
Peter Ackermann

Ein eisiger Morgen in Goppenstein: Nachdem Steuerwagen 955 mit ihrem Zug aus dem Lötschbergtunnel hervorgekommen ist, folgt als letztes noch die schiebene Re 4/4, hier Nr. 195, die neuste Lok der Serie. 7.Januar 2021
Ein eisiger Morgen in Goppenstein: Nachdem Steuerwagen 955 mit ihrem Zug aus dem Lötschbergtunnel hervorgekommen ist, folgt als letztes noch die schiebene Re 4/4, hier Nr. 195, die neuste Lok der Serie. 7.Januar 2021
Peter Ackermann

Ein eisiger Morgen in Goppenstein: Ausfahrt der BLS Re4/4 175 mit einem langen Autozug. Der Himmel füllt sich zwar mit Sonnenlicht, doch hier gefrieren die Finger und spüren den Auslöser nicht mehr. 7.Januar 2021
Ein eisiger Morgen in Goppenstein: Ausfahrt der BLS Re4/4 175 mit einem langen Autozug. Der Himmel füllt sich zwar mit Sonnenlicht, doch hier gefrieren die Finger und spüren den Auslöser nicht mehr. 7.Januar 2021
Peter Ackermann

Ein eisiger Morgen in Goppenstein: Bei Temperaturen weit unter 0 fährt BLS Re 4/4 191 mit ihrem Autozug in Richtung Lötschbergtunnel aus. Lok 191 gehört zur letzten Gruppe solcher Loks (190 - 195) aus den Jahren 1982/83. 7.Januar 2021
Ein eisiger Morgen in Goppenstein: Bei Temperaturen weit unter 0 fährt BLS Re 4/4 191 mit ihrem Autozug in Richtung Lötschbergtunnel aus. Lok 191 gehört zur letzten Gruppe solcher Loks (190 - 195) aus den Jahren 1982/83. 7.Januar 2021
Peter Ackermann

Ein eisiger Morgen in Goppenstein: BLS Re 4/4 175 wartet mit einem Autozug. Diese Lok kam 1972 in Betrieb und gehört zur Gruppe 174 - 180, mit der auch die mitbetriebenen Bahnen der BLS modernisiert wurden. 7.Januar 2021
Ein eisiger Morgen in Goppenstein: BLS Re 4/4 175 wartet mit einem Autozug. Diese Lok kam 1972 in Betrieb und gehört zur Gruppe 174 - 180, mit der auch die mitbetriebenen Bahnen der BLS modernisiert wurden. 7.Januar 2021
Peter Ackermann

Ein eisiger Morgen in Goppenstein: BLS Re 4/4 175 wartet mit dem übernächsten Autozug nach Kandersteg, während Lötschberger 117 nach Brig ausfährt. 7.Januar 2021
Ein eisiger Morgen in Goppenstein: BLS Re 4/4 175 wartet mit dem übernächsten Autozug nach Kandersteg, während Lötschberger 117 nach Brig ausfährt. 7.Januar 2021
Peter Ackermann

Die BLS Re 4/4 178  Schwarzenburg wartet mit ihrem Tunnleautozug in Iselle auf die Rückfahrt nach Brig, dahinter der neu errichtete und zum Fotografieren sehr störende Zaun. 

19. August 2020
Die BLS Re 4/4 178 "Schwarzenburg wartet mit ihrem Tunnleautozug in Iselle auf die Rückfahrt nach Brig, dahinter der neu errichtete und zum Fotografieren sehr störende Zaun. 19. August 2020
Stefan Wohlfahrt

Die BLS Re 4/4 178  Schwarzenburg verlässt mit ihrem Tunnleautozug Iselle in Richtung Brig, Das Bild entstand am Ende des neu errichtete und zum Fotografieren sehr störende Zauns.

19. August 2020
Die BLS Re 4/4 178 "Schwarzenburg verlässt mit ihrem Tunnleautozug Iselle in Richtung Brig, Das Bild entstand am Ende des neu errichtete und zum Fotografieren sehr störende Zauns. 19. August 2020
Stefan Wohlfahrt

Auf den ersten Blick nichts besonderes, doch der zweite genauere offenbart spannendes: Nach der Lok, der BLS Re 4/4 170 (UIC 91 85 4425 170-8)  Brig Glis  steht ein interessanter Zug: Zwischen den Dmz 090 (UIC D-RADBE 75 80 90 94 008-4 vorne und D-RADVE 75 80 90 94 007-6 ist ein Spurwechselbarer MOB Wagen gekuppelt!

12. Jan. 2020
Auf den ersten Blick nichts besonderes, doch der zweite genauere offenbart spannendes: Nach der Lok, der BLS Re 4/4 170 (UIC 91 85 4425 170-8) "Brig Glis" steht ein interessanter Zug: Zwischen den Dmz 090 (UIC D-RADBE 75 80 90 94 008-4 vorne und D-RADVE 75 80 90 94 007-6 ist ein Spurwechselbarer MOB Wagen gekuppelt! 12. Jan. 2020
Stefan Wohlfahrt

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.